DE1845227U - In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl. - Google Patents

In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.

Info

Publication number
DE1845227U
DE1845227U DEP18945U DEP0018945U DE1845227U DE 1845227 U DE1845227 U DE 1845227U DE P18945 U DEP18945 U DE P18945U DE P0018945 U DEP0018945 U DE P0018945U DE 1845227 U DE1845227 U DE 1845227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
button
socket
plastic part
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18945U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTICA KUNSTSTOFFWERK DR HUC
Original Assignee
PLASTICA KUNSTSTOFFWERK DR HUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTICA KUNSTSTOFFWERK DR HUC filed Critical PLASTICA KUNSTSTOFFWERK DR HUC
Priority to DEP18945U priority Critical patent/DE1845227U/de
Publication of DE1845227U publication Critical patent/DE1845227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Description

  • "In einen Kunststoffteil, beispielsweise in
    einem Knopf angeordnete Buchse mit einer Ge-
    CD
    windebohrung oder einen Gewindezapfen o. dgl." Die Neuerung betrifft eine in einen Kunststoffteil, beispielsweise in einem Knopf angeordnete Buchse mit einer Gewindebohrung oder einem Gewindezapfen o. dgl..
  • Es ist bekannt, eine metallische, durch spanabhebende Bearbeitung hergestellte Gewindebuchse entsprechend der gewünschten Form, z. B. eines Knopfes, mit Kunststoff unlösbar zu umhüllen, wobei der Kunststoff z. B. durch Umspritzen aufgebracht ist.
    Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine in einem
    c
    Kunststoffteil, beispielsweise in einem Knopf angeordnete Buchse
    mit einer Gewindebohrung oder einem Gewindeapfen o. dgl. zu
    w
    schaffen, die u. a. billiger ist als bekannte Ausführungsformen.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Buchse aus für Gewindeteile brauchbaren, einfärbbaren Kunststoffen z. B. aus Polyamiden, Polyurethanen, Acetalharzen, Acrylaten o. ä. gefertigt ist.
    Durch diese I-iassnahmen kann sowohl die Kuns'toffumhu.illung
    als auch die Gewindebuchse in einem Jerk der Kunststoffe-o. dgl..
    CD
    verarbeitenden Industrie, unabhängig von der Eetallindustrie
    CD
    und zwar wirtschaftlich als Fertigkeil in einem'rbeitsgang
    hergestellt werden. Ausserdem entfallen gejenu er bisher be-
    2-Ur die
    kannten Aufuhrungsforfnen zusätzliche . rbeitsgänge für die
    Oberflächenveredlung als Korrosionsschutz.
    Einevorteilhafte Weiterbildung des Neuerungsgegenstandes
    kennzeichnet sich dadurch, dass die Gewindeteile der Buchse
    wie ein Innengewinde oder ein Gewindezapfen Untermass bzw.
  • Übermass aufweisen, d. h., dass z. B. das Innengewinde der Buchse gering kleiner als das Aussengewinde eines zuzuordnenden Gestänges o. a. ist.
  • Hierdurch erübrigen sich beim Gebrauch des Neuerungsgegenstandes zusätzliche Sicherungselemente.
  • Eine weitere, unter Umständen vorteilhafte Variante einer Gewindebuchse kennzeichnet sich dadurch, dass die Gewindebuchse an einer Stirnseite mit einer Platte verschlossen ist.
  • Hierzu besteht eine Einzelheit darin, dass die Gewindebuchse und die Platte eine Einheit bilden.
  • Schli3sslich kennzeichnet sich ein-erkmal hierzu dadurch, dass die Gewindebuchse und die Pltte einstückig ausgebildet sind.
    Diese Stirnplatte dient als Begrenzungsanschlag für ein in
    D CD
    die Gewindebuchse einzuschraubendes Gestänge und dergl., wobei die. Zuordnung einer solchen Stirnplatte bei der Herstellung der Gowindebuchse keinen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert.
  • Auf der Zeichnung ist der neuerungsgegenstand in Ausführung-
    beispielen dargestellt. Es zeigen :
    Fig. 1 einen Knopf mit Gewindebuchse im Längsschnitt, Fig. 2 eine Variante eines Knopfes gleichfalls im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine an beiden Stirnseiten offene Gewindebuchse 1 z. B. aus Perlon oder Nylon mit einer durch Spritzen, Giessen o. dgl. aufgebrachten Umhüllung 2 aus billigem Kunststoff versehen, wobei das Innengewinde 3 der Buchse 1 im Durchmesser gering kleiner als das Aussengewinde eines zuzuordnenden Gestänges ist, wodurch bei einem montierten Knopf sich zusätzliche Sicherungselemente gegen unbeabsichtigtes abdrehen des Knopfes erübrigen. Ferner weist die Gewindebuchse 1 an sich bekannte Einschnürungen 4, Anfasungen o. dgl. auf, welche einen verdrehfesten, unlösbaren zeitz der Gewindebuchse in der Umhüllung 2 gewährleisten. Ausserdem sind die äussaren Kanten 5 der Gewindebuchse 1 abgerundet.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Knopf ist die Gewindebuchse 1' mit einer werkstoffeigenen Platte 6 versehen, die ein Durchschrauben eines in die Gewindebuchse 1'eingeschraubten Gewinde-
    zapfens bis in die Umhüllung 2 hinein verhindert.
    <D

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. In einem Kunststoffteil, beispielsweise in einen Knopf als Handhabe, angeordnete Buchse mit einer Gewindebohrung oder einem Gwindezapfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) aus für Gewindeteile brauchbaren, einfärbbaren Kunststoffen z. B. aus Polyamiden, Polyurethanen, Acetalharzen, Acrylaten o. ä. gefertigt ist.
  2. 2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gewindeteile der Buchse (1) wie ein Innengewinde (3) oder ein Gewindezapfen Untermass bzw. Übermass aufweisen.
  3. 3. Knopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (1) an einer Stirnseite mit einer 7, la-Lu u Platte(6) verschlossen ist.
  4. 4. Knopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (1) und die Platte (6) eine Einheit bilden.
  5. 5. Knopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (1) und die Platte (6) einstückig ausgebildet sind.
DEP18945U 1961-10-20 1961-10-20 In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl. Expired DE1845227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18945U DE1845227U (de) 1961-10-20 1961-10-20 In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18945U DE1845227U (de) 1961-10-20 1961-10-20 In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845227U true DE1845227U (de) 1962-01-18

Family

ID=33009440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18945U Expired DE1845227U (de) 1961-10-20 1961-10-20 In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845227U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226119A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Bossert Gmbh Betaetigungsknopf
DE19741829A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungsanordnung zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19741830A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19937047A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Opel Adam Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Massekontakt
DE102006005612B4 (de) * 2006-02-06 2009-03-26 Dremec Befestigungselemente Gmbh Halter zur Befestigung von Bauteilen und/oder Elementen in stromführenden Anlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226119A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Bossert Gmbh Betaetigungsknopf
DE19741829A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungsanordnung zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19741830A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19741830B4 (de) * 1997-09-23 2007-07-12 Wilhelm Pudenz Gmbh Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE19937047A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Opel Adam Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Massekontakt
DE102006005612B4 (de) * 2006-02-06 2009-03-26 Dremec Befestigungselemente Gmbh Halter zur Befestigung von Bauteilen und/oder Elementen in stromführenden Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1845227U (de) In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.
DE1211852B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Angelrollen mit T-foermigem Fuss an Angelruten
DE929544C (de) Kuppelmuffe, insbesondere zum Verbinden eines Walzenzapfens mit der Kuppelspindel bei Walzwerken und Kalandern
DE3816112A1 (de) Elektrische schaltungsbaueinheit
DE1575628A1 (de) Elastisches Lager fuer eine schwingende oder drehende Bewegung
DE1843920U (de) Schaltstangenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE880215C (de) Gliedermassstab
DE842142C (de) Pleuelstangenkopf
DE2709703A1 (de) Ventil
DE2152761C3 (de) Hammer
DE1859152U (de) Gefederter klipp.
AT227529B (de) Drahtauslöser
DE1653944B1 (de) Einsteckschloss
AT238968B (de) Scharnierteil, vorzugsweise für den Mittelteil von Kunststoffbrillenfassungen
AT268417B (de) Steckerbuchse
AT253977B (de) Mehrfarbenkugelschreiber
DE7149241U (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1202071B (de) Zweiteiliger Griff aus elastischem Kunststoff
DE1893176U (de) Induktiver taster, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.
DE1843053U (de) Sicherungsmutter.
DE1876858U (de) Drahtausloeser.
DE1787027U (de) Laufrolle.
DE1968970U (de) Einsteckschloss.
DE1767035U (de) Deckenbuerste, pinsel u. dgl.
DE1172485B (de) Kugelgelenk