DE19741830B4 - Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen - Google Patents

Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19741830B4
DE19741830B4 DE1997141830 DE19741830A DE19741830B4 DE 19741830 B4 DE19741830 B4 DE 19741830B4 DE 1997141830 DE1997141830 DE 1997141830 DE 19741830 A DE19741830 A DE 19741830A DE 19741830 B4 DE19741830 B4 DE 19741830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
plastic
sleeve
safety system
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997141830
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741830A1 (de
Inventor
Henning H. Schulte
Jürgen SCHEELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITTLEFUSE AUTOMOTIVE GMBH, 27243 DUENSEN, DE
Original Assignee
PUDENZ WILHELM GmbH
WILHELM PUDENZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUDENZ WILHELM GmbH, WILHELM PUDENZ GmbH filed Critical PUDENZ WILHELM GmbH
Priority to DE1997141830 priority Critical patent/DE19741830B4/de
Publication of DE19741830A1 publication Critical patent/DE19741830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741830B4 publication Critical patent/DE19741830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen, die sich in Fahrzeugen befinden, mit einem Schmelzleiter zwischen zwei gelochten Anschlußelementen (11) zum Umgreifen eines Isolierkörpers mit einem Durchgangsloch, welches mit den Löchern der Anschlußelemente (11) in Flucht liegt, so daß ein elektrisch leitfähiger Bolzen (1) durchsteckbar und mittels einer Mutter (2) gegen eine Halterung verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Flächen (4, 5, 6) der Mutter (2) einen elektrisch isolierenden Kunststoff aufweisen und eine aus diesem Kunststoff bestehende Hülse (3) koaxial und einstückig an der Mutter (2) angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen, die sich vorzugsweise in Fahrzeugen befinden, mit einem Schmelzleiter zwischen zwei gelochten Anschlußelementen zum Umgreifen eines Isolierkörpers mit einem Durchgangsloch, welches mit den Löchern der Anschlußelemente in Flucht liegt, so daß ein elektrisch leitfähiger Bolzen durchsteckbar und mittels einer Mutter gegen eine Halterung verspannbar ist.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster 94 09 851.0 ist ein Sicherungssystem ähnlich der vorstehend genannten Art beschrieben. Bei diesem liegt das Durchgangsloch eines quaderförmigen Isolierkörpers in Flucht mit den Löchern der Anschlußelemente, die beide auf gegenüberliegenden Seiten des Isolierkörpers derart angeordnet sind, daß das Loch des Isolierkörpers mit den Löchern der Anschlußelemente in Flucht liegt, so daß der leitfähige Bolzen, der zum Beispiel aus Metall besteht, durchsteckbar ist. Der Isolierkörper weist auf einer Seite eine Ausnehmung auf, in welcher der die beiden Anschlußelemente verbindende Schmelzleiter eingelassen ist. Dieser soll in Reihe zwischen einer als Batterieklemme ausgestalteten Halterung einerseits und einem Kabelschuh andererseits derart geschaltet sein, daß ein von der Batterieklemme kommender Strom den Kabelschuh nur über das Schmelzelement erreichen kann. Auch mechanisch weist dieses Sicherungssystem aufgereiht auf der einen Seite des Bolzens die Batterieklemme, dann den Kabelschuh, den Isolierkörper mit Schmelzelement und eine Mutter mit Unterlegscheibe auf, welche dasselbe Potential wie die Batterieklemme hat und auf der anderen Seite des Bolzens, also gegenüber der Batterieklemme, auf den Bolzen aufgeschraubt ist. Dadurch wird diese Reihenanordnung verspannt und eignet sich insbesondere für Fahrzeuge, bei denen aufgrund der Bewegung Schwingungen auftreten, die dem System durch die Verspannung mit der Mutter nichts anhaben können.
  • Die Schwierigkeit bei dieser Art Sicherungssystem liegt darin, daß zum festen Halten der elektrisch leitende Bolzen durch die gesamte Reihenanordnung hindurchgeht und dicht an beiden Anschlußelementen des Schmelzelementes vorbeiführt mit der Gefahr, daß hier auch ein elektrischer Kontakt erfolgt und das Schmelzelement durch den Bolzen kurzgeschlossen wird. Andererseits wünscht man, diesen kompakten und sicher gehalterten Verspannungsaufbau mit der Mutter nicht aufzugeben, weil sich sonst ein komplizierterer und raumaufwendigerer sowie mechanisch unsicherer Gesamtaufbau ergibt. Im bekannten Fall hat man zusätzlich ein ringförmiges Isolierteil aus Isolierstoff mit einer einseitig und koaxial angeordneten Hülse aus demselben Isolierstoff erstellt und so auf den Bolzen gesteckt, daß diese isolierende Hülse derart durch das Loch im Kabelschuh hindurchreicht, daß sie auch durch das benachbarte Loch des Anschlußelementes bei Kontaktierung des Kabelschuhs hindurchragt bis in eine Erweiterung in dem quaderförmigen Isolierkörper. Durch diesen Isolierstoffteil mit angeformter Hülse, zum Beispiel ein aus Keramik bestehendes Teil, wird ein Kontakt des Kabelschuhes und des einen Anschlußelementes am Schmelzleiter gegenüber dem Bolzen verhindert. Dadurch wird zwar sichergestellt, daß der Stromfluß über den Bolzen, die Unterlegscheibe mit der Metallmutter erst durch den Schmelzleiter fließen muß, bevor er den Kabelschuh erreicht, die Anzahl der Einzelelemente dieses Systems ist aber zu groß mit der Folge einer umständlichen und risikoreichen Montage. Bei kleinen Einzelteilen kann es beim Montieren leicht zum Verlust kommen. Das Isolierstoffteil mit der angeformten isolierenden Hülse und die Unterlegscheibe sind kleine Teile, abgesehen von anderen notwendigen Kleinteilen, und die Erweiterung in dem aus Keramik bestehenden Isolierkörper stellt ebenfalls eine Erschwerung der Herstellung dar, denn je komplizierter die Form eines Isolierkörpers ist, um so leichter kann er zerbrechen und um so aufwendiger kann er nur hergestellt werden.
  • Aus der FR 1 520 744 sind bereits Sicherungssysteme bekannt, bei denen ein Schmelzleiter einen Isolierkörper mit einem Durchgangsloch umgreift. Die Merkmalskombination des erfindungsgemäßen Sicherungssystems wird dort aber weder beschrieben noch angeregt. Insbesondere weisen radiale Flächen einer gegen eine Halterung verspannbaren Mutter nicht Kunststoff für eine elektrische Isolierung auf.
  • Aus der DE 737 336 sind Schrauben und Muttern bekannt, die mit elektrisch isolierendem Kunststoff umgeben sind. Es wird aber nicht ein Schmelzleiter zwischen zwei gelochten Anschlußelementen beschrieben, um einen Isolierkörper mit einem Durchgangsloch zu umgreifen. Auch die anderen eingangs erwähnten Merkmale sind in dieser Druckschrift nicht beschrieben.
  • Auch in der DE 18 45 227 ist ein Kunststoffteil beschrieben, in welchem eine Buchse mit einer Gewindebohrung angeordnet ist, wobei das Kunststoffteil als Handhabe einen Knopf bildet. Weitere Merkma le, die in Richtung auf die vorliegende Erfindung führen würden, können dieser Druckschrift nicht entnommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungssystem der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß im Vergleich zu dem bekannten System einfachere Teile und vor allem eine geringere Anzahl von Einzelteilen verwendbar ist, so daß der Montageaufwand reduziert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die radialen Flächen der Mutter einen isolierenden Kunststoff aufweisen und eine aus diesem Kunststoff bestehende Hülse koaxial und einstückig an der Mutter angeformt ist. Im Vergleich zu dem bekannten Sicherungssystem sind durch die Erfindung drei Teile zu einem zusammengefaßt, nämlich die Mutter, die isolierende Hülse und das Isolierstoffteil. Die Verringerung der Anzahl der Einzelteile stellt gerade bei dem als Massenartikel häufig eingesetzten Sicherungssystem einen großen Fortschritt dar. Außerdem braucht der Isolierkörper nicht unbedingt mit der im bekannten System beschriebenen ringförmigen Erweiterung versehen zu sein. Aber auch bei der Beibehaltung dieser Erweiterung stellt die sogenannte "Kunststoffmutter" eine erhebliche Verbesserung dar, denn sie ersetzt mindestens das Isolierstoffteil mit der Hülse und die Metallmutter, wenn nicht auch die metallene Unterlegscheibe des bekannten Systems.
  • Als Kunststoff kann man jeden der in der einschlägigen Technik bekannten Kunststoff verwenden, zum Beispiel Polyamid, Polyurethan, Acetalharz, Acrylate, Polyvinylchlorid und dergleichen.
  • Man kann bei dem neuen Sicherungssystem auf die teilweise im Handel erhältlichen Einzelteile zurückgreifen. So kann zum Beispiel der gleiche Isolierkörper, der zum Beispiel aus Keramik hergestellt werden kann, mit dem Durchgangsloch so verwendet werden, daß das gleiche Schmelzelement wie im bekannten Fall mit seinen beiden Anschlußelementen den Isolierkörper so umgreift, daß die Löcher in Flucht liegen und das eine Anschlußelement neben dem Schmelzleiter auf der Seite der Mutter, hingegen das andere Anschlußelement auf der Seite der Halterung zu liegen kommt. Ein Stromfluß aus der Halterung, die zum Beispiel eine Batterieklemme sein kann, durch einen Teil des Bolzens über das halterungsseitige Anschlußelement, durch das Schmelzelement, durch das mutterseitige Anschlußelement fließt an den Kabelschuh, ohne auf der Seite der Mutter die Gefahr eines elektrischen Kontaktes mit dem Bolzen zu riskieren, denn die koaxial und einstückig an der Mutter angeformte Hülse sorgt für eine einwandfreie elektrische Isolierung.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Mutter massiv aus dem elektrisch isolierenden Kunststoff. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich das Innengewinde der Mutter durch ihr gesamtes Durchgangsloch, nämlich von ihrer einen Stirnfläche bis zur anderen, einschließlich der Hülse. Im Bereich der Hülse kann das Gewinde aber auch weggelassen sein. Die ringförmige Öse des jeweiligen Kabelschuhs umgreift diese Hülse außen, so daß ein elektrischer Kontakt mit dem Bolzen ausgeschlossen wird, während der Kontakt mit der Öse oder auch mit dem ringförmigen Anschlußelement durch Verspannen mit der Schraube sicher und in erwünschter Weise hergestellt werden kann.
  • Zur Vergrößerung der Andruckfläche und für den Druckausgleich weist die Mutter auf der Seite der Hülse einen radial nach außen vorstehenden, in Axialrichtung gesehen kreisförmigen Kragen auf, während der übrige Teil des Umfangs der Mutter in an sich bekannter Weise zum Beispiel ein Sechskant ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Mutter ist dadurch gekennzeichnet, daß sie innen eine Gewinde tragende Büchse und außen über den Umfang eine Umhüllung aus Kunststoff aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann man sich eine Mutter mit angeformter, koaxialer Hülse vorstellen, in welche von einer Stirnseite her ein kurzes Gewindestück eingelegt ist. Man kann sich denken, daß Kunststoff um ein solches Gewindestück herum gegossen wird, so daß sich diese beschriebene Endform der Mutter ergibt. Als Kunststoff kann man jeden geeigneten, an sich bekannten Kunststoff, insbesondere die vorstehend beispielhaft genannten Kunststoffe, verwenden. Die radialen Außenflächen der Mutter, die sich insbesondere über den gesamten Umfang sowohl des Sechskants als auch des Kragens und der angeformten Hülse erstrecken, bestehen dann wie eine Art Umhüllung aus Kunststoff, während innen das Gewindestück zum Beispiel aus Metall hergestellt sein kann. Eine solche Kunststoffmutter ist mit herkömmlichen Techniken gut herstellbar und gewährleistet gute Verspannungseigenschaften, ohne daß die elektrischen Isolationseigenschaften leiden. Der oben erwähnte Vorteil der leichteren Montage und die Verringerung der Anzahl der Einzelteile bei dem gesamten Sicherungssystem bleibt voll aufrecht erhalten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 im Schnitt eine Kunststoffmutter mit innen angeordneter Gewindebüchse aus Metall,
  • 2 eine Draufsicht auf die Mutter der 1, wenn man in axialer Richtung auf diese von oben nach unten blickt, und
  • 3 die Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer massiv aus Kunststoff bestehenden Mutter.
  • Von dem Sicherungssystem sind der Schmelzleiter mit seinen Anschlußelementen, der Isolierkörper und auch die Halterung nicht gezeigt, denn diese sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Der elektrisch leitfähige Bolzen ist aber bei der Ausführungsform der 3 in der Mitte schraffiert mit seinem Außengewinde gezeigt und mit 1 bezeichnet. Die allgemein mit 2 bezeichnete Mutter hat außen verschiedene radiale Flächen, von oben nach unten bzw. von außen nach innen in Richtung auf die Hülse 3 gesehen, erkennt man Sechskantflächen 4, einen kreisförmigen Kragen 5 und die Außenfläche 6 der Hülse 3. Diese äußeren Flächen 4, 5 und 6 der Mutter 2 sind bei beiden Ausführungsformen sowohl der 1 und 2 als auch der 3 aus elektrisch isolierendem Kunststoff herstellbar. Bei der 3 handelt es sich um einen massiven Kunststoffkörper der Mutter 2.
  • Beide Ausführungsformen haben eine aus Kunststoff bestehende Hülse 3, die koaxial und daher einstückig an der Mutter 2 bzw. ihrem Außenkörper angeformt ist.
  • Bei der Ausführungsform der 1 und 2 ist der Außenkörper die insgesamt in 1 in Kreuzschraffur dargestellte äußere Umhüllung 7. Diese Umhüllung gibt die beschriebenen äußeren radialen Flächen 4, 5 und 6 wieder, so daß von radialer Seite her eine Isolierung zu dem zentral angebrachten Bolzen 1 gewährleistet ist.
  • Innen ist eine ein Gewinde 8 tragende Büchse 9 eingelassen bzw. umspritzt. Diese Büchse 9 trägt an ihrem unteren, der Hülse 3 zugewandten Ende einen radial nach außen vorstehenden Kragen 10, der ein Ablösen der Büchse 9 aus der Umhüllung 7 auch im Falle starker Beanspruchungen verhindert.
  • Aus der Darstellung der 3 erkennt man an der abgebrochen dargestellten Seite unten, wie zum Beispiel ein gelochtes Anschlußelement 11 die Hülse 3 umgreifen kann. In dem hier dargestellten Beispiel umgreift zusätzlich noch ein Kunststoffring 12 die Hülse 3, so daß anstelle der bekannten dünnen Anschlußelemente eines Schmelzleiters auch die in 3 dargestellten massiven Anschlußteile 11 von der Mutter 2 verspannt und zentriert gehalten werden können. Je nach der Anwendung, zum Beispiel im Falle des bekannten Sicherungssystems, kann man aber auch den Kunststoffring weglassen.

Claims (3)

  1. Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen, die sich in Fahrzeugen befinden, mit einem Schmelzleiter zwischen zwei gelochten Anschlußelementen (11) zum Umgreifen eines Isolierkörpers mit einem Durchgangsloch, welches mit den Löchern der Anschlußelemente (11) in Flucht liegt, so daß ein elektrisch leitfähiger Bolzen (1) durchsteckbar und mittels einer Mutter (2) gegen eine Halterung verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Flächen (4, 5, 6) der Mutter (2) einen elektrisch isolierenden Kunststoff aufweisen und eine aus diesem Kunststoff bestehende Hülse (3) koaxial und einstückig an der Mutter (2) angeformt ist.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (2) massiv aus dem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  3. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (2) innen eine Gewinde (8) tragende Büchse (9) und außen über den Umfang eine Umhüllung (7) aus Kunststoff aufweist.
DE1997141830 1997-09-23 1997-09-23 Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE19741830B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141830 DE19741830B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141830 DE19741830B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741830A1 DE19741830A1 (de) 1999-03-25
DE19741830B4 true DE19741830B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7843258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141830 Expired - Lifetime DE19741830B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741830B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287219B2 (en) 2006-11-20 2012-10-16 Newfrey Llc Fastening arrangement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937047A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Opel Adam Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Massekontakt
DE19963622A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung für Drehstromgeneratoren mit Gleichrichter
US7156670B2 (en) 2001-01-10 2007-01-02 Newfrey Llc Electrical capped contact stud and method of fastening an electrical contact
US7788802B2 (en) 2001-01-10 2010-09-07 Newfrey Llc Method of fastening an electrical contact
ATE470252T1 (de) * 2001-01-10 2010-06-15 Newfrey Llc Elektrischer kontaktbolzen mit kappe und verfahren zur befestigung eines elektrischen kontaktes
DE10314801A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Werbat Wernigeröder Batterie GmbH Anschlußstück für Batterien
DE102013007036A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Newfrey Llc Kontaktiereinrichtung für eine elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460851C (de) * 1928-06-04 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung zum Befestigen von leitungsfuehrenden Teilen an geerdeten Teilen u. dgl.
DE737336C (de) * 1939-11-11 1943-07-10 Siemens Ag Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate
DE1845227U (de) * 1961-10-20 1962-01-18 Plastica Kunststoffwerk Dr Huc In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.
FR1520744A (fr) * 1967-03-02 1968-04-12 Ducellier & Cie Coupe-circuit à fusible et prise de courant pour sa connexion
DE9409851U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-04 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen vorzugsweise in Fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460851C (de) * 1928-06-04 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung zum Befestigen von leitungsfuehrenden Teilen an geerdeten Teilen u. dgl.
DE737336C (de) * 1939-11-11 1943-07-10 Siemens Ag Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und andere Klemm- und Befestigungselemente fuer elektrische Apparate
DE1845227U (de) * 1961-10-20 1962-01-18 Plastica Kunststoffwerk Dr Huc In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.
FR1520744A (fr) * 1967-03-02 1968-04-12 Ducellier & Cie Coupe-circuit à fusible et prise de courant pour sa connexion
DE9409851U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-04 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen vorzugsweise in Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287219B2 (en) 2006-11-20 2012-10-16 Newfrey Llc Fastening arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741830A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005860T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung zur Schaffung eines Metallisierungspunkts, Träger mit einer solchen Anschlussvorrichtung und mit einem solchen Träger augerüstetes Flugzeug
DE60317653T2 (de) Polymermantelröhre und kabelanschlussverbinder damit
DE102010042152B4 (de) Stehbolzenanordnung und elektrischer Verteilerkasten hiermit
DE102014203128B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Hochvoltverbindung, aus zwei Verbindungselementen
DE102014019696A1 (de) Zellblock
DE19741830B4 (de) Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
EP1999831B1 (de) Sammelschienenkupplung
DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
EP3469672B1 (de) Isolator
DE102010038407A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
EP0031594B1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
DE10327349A1 (de) Batterieverbinder-Anordnung
DE3539392C2 (de)
DE19741829A1 (de) Sicherungsanordnung zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE2229886A1 (de) Baugruppe in der hochspannungsversorgung eines farbfernsehempfaengers
CH694778A5 (de) Kapselungsbaustein für eine dreiphasige Sammelschiene einer Hochspannungsanlage.
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
EP3133613A1 (de) Koronaring
DE102016105310A1 (de) Abscherschraube für arbeiten unter spannung
DE102020111109A1 (de) Kontaktelement und Fremdstartstützpunkt für ein Fahrzeug
DE102021112703A1 (de) Berührgeschützte Schraubverbindungseinrichtung
DE4241083C2 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LITTLEFUSE AUTOMOTIVE GMBH, 27243 DUENSEN, DE

R071 Expiry of right