DE738059C - Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind

Info

Publication number
DE738059C
DE738059C DEC46439D DEC0046439D DE738059C DE 738059 C DE738059 C DE 738059C DE C46439 D DEC46439 D DE C46439D DE C0046439 D DEC0046439 D DE C0046439D DE 738059 C DE738059 C DE 738059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit
telex
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BODO WILLERS
Original Assignee
HANS BODO WILLERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BODO WILLERS filed Critical HANS BODO WILLERS
Priority to DEC46439D priority Critical patent/DE738059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738059C publication Critical patent/DE738059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat über eine einzige Anschlußleitung mit einer Vermittlungsstelle verbunden sind Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und Fernschreibapparat über eine einzige Anschlußleitung mit einer Vermittlungsstelle verbunden sind und für den Fernschreibbetrieb über die Verbindungseinrichtungen Wechselstromimpulse verwendet werden.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art hat man zunächst das bereits bestehende Fernsprechleitungsnetz für den Fernschreibverkehr dadurch nutzbar gemacht, daß zur Herstellung von Fernschreibverbindungen bei der Vermittlungsstelle besondere Wählerangeordnet sind, die von der anrufenden Stelle über eine Sprechader der Teilnehmerleitung beeinflußt werden; es ist für jede nicht nur ein Vorwähler für die Fernsprechverbindungen vorhanden, sondern.au:ßerdem ein Vor- und ein Leitungswähler zur Herstellung der Fernschreibverbindung. Auf diese Weise ist jedem einzelnen Teilnehmer neben den gewöhnlichen Fernsprechverbindungswegen jeweils noch ein besonderer, aus Vor-und Leitungswähler bestehender Fernschreibverbindungsweg vorgesehen.
  • In der weiteren Entwicklung dieser Art von Einrichtungen hat man dann auf die blesonderen Fernschreibverbindungswege ver-, lichtet, dafür aber die Fernsprechverbindungswege (Vorwähler-Leitungswähler in der Vermittlungsstelle) für die Auswahl seiner Fernschreibleitung durch Wahl einer besonderen Nummer ,ausgenutzt; nach beendeter Wahl dieser besonderen Nummer spricht denn, vorzugsweise unter Umgehung der benutzten. Wähler, :eine Schalteinrichtung an, die die Fernsprechleitung zum gewünschten Fernschreibempfänger umschaltet.
  • Diese bekannten Anordnungen sind nur für kleine und mittlere Vermittlungsstellen wirtschaftlich und brauchbar; für größere Anlagen, insbesondere für solche mit abgehenden Verbindungsleitungen, muß man das vorhandene Fernsprechnetz in anderer Weise wirtschaftlicher ausnutzen. Hier ist @es wirtschaftlich unmöglich, jedem einzelnen Teilnehmer in der Vermittlungsstelle einen besonderen Fernschreibverbindungsweg zuzuordnen oder die Verbindung in der bei Fernsprechverbindungen üblichen Weise aufzubauen und dann ach erzieltem Aufbau unter Umgehung sänitlicher Wahlstufen die Fernsprechleitung zum gewünschten Fernschreibempfänger durchzuschalten; vielmehr werden die erforderlichen Fernschreibübertragungseinrichtungen in die im wesentlichen am Anfang und am Ende des Verbindungsaufbaues liegenden Wahlstufen eingeschaltet.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet sich die Herstellung einer über mehrere Wahlstufen sich .erstreckenden Fernschreibverbindung von der Herstellung einer über dieselben Wahlstufen verlaufenden Fernsprechverbindung dadurch, daß durch Wahl einer zusätzlichen Ziffer in der ersten Wahlstufe eine Fernschreibübertragungseinrichtung und in der vorletzten bzw. in der letzten Wahlstufe durch Wahl weiterer zusätzlicher Ziffern eine zweite Fernschreibübertragungseinrichtung derart eingeschaltet werden, daß nach vollendeter Herstellung der Fernschreibverbindung zwischen beiden Fernschreibübertragungseinrichtungen die Gleichstrom- in Wechselstromimpulse und umgekehrt umgesetzt werden.
  • Es sei noch bemerkt, daß es bekannt ist, verschiedene Arten von Meldungen durch eine unterschiedliche Zeichengabe, z. B. verschieden starke Ströme, verschiedenartige Ströme, Ströme verschiedener Frequenz über dieselbe Leitungsader, kenntlich zu machen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist so beschaffen, daß sowohl für den Fernschreib- als auch den Fernsprechverkehr im großen und gä,nzen die ursprünglich für den Fernsprechverkehr allein benötigten Wähleinrichtungen weiterverwendet werden. Durch die Einführung des Fernschreibverkehrs wird an sich ein größerer Gesamtverkehr erreicht, und es wird daher notwendig sein, zu der ursprünglichen Wählerzahl neue Wähler hinzuzusetzen, jedoch ist die Zahl dieser zusätzlichen Wähler kleiner, als wenn besondere Wähler für Fernsprechverkehr und besondere Wähler für Fernschreibverkehr erforderlich wären. Durch die gleichzeitige Benutzung derselben Wähler für die Herstellung von Fernsprech- und Fernschreibverbindungen wird daher eine beträchtliche Ersparnis an Wähleinrichtungen erzielt.
  • Im- folgenden sei die Erfindung zuerst im allgemeinen und dann an Hand dtr Zeichnungen im einzelnen näher erläutert.
  • Die Fig. i zeigt in Kurzform den Fernschreib- und Fernsprechstromkreis zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Teilnehmer.
  • In Fig. z ist nur der Fernschreibstromkreis unter Fortlassung aller Verbindungseinrichtungen dargestellt. -Fig.3 zeigt den Stromlauf des Vorwählers und des Gruppenwählers mit der an einer bestimmten Dekade liegenden` zusätzlichen Fernschreibübertragung für die erste Wahlstufe.
  • Die Fig. q. zeigt einen nur für den Fernschreibbetrieb bestimmten Leitungswähler.
  • In Fig.5 sind die Fernsprech- und Fernschreibeinrichtungen für eine anrufende Teilnehmerstelle dargestellt.
  • Die Fig.6 zeigt die der Fig.5 entsprechende Einrichtung bei der angerufenen Teilnehmerstelle.
  • Fig.7 zeigt den Stromkreis für die Fernschreibverbindung zwischen der anrufenden und der angerufenen Teilnehmerstelle. Fig.8 zeigt den Stromlauf für die Fernsprechverbindung zwischen anrufender und angerufener Teilnehmerstelle.
  • Fig.9 stellt eine andere Ausführungsform eines Gruppenwählers der ersten Wahlstufe dar.
  • Fig. io zeigt den Stromlauf für einen in der letzten Wahlstufe wahlweise mit oder ohne Fernschreibübertragung arbeitenden Leitungswähler.
  • In Fig. i sind zwei Teilnehmerstellen i und z dargestellt, von denen jede mit einer Fernsprech- und einer Fernschreibeinrichtking, wie in Fig. 5 und 6 im einzelnen dargestellt, versehen sind. Von jeder dieser Teilnehmerstellen geht ein Aderpaar 3, q. bzw. 5, 6 aus, über das wahlweise Fernsprech- oder Fernschreibverbindungen je nach der gewählten Teilnehtnernumm@er hergestellt -werden. x Jede mit einer Fernsprech- und Fernschreibeinrichtung ausgerüstete, nur mit einer einzigen Anschlußleitung versehene Teilnehmerstelle hat zwei Anrufnummern, eine Fernsprechnummer und eine Fernschreibnummer.
  • Die Adern 3 und q. enden an einem gewöhnlichen Vorwähler 7, der allgemein in Fig. i und in seinen Einzelheiten in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Vorwähler stellt sich in bekannter Weise bei Einleitung einer Verbindung auf den ersten freien Wähler, z. B. den Wähler 8, ein, dessen Schaltarme über die Leitung 9, z. B. mit dem dritten Kontakt des Vorwählers 7, verbunden sind. Der Gruppenwähler 8, dessen Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt sind, spricht auf die erste von der Teilnehmerstelle i ,gewählte Ziffer an und hebt dadurch seine Kontaktarme in die bestimmte Dekade; dann sucht er in freier Wahl einen zweiten Gruppenwähler aus.
  • Die von der Leitung 9 abgehende Leitung i o ist gestrichelt dargestellt, um anzuzeigen, daß sie gewöhnlich unterbrochen und erst nach Beendigung der Wählereinstellung geschlossen wird. Wenn die erste Stromstoßreihe zur Herstellung eines Gespräches ausgesandt wird, wird der Stromkreis über die Leitung 9 und die Leitungen- i o - und i i auf einen Gruppenwähler i z durchgeschaltet. Sollte, dagegen durch die erste Stromstoßreihe eine Fernschreibverbindung :eingeleitet werden, so verläuft der Stromkreis von der Leitung 9 über die Leitungen i o und 1-3 zu einem Übertrager 1q., der, wie später beschrieben wird, nach Herstellung der Verbindung mit dem entfernten oder angerufenen Teilnehmer die Übertragung der Fernschreibzeichen vornimmt.
  • Bei der Betätigung des Übertragers 14 wird ein dem Vorwähler 7 entsprechender Wähler 15 betätigt, der seinerseits einen freien Gruppenwähler 16 aussucht. Bei der Übertragung der zweiten Fernschreibziffer wird der Gruppenwähler 16 auf leine bestimmte Dekade eingestellt und wählt dann eine Leitung, z: B.- 17, aus, die mit der Leitung i i vielfach geschaltet und dadurch mit dem abgehenden Gruppenwählei- 12, verbunden wird. Dieser Wähler wird dann durch Wahl der dritten Ziffer @eingestellt.
  • Es zeigt sich demnach, daß -die der zweiten und dritten Ziffer der Fernschreibnummer dasselbe Ergebnis hat wie die Aus--sendtmg der ersten und zweiten Ziffer der Fernsprechnummer und -daß in beiden Fällen Verbindungen zwischen der Stelle i und dem Gruppenwähler 12 hergestellt werden. Die erste Ziffer der Fernschreibnummer hat daher nur den Zweck, den Übertrager 14 in die Verbindung einzuschalten.
  • Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Stelle 2 die Fernsprechnummer »Süd 8644« und eine Fernschreibnummer »Telegraph Süd 8855« hat. Diese beiden Nummern werden als »SO 8644« bzw. als »TSO 8855« gewählt. Die Stelle i ist dabei der anrufende, die Stelle 2 der gerufene Teilnehmer.
  • Zurr Herstellung einer Fernsprechverbindung liebt der Teilnehmer der Stelle i seinen Hörer ab und wählt SO 8644. Beim Abheben des Hörers wird der Vorwählen 7 in bekannter Weisse in Tätigkeit gesetzt und sucht einen freien ersten Gruppenwähler B. Durch die Wahl des Buchstabens S werden die Bürsten des Wählers 8 um sieben Schritte gehoben und dadurch die Ader n3 und 4 der Stelle i über die Arme des Vbrwählers 7 und die Leitung 9 mit dem Arm 18 und von da mit der zum Wähler 12 führenden Leitung i i verbunden. Durch die Wahl des Buchstabens O wird der Wähler 12 in die sechste Dekade gehoben, so daß der Stromkreis über die Adern 21 und 22 zu einem dritten Gruppenwähler 28 im fernen Amt verläuft.
  • Bevor die weiteren Vorgänge bei der Wahl der Fernsprechnummer beschrieben werden, soll kürz auf die Wahl der Fernschreibnummer eingegangen werden. Zur Herstellung einer Fernschreibverbindung betätigt der Teilnehmer der Stelle i eine Anlaßtaste an der Fernschreibeinrichtung, die dem Hakenunischalter der Fernsprecheinrichtung entspricht, und wählt_TSO 8855.
  • Bei der Betätigung der Anlaßtaste spricht der Drehwähler 7, wie oben beschrieben, an und wählt über die Leitung 9 den ersten freien Wähler 8 aus. Bei der Wahl des Buchstabens T wird die Bürste 18 um acht Schritte gehoben und verbindet dadurch die Teilnehmerstelle i über die Leitung 13 -mit dem Überträger 14. Das Relais 23, das einen Teil des Übertragers =14 bildet, wird über diesen Stromweg betätigt und schließt über seinen Anker 24 einen Stromkreis durch den Widerstand 25 und den Vorwähler 15, der nunmehr in gleicher Weise wie der Wähler 7 betätigt wird und sich einen freien Gruppenwähler 16 sucht.
  • Die Stromstoßreihe für den Buchstaben S wird durch das Relais 23 des Übertragers 14 wiederholt und betätigt die Arme 26 des Wählers 16, die um sieben Schritte gehoben werden und dadurch den Stromkreis über die Leitung 17 zum Wähler 12 in der gleichen Wise ivie bei der Auswahl der Fernsprechnummer weiterschalten. Wenn nunmehr der Buchstabe O gewählt wird, so wird die Bürste 27 um sechs Schritte gehoben und gibt den Stromkreis über die Adern 21 und 22 wie bei einer Fernsprechverbindung weiter.
  • Die vom Gruppenwähler 12 abgehenden Adern 21, 22 sind mit Bürsten 32 verbunden, die über die Kontakte des ankommenden Gruppenwählers 28 gleiten. Der Wähler z8 wird so wie der Wähler 8 betätigt, um einen Stromkreis von den Adern 21 und 22 über die Leitung 34 zum Kontaktarm 35 des Gruppenwählers 37 lveiterzuführen.
  • Die erste Ziffer der Fernsprech- und der Fernschreibnummer ist in beiden Fällen die Ziffer B. Entsprechend dien acht Stromstößen wird die Bürste 32 des Wählers 28 auf den achten Kontakt geschaltet, an den, wie bereits .erwähnt, die Leitung 34 mit der Bürste 3 5 angeschlossen ist. Bei der weiteren Wahl der Fernsprechnummer werden sechs Stromstöße übertragen, so daß sich die Bürste 35' auf den sechsten Kontakt einstellt und dadurch eine Verbindung über die Adern 38 mit dem Leitungswähler 39 herstellt. Der Wähler 39 arbeitet nun in Abhängigkeit von der Wahl der letzten beiden Ziffern 4, 4 und schließt dadurch den Stromkreis von den Adern 38 über die Adern 5 und 6 zur angerufenen Stelle 2.
  • Wenn andererseits die Fernschreibnummer gewählt wird und acht Stromstöße @empfangen werden, so läuft die Bürste 35 auf den achten Kontakt und stellt dadurch über die Leitung 34 und die Leitung 41 eine Verbindung zum Fernschreibübertrager 42 her. Dieser Übertrager besitzt ein Stromstoßübertragungsrelais 43, ein Fernschreibempfangsrelais 45, ein übertragerrelais 48 und eine Wechselstromduelle 46. - Der Anker 47 des Relais 48 gibt Stromstöße in entgegengesetzter Richtung weiter, wie später noch beschrieben wird. Das Relais 45 wird nach der bei der Durrhschaltung der vollständigen Verbindung erfolgenden Erregung des Relais 48 in Abhängigkeit von den,empfangenen Fernschreibzeichen betätigt und gibt dadurch über seinen Anker 51 die Zeichen nach Herstellung der vollständigen Verbindung ari die Fernschreibeinrichtung des angerufenen Teilnehmers weiter. Der Anker 51 ist mit den Armen 52 eines Leitungswählers 53 verbunden. Der Leitungswähler arbeitet in Abhängigkeit von den letzten beiden gewählten Ziffern 5, 5 und schließt dadurch den Stromkreis über die Adern 54 und die Adern 5 und 6 zur angerufenen Stelle. In diesem Fall wird der Unterschied zwischen den Fernsprech- und Fernschreibstromkreisen dadurch bewirkt, d:aß beim Fernschreibstromkreis noch der Übertrager 42 in gleicher Weise wie der Übertrager 14 bei der ersten Wahlstufe in die Leitung !eingeschaltet ist.
  • Nach Herstellung der Verbindung zur angerufenen Stelle 2 über den Übertrager 42 wird über die Adern 5 und 6 in noch zu beschreibender Weise unterschiedlicher Rufstrom nach der Stelle 2 gesandt, um die Fernsprecheinrichtung von der Leitung abzuschalten und dafür den Fernschreibapparat an die Leitung anzuschließen. Auf der angerufenen Stelle 2 wird ein gepoltes Relais durch Strom entgegengesetzter Polarität auf der- Leitung gesteuert, und zwar so; daß der Strom vom. Leitungswähler 53 in umgekehrter Richtung verläuft wie der Strom des Leitungswählers 39. Auf diese-Weise wird die Fernschreibeinrichtung bis zur Auslösung der Verbindung in Verbindung mit der Leitung gehalten. Durch das gepolte Relais wird dann die Fernschreibeinrichtung wieder abgeschaltet und die Fernsprechanordnung mit den entsprechenden Rufeinrichtungen an die Leitung ange-.chlossen.
  • Die rufende Stelle i ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt und besitzt eine Fernsprech-und eine Fernschreibeinrichtung.
  • Da die von der Wählscheibe der Fernschreibeinrichtung ausgehenden Stromstöße über den Übertrager 14 verlaufen, kann diese Wählscheibe so eingestellt sein, daß sie gegebenenfalls mit kleinerer Geschwindigkeit als die Wählscheibe der Fernsprecheinrichtung abläuft.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Teilnehmerstelle ist mit 61 das Telephon bezeichnet, während 62 das Mikrophon, 63 den Hakenumschalter und 64 die Nummernscheibe darstellen. In der Teilnehmerstelle ist ferner ein Umschalter-74 vorgesehen, der durch die Einschalttaste75 des Fernschreibers betätigtwird und dessen Kontakt 69, wenn er in Verbindung mit der unteren Feder steht, einen Stromkreis über die Leitung 81, die Kontakte 83 und 84, das gepolte Relais 85, den Druckmagneten 86, den Sender 87, den Kontakt 88, den Kontakt der Nummernscheibe 82 und die untere Feder des 'Kontaktes 68 schließt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sei-angenommen, daß die Teilnehmerstelle gemäß Fig.5 die in Fig.6 dargestellte Teilnehmerstelle zum Zwecke einer Fernschreibverbindung anrufen will.
  • Herstellung der Fernschreibverbindung Zur Einleitung der Fernschreibverbindung wird auf der anrufenden Stelle (Fig.S) die Einschalttaste 75 betätigt, die ihrerseits auf den Umschalter 74 einwirkt und dadurch die Kontakte 68, 69, 7I, 72 und 73 nach unten umlegt. Gleichzeitig wird ein Haltestromkreis geschlossen von Erde über Batterie, Magnet 9i, Kontakt 72, Schalter 92, Leitung 93, Kontaktfeder 94 des Hakenumschalters nach Erde. Durch das Ansprechen des Magneten 9 i wird der Umschalter 7 4 in seiner betätigten Stellung festgehalten. Ein weiterer Stromkreis wird über den Kontakt 73 zum Anlassen des Motors 94 der Fernschreibeinrichtung geschlossen. Gleichzeitig leuchtet die Signallampe 95 über den Kontakt 71 auf und zeigt dadurch an, daß der Fernschreiber in Betrieb ist und der Fernsprecher zur Zeit nicht benutzt werden soll. Ein ähnlicher Stromkreis wird bei betätigtem Hakenumschalter 94 über . die Leitung 96 für die Signallampe 97 geschlossen, um dem, der den Fernschreiber benutzen will, anzuzeigen, daß der Fernsprecher eingeschaltet ist. Durch den Umschalter 74 werden weiterhin noch die Leitungsadern 3 und 4 über die Kontakte 68 und 69 mit dem Fernschreiber und über die Leitung 8 i mit der Nummernscheibe des Fernschreibers verbunden.
  • In diesem Stromkreis spricht das abfallverzögerte Linienrelais i o i (Fig. 3) des Vorwählers 7 an: Batterie über Relais ioi, Kontakt i o8 des Relais i o9, Ader 4, Schaltkontakt 68 (Fig. 5), Kontakt der Nummernscheibe 82, Kontakt 88, Sender 87, Druckmagnet 86, gepoltes Relais 85, Kontakte 84 und 83 in Parallelschaltung, Leitung 8 i, Kontakt 69, Ader 3, Kontakt I I2 des Relais io9 (Fig. 3), Erde.
  • Der Vorwähler 7 besitzt außer dem Linienrelais i o i ein Trennrelais i o9 und einen Magneten 113, der einen Bürstensatz 114 steuert und seine schrittweise Bewegung über die Bankkontakte I15 bewirkt. An jeden Bankleontakt I15 sind die üblichen Plus- und Minusadern i 18, 117 und die Auslöseader i 16, die zu dem nächsten Wähler 8 führen, angeschlossen.
  • Stehen die Kontaktarme des Vorwählers bei Erregung des Linienrelais i o i auf einer besetzten Leitung, so ist das Trennrelais i o9 kurzgeschlossen und ein Stromkreis von der Leitung I 16, die, wie noch später beschrieben wird, zu dieser Zeit geerdet ist, weiter über Kontakte i i 5, Bürste I 14, die Kontaktei 3 i, 132, 122, Wicklung des Magneten,113; Batterie nach Erde geschlossen.
  • Der Magnet 113 spricht daher an und schaltet die Kontaktarme I14 schrittweise entsprechend der Betätigung des Kontaktes 12i ' weiter. Auf diese Weise bleibt das "Trennrelais i o9 so lange ausgeschaltet, wie der Kontaktarm 114 mit einem besetzten Bankkontakt 115 in 'Eingriff steht. Beim Erreichen einer freien Leitung wird der Kurzschluß aufgehoben und das Trennrelais iog in einem Stromkreis über den Kontakt I21, Wicklung des Trennrelais log, Kontakt 122, Magnet 113, Batterie nach Erde- zum Ansprechen gebracht. Der Magnet 113 ist so ausgebildet, daß er bei Reihenschaltung mit dem Trennrelais iog nicht zum Ansprechen kommen kann. Das Trennrelais iog .spricht dagegen an und schaltet die Leitungen 3 und 4 weiter über die Kontakte 1o8 und 112, die Leitungen 123 und 124; die Kontaktarme.ii4, die Kontakte 115 und die Leitungen 117 und I18 zum Wähler B.
  • Durch das Relais iog wird der Stromkreis für das Linienrelais ioi am Kontakt i o8 unterbrochen und gleichzeitig der. Umschaltekontakt 131 umgelegt. Da das Relais i o i abfallverzögert ist, wird noch eine gewisse -Zeitlang Erde an der Auslöseleitungg liegenbleiben, um für das Auslöserelais des Wählers 8 eine neue Halteerde für das Trennrelais an die Auslöseleitung anzuschließen: Batterie über Magnet 113, Kontakt 122, Trennrelais iog; Kontakt 131, Kontaktarm 114 und Leitung i 16. nach Erde. Unmittelbar nach Herstellung dieses Haltestromkreises für das Trennrelais iog fällt das Linienrelais ioi ab.
  • Die Leitungen I 17 und i 18 setzen nun den Stromkreis von der rufenden Stelle i über die Kontakte 133 und 134 urid die beiden Wicklungen des Speiserelais 135 fort.
  • Das Relais 135 spricht an und stellt über seinen Anker 136 :einen Stromkreis für das schnell ansprechende, aber abfallverzögerte Auslöserelais 137 her. Relais 137 schließt den Kontakt 138 und legt Erde an die. Leitung I 16, die mit dem Bankkontakt i 15 und Trennrelais iog in Verbindung steht; hierbei wird gleichzeitig Erde auch für jeden anderen Kontaktarm I14 vorgesehen, der über diesen Kontakt hinweggleitet, um- das entsprechende Trennrelais zu verriegeln und die weitere Betätigung des 'entsprechenden Magneten, wie in Verbindung mit dem Wähler 7 beschrieben, zu bewirken. Wenn der obere Kontaktarm I14 den c-Kontakt 115 bestreicht, so wird an die entsprechende Leitung keine Erde angelegt, da, wie angenommen war; der Wähler 8 frei war.
  • Da die Nummer der gewünschten Fernschreibstelle TSO 8855 sein soll, so wird nach Wahl des Buchstabens T das Relais 135 stoßweise aberregt. Bei dem ersten Abfall des Relais 135 wird ein Stromkreis geschlossen von Erde über die Kontakte 136, 44 142, das abfallverzögerte Relais 143, den Hebmagneten 144 und Batterie nach Erde.
  • Das Relais 143 ist während der Stromstoßgabe für den Buchstaben T angezogen. Der Magnet 144 wird ebenfalls erregt und hebt die Kontaktarme 18. Beim ersten Hebschritt der Kontaktarme wird gleichzeitig auch der Kopfkontakt 153 geschlossen. -Während der Stromstoßgabe bleibt das abfallverzögerte Auslöserelais 137 erregt. Es werden zunächst acht Stromstöße übertragen, so daß- auch der Hebmagnet 144 achtmal erregt wird und dementsprechend seine Bürsten 18 schrittweise hebt; bis sie .die achte Reihe der Wählerkontakte erreichen, wie dies in Fig. i dargestellt ist.
  • Das Relais 143 betätigt seinen Anker 145 und legt dadurch die Erde vom Kontakt 138 über die Kontakte 145 und 146 an die Leitung 48; jedoch bleibt dies zunächst wirkungslos, da auch am anderen Ende des- Relais 161 Erde liegt. Ein weiterer Stromkreis wird dann noch über die Wicklung des Relais 154, Batterie- und Erde hergestellt. Relai5 154 spricht an und schließt für sich einen Haltestromkreis von Relais 154 über den Kontakt 152, Leitung I51, Kontakt 146, Kontakt i55 nach Erde.
  • Nach der Stromstoßgabe bleibt Relais 135 angezogen, so daß däs Relais 143 abfällt, das über seinen Kontakt 145 nun einen Stromkreis fyr den Drehmagneten 147 schließt, und zwar über die Kontakte i56, 145 und 138 nach Erde. Der Drehmagnet 147 bereitet darauf die Kontaktarme 18 zur Bewegung über die Kontakte i5o vor und öffnet seinen Kontakt 1¢6, so daß der Haltestromkreis für das in der Auslöseader liegende Relais 154 unterbrochen und dieses Relais zum Abfallen gebracht wird. Durch den Abfall dieses Relais 154 wird der Stromkreis für den Drehmagneten 147 am Kontakt 156 unterbrochen. Durch das Stromloswerden des Drehmagneten 147 werden die Kontaktarme 18 in Eingriff mit einem Kontaktsatz i 5o gebracht.
  • Ist der Übertrager, mit dem diese Kontakte verbunden sind, besetzt, so liegt an der Leitung 150' Erde, und dadurch wird ein Stromkreis hergestellt von Erde über den Leiter 15o', den Kontakt 15o, Kontaktarm 18, Leitung 139, Kontakt 14o, Leitung 148, Kontakt 146, Leitung 151, Kontakt 152, Relais 154, Batterie nach Erde. Das Relais 154 wird wieder erregt, schließt seinen Kontakt 156 und bringt dadurch wiederum den Drehmagneten 157 zum Ansprechen. Dadurch werden nunmehr die Kontaktarme 18 in oben beschriebener Weise mit dem nächsten Kontaktsatz i5o der gleichen Dekade in Eingriff gebracht. Ist auch der diesen Kontakten zugeordnete Übertrager besetzt, so wiederholen sich die vorstehend beschriebenen Vorgänge.
  • Es sei angenommen, daß die Kontaktarme 18 einen Kontaktsatz i 5o erreichen, der zu einem freien Übertrager führt. Die Leitung i5o', die zu diesem freien Übertrager führt, ist daher nicht geerdet. Es wird ein Stromkreis geschlossen über Relais 154, Kontakt 152, Leitung 151, Kontakt 146, Leitung 148, Relais 161, Leitung 116, Kontakt 138 nach Erde. Relais 154 kann nicht ansprechen, da es in Reihe mit Relais 161 liegt, jedoch ist das Relais 161 so ausgebildet, daß es auch in dieser Reihenschaltung anspricht. Dadurch wird der Stromkreis von der anrufenden Stelle i über die Leitungen 117 und i 18, die Kontakte 133 und 134 und die Kontaktarme 18 mit den Kontakten 150 zum Speiserelais 23 des Übertragers 14 durchgeschaltet.
  • Das Speiserelais 23 spricht über die Teilnehmerschleife an und schließt über den Kontakt 24 einen Stromkreis, der von Batterie über Relais 162, Kontakt 164 des Relais 165, Kontakt 24, Widerstand 25 und Kontakt 166 nach Erde verläuft.
  • Das Linienrelais 162, das Trennrelais 165 und der Magnet 168 steuern einen Drehwähler 15. Durch das Ansprechen des Relais 162 wird Erde an die Leitung 169, die zum Magneten 168 führt, angelegt, wenn die Bürste 171 111 Eingriff mit einem besetzten Kontakt 172 kommt. Solange der Kontakt 172 besetzt ist, liegt auch Erde an diesem Kontakt. Im vorliegenden Falle ist der Drehwähler 15 dem Fernschreibübertragungsrelais 23 zugeordnet.
  • Wenn Erde an dem Leiter 169 liegt, wird der Magnet 168 erregt, so daß sein Kontakt 173 den eigenen Stromkreis unterbricht und gleichzeitig die Bürsten 171; 174 und 175 auf die Kontakte 172, 176 und 177 weiterschaltet. Sobald jedoch die Bürsten 174 174 und 175 einen Kontaktsatz 172, 176 und 177 erreichen, der frei ist,- liegt in diesem Augenblick keine Erde mehr am Kontakt 172, und ein Erregerstromkreis wird geschlossen vom Kontakt 178 über Relais 165, Leitung 169, Kontakt 173, Magnet 168, Batterie nach Erde. Der Magnet 168 spricht in diesem Stromkreis nicht an, jedoch das Relais 165. Auch hier wird, solange Erde an der Leitung 169 über den Bankkontakt 172 liegt, das Relais 165 überbrückt und daher nicht erregt. Spricht das Relais 165 jedoch an, wird ein Stromkreis über die Kontakte 24, 164 und 166 zu den Kontaktarmen 174 und 1;75 und den Bankkontakten 176 und 177 weitergeschaltet, so daß der neue Stromkreis bis zum nächsten Übertrager durchgeschaltet wird. Dieser Stromkreis verläuft dann über die Adern 181 und j82 und weitere Wahlstufen des Verbindungsweges zu den Kontakten 3 i 5 und 316 (Fig.4) und den Wicklungen eines Speiserelais 43 der letzten Wahlstufe.
  • Gelangt dann die vorletzte Ziffer, 5, zu dieser Wahlstufe, so wird das Linienrelais 43 fünfmal aberregt. Vor diesem Wahlvorgang ist das Relais 43 erregt und schließt einen Stromkreis von Batterie über Relais 326 und Kontakt 327 nach Erde. Relais 326 spricht an und schaltet Erde über seinen Kontakt 328 an die Leitung 317. Das abfallverzögerte Relais 326 bleibt während der Übertragung der fünf Wählimpulse angezogen. Das erste während des Wahlvorganges übertragene Zeichen bringt das Relais 43 zum Abfallen, so daß dadurch ein Stromkreis über die Kontakte 327 und 329, Kontakt 33i des Kopfkontaktes 332, Relais 333, Hebmagnet 334, Batterie nach Erde geschlossen wird. Hebmagnet 334 schaltet die Kontaktarme 336, 337 und 338 bis zur fünften Dekade. Nach dem fünften Stromstoß bleibt das Relais 43 angezogen, bis das Relais 333 zum Abfall kommt, so daß ein Stromkreis über den Kontakt 327, Kontakt 329, Kontakt341, Kontakt 335, 407 und 343, Drehmagnet 344, Batterie nach Erde vorbereitet wird.
  • Die letzte auszuwählende Ziffer ist wieder eine 5. Der erste übertragene Stromstoß schließt den vorbereiteten Stromkreis und bringt den Drehmagneten 344 fünfmal zum Ansprechen, so daß die Kontaktarme 336, 337 und 338 über die Kontaktsätze schrittweise eingedreht werden. Die Adern 5 und 6 sind dann mit den Kontaktarmen 337 und 338 verbunden. Nach der Beendigung der Stromstoßgabe bleibt das Relais 43 erregt, so daß der Drehmagnet 344 abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird der Erregerstromkreis für das Verzögerungsrelais 345 über den Kontäkt 327 des Relais 43 geöffnet, und Relais 345 fällt ebenfalls nach einiger Zeit ab. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen über die Wicklung des Trennrelais ,361, Kontaktarm 336, Schleppkontakt 353, Kontakt 354, obere Wicklung des Prüfrelais 362, Kontakte 363 und 328 nach Erde.
  • Relais 362 spricht an und hält sich über einen Stromkreis von Batterie, untere Wicklung von Relais 362, Kontakte 365 und 328 nach Erde. Über den Kontakt 343 wird der Stromkreis des Drehmagneten 344 unterbrochen. Dieser Vorgang hat zunächst jedoch keine Wirkung, da der Stromkreis für den Drehmagneten schon geöffnet war. Über den Kontakt 366 und den Kontakt 353 wird Erde an den Kontaktarm 336 angelegt. Durch die Bewegung des Ankers 366 wird der Kontakt 353 betätigt, der den-ursprünglichen Erregerstromkreis für Relais 362, der über die obere Wicklung dieses Relais verläuft, öffnet. Über den Kontakt 357 wird der vom Relais 339 ausgehende Stromkreis unterbrochen, um ein Ansprechen dieses Relais - zu verhindern. Gleichzeitig wird über den Kontakt 373 ein Rufstromkreis hergestellt von Erde über die, Rufmaschine 37i, die Kontakte-372, 373, 338,-Ader 6, Kontakt 398 des Schalters 376 (Fig. 6), Kondensator 378, Relais 379, Kontakt 38i nach Erde. Das Rufrelais 379 wird daher erregt und schließt über seinen Kontakt einen entsprechenden Erregerstromkreis für das Relais 382, das einen Stromkreis für den Magneten 383 herstellt., Der Magnet 383 betätigt seinen Anker 38q., durch den der Schalter 376 betätigt wird, der den über die Adern 5 und 6 verlaufenden Stromkreis auf die Telegrapheneinrichtung umschaltet.
  • Durch' die Unischaltung des Schalters 376 wird ein Stromkreis für die obere Wicklung des Relais 342 über die Kontakte 385, 386, 337, Ader 5, Kontakte 389, die Schaltmittel 392 bis 398, Ader 6, Kontaktarm 338, Kontakte 373, 372, Stromquelle 37i nach Erde hergestellt. Das Relais 342 spricht über diesen Stromkreis an und schaltet seine Kontakte um. Durch den Kontakt 387 wird ein Haltestromkreis für das Relais 342. über den Kontakt 328 nach Erde hergestellt. Durch die Umschaltekontakte 372 und 385 werden die obere und untere Wicklung des Relais 48 über die Adern 5 und 6 in Reihe mit. dem Empfangsdruckmagneten 394 und dem Fernschreibsender 395 geschaltet. Gleichzeitig wird über den Kontakt 372 der Rufstromkreis unterbrochen.
  • Der Kontakt 5 i des Relais 45 liegt in einem Stromkreis, der von der.Ader 5 über Ader 6 verläuft, so daß beim Schließen des Kontaktes 5 i die Empfangseinrichtungen auf der angerufenen Stelle kurzgeschlossen werden. Über den Kontakt 4o6 wird ein Stromkreis für die Sekundärwicklung des Transformators 46 vorbereitet. Über diesen Stromkreis werden Wechselstromfernschreibzeichen in Abhängigkeit von der Betätigung des Relais 48, wie noch näher beschrieben wird, übertragen. t Rückmeldezeichen Wenn der Magnet 383 in Fig.6 angesprochen hat, so wird, wie- bereits erwähnt, der Schalter 376 umgeschaltet und in seine tiefste Stellung gebracht, so daß ein Stromkreis für den Motor 424 geschlossen wird. Gleichzeitig mit der-Erregung des Magneten 383 wird die genutete Rückmeldesignalscheibe 427 zur Drehün& freigegeben und öffnet und schließt abwechselnd den Kontakt 396, so daß das Relais 48 (Fig. 4) den rückwärtigen Telegraphierstromkreis steuert. Die Aussparun= gen in der Scheibe 427 (Fig. 6) sind so eingeschnitten, daß durch die Drehung der Scheibe zur anrufenden Stelle die Nachricht TSO 8855 übertragen wird. Diese Nachricht wird sofort nach. der Wahl der Fernschreibnummer des gerufenen Teilnehmers ausgesandt und dient der anrufenden Stelle als Zeichen dafür, daß sie mit der richtigen gewünschten Stelle verbunden ist. Übertragung der Fernschreibzeichen Die Fernschreibzeichen werden dadurch übertragen, daß abwechselnd Strom und kein Strom gesandt wird. Die Übertragung ergibt sich aus den Fig. 2 oder 7.
  • Wenn die beiden Leitungen zum Fernschreiben miteinander verbunden sind und keine Zeichen übertragen werden, ist das Re-Iais 23 am Übertrager 14 erregt über einen Stromkreis, der über die obere Wicklung von Relais 23, Druckmagnet 86, Sender 87, untere Wicklung von Relais 23 nach Erde verläuft. Relais 48 des Übertragers 42 ist ebenfalls erregt über die obere Wicklung von Relais 48, Druckmagnet 394, Sender 395, untere Wicklung von Relais 48 nach Erde. Wenn der Sender 87 der Teilnehmerstelle i betätigt wird, wird Relais 23 zum Abfallen gebracht und schließt einen Wechselstromstromkreis für das Relais 45 über die Kontakte 24 und 47 und die Leitung zur Stromquelle 3 i. Relais 45 spricht an und. schließt durch den Kontakt 5 i den Druckmagneten 394 und den Sender 395 der Stelle 2 kurz. Dadurch wird der Druckmagnet 394 zum Abfallen gebracht, so daß dieser Magnet einen stromlosen Zeitabschnitt aufzeichnet. Wenn der Sender 87 auf Station i den Stromkreis schließt, um einen stromerfüllten Zeitabschnitt zu übertragen, so wird Relais 23 zum Ansprechen gebracht und dadurch über den Kontakt 24 der Wechselstromstromkreis, wie oben beschrieben, unterbrochen. Hierdurch kommt Relais 4$ zum Abfallen, so daß nunmehr der Kurzschluß für den Druckmagneten 394 und die ' Sendekontakte 395 durch den Kontakt %i wieder unterbrochen wird. Druckmagnet 394 wird also wieder erregt und zeichnet ein stromerfülltes Zeichen auf.
  • In ähnlicher Weise werden vom Sender 395 ausgesandte Stromstöße am Druckmagneten 86 der Stelle i aufgenommen. Das gleiche gilt naturgemäß auch für die stromlosen Zeiten, so daß sich die Beschreibung der Übertragung der Fernschreibzeichen von Stelle 2 nach Stelle i erübrigt.
  • Aus -der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Gleichstromstöße, die von der Stelle i ausgehen, in Wechselstromstöße im Übertrager 14 umgewandelt werden, die ihrerseits im Übertrager 42 der fernen- Stelle wieder in Gleichstromstöße zurückverwandelt werden und in dieser Form die angerufene Stelle 2 beeinflussen. Entsprechend werden die Gleichstromstöße von der angerufenen Stelle 2 in Wechselstromstöße im Übertrager 42 umgewandelt, vom Übertrager 14 in Gleichstromstöße zurückübersetzt und in dieser Form auf der anrufenden Stelle i empfangen. Besetztzeichen Bisher war angenommen, daß der angerufene Teilnehmer zu der Zeit, wo der anrufende Teilnehmer eine Verbindung mit iiun herstellte, frei war. Nachfolgend sollen die Schaltvorgänge beschrieben werden, falls die angerufene Teilnehmerstelle besetzt ist.
  • In diesem Fall liegt Erde an der Kontaktbürste 336 (Fig. 4). Es wird daher ein Stromkreis von der geerdeten Bürste 336 über die Kontakte 353a 354, 357 und das Relais 339 hergestellt, so daß dieses anspricht und beim Abfallen des Relais 345 einen Haltestromkreis für seine eigene Wicklung über die Kontakte 357, 356 und 363 und 328 nach Erde schließt. Am Kontakt 407 wird der Stromkreis für den Drehmagneten 344 geöffnet, um ein zufälliges Ansprechen dieses Drehmagneten weiterhin zu verhindern. Gleichzeitig wird über den Kontakt 4o9 ein Stromkreis für die Sekundärwicklung des Transformators 46 geschlossen. Über den Kontakt 408 wird ein Besetztstromkreis für das Relais 48 über die Kontakte 411 und 408 hergestellt.
  • Die zur Aussendung des Besetztzeichens benutzte Einrichtung 41o wird in der in Fig. 4 dargestellten Richtung gedreht, so daß dadurch der Schalter 411 abwechselnd geöffnet und geschlossen wird und so das Relais 48 abwechselnd zum Abfallen und zum Ansprechen bringt, so däß jedesmal, wenn sein Anker 47 abfällt, ein das Besetztzeichen kennzeichnender Ton entsprechend der von der Sekundärseite des Transformators 46 über 412, 409, 47, 315, Übertragereinrichtung 14, 316, Sekundärwicklung des Transformators 46 ausgehenden Tonfrequenz ausgesendet wird. Der Übertrager 14 übersetzt diese Tonfrequenzströme in gleichstromerfüllte bzw. stromlose Zeitabschnitte, so daß auf der anrufenden Stelle »busy« (besetzt) erscheint. Sobald die anrufende Stelle ihren Schalter 75 in die Ruhestellung bringt, wird die bestehende Wählerverbindung ausgelöst.
  • Es zeigt sich aus der vorhergehenden Beschreibung, daß das Relais 23 des Übertragers 14 sowohl auf Wähl- als auch auf Fernschreibimpulse, die von der anrufenden Stelle ausgehen, anspricht. Während der übertragung der Wählstromstöße und vor der vollkommenen Herstellung des Stromkreises zur angerufenen Stelle überträgt das Relais 23 nur Gleichstromzeichen, um das Relais 2 i 1 der Wähleinrichtung 12 über Verbindungen zum Ansprechen zu bringen, die, wie in Fig. 7 dargestellt, über Kontakt 24, Widerstand 25 und zurück über die bereits hergestellten Verbindungen, untere Wicklung von Relais 211 nach Erde verlaufen. Während die Gleichstromzeichen übertragen werden, werden gleichzeitig auch Wechselstromzeichen von der Wechselstromquelle 31 ausgesandt, jedoch können diese keine Wirkung ausüben, da die Leitung zum Kontakt 47 des Relais 48 an den Kontakten 4o6, 409 und 412 unterbrochen ist, da die Verbindung zum angerufenen Teilnehmer noch nicht vollständig hergestellt ist. Ist diese Verbindung vollkommen hergestellt, so werden die Relais 48 und 342 zum Ansprechen gebracht. Daraufhin wird beim Abfallen des Relais 23 in Abhängigkeit von den Fernschreibzeichen Wechselstrom von der Wechselstromquelle 31 über Kontakt 24 und die hergestellten Stromkreise ausgesandt und das Relais 45 zum Ansprechen gebracht. Abgeänderte letzte Wählstufe Die in Fig. i und 4 dargestellte letzte Wählstufe ist nur für Fernschreibverbindungen vorgesehen. Die Anordnung nach Fig. io dagegen kann entweder als letzte Wählstufe für eine Fernsprechverbindung ohne Fernschreibübertrager oder auch als letzte Wählstufe für eine Fernschreibverbindung mit Fernschreibübertrager benutzt werden. Die Sprechstromkreise für den Fernsprechverkehr sind in dicken Linien dargestellt. Für den Fernschreibbetrieb wird der Übertrager durch das Relais 572 eingeschaltet, das durch ein vorhergehendes Auswahlzeichen von zwei Ziffern, wie noch beschrieben wird, zum Ansprechen gebracht wird. Angenommen, daß das Kennzeichen für die Fernschreibübertragung die Zahl 22 sei, so ergibt sich eine vollständige Nummer des gerufenen Teilnehmers für den Fernschreibbetrieb, die TSO 882255 lautet. Durch das Wählen der Zeichen TSO-88 wird die rufende Stelle i mit den Kontakten 502 und 503 in Fig. io verbunden.
  • Näch Herstellung der Verbindung zwischen der anrufenden Stelle i und den Kontakten 502 und 503 wird das Linienrelais 5o4 erregt. Durch dieses Relais kommt ein Stromkreis für das Ausiöserelais 505 über den Kontakt 5o6 -zustande. Durch Relais 505 wird Erde über den Kontakt 507 an Kontakt 5oi angeschlossen. Nunmehr wird die Ziffer 2 gewählt, und Relais 504 wird stoßweise aberregt. Beim ersten Abfall des Linienrelais 504 wird über seinen Kontakt 5o6 ein Stromkreis für das Verzögerungsrelais 5o9 -und -den Hebmägneten 51o über 511, 508 und 5o6 geschlossen. Der Magnet 5io hebt die Kontaktarme 515, 516 und 517. Gleichzeitig wird der Kopfkontakt 512 umgelegt, so daß dadurch der Kontakt 511 unterbrochen und die Kontakte 52o und 521 geschlossen werden. Da beim ersten Stromstoß das abfallverzögerte Relais 5o9 erregt wird und durch Umlegen des Kopfkontaktes 512 der Kontakt 520 geschlossen ist, verlaufen der zweite und die folgenden Stromstöße zu dem Hebmagneten 51o über die Kontakte 520 und 522.
  • Nach dem. zweiten Stromstoß bleibt das Relais 5o4 angezogen, so daß das Verzögerungsrelais 5o9_ abfällt und-dabei über seinen Kontakt 522 den Stromkreis für den Rebmagneten 51o unterbricht. Durch den Kontäkt 522 wird nunmehr ein Stromkreis für den Drehmagneten 525 vorbereitet. Es folgt die neue Wahl der Ziffer 2. Fällt das Speiserelais 504 zum erstenmal in- Abhängigkeit von den Wählstromstößen ab, so wird über seinen Kontakt 5o6 ein Stromkreis für den Drehmagneten.525 über 526, 527, 5.22, 520, 508 und 5o6 nach Erde geschlossen. Ein Parallelstromkreis wird gleichzeitig für das Verzögerungsrelais 528 über die Kontakte 527, 522, 520, 5o8 und 5o6 hergestellt. Durch das Ansprechen des Relais 528 wird -der Kontakt 530 umgelegt und dadurch der durch das Besetztrelais 532 gesteuerte Wechselstromstromkreis offen gehalten. Über den Kontakt 534 wird ein Parallelstromkreis zum Kontakt 527 hergestellt. Durch den Kontakt 536 wird ein Stromkreis für das Besetztrelais 532 vorbereitet. Der Drehmagnet 5i25 schaltet die Kontaktarme entsprechend den von der sendenden Stelle kommenden 'Stromstößen weiter. Wenn der Kontaktarm 515 auf die Kontakte 545 eingestellt ist, fällt das Verzögerungsrelais 528 ab. Der Kontakt 536 schließt den Um, schaltestromkreis; und das Prüfrelais 540 und das Anzeigerelais 541 werden über die Kontakte 545, 515, 546, 536' Relais 54-0, Kontakte 547 und 507 erregt. Für das Prüfrelais 540 wird über die Kontakte 549 und 507 ein Haltestromkreis hergestellt. Am Kontakt 526 -wird der Stromkreis für den Drehmagneten 525 unterbrochen, jedoch ist dieser Stromkreis bereits am Kontakt 534 aufgetrennt. Über den Kontakt 5 5 o wird Erde an den Kontaktarm 51_5 angelegt. Über den Kontakt 552 wird ,jeder Stromkreis für das Besetztrelais 532 unterbrochen. Beim Ansprechen des Anzeigerelais 541 wird über den Kontakt 556 ein Haltestromkreis für die untere Wicklung des Relais 541 über 556, 521 und 559 geschlossen. Gleichzeitig wird über Kontakt 56o-ein Stromkreis für das Anzeigehalterelais 561 hergestellt, das sich weiterhin über seinen eigenen Kontakt 562 und den Kontakt 507 hält. Über den Kontakt 563 wird ein Rufstromkreis, der von der ioo-Periodenstromquelle 565 ausgeht, vorbereitet. Weiterhin wird über den Kontakt 566 ein Stromkreis für das Besetztzeichen 570 vorbereitet. Dieser Stromkreis bleibt jedoch vorläufig wirkungslos, da das Besetztrelais 532 nicht angesprochen hat. Für - das übertragerumschalterelais 572 wird weiterhin. ein Stromkreis über die Kontakte 57r und 507 geschlossen.
  • Durch das Anzeigerelais 541 wird ein Stromkreis für den Rückstellmagneten 528 über die Kontakte 521 und 559 hergestellt, so daß dieser anspricht und die Kontaktarme 515, 516 und 517 in ihre Ruhestellung zurückführt. Der Kopfkontakt 512 wird ebenfalls in seine Ruhestellung, wie in Fig.lo dargestellt, gebracht und unterbricht dabei über den Kontakt 521 den Stromkreis des Rückstellmagneten 558 und über den gleichen Kontakt auch den Stromkreis für das Anzeigerelais 541. Das Anzeigerelais 541 fällt ab, jedoch bleiben das übertragerumschalterelais 572 und das Anzeigehalterelais 56i über ihre Haltestromkreise angezogen. Das Speiserelais 504 bleibt von der anrufenden Stelle r aus erregt, und as Auslöserelais 505 bleibt seinerseits durch das Liliienspeiserelais 504 angezogen. Es werden dann die restlichen Ziffern 55 gewählt.
  • Der Hebmagnet 51 o wird beim ersten Stromstoß dieser neuen St romstoßreihe erregt und schaltet die Kontaktarme 516 und 517 auf die fünfte Dekade. Durch die zweite Stromstoßreihe- wird der Drehmagnet 525 zum Ansprechen gebracht, der die Kontaktarme 516 und 517 zum fünften Kontakt der fünften Reihe weiterschaltet. Der Vorgang ist genau derselbe, wie er bereits bei der Auswahl der Zahl 22 beschrieben worden ist.
  • Entsprechend- diesem Vorgang wird ein Rufstromkreis von Erde über eine 1 oo-Periodenwechselstromquelle 565 und weiter über 563, 575, 548, 517, 6 (Fig.6), 398, Kondensator 378, Relais 379 und Kontakt 381 geschlossen. Relais 379 wird zum Ansprechen gebracht und schließt einen Stromkreis für das Relais 382, das den Magneten 383 zum Ansprechen bringt. Der Magnet 383 schaltet den Schalter 376 um und verbindet dadurch die Adern 5 und 6 über den Druckmagneten 394 und den Fernschreibsender 395, wie bereits beschrieben.
  • Durch diese Verbindung wird über die eine Wicklung das Anzeigerelais 555 erregt über 580, 554 51-6, 5 (Fig- 6), 389,-391, 393 bis 397, 398, 6, 517 (Fig.10), 548, 575, 563 und 565. Das Relais spricht an und hält sich über die Kontakte 581 und 507. Über den Kontakt 579 wird der Rufstromkreis unterbrochen und über die Kontakte 575 und 58o die Leitung des angerufenen Teilnehmers auf das Brückenrelais 585 umgeschaltet. Am Kontakt 586 des Relais 555 wird ein Stromkreis für die i i oo-Periodenwechselstromquelle 59o vorbereitet. Das Brückenrelais 585 spricht auf die von der angerufenen Stelle ausgehenden Fernschreibzeichen an und übersetzt diese Zeichen in Wechselstromzeichen, die zur anrufenden Stelle zurückgesandt werden. Der Stromkreis verläuft durch die obere Wicklung des Brückenrelais 585 über 594 575, 548, 517, 6 (Fig.6), 398, 397, 396, 395, 394, 393, 392, 389, 5, 516 (Fig.10), 554, 580, 592, untere Wicklung von Relais 585 nach Erde. Besetztzeichen Es sei angenommen, daß der angerufene Teilnehmer besetzt ist, wenn der Drehmagnet 525 die Kontaktarme 516 und 5i7 in Eingriff mit den zur angerufenen Stelle führenden Kontakten bringt. In diesem Falle gelangt Erde an den Kontaktarm 515, so daß -ein Stromkreis für das Besetztrelais 532 über den Kontakt 552, den Schleppkontakt 546 und den Kontaktarm 515 hergestellt wird. Das Verzögerungsrelais 528 fällt ab und schließt dadurch einen Haltestromkreis für das Besetztrela:is 532 über die Kontakte 552, 547 und 507. Über den Kontakt 597 wird ein Stromkreis für das Brückenrelais 585 von Batterie über 591, 597, 566 und 598 nach Erde hergestellt. Die Signalscheibe 57o betätigt das Brückenrelais 585, so daß dieses nach der anrufenden Stelle das Wort »busy« (besetzt) in Form eines Fernschreibcodes überträgt, bis die anrufende Stelle die Verbindung auslöst.
  • Vorstehend sind die Schaltvorgänge in der letzten Wählstufe bei einer Fernschreibverbindung beschrieben worden. Im Falle einer Fernsprechverbindung werden die Ziffern 22 nicht übertragen und entsprechend auch das Anzeigerelais 541 nicht erregt, so daß auch das Halterelais 561 nicht zum Ansprechen kommt. Es spricht daher auch das Umschalterel,ais 572 nicht an. Der Rufstrom wird in diesem - Falle von der i 6-Periodenstromquelle 599 über den Kontakt 563 ausgesendet und betätigt den Wecker. Das Besetztzeichen für die Fernsprechverbindung wird von einer 6oo-Periodenstromquelle abgenommen und über den Kontakt 566 ausgesandt.
  • Fernsprechverbindung Bei einer Fernsprechverbindung über die Anordnung nach Fig. i hebt der Teilnehmer auf Stelle i seinen Hörer ab und wählt 90 8644. Die Auswahl SO-86 verbindet die Stelle i über den Vorwähler 7, den Wähler 8, den übertrager 12, den Wähler 28, den übertrager 37 mit der letzten Wählstufe 39; hierbei werden die Übertrager 14 und 42 nicht in die Verbindung eingeschaltet. Die übrigen Wahlstufen werden entsprechend der oben beschriebenen Weise eingestellt, ohne daß Fernschreibübertragereingeschleust werden.
  • Kombinierte Fernsprech- und Fernschr:eibübertragerwählstufe Die in Fig. 9 dargestellte Einrichtung kann entweder als erste Wählstufe für eine Fern sprechverbindung ohne Fernschreibübertrages oder als erste Wählstufe für eine Fernschreib verbindung mit Fernschreibübertrager verwen det werden. Die Sprechstromkreise für dit Fernsprechverbindung sind in starken Linier gezeichnet. Für den Fernschreibdienst wirc der Fernschreibübertrager durch das Relai= 95o eingeschaltet, das durch ein bestimmtes Auswahlzeichen, wie nachfolgend beschrieben betätigt wird.
  • Es sei angenommen, daß die anrufende Stelle i !eine Fernschreibverbindung mit der angerufenen Stelle 2 herstellen will, deren Rufnummer TSO 8855 ist. Der Teilnehmer der Stelle i betätigt seine Einschalttaste 7 5. Der Vorwähler 7 wird, wie bereits beschrieben, betätigt und verbindet die Stelle i mit einem weiteren freien Wähler. Es sei dabei angenommen, daß dies der in Fig.9 dargestellte Wähler ist, so daß die Kontaktarme i 14 (Fig. 3) mit den Kontakten go2, 903 und 904 (Fig.9) in Eingriff kommen und dadurch das Linienrelais 9o5 zum Ansprechen gebracht wird. über das Linienrelais go5 wird ein Stromkreis für das Auslöserelais 907 über Kontakt go6 nach Erde hergestellt. Relais 907 schließt seinen Kontakt 9o8 und legt Erde an den Kontakt 904; hierbei wird über Kontakt Sog ein Stromkreis für den Hebmagneten . g i o und das Verzögerungsrelais g i i vorbereitet. Nunmehr wird der Buchstabe T gewählt und beim ersten Abfallen des Linienrelais 905 über den Kontakt go6 ein Stromkreis für das Relais g i i und den Magneten g i o in Reihe über gog, g i 2 und go6 nach Erde geschlossen. Der Hebmagnet g i o und das Verzögerungsrelais 9i i sprechen an. Dadurch werden die Kontaktarme 915 und 916 und 917 schrittweise gehoben. Gleichzeitig wird auch der Kopfkontakt 92o umgeschaltet und durch die Kontakte g21 und 922 geschlossen. über den Kontakt 921 wird ein Erregerstromkreis für das Prüfrelais 925 über 921, 927 und 9o8 hergestellt. Durch das Ansprechen des Prüfrelais 925 wird für dieses Relais ein Haltestrom über 921, 929 und 928 na9h Erde geschlossen. Durch den Kontakt 921 wird auch ein Stromkreis für den Drehmagneten 930 vorbereitet.
  • Beim Empfang der acht Stromstöße für den BuchstabenT durch das Linienrelais 9o5 schaltet der Hiebmagnet g i o die Kontaktarme 9 15, 916 und 9 17 in die achte Dekade, währeid das Verzögerungsrelais angesprochen bleibt und dadurch seinen Kontakt 927 geschlossen hält. Nach dem achten Stromstoß bleibt das Linienrelais 9o5 ;erregt, so daß das Verzögerungsmelais 9 i i .abfällt. Durch den Abfall des Verzögterungsrelais 911 wird ein Stromkreis für den Drehmagneten 93o über 931, 927 und 9o8 geschlossen. Der Drehmagnet 93o spricht an und dreht die Kontaktarme 915, 916 und 917 .auf den ersten Kontaktsatz der achten Diekade, während durch den Kontakt 929 der Haltestromkreis für das Prüfrelais 925 unterbrochen wird. Durch den Abfall des Prüfrelais 925 wird andererseits der Stromkreis für den Drehmagneten 930 unterbrochen.
  • Die 'Kontaktarme 915, 916 und 917 kommen nunmehr mit den Kontakten 935x 936 und 937 in Eingriff. Dadurch wird ein Stromkreis für das Relais 945 über 92i, 929, 946.# 917, 937, '947, obere Wicklung von Relais 945 'nach Erde hergestellt, durch das weiter-_ hin ein Stromkreis für das Relais 95o übler den Kontakt g48 gebildet wird. Durch den Kontakt 951 wird ferner ein Haltestromkreis für das Relais 945 geschlossen, der über 951, 922 und 953 verläuft: Der Auslösexnagnet 952 wird über 922 und 953 zum Ansprechen gebracht. Durch diesen Auslösemagneten 952 wird der Wähler mechanisch in seine Ruhestellung zurückgebracht, jedoch bleibt das Relais 95o erregt, und zwar über einen Haltestromkreis, der über die Kontakte 955 und 9o8 verläuft und der geschlossen wurde, als das Relais 95o :erregt wurde. Nach Rückgang des Wählers in seine Ruhestellung wird auch der Kopfkontakt 92o wieder in seine Ruhelage gebracht.
  • Dann wird der Buchstabe S von der- anrufenden -Stelle i aus gewählt. Beim ersten Abfall des Relais 9o5 wird über seinen Kontakt 9o6 ein Stromkreis für den Rebmagneten 91o und damit in Reihe für das Verzögerungsrelais 91i, . wie bereits für die Auswahl des Buchstabens T beschrieben, geschlossen, Der Rebmagnet wird. erregt und bewegt die Kontaktarme 915, 916 und 917 zurück auf die erste Dekade; hierbei werden die Kontakte 92i und 922 des Kopfkontaktes 920 gescMossei. Durch den Kontakt 921 wird ein Stromkreis für - das Prüfrelais 925, wie oben beschrieben, ,geschlossen. Der Rebmagnet 9 i o arbeitet entsprechend den sieben Stromstößen, aus denen der Buchstabe S besteht, und schal- j tet die Kontaktarme 915, 916 und 917 bis zur siebenten Dekade.
  • Am Schluß dieser Stromstoßreihe bleibt das Linienrelais go5 angesprochen, so daß das Verzögerungsrelais 911 abfällt und dadurch einen Stromkreis für den Drehmagneten 930 über den Kontakt 927 schließt. Wenn die Kontaktarme 9 15, 9 16 und 917 sich auf zur Zeit freie Kontakte bewegen, so wird ein Stromkreis für die Relais 925 und goi in Reihenschaltung hergestellt, der über Relais 925 und weiter über 921, 929, Relais goi und Kontakt 9o8 nach Erde verläuft. Die Relais 925 und goi sind so bemessen, daß bei einer Reihenschaltung der durch sie hindurchfließende Strom nicht ausreicht, um das Relais 925 zum Ansprechen zu bringen, jedoch zur Erregung des Relais goi genügt. Durch das Relais goi werden die Kontakte 96o und 961 umgeschaltet und durch die Leitung von der Stelle i zu dien Kontakten 956 und 957 des Relais 95o weitergeführt. Nach dem Ansprechen dieses Relais verlaufen nunmehr die Leitungen weiter zum übertragerrelais 23 (Fig 9). Wenn das Verzögerungsrelais 907 in Fig. 9 abgefallen ist, verläuft der Haltestromkreis für das Relais 95o anstatt über den Kontakt 9o8 nach Erde nunmehr über 946 und 917 nach Erde in eine nachgeordnete Wahlstufe.
  • Die Arbeitsweise der Wähleinrichtung gemäß Fig.9 für eine Fernsprechverbindung ist die gleiche wie die Arbeitsweise der Wähleinrichtung 8 in Fig. 3. Die Relais und Magnet,'-9c)1, 905, 907, 911, 925, 910, 930 und 952 in Fig.9 entsprechen den Relais und Magneten 16i, 135, 137, 143, 154, 144, 147 und 450 in Fig. 3. Die ' Relais 945, 950, 23 und 411 sind während einer Telephonver-Bindung nicht in Betrieb.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Stromkreisen ;ergibt sich, daß die an die von jeder Teilnehmerstelle kommende Leitung angelegte Polarität für Fernsprechen und Fernschreiben verschieden ist. So ist z. B., wie in Fig. i dargestellt, die Batterie über das Relais 48 und den Wähler 53 mit der Ader 5 bei der Übermittlung von Frenschreibzeichen und über den Wähler 39 mit der Ader 6 bei einer Fernsprechverbindung verbunden. Das gleiche gilt auch für die in Fig. 4 dargestellte Anordnung.
  • Diese Anordnung ist .getroffen, um zu verhindern, daß eine Fernschreibübermittlung versucht wird, während ein Ferngespräch stattfindet und die Überwachungslampe 97 aus irgendeinem Grunde nicht aufleuchtet. Weiterhin kann es vorkommen, da.9 beim Anruf, wenn die Überwachungslampe 97 dunkel ist, der Fernsprechteilnehmer zunächst den Wekker überhört und die Einschalttaste des Fernschreibers betätigt. In diesem Falle wird durch den Magneten 9 i der Schalter 7 4 so lange festgehalten, bis der Fernsprechteilnehmer, nachdem @er den Wecker gehört hat, den Hörer abhebt, dadurch den Magneten 9i ausschaltet und so den Schalter 74 auslöst. Auf Grund des über- die Adern 3 und 4 entsprechend einer Fernsprechverbindung fließenden Stromes bestimmter Polarität, wie oben beschrieben, wird das Relais 85 zu dieser Zeit in der Weise erregt gehalten, daß es. seinen Anker auf der linken Seite festhält und der Kontakt geöffnet bleibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech-und ein Fernschreibapparat über eine einzige Anschlußleitung mit einer Vermittlungsstelle verbunden sind und für den Fernschreibbetrieb über die Verbindungseinrichtungen Wechselstromimpulse verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung einer über mehrere Wahlstufen (z. B. I. GW 18, abgehender GW 12, ankommender GW 28, vorletzter GW 37, LW 39, Fig. i) sich erstreckenden Fernschreibverbindung sich von der Herstellung einer über dieselben Wahlstufen verlaufenden Fernsprechverbindung dadurch unterscheidet, daß durch Wahl einer zusätzlichen Ziffer in der ersten Wahlstufe eine Fernschreibübertragungseinrichtung (14, Fig. i) und in der vorletzten bzw. in der letzten Wahlstufe durch Wahl weiterer zusätzlicher Ziffern eine zweite Fernschreibübertragungseinrichtung (42, Fig. i) derart eingeschaltet werden, daß nach vollendeter Herstellung der Fernschreibverbindung zwischen beiden Fernschreibühertragungseinrichtungen die Gleichstrom- in Wechselstromimpulse und umgekehrt umgesetzt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der zusätzlichen Ziffer in dein Gruppenwähler der ersten Wahlstufe eine Dekade (z. B. die achte Dekade, Leitung 13, Fig. i) bestimmt wird, an die die F:ernschreibübertragungseinrichtung (14, Fig. i ) derart angeschlossen ist, daß die Verbindung über einen Vorwähler (15, Fig. i ) und einen Gruppenwähler (16, Fig. i ) weiterverläuft, "dessen Kontakte mit den Kontakten der übrigen Gruppenwähler (Gruppenwähler 8) der ersten Wahlstufe mit Ausnahme der Kontakte in der Dekade, die der durch die zusätzliche Ziffer bestimmten Dekade entspricht, vielfach geschaltet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppenwähler (Fig.9) der ersten Wahlstufe derart ausgebildet ist, daß durch die Wäh' der zusätzlichen Ziffer die Fernschreib. übertragungseinrichtung (23, Fig. i, 41 r. Fig. 9) durch ein Schaltmittel (Relais 95o, Fig.9) eingeschaltet wird und eingeschaltet bleibt, obwohl dieser Gruppenwähler selbst nach der Wahl der zusätzlichen Ziffer auslöst und zum Empfang der n4chsten Stromstoßreihe bereit ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorletzten Wahlstufe (Gruppenwähler 37, Fig. i) durch Wahl einer bestimmten Dekade, z. B. der achten Dekade, eine zweite Fernschreibübertragungseinrichtung (42, Fig. i) eingeschaltet wird, welche die Verbindung an einen Leitungswähler (53, Fig. i) weitergibt, an dessen Kontakte die Anschlußleitung des gerufenen Teilnehmers (2, Fig. i) mit im Vergleich mit dem gewöhnlichen Leitungswähler (39, Fig. i ) entgegengesetzter Polarität angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung, nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Fernschreibverbindung die Einschaltung der zweiten Fernschreibübertragungseinrichtung mittels eines Leitungswählers (Fig. io) derart vorgenommen wird, daß vor der Wahl der letzten Teilnehmerziffern (z. B. 44) zusätzliche Ziffern (z. B. 22) gewählt werden, durch die ein Schaltmittel (Relais 572, Fig. io) betätigt wird, so daß die zweite Fernschreibü.bertragungseinrichtung (59o, 585, 595, Fg. io) eingeschaltet wird und @einge.schaltet bleibt, obwohl der Leitungswähler nach der Wahl dieser zusätzlichen Ziffern auslöst und zur Entgegennahme der letzten Teilnehmerziffern bereitsteht.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernschreibübertragungseinrichtung (14, Fig. i) während des Aufbaues einer Fernschreibverbindung dieempfangenen Gleichstromstöße auch als Gleichstromstöße zur Einstellung der folgenden Wahlstufen weitergibt.
  7. 7 . Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leitungswähler Schaltmittel (Relais 339, ßesetzteinrichtung 4io, Fig. 4) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von der verschiedenen Verbindungsart verschiedene Besetztzeichen an den anrufenden Teilnehmer zurücksenden.
DEC46439D 1932-05-19 1932-05-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind Expired DE738059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46439D DE738059C (de) 1932-05-19 1932-05-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46439D DE738059C (de) 1932-05-19 1932-05-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738059C true DE738059C (de) 1943-08-02

Family

ID=7026347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46439D Expired DE738059C (de) 1932-05-19 1932-05-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884968C (de) Private Selbstanschlussanlage
DE603348C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Schnurbetrieb
DE738059C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, bei denen jeweils ein Fernsprech- und ein Fernschreibapparat ueber eine einzige Anschlussleitung mit einer Vermittlungsstelleverbunden sind
DE684775C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer der Teilnehmeranschlussleitung zugeordneten Relais-Weiche
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE612270C (de) Telegraphenfernvermittlungssystem, bei dem die Orsverbindungen mittels Tonfrequenz ueber Fernsprechleitungen und die Fernverbindungen unter Zweischenschaltung von Umsetzerschaltungen ueber normale Telegraphenkanaele betrieben werden
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE606844C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE264023C (de)
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE900106C (de) Fernsprechsystem
DE939453C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE591683C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren Abzweigstellen zugeordneten Zentralstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE568140C (de) Fernsprechanlage mit Selbstanschlussaemtern verschiedenen Systems
DE683579C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,in sbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE851825C (de) Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur wahlweisen Anschaltung von einigen (oder allen) Teilnehmerstellen, die eine Konferenzberechti-gung besitzen, an den die Konferenz einleitenden Teilnehmer zur UEber-mittlung von Rundspruch-Nachrichten
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE931050C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
DE619229C (de) Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung saemtlicher fuer den Verbindungsaufbau erforderlichen Schaltvorgaenge in verschiedene Systeme enthaltenden Fernmeldenetzen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE738360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE636153C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb