DE2027960A1 - Spindelstock mit Schleifspindel - Google Patents

Spindelstock mit Schleifspindel

Info

Publication number
DE2027960A1
DE2027960A1 DE19702027960 DE2027960A DE2027960A1 DE 2027960 A1 DE2027960 A1 DE 2027960A1 DE 19702027960 DE19702027960 DE 19702027960 DE 2027960 A DE2027960 A DE 2027960A DE 2027960 A1 DE2027960 A1 DE 2027960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal bore
axis
spindle
headstock
cylindrical extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027960
Other languages
English (en)
Inventor
William Albert John Hemel Hempstead Hertfordshire Wilson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2027960A1 publication Critical patent/DE2027960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

2027980
Rotax Limited 5. Juni 1970
Well Street
Birmingsham/ England
Spindelstock mit Schleifspindel
Die Erfindung betrifft einen Spindelstock mit Anschlußkopf für den Antrieb un$ Binem zylinderischen Ansatz mit einer in axialer Richtung geneigt verlaufenden, vom Anschlußkopf ausgehenden Längsbohrung, in der eine Schleifspindel gelagert ist, die an ihrem einen Ende die Schleifscheibe trägt und an ihrem anderen Ende im Spindelstock gelagert ist.
Eine derartige Vorrichtung dient zum Einschleifen einer Nut in eine Bohrung, in die dann z.B. Kugeln für ein Wälzlager eingesetzt werden können.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus einem älteren Vorschlag (Patentanmeldung P 19 42 052.1), der aber noch nicht zum gtande der Technik gehört, bekannt. Die" Nachteile der dort beschriebenen Vorrichtung liegen insbesondere darin, daß die Nut nur bis in eine gewisse Tiefe der Bohrung geschliffen werden kann.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch -beseitigt, daß sich im zylinderisehen Ansatz an die vom Anschlußkopf ausgehende erste Längsbohrung eine vom freien Ende des zylinder!sehen Ansatzes ausgehende zweite Längsbohrung anschließt, deren Achse eine zur Achse der ersten Längsbohrung entgegengesetzte Neigung aufweist, und daß der Achsenschnittpunkt der beiden genannten Längsbohrungen im zylinderischen Ansatz in entsprechender Abweichung von dessen Achse liegt, und die Schleifspindel aus einem ersten Spindelteil und einem zweiten Spindelteil besteht", der in der ersten, bzw, zweiten Längsbohrung gelagert ist und
00SS51/1464
deren aneinander grenzende Enden die Antriebskraft mittels einer Universalgelenkverbindung übertragen.
Vorzugsweise erweitert sich die zweite, in der Nähe der Schleifscheibe liegende Längsbohrung und nimmt zwei Kugellager auf, die auf den gegenüberliegenden Seiten eines Bundes des zweiten Spindelteils an diesem Bund anliegen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in·der Figur dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Pi/gur zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Mit 10 ist der Anschlußkopf bezeichnet, der an die Schleifmaschine angeschlossen wird. An diesen Anschlußkopf schließt sich der zylinderische Ansatz 11 an, dessen Achse 14 mit der Rotationsachse des Antriebsteils 12 übereinstimmt.
Im zylinderischen Ansatz 11 erstreckt sich vom Anschlußkopf 10 ausgehend eine erste Längsbohrung Ij5. Die Achse der ersten Längsbohrung 13, die mit 15 bezeichnet ist, weist eine Neigung relativ zur Achse 14" des zylinderischen Ansatzes 11 auf, Beide Achsen schneiden sich in dem Punkt 16, der sich in der Nähe der Eingangsöffnung der ersten Längsbohrung 13 befindet.
Gleichzeitig erstreckt sich vom freien Ende des zylinderisehen Ansatzes 11 ausgehend eine zweite Längsbohrung 17 mit der Achse 18 im zylinderischen Ansatz 11. Die Achsen 18 und 15 schneiden sich in Punkt 19, der vom freien Ende des zylinderisehen Ansatzes 11 ausgehend innerhalb dieses zylinderischen Ansatzes-11 liegt und eine entsprechende Abweichung zu der Achse 14 besitzt.
In den Längsbohrungen 13 und 1? befindet sich jeweils ein erster 20 bzw. ein zweiter Spindelteil 21* Der erste Spindelteil 20 weist eine abgestufte Außenform auf, mit einem größeren
0098&1/U84
Durchmesser im Mittelteil. Dieser Mittelteil stützt sich mit seinen Seitenflächen jeweils gegen den inneren Ring eines Kugellagers 22 ab. Der äußere Ring eines jeden Kugellagers stützt sich in axialer Richtung einmal gegen die Seitenwand der ersten Längsbohrung 13 und zum anderen gegen die Hülse 23 ab. Anschließend an den Mittelteil weist der erste Spindelteil 20 einen verminderten Querschnitt 24 auf« der sich in der Laufbuchse 25 erstreckt. Die Laufbüchse 25 steckt in dem querschnittsverminderten Endteil der ersten Längsbohrung 13, der an die zweite Längsbohrung 17 angrenzt. Der zweite Spindelteil 21 erstreckt sich vom freien Ende des zylinderischen Ansatzes 11 und weist innerhalb der zweiten Längsbohrung einen Bund 26 auf. Der zweite Spindelteil wird von zwei Kugellagern 27 getragen, die in der zweiten Längsbohrung 17 in axialer Richtung nicht versehieblich angeordnet sind. Der Bund 26 stützt sich gegen die inneren Ringteile der beiden Kugellager 27 ab und überträgt somit alle auf den zweiten Spindelteil wirkenden Kräfte auf die Kugellager 27. Die aneinander angrenzenden Enden des ersten und des zweiten Spindelteils sind mit der Universalgelenkverbindung 28 versehen und das freie Ende des zweiten Spindelteils 21 kann die Schleifscheibe 29 aufnehmen. Wie die Zeichnung zeigt, befindet sich die Ebene der Schleifscheibe im rechten Winkel zu der Achse 18 und in einem Winkel zu der Achse 14 des zylinder!sehen Ansatzes 11. Die Achsen 14 und 18 schneiden sich im Punkt 30, der ebenfalls in der Ebene der Schleifscheibe 29 liegt.
Das freie Ende des ersten Spindelteils 20 und der Antriebsteil 9 weisen die Universalgelenkverbindung 31 auf; somit werden die Rotationsbewegungen des Antriebsteils 12 auf die Schleifscheibe 29 übertragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zum Schleifen einer schraubenförmigen Nut in die Innenfläche einer Bohrung oder einer Mutter geeignet. Die Neigung der Achse 18 und die
00*851/14.64'
der Achse 15 werden in gewünschter Weise mit dem Neigungswinkel der schraubenförmigen Nut abgestimmt. Alle Kräfte, die beim Arbeitsprozeß auf die Schleifscheibe wirken, werden vom zylinderischen Ansatz 11 absorbiert, so daß Bohrungen bis in verhältnismäßig großen Tiefen durchgeführt werden können. Von besonderem Vorteil ist die Anordnung des Bundes 26 in nicht zu weiter Entfernung von der Schleifscheibe 29»
Obwohl wie beschrieben der Ansatz 11 bei Gebrauch von kleinen Schleifscheiben von zylinderischer Form ist, ist es herkömmlich, den zylinderischen Ansatz über seine gesamte Länge abzusetzen und auf der Nichtdruckseite einen Spielraum für die Schleifscheibe vorzusehen.
Patentansprüche:
009851/1464

Claims (2)

  1. - 5 Patentansprüche:
    rait Spindelstock mit Anschlußkopf für den Antrieb und einem zylinderischen Ansatz mit einer in axialer Richtung geneigt verlaufenden, vom Anschlußkopf ausgehenden Längsbohrungxin der eine Schleifspindel gelagert ist, die an ihrem einen Ende die Schleifscheibe trägt und an ihrem anderen Ende im Spindelstock gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im zylindrischen Ansatz (11) an die vom Anschlußkopf (10) ausgehende erste Längsbohrung (I3) eine vom freien Ende des zylindrischen Ansatzes (11) ausgehende, zweite Längsbohrung (17) anschließt, deren Achse (18) eine zur Achse (15) der ersten Längsbohrung (I3) entgegengesetzte Neigung aufweist, und daß der Achsenschnittpunkt (19) der beiden genannten Längsbohrungen (13,17) im zylindrischen Ansatz (11) in entsprechender Abweichung von dessen Achse (14) liegt und die Schleifspindel aus einem ersten Spindelteil (20) und einem zweiten Spindelteil (21) besteht, der in der ersten (13) bzw. zweiten Längsbohrung (17) gelagert ist und deren aneinander grenzenden Enden die Antriebskraft mittels einer Universalgelenkverbindung (28) übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Längsbohrung (17) erweitert und zwei Kugellager (27) aufnimmt, die auf den gegenüberliegenden Seiten eines Bundes (26) des zweiten Spindelteils (21) an diesen Bund (26) anliegen.
    009851/1464
    Lee rse j te
DE19702027960 1969-06-09 1970-06-06 Spindelstock mit Schleifspindel Pending DE2027960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2902869 1969-06-09
US4475470A 1970-06-09 1970-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027960A1 true DE2027960A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=26259698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7021309U Expired DE7021309U (de) 1969-06-09 1970-06-06 Spindelstock mit schleifspindel.
DE19702027960 Pending DE2027960A1 (de) 1969-06-09 1970-06-06 Spindelstock mit Schleifspindel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7021309U Expired DE7021309U (de) 1969-06-09 1970-06-06 Spindelstock mit schleifspindel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3628290A (de)
DE (2) DE7021309U (de)
ES (1) ES187732Y (de)
FR (1) FR2050168A5 (de)
GB (1) GB1307847A (de)
SE (1) SE350924B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115553A5 (de) * 1970-11-24 1972-07-07 Glaenzer Spicer Sa
DE3133344C1 (de) * 1981-08-22 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Antriebsvorrichtung für ein Schaufelrad
CH680989A5 (de) * 1983-09-30 1992-12-31 Dornag
ITPR20010066A1 (it) * 2001-10-09 2003-04-09 Sunnen Italia Srl Sistema porta utensile per la calibratura ad alta precisione di fori.
US9039287B2 (en) 2013-09-18 2015-05-26 Dana Automotive Systems Group, Inc. Perforated collapsible spacer
CN105437058A (zh) * 2015-11-10 2016-03-30 佛山市新恒萃材料科技有限公司 一种全向自适应作业机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558763A (en) * 1924-12-26 1925-10-27 Arthur L Rossberg Angularly-adjustable tool holder
US2333025A (en) * 1941-06-30 1943-10-26 Gottfried J Mayer Angle drill
US2750766A (en) * 1954-01-21 1956-06-19 Owen H Griswold Angular transmission for shafts

Also Published As

Publication number Publication date
ES187732U (es) 1974-01-01
ES187732Y (es) 1974-09-01
GB1307847A (en) 1973-02-21
US3628290A (en) 1971-12-21
FR2050168A5 (de) 1971-03-26
SE350924B (de) 1972-11-13
DE7021309U (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551125A1 (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE1477279A1 (de) Spannzange
DE10082339B4 (de) Antriebsgelenk
DE2027960A1 (de) Spindelstock mit Schleifspindel
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE1810177A1 (de) Verfahren zum Erzeugen der Laengsrillen eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3714217C2 (de)
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE718380C (de) Spanndorn
DE266759C (de)
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE857903C (de) Feinstbearbeitungswerkzeug fuer Gleitlagerbohrungen od. dgl.
DE2506243A1 (de) Honwerkzeug
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE840923C (de) Lehre zum Messen des Durchmessers von kreisfoermigen Loechern
CH597977A5 (en) Tool holder system for milling and drilling operations
DE1034952B (de) UEberlastsicherung fuer das spanabhebende Bearbeiten mittels eines sich um seine Mittelachse drehenden Werkzeuges
DE1956210A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von koaxialen Teilen
DE2010100C3 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Werkzeughalters in einer Arbeitsspindel
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2913500C2 (de) Einstückige metallische Aufsatzhülse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160105B (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.