DE1833459U - Gelenklager. - Google Patents

Gelenklager.

Info

Publication number
DE1833459U
DE1833459U DESCH22964U DESC022964U DE1833459U DE 1833459 U DE1833459 U DE 1833459U DE SCH22964 U DESCH22964 U DE SCH22964U DE SC022964 U DESC022964 U DE SC022964U DE 1833459 U DE1833459 U DE 1833459U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint ball
outer ring
bronze
bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH22964U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH22964U priority Critical patent/DE1833459U/de
Publication of DE1833459U publication Critical patent/DE1833459U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • "Gelenklager"
    l
    Die Erfindung bezieht sich auf Gelenklager.
  • Es sind Gelenklager bekannt, bei denen eine Gelenkkugel und ein diese aufnehmender Außenring aus gehärtetem Stahl bestehen. Zur Einführung der Gelenkkugel in den Außenring hat dieser an einer Stirnseite zwei einander gegenüberliegende Einführöffnungen, durch die zwei senkrecht zur Bohrung liegende Abflachungen der Gelenkkugel treten. Nach dem Einführen ist der Außenring um 90° gedreht, wodurch das Gelenk in Arbeitslage sich befindet.
  • Die Einführöffnungen bedingen scharfe Kanten, es könnten daher von diesen ausgehend Härterisse entstehen. Es könnte bereits ein geringfügiger Rostansatz, beispielsweise durch Kondenswasser, ausreichen, um die Beweglichkeit des Gelenklagers zu beseitigen.
  • Man hat deshalb vorgeschlagen, zwischen der Gelenkkugel und dem Außenring eine Zwischenlage aus einem anderen Werkstoff vorzusehen. So wird bei einem bekannten Vorschlag in einen Ringraum zwischen der Gelenkkugel und dem Außenring von jeder Stirnseite her ein Bronzering eingepresst. Diese Ringe sollen sich beim Einpressen der Kugelfläche der Gelenkkugel durch Verformung anpassen. Das Herausfallen der Ringe wurde dadurch verhindert, daß man den Außenring beiderseits schräg ausgedreht hat. Dieser Ausführung haftet der Mangel an, daß die Bronzeringe nicht satt genug gegen die Kugelfläche angepresst werden können, so daß derartige Gelenklager ein verhältnismäßig großes Spiel aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ein Gelenklager mit einer Gelenkkugel aus Stahl, einem Außenring aus Stahl, zwischen denen ein Zwischenring aus Bronze eingesetzt ist.
  • Der Erfindung gemäß weisen die Bronzeringe eine vorher eingedrehte der Gelenkkugelfläche entsprechende Kugelfläche auf, während die Bronzeringe durch Einwalzen des Randes des Außenringes über eine Fase der Bronzeringe in ihrer Lage festgehalten sind.
  • Bei bekannten Gelenklagern sind beide Lagerschalen mittels Gewinde eingesetzt, während der Erfindung gemäß die Lagerschalen zylindrisch eingesetzt und eingerollt sind. Bekanntlich ist der größte Nachteil einer Gewindeverbindung, daß sie nicht"läuft". Ein Gewinde kann niemals zur Zentrierung herangezogen werden, und wirkt sich so aus, daß die Kugel in den Lagerschalen nicht satt tragen kann, weil die Bronzeschalen beim Einschrauben dem Gewinde folgen müssen, das notorisch zu der Eugeloberfläche"schlägt".
  • Das erfindungsgemäße Gelenklager besitzt also eine voll tragende Schale für die Gelenkkugel, die bei Verwendung bester Lagerbronze auch einer Beanspruchung mit höher Drehzahl gewachsen ist, während bekannte Bauarten nur eine begrenzte Schwenkbewegung gestatten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lager bei im Betrieb sich einstellender Lagerluft ohne weiteres wieder brauchbar gemacht werden können. Es genügt, die Bronzeringe in einer Handpresse mit einem Ringwerkzeug wieder dicht gegen die Gelenkkugel zu drücken und die Bronzeringe am Befestigungsrand nachzuwalzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt.
  • Das Gelenklager besteht aus einer Gelenkkugel mit einer Bohrung 2 und einem Außenring 3, an den sich ein Schaft od. dgl. anschließen kann, Zwischen der Gelenkkugel 1 und dem. Außenring 3 ist von jeder Seite her je ein Bronzering 4 eingesetzt, die mit Kugelflächen 5 gegen die Gelenkkugel 1 anliegen. Diese Kugelflächen sind vor dem Einsetzen eingedreht. In dem Außenring 3 liegen die Bronzeringe 4 mit zylindrischen Flächen 6, die am Außenrand eine Fase 7 aufweisen. Über diese Fase ist nach dem Einsetzen des Ringes der Werkstoff des Außenringes übergewalzt.
  • Die Verbindung zwischen der Gelenkkugel und den Bronzeringen kann in der an sich bekannten Weise durch Abfachungen an der Gelenkkugel und Einführöffnungen in mindestens einem der Bronzeringe erfolgen. Die Kanten der Einführöffnungen können in diesem Falle keine schädlichen Einflüsse haben.

Claims (1)

  1. Sc hut z ans p ruch : 1. Gelenklager mit einer Gelenkkugel aus Stahl und einem Außenring aus Stahl, zwischen denen von der Seite her eingesetzte Zwischenring aus Bronze vorgesehen sind, die vor dem Einsetzen mit einer mit der Gelenkkugel (1) zusammenpassenden Kugelfläche (5) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Außenrand eine Fase (7) aufweist, über die nach dem Einsetzen des Zwischenringes in den Außenring (3) dessen Werkstoff übergewalzt ist und die Gelenkkugel (l), in an sich bekannter Weise, am Umfang zwei senkrecht zur Bohrung (2) liegende Abflachungen besitzt und mindestens einer der Zwischenring (4) an einer Stirnseite einander gegenüberliegende Einführöffnungen aufweist, deren Breite der der Abflachungen entspricht.
DESCH22964U 1958-08-08 1958-08-08 Gelenklager. Expired DE1833459U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22964U DE1833459U (de) 1958-08-08 1958-08-08 Gelenklager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22964U DE1833459U (de) 1958-08-08 1958-08-08 Gelenklager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833459U true DE1833459U (de) 1961-06-22

Family

ID=32977197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22964U Expired DE1833459U (de) 1958-08-08 1958-08-08 Gelenklager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833459U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209396B (de) * 1962-01-27 1966-01-20 Erwin Halstrup Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102004041084A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209396B (de) * 1962-01-27 1966-01-20 Erwin Halstrup Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102004041084A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004041084B4 (de) * 2004-08-20 2010-06-02 Ask-Kugellagerfabrik Artur Seyfert Gmbh Gelenklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE739782C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1833459U (de) Gelenklager.
DE2457604A1 (de) Pelletisierwalze
DE908459C (de) Druckzylinder fuer Spinnmaschinen
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
DE3343826A1 (de) Kugeluebertragung zwischen zwei wellenstuempfen
DE858341C (de) Waelzlageranordnung, insbesondere fuer Zugstangen fuer Naehmaschinen
DE652955C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE2027960A1 (de) Spindelstock mit Schleifspindel
DE1117946B (de) Schnellspann- und Schnellkupplungsvorrichtung
DE330885C (de) Vollkugellager
DE900403C (de) Zweiplatten-Keilschieber
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung
DE412595C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Innenringes von Waelzlagern auf Wellen
DE856082C (de) Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen
DE894940C (de) Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk
DE838674C (de) Rollenlagerung fuer Mahlwalzen
DE582828C (de) Quer- oder Laengslager mit kegelfoermigen Flachkopfrollen
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.
DE662474C (de) Futter zum Eindrehen von Stiftbolzen
DE417948C (de) Rollenlager
AT214882B (de) Abdichtung der Zapfenlager von Gelenkwellen od. dgl.