DE737387C - Heftpflaster - Google Patents

Heftpflaster

Info

Publication number
DE737387C
DE737387C DEA91103D DEA0091103D DE737387C DE 737387 C DE737387 C DE 737387C DE A91103 D DEA91103 D DE A91103D DE A0091103 D DEA0091103 D DE A0091103D DE 737387 C DE737387 C DE 737387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
plaster
water
adhesive plaster
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA91103D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA91103D priority Critical patent/DE737387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737387C publication Critical patent/DE737387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Heftpflaster Die Erfindung bezieht sich auf ein Heftpflaster, bei dem die Klebfläche mit einem wasserlöslichen Überzug oder Anstrich versehen ist.
  • Die bekannten Heftpflaster haben den Nachteil, daß sie bei vielen Menschen, die eine empfindliche Haut haben, die Haut reizen. Dies ist namentlich der Fall, wenn das Pflaster längere Zeit auf einer Stelle gelegen hat. So können etwa bei Händen, die unter Frostschäden gelitten haben, diese Reizungen zu schmerzhaften Entzündungen führen. Die Ursache hierfür liegt darin, daß die zum Kleben benutzte Masse, meist Fischleim o. dgl., der Haut nicht zuträgliche Bestandteile enthält.
  • Es ist auch ein Wundpflaster mit wasserunlijslicher Klebstoffschicht bekanntgeworden, die durch einen wasserlöslichen Belag abgedeckt ist. Hier soll nach Ablösen des wasserlöslichen Belages der eigentliche Klebstoff, z. B. der Kautschukklebstoff, zur Wirkung kommen. Unter Umständen soll die wasserlösliche Abdeckung ebenfalls aus Klebstoff bestehen. Auch hier wird eine Reizwirkung auf die Haut ausgeübt, denn der wasserlösliche Belag wird vor der Anwendung mit Wasser entfernt.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand behoben. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Überzug oder der Anstrich für die Klebfiäche des Heftpflasters aus Eiweiß vom Ei besteht.
  • Die mit einem Eiweiß überzug versehene Klebfläche des Pflasters behält ihre Klzebfähigkeit. Sie übt auf die Haut keine Reizwirkung, sondern eine heilende Wirkung aus.
  • Insbesondere verhütet sie das zu tiefe Eindringen der Klebstoffmasse in die Poren der Haut, so daß keine Klebkrtiste wie bei den bekannten Heftpflastern zurüclxbleibt.
  • Beim Abschneiden eines Stückes des Pflasters bleibt dieses Stück nicht an den Fingern kleben, was ein unangenehmer Nachteil der bekannten Pflaster ist.
  • Man kann das Pflaster auch in Bandfonn auf Rollen wickeln, ohne daß die Schichten aufeinanderldeben, wie es bei den bekannten Pflastern vielfach der Fall ist. Für die Verwendbarkeit in den Tropen, insbesondere in tropischen Landern mit hoher Luftfeuchtigkeit, ist dieser Vorzug des Pflasters von Bedeutung.
  • Die Klebfläche wird durch die Eiweißschicht dem zersetzenden Einfluß der Luft entzogen. Dies hat auch zur Folge, daß sich ein solches Pflaster viel länger frisch erhält als die bekannten Pflaster.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heftpflaster, bei dem die Klebfläche mit einem wasserlöslichen Überzug oder Anstrich versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug oder Anstrich aus Eiweiß vom Ei besteht.
DEA91103D 1940-03-22 1940-03-22 Heftpflaster Expired DE737387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91103D DE737387C (de) 1940-03-22 1940-03-22 Heftpflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91103D DE737387C (de) 1940-03-22 1940-03-22 Heftpflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737387C true DE737387C (de) 1943-07-13

Family

ID=6950919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA91103D Expired DE737387C (de) 1940-03-22 1940-03-22 Heftpflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737387C (de) Heftpflaster
EP0254196A1 (de) Vorrichtung zur transcuticularen Applikation von Wirkstoffen an Pflanzen
DE3216609A1 (de) Pflaster-inhalat
DE547046C (de) Wundverband
DE483422C (de) Gebrauchsfertige Kompresse
AT214702B (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Baumwunden
DE647931C (de) Wundpflaster mit wasserunloeslicher Klebstoffschicht
DE742041C (de) Stoff fuer Wundverbaende, Kautschukpflaster, Pflasterbinden u. dgl.
DE522525C (de) Verfahren zur Beizung von Schnittkartoffelsaatgut und Stecklingen
DE385666C (de) Mittel zum Entfernen von kuenstlich unter die Haut gebrachten Farbstoffen (Taetowierungen)
DE3641680A1 (de) Stoff zum schutz gegen den rindenfrass des grossen braunen ruesselkaefers (hylobius abietis) an jungen forstpflanzen
DE690218C (de) Verfahren zur Behandlung gesunder und rindenkranker Baeume
DE609037C (de) Kompresse
DE861143C (de) Damenbinde
DE601590C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Blutstillungszwecke bestimmten Praeparates
DE926807C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften und versandfaehigen Frischmoorpackung
DE856037C (de) Wundschnellverband
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE866870C (de) Verfahren und Mittel zum Beizen von Saatgut
DE679267C (de) Mit Abdeckung versehenes, aus Polyvinyl- oder Polyakrylproduckten bestehendes Wundpflaster
DE532083C (de) Wundschutzpflaster
DE521753C (de) Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen und zur Bekaempfung von deren Krankheiten
DE560487C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen abgemessener Wattemengen, insbesondere fuer Ohren- undNasenpflege, in einem Behaelter
DE1917831A1 (de) Klebmasse zur Befestigung von Kleidungsstuecken auf der menschlichen Haut
AT100216B (de) Pflanzenschutzmittel.