DE737336C - Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate - Google Patents

Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate

Info

Publication number
DE737336C
DE737336C DES139163D DES0139163D DE737336C DE 737336 C DE737336 C DE 737336C DE S139163 D DES139163 D DE S139163D DE S0139163 D DES0139163 D DE S0139163D DE 737336 C DE737336 C DE 737336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
nuts
clamping
screws
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139163D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139163D priority Critical patent/DE737336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737336C publication Critical patent/DE737336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation

Description

  • Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente für elektrische Apparate Bei verschiedenen elektrischen Apparaten, namentlich bei kleineren Apparaten der Installationstechnik strebt man möglichst kleine Abmessungen an. Dabei macht aber die Unterbringung der meist an verschiedenen Potentialen liegenden Schrauben, Muttern, Unterlegsch@eiben und anderen Klemm- und Befestigungselemente Schwierigkeiten. Oft steht nicht einmal genügend Raum zur Verfügung, um zwischen den Teilen versch:edenetl Potentials zwecks Verlängerung des Kriechstromweges und der überschlagsspannung Rippen anzuordnen, wie dies sonst allgemein üblich ist: Es ist bereits bekannt, Schrauben, die zur Befestigung von stromführenden Teilen an geerdeten Teilen dienen, zur Verlängerung der Kriechstromwege teilweise mit Isolation zu umpressen. Diese Isolierung ist teuer und umständlich, da für jede Schraubengröf.')e eine besondere Preßform erforderlich ist. Außerdem macht sich bei sehr knappen Raumverhältnissen, falls z. B. mehrere an vcrschiedenen Potentialen liegende Schrauben o. dgl. sehr nahe aneinanderliegen, der Umstand nachteilig bemerkbar, daf3'3 diese Isolationsaufträge eine gewisse Mindeststärke besitzen müssen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Erfindungsgemäß hat wenigstens der den Klemm- und Befestigungselementen anderen Potentials zttnächstli,egende Teil des Elements einen t"berzug aus Polycinylchlorid oder einem ähnlichen, hochisolierenden, bei Erwärmung stark schrumpfenden und an den Stof.)stellen ineinanderfließenden zähen Filmmaterial. Dieses Material wird um den zu überziehenden Gegenstand in :einer oder mehreren Lagen herumgewickelt und durch Erwärmung unter Einziehung seiner Ränder aufgeschrumpft. Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Fig. i zeigt einen mit Filmüberzug versehenen Schraubenkopf. Uni den Kopf i ist, wie gestrichelt angedeutet, ein Film 2 aus Po11-vinylclilorid herumgewickelt. Beim Erhitzen schrumpft der Film auf den Kopf i fest, und seine Ränder legen sich dabei unter Bildunis von Flanschen 3 um die Kanten des Kopi-s. Am Schlitz., kann der Film durch ein passendes, erwärmtes Werkzeug in die Tiefe des Schlitzes eingedrückt werden, wo er nach der Erhaltung verbleibt.
  • In ähnlicher Weise können auch, w:e die Fin. a zeigt, Muttern 5 und t'nterlegscheilicn 6 mit Filmüberzügen versehen werden. Da der Filmüberzug an den Teilen, an denen sonst der Schraubenkopf anliegt, fester haftet als der blanke Kopf, gewährt er gleichzeitig einen Schurr. gegen Lockerung. Durch Ver Wendung von Schraubenschlüsseln aus entsprechend weicherem Material als Stahl und Eisen bzw. durch vorsichtige Handhabung der üblichen Schraubenschlüssel läßt sich eine Beschädigung der Filmschieht beim Festziehen vermeiden. Wird nur der äußere Rand durch das Filmmaterial eingefaßt, dann verbleibt geg°n den Schraubenbolzen zu noch eine genügend große blanke Materialtläche zum Unterklemmen von Leitern. Ein -eni:gender Schurr- gegen Überschlag wird u. t'. auch schon dann erzielt, wenn bei Schraubenköpfen, Muttern usw. lediglich die Kanten durch Filmmaterial abgedeckt werden.
  • Die Erfindung; bietet mannigfache Vorteile. Wird beispielsweise eine Schraube nach Fig. i als Klemmenschraube verlvendet, dann können die Schrauben bei gegebener Potentialdill-erenz wesentlich näher aneinander--erückt «-erden, als wenn sie blanke Köpfe hätten oder mit einer stark auftragenden Isolationshülse umpreßt sind, da der liocliisolierende Filmüberzug wesentlich dünner gehalten werden kann. Bei gegebenem Abstand der Elemente können diese entsprechend vergrößert und damit eine größere Festigkeit erreicht werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin. dal, durch den Wegfall besonderer Preßformen die Herstellung der Isolation bedeutend vereinfacht und verbilligt ist. Der Filmüberzug ist leicht und bequem herstellbar, weil der Film hei Erwärmung von selbst festschrumpft und an seinen Stoßfugen ineinanderfließt, so dal) :ils<i besondere Klebemittel tisw. zum Verbinden der Filmränder fortfallen.

Claims (1)

  1. PATENTnvSPRÜCHr: i. Schrauben, Muttern, Unterleg,schuiben und andere Klemm- und Befestigunselemelite für elektrische Apparate, die gegenüber anderen solchen I?lementeii ;in verschiedenen Potentialen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der den Elementen anderen Potentials zunächst liegende Teil des Elements einen Cberzug; aus Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen, hochisolierenden, bei Erwärmung;; stark schrumpfenden und an den @tol.tstellen ineinanderfließenden zähen Filmmaterial hat. a. Verfahren zur Herstellung von i`licrzügen nach Anspruch i, dadurch gc:keiinzeichnet, daß der Film tnn den zu übcrziehenden Gegenstand in einer oder mehreren Lagen lierumgewiekelt und durch Erwärmung unter Einzieliting se'ner Känder aufgeschrumpft wird.
DES139163D 1939-11-11 1939-11-11 Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate Expired DE737336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139163D DE737336C (de) 1939-11-11 1939-11-11 Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139163D DE737336C (de) 1939-11-11 1939-11-11 Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737336C true DE737336C (de) 1943-07-10

Family

ID=7541027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139163D Expired DE737336C (de) 1939-11-11 1939-11-11 Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737336C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969782C (de) * 1949-11-16 1958-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement in Gestalt von Nieten, insbesondere Hohlnieten, zum Befestigen von Isolierstoffteilen auf Metallteilen
DE1085586B (de) * 1956-02-16 1960-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzkapsel fuer Schrauben-, Bolzen- oder Nietkoepfe in Anwendung als Schutzvorrichtung gegen Spannungs- und Lichtbogenueberschlaege
US5370486A (en) * 1991-12-19 1994-12-06 Plummer; Mark J. Vehicle locking fastener assembly
DE19741830A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19741829A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungsanordnung zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19824068A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-16 Webasto Karosseriesysteme Elektrisch isolierende Schraubverbindung
DE10223198C1 (de) * 2002-05-24 2003-11-20 Siemens Ag Kabeldurchführung an einem Elektrogerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969782C (de) * 1949-11-16 1958-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement in Gestalt von Nieten, insbesondere Hohlnieten, zum Befestigen von Isolierstoffteilen auf Metallteilen
DE1085586B (de) * 1956-02-16 1960-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzkapsel fuer Schrauben-, Bolzen- oder Nietkoepfe in Anwendung als Schutzvorrichtung gegen Spannungs- und Lichtbogenueberschlaege
US5370486A (en) * 1991-12-19 1994-12-06 Plummer; Mark J. Vehicle locking fastener assembly
DE19741830A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19741829A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungsanordnung zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19741830B4 (de) * 1997-09-23 2007-07-12 Wilhelm Pudenz Gmbh Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19824068A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-16 Webasto Karosseriesysteme Elektrisch isolierende Schraubverbindung
DE10223198C1 (de) * 2002-05-24 2003-11-20 Siemens Ag Kabeldurchführung an einem Elektrogerät
EP1365494A2 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Kabeldurchführung an einem Elektrogerät
EP1365494A3 (de) * 2002-05-24 2004-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeldurchführung an einem Elektrogerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232280A1 (de) Endfitting fuer ein flexibles rohr
DE737336C (de) Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate
DE2404960A1 (de) Spannungs-vervielfacher in kaskadenschaltung und elektrostatische beschichtungsanlagen mit derartigen vervielfachern
DE3009004A1 (de) Verstellbarer stuetzfuss fuer ueberhoehte fussboeden
DE102016210045A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens
DE1464203A1 (de) Isolieranordnung
DE102015211814A1 (de) Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Bauteil
DE2838433A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das ende eines elektrokabels o.dgl.
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE977542C (de) Selengleichrichter mit Druckauffangschicht
DE2402087A1 (de) Blanke anreihklemmen fuer null- oder schutzleiteranschluesse
DE852876C (de) Gleichrichter-Saeule
DE357599C (de) Isolation an hochspannungfuehrenden Leitern
DE2129574A1 (de) Kabelkanal
AT163962B (de) Klemme zur Verbindung von aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitern
DE731612C (de) Klemme fuer Fahrleitungen
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
DE747822C (de) Elektrische Kochplatte
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE3203676C2 (de) Steckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
DE1488431C (de) Magnetohydrodynamische Einrichtung
DE2107617C3 (de) Gleichstromquelle zum Speisen zweier Lichtbogen
DE3935940C2 (de) Wärmetauscher eines Wasserheizers
DE682203C (de) Verbindung fuer Litzen mit Schichtenbuersten
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme