DE1172485B - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE1172485B
DE1172485B DEE19571A DEE0019571A DE1172485B DE 1172485 B DE1172485 B DE 1172485B DE E19571 A DEE19571 A DE E19571A DE E0019571 A DEE0019571 A DE E0019571A DE 1172485 B DE1172485 B DE 1172485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball
opening
ball joint
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19571A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DEE19571A priority Critical patent/DE1172485B/de
Priority to GB23629/61A priority patent/GB985565A/en
Priority to US121026A priority patent/US3165343A/en
Priority to FR867059A priority patent/FR1294068A/fr
Publication of DE1172485B publication Critical patent/DE1172485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk Es sind Kugelgelenke bekannt, deren Gehäuse zwei gleichachsige Gehäuseöffnungen aufweisen. Dabei dient die eine Gehäuseöffnung dem Durchtritt des Kugelzapfens aus dem Gehäuse, sie heißt Ausschlagöffnung, und ihr größter Durchmesser ist kleiner als der Kugelkopfdurchmesser. Der Durchmesser der anderen Gehäuseöffnung übersteigt den Kugelkopfdurchmesser; er dient dem Einsetzen des Kugelzapfens in das Gehäuse und wird danach verschlossen.
  • Bei einer anderen Gelenkausführung ist nur eine Gehäuseöffnung vorhanden. Durch diese wird der Kugelzapfen in das Gehäuse eingesetzt, welches anschließend mit einer die Ausschlagbohrung aufweisenden Verschlußkappe versehen wird. Diese Ausführung ist - vor allen Dingen im Automobilbau - nicht immer zu empfehlen, weil alle durch das Gelenk zu übertragenden Zugkräfte von der Verschlußkappe aufgenommen werden müssen, deren Verbindung mit dem Gehäuse nicht sehr stabil ist.
  • Eine weitere Konstruktion besitzt an ihrem Umfang eine Langlochöffnung unterschiedlicher Breite, in die der Zapfen mit der Kugel zuerst an der breitesten Stelle eingesetzt und durch seitliche Verschiebung zu der Stelle geringster Breite gegen Wiederherausfallen aus dem Gehäuse gesichert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, bei welchem das Gehäuse mit Schaft und der Kugelkopf mit Zapfen wenigstens angenähert miteinander fluchten. Solche Axialgelenke finden vorwiegend an äußeren Spurstangen zahnstangengelenkter Kraftfahrzeuge Verwendung, und zwar deshalb, damit ein Biegemoment auf die Zahnstange weitestgehend vermieden wird. Axialgelenke gehören zu der zweiten der oben beschriebenen Bauarten, weil der Gehäuseschaft keinen Platz für die zweite Gehäuseöffnung läßt. Die Erfindung beruht deshalb auf der Erkenntnis, daß ein Einführen des Kugelkopfes in das Gehäuse durch die axiale Gehäuseöffnung vermieden werden muß.
  • Erfindungsgemäß ist ein Axial-Kugelgelenk, bei welchem ein am Gelenkgehäuse vorgesehener Schaft, der Kugelzapfen in seiner Mittelstellung und die Ausschlagöffnung eine gemeinsame Achse besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einsetzen des Kugelzapfens eine seitliche Zugangsöffnung am Gehäuse vorgesehen ist und daß der Durchmesser des Kugelkopfes größer ist als die Ausschlagöffnung.
  • In der Zeichnung sind einige erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 ein Gelenk, dessen Innenarbeit rechtwinklig zur Mittelachse des Kugelzapfens steht, F i g. 2 ein Gehäuse mit einer Kugelschale, die auf der Zapfenseite bis zum Äquator geschlitzt ist, und F i g. 3 ein Gehäuse mit einer Kugelschale, deren Aufbau demjenigen des Gehäuses entspricht, d. h. mit einer Einführungsöffnung für den Kugelkopf und einer Ausschlagöffnung.
  • Das Gelenkgehäuse ist mit 1 bezeichnet, nimmt eine Kugelschale 2 und einen Kugelzapfen auf und besitzt einen Gehäuseschaft 3. An Stelle der Vorsehung eines Gehäuseschaftes kann das Gehäuse auch in eine zylindrische Bohrung eingesetzt, z. B. eingeschraubt werden, wie in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist. Der Kugelzapfen besteht aus dem Kugelkopf 4 und dem Zapfenschaft 5. Die Kugelschale 2 wird im Gehäuse 1 durch einen eingewalzten Deckel 6 gehalten. Der Zapfenschaft tritt durch eine Ausschlagöffnung 7 des Gehäuses 1 nach außen. Wie sich aus den Figuren ergibt, besitzen Gehäuseschaft 3, Ausschlagöffnung 7 und Kugelzapfen die gleiche Achse. Das Gehäuse 1 hat eine seitliche Gehäuseöffnung 8 an seinem Umfang. Diese COffnung 8 dient dem seitlichen Einführen des Kugelzapfens mit seinem Schaft 5 zuerst und unter gleichzeitiger Schwenkung aus der Ausschlagbohrung 7 heraus in das Gelenkgehäuse 1. Auf diese Weise wird eine bisher nie erreichte Sicherheit gegen ein Herausreißen des Kugelkopfes 4 aus dem Gehäuse 1 und damit verbundene Unfälle erreicht. Um das Einführen des Kugelzapfens in das Gehäuse zu erleichtern, ist in die Ausschlagöffnung 7 ein diese verkleinernder Ringeinsatz 9 eingelegt (F i g. 1).
  • Die Ausdrehung - auch Innenarbeit genannt -des Gehäuses 1 für das Einsetzen der Schale 2 wird durch die seitliche Gehäuseöffnung 8 vorgenommen.
  • Gemäß F i g. 3 besitzt die Kugelschale 2, die über den Kugeläquator hinaus verlängert ist und wobei die Verlängerung geschlitzt ist, einen Keilring 10, der durch Tellerfedern 11 belastet ist. Auf diese Weise bleibt das Gelenk auch nach längerer Betriebszeit stets spielfrei.
  • Die seitliche CSfinung 8 kann schräg (F i g. 2 und 3) oder auch senkrecht (F i g. 1) zur Gelenkachse liegen. Das Wesentliche ist nur die seitliche Einführung des Kugelzapfens in das Gelenk.
  • Die Erfindung ist besonders zweckmäßig bei Axialgelenken anwendbar, sie ist jedoch auch bei Gelenken zu verwenden, bei denen zwischen Gehäuseschaft3 und Kugelschaft 5 ein stumpfer Winkel eingeschlossen ist.
  • Die Unteransprüche haben nur Gültigkeit in Verbindung mit dem Hauptanspruch.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Axial-Kugelgelenk, bei welchem ein am Gelenkgehäuse vorgesehener Schaft, der Kugelzapfen in seiner Mittelstellung und die Ausschlagöffnung eine gemeinsame Achse besitzen, d a -durch gekennzeichnet, daß für das Einsetzen des Kugelzapfens eine seitliche Zugangsöffnung am Gehäuse vorgesehen ist und daß der Durchmesser des Kugelkopfes größer ist als die Ausschlagöffnung.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine in die Zugangsöffnung eingesetzte Kugelschale.
  3. 3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Lagerschale aus elastisch nachgiebigem Material, die über den Kugeläquator hinaus verlängert ist, wobei die Verlängerung geschlitzt ist, und mit einem in die Zugangsöffnung seitlich eingesetzten, gegebenenfalls federbelasteten Keilring.
  4. 4. Kugelgelenk, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem die Ausschlagbohrung verkleinernden, sich von innen gegen eine entsprechende Gehäuseschulter anlegenden Ringeinsatz. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 461065, 460 464: britische Patentschriften Nr. 823 883, 725 724; USA.-Patentschrift Nr. 2 686 070.
DEE19571A 1960-07-06 1960-07-06 Kugelgelenk Pending DE1172485B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19571A DE1172485B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Kugelgelenk
GB23629/61A GB985565A (en) 1960-07-06 1961-06-29 Improvements in or relating to ball-and -socket joints
US121026A US3165343A (en) 1960-07-06 1961-06-30 Ball joint
FR867059A FR1294068A (fr) 1960-07-06 1961-07-05 Joint à boulet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19571A DE1172485B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Kugelgelenk
FR867059A FR1294068A (fr) 1960-07-06 1961-07-05 Joint à boulet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172485B true DE1172485B (de) 1964-06-18

Family

ID=29421376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19571A Pending DE1172485B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Kugelgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1172485B (de)
FR (1) FR1294068A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717043U1 (de) * 1987-12-29 1988-02-25 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 1000 Berlin Und 5300 Bonn, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460464C (de) * 1928-12-12 Fritz Faudi Kugelgelenk
DE461065C (de) * 1929-03-13 Fritz Faudi Loesbares Kugelgelenk
US2686070A (en) * 1949-08-04 1954-08-10 Thompson Prod Inc Joint seal
GB725724A (en) * 1953-03-06 1955-03-09 Alfred Sell Ball and socket joint
GB823883A (en) * 1957-02-15 1959-11-18 Viktor Langen Improvements relating to ball and socket joints

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460464C (de) * 1928-12-12 Fritz Faudi Kugelgelenk
DE461065C (de) * 1929-03-13 Fritz Faudi Loesbares Kugelgelenk
US2686070A (en) * 1949-08-04 1954-08-10 Thompson Prod Inc Joint seal
GB725724A (en) * 1953-03-06 1955-03-09 Alfred Sell Ball and socket joint
GB823883A (en) * 1957-02-15 1959-11-18 Viktor Langen Improvements relating to ball and socket joints

Also Published As

Publication number Publication date
FR1294068A (fr) 1962-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
DE3821786A1 (de) Gelenk
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE2328082A1 (de) Elektrische klemmenanordnung
DE1500994A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1172485B (de) Kugelgelenk
DE4231123C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
DE10162999A1 (de) Buchse
DE2023296C2 (de) Elektrisches Meßwerk mit Spannbandlagerung
DE102019130268B4 (de) Pedal
DE2855172C3 (de) Sicherung gegen unbefugte Vergasereinstellung
CH383202A (de) Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen
DE1845227U (de) In einem kunststoffteil, beispielsweise in einem knop angeordnete buchse mit einer gewindebohrung oder einem gewindezapfen od. dgl.
DE1440902A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Isolatoren gegen Lichtboegen
AT268417B (de) Steckerbuchse
AT213162B (de) Axialführung für Wälzlager und Wellenzapfen
DE102004055391B4 (de) Kreuzgelenk
AT250744B (de) Sicherung für Bolzen, Wellen, Zapfen, Maschinenteile od. dgl.
DE644104C (de) Lager, insbesondere fuer Kreiselgeraete
CH325024A (de) Drehbeschläg für Fenster und Türen
DE4102164A1 (de) Gewindeeinsatz
DE879395C (de) Halterung fuer Mikrofone in einem Rahmen
DE1481709C3 (de) Preßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln