DE1787027U - Laufrolle. - Google Patents

Laufrolle.

Info

Publication number
DE1787027U
DE1787027U DEP14294U DEP0014294U DE1787027U DE 1787027 U DE1787027 U DE 1787027U DE P14294 U DEP14294 U DE P14294U DE P0014294 U DEP0014294 U DE P0014294U DE 1787027 U DE1787027 U DE 1787027U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
balls
rows
running
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engels & Sieper Polar Werke
Original Assignee
Engels & Sieper Polar Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engels & Sieper Polar Werke filed Critical Engels & Sieper Polar Werke
Priority to DEP14294U priority Critical patent/DE1787027U/de
Publication of DE1787027U publication Critical patent/DE1787027U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/30Articles for sports, games and amusement, e.g. roller skates, toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • 6etyehaMwi) <r'-<Mian<
    Xtine Akt* 2301
    Fol&r. Wer e BBgelB & Siepef. Reatseheid-Basten
    Laufrolle.
    DieNeuerung betritt eine Laufrolle mit Kugellagerung,
    wie sie beispielsweise bei Rollschuhen Verwendung findet. Eine
    derartige Rollsehuhrelle besteht im allgemeinen aus den Laut-
    körper uad. ehreren Teilen für die Lagerung der Eugelnb Die äu0e-
    re Lauffläohe für die Kugeln wird üblicherweise von zwei zylindri-
    schen Lagerschalen aus Stahl gebildet, die von beiden Seiten in
    ein$aittige Bohrung des Laufkörpers eingesetzt und mit diesem
    festverbunden worden, Sofern der LaufkÖrper der-nolle aus Gmmi
    besteht, werden die eingesetzten Lagerschalen entweder miteinander
    wernintef o ge£en lSöFen gesichert oder sie werden in eine
    durchgehende Büchse eingesetzt, die zuvor im Laufkörper festge-
    legt wurde In jedem Falle sind allein zur Bildung der äußeren
    KMgelltMtfilKehen Mehrere M tallteile notwendig, deren Herstellung
    undZuaumenban =atändlich und zeitraubend Ist.
    Da der Vielzahl von Einzelteilen zu begegnen und die ton-
    tggo der iwile zu ireretntachen, hat man elie zur Aufnahme im Rol-
    leakirper dienende Büchse mit den Teilen, die die äußere Lauffläche für die Kugelreihen bilden, auch schon aus einem Stück gefer-
    teilt, und *war aus den vollen Werkstoff gedreht, Diese Maßnahme
    ist aber wieder « zeitraubend und recht kostspielig.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die lIerstellung
    einer einstücktgen, Im bautlcörper der Rolle festlegbaren und
    unmittelbar die äußere Lauffläche für eine oder mehrere Kugelreihen bildenden Lagerbüchse wirtschaftlicher zu gestalten. Als Lösung diesem Aufgabe wird neuerungsgemäß eine entsprechende Lager-
    Miohse vorgeschlagen@ die aus einem Rohrprofil spanlos geformt
    ist. Die Büchse weist im mittleren Teil eine Einschnürung auf, die den axialen Abstand der Nugelrethen gewährleistet. Abgesehen
    davon. daß sich diese oinstückige Büchse äußerst einfach herstel-
    len und formen läßt, bietet sie auch den Vorteil, daß der Werk-
    ateff des Laufkörper, insbeoondere Gummi, unmittelbar auf die
    Außenwandung dieaer Büchae aufgebracht uerden kann. Die Mchse
    wird eckaäßlr bei der Darstellung des Laufkörpers eingeformt,
    wobei Ihre Einschnürung einen guten Sitz des Lanfkörpers und eine
    feste Verbindung zwischen beiden Teilen begünstigt. Darüber hinaus
    läßt sich die Büchse mit hoher Präzision herstellen, wodurch die
    Eigenschaften der Kugellager verbessert werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuartigen Laufrolle im Schnitt dargestellt. Die den Gegenstand der Neuerung bildende Laufrolle besteht
    im wewentlichen aus dem autkörper 1, der spanlos geformten
    Lagerbüchse 2 und den Kugelreihen 3a und Sb, deren Laufflächen
    eiyaeita von der Büchse 2 und andererseits von den beiden in-
    ntr chzee a und 4\ gebildet werden. Mit 5 ist die Rollen-
    ach.. bezeichnet. Die als äußere Lauffläche für die Nagelreihe
    dienende Bachs. 2 besitzt eine Einschnürung æ, die den Abstand
    der Kugelreihen begrenzt. Der laufkürper 1, der im vorliegenden
    Falle ams Gommi besteht, iai ait der Büchse 2 durch Aufvulkani-
    gierenfest verbunden.
    Schutzansprüche
    1. laufrolle ft Ku, el1agerunrt, insbesondere für Rollschuhe, mit
    einertu Laufkürper der nolle befestigten und umittelbar die
    äußereLnuttlãche für. ine oder mehrere Kugelreihen bildenden,
    einstückigenLacerbûche, da dur c h ge k G n n z eie h,
    n e t, daß die Lalerbüchso aus einen-lohrprofil spanlos geformt
    ist.
    2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch ge&eanzeich
    n $ t, da8 die Lagerbüchse in ihren mittleren Teile eine Ein-
    « chaara. betzt, die die Kugelreihen axial festlegt.

Claims (1)

  1. 3. Laufrolle nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Laufkörper aus Gummi,NMMtdi odtdtgl, d durc h g e k e n n z e i ch- ne t, daS d1. Lagerbüchse unmittelbar mit dem Merkstoff des Lauf- körpers eilt oder umspritzt ist.
DEP14294U 1959-01-28 1959-01-28 Laufrolle. Expired DE1787027U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14294U DE1787027U (de) 1959-01-28 1959-01-28 Laufrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14294U DE1787027U (de) 1959-01-28 1959-01-28 Laufrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787027U true DE1787027U (de) 1959-04-16

Family

ID=32886017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14294U Expired DE1787027U (de) 1959-01-28 1959-01-28 Laufrolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787027U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310087A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Schaeffler Waelzlager Kg Kurven- bzw. Führungsrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310087A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Schaeffler Waelzlager Kg Kurven- bzw. Führungsrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642724A5 (de) Drehmomentuebertragende, axial verschiebbare lagerung einer welle.
Niehr Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität
DE1787027U (de) Laufrolle.
DE865124C (de) Kugellager fuer die Schwingaufzugmasse von Uhrwerken mit automatischem Aufzug
DE975667C (de) Ungeteilter Massivkaefig fuer Rollenlager, insbesondere Nadellager, und Verfahren zuseiner Herstellung
DE390286C (de) Waelzlagerung
DE2055768A1 (de) Selbstschmierendes, stoßfestes Lager, insbesondere fur Zeitmesser
DE1525283A1 (de) Kugelgelenk
DE943806C (de) Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug
DE7415251U (de) Spielfreies Radialwälzlager
DE810449C (de) Stossfeste Zapfenlagerung
Stefou Zwischen traditioneller Rhetorik und sokratischer (Anti-) Rhetorik. Einige neue Βemerkungen über das Proömium von Platons" Apologie des Sokrates"(17a1-18a6)
DE1782485U (de) Kugellager.
DE102011080642A1 (de) Wälzkörper
DE6903793U (de) Waelzlager fuer laengebewegungen.
DE454726C (de) Lagerschale
DE1860858U (de) Stossdaempfer.
Günter Identität und Identifizierung. Einige Überlegungen zur Konstruktion des ‘Juden’nach dem Holocaust
AT212183B (de) Spitze für Kugelschreiber
DE202016008826U1 (de) Schreibinstrument
DE102017112476A1 (de) Kammkäfig für ein Wälzlager
DE1758433U (de) Verstaerkter blechkaefig bzw. stahlbandkaefig fuer waelzlager.
DE1120289B (de) Kugelgelenk, vorzugsweise Traggelenk fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE1833459U (de) Gelenklager.
Hoffmann Friedrich List