DE3714217C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714217C2
DE3714217C2 DE19873714217 DE3714217A DE3714217C2 DE 3714217 C2 DE3714217 C2 DE 3714217C2 DE 19873714217 DE19873714217 DE 19873714217 DE 3714217 A DE3714217 A DE 3714217A DE 3714217 C2 DE3714217 C2 DE 3714217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
axis
transmission elements
bore
bore axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873714217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714217A1 (de
Inventor
Ditmar 5620 Velbert De Klischat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE19873714217 priority Critical patent/DE3714217A1/de
Publication of DE3714217A1 publication Critical patent/DE3714217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714217C2 publication Critical patent/DE3714217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings
    • B21B35/144Wobbler couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/092Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kuppelvorrichtung zur Verbin­ dung eines Kupplungszapfens mit einer Kupplungshülse, ins­ besondere in Antrieben für Walzwerke, wobei eines der Kupplungsteile mit der Walze und das andere mit einer Antriebswelle verbunden ist und die Kupplungshülse mit in einer Aufnahmebohrung für den Kupplungszapfen schwenkbar gelagerten Übertragungselementen versehen ist, welche über eine sphärische Außenfläche in entsprechenden Ausnehmungen der Kupplungshülse angeordnet sind und mit einer Plan­ fläche an einer entsprechenden Planfläche des Kupplungs­ zapfens in gekuppeltem Zustand anliegen.
Derartige Kuppelvorrichtungen sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 21 517 bekannt. Dabei sind zwei bzw. vier Übertragungselemente vorgesehen. Der Zapfen weist zwei parallel zueinander verlaufende Planflächen auf, an denen die Übertragungselemente mit Planflächen anliegen. Die Übertragungselemente sind dabei um eine Achse schwenkbar, die in der Ebene der Planflächen liegt und exzentrisch zur Zapfenachse verläuft. Die auf die Planfläche der Übertragungselemente in deren Schwenkachse errichtete Vertikale verläuft außerhalb der Drehachse der Hülse. Sie schneidet diese nicht. Aufgrund dieser Anord­ nung wird zwar gegenüber herkömmlichen Hülsen, in denen die Zapfen nur mit ihren Planflächen an entsprechenden Übertragungsflächen anliegen, verbessert, jedoch können die Übertragungselemente nur jeweils in einer Drehrichtung zur Drehmomentübertragung herangezogen werden. Wenn also zwei Übertragungselemente vorgesehen sind, überträgt je­ weils nur ein Tragelement je Drehrichtung das Drehmoment. Entsprechend hoch ist die Flächenpressung. Zum anderen sind für den Zapfen neben den Übertragungselementen auch noch Zentrierflächen in der Aufnahmebohrung der Kupplungs­ hülse vorzusehen, die jedoch das zum Fügen notwendige Spiel und dessen Vergrößerung durch Verschleiß nicht ausgleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kuppelvor­ richtung zu schaffen, bei der alle vorgesehenen Übertragungselemente an der Drehmomentübertragung in beiden Drehrichtungen beteiligt sind und welche darüberhinaus keine besonderen Führungsflächen für die Zentrierung der Kupplungshülse gegenüber dem Kupplungs­ zapfen erforderlich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen im Hauptanspruchoberbegriff dadurch gelöst, daß drei als Kugel- oder Zylinderabschnitte ausgebildete Übertragungselemente vorgesehen sind, die mit ihren sphärischen Außenflächen in entsprechenden Ausnehmungen der Aufnahmebohrung der Kupplungehülse aufgenommen sind, daß der Kupplungszapfen mit drei an den Planflächen der Übertragungselemente zu Anlage bringbaren Zapfenplan­ flächen versehen ist, die im Querschnitt des Kupplungs­ zapfens gesehen als sehnenförmige Abflachungen ausgebildet sind, deren jeweils von der Achse des Kupplungszapfens ausgehenden Mittelsenkrechten einen Winkel von 120° einschließen, und die Abflachungen bezüglich der Achse des Kupplungszapfens parallel oder geneigt verlaufen.
Da sich die Mittelsenkrechte der Planfläche durch den Erzeugungsmittelpunkt der sphärischen Fläche und durch die Bohrungsachse der Aufnahmebohrung und damit die Drehachse erstreckt, sind alle drei Übertragungselemente an der Drehmomentübertragung beteiligt. Daraus resultiert eine Verringerung der Flächenpressung und damit des Verschleißes der an der Drehmomentübertragung beteiligten Teile. Ferner übernehmen die Übertragungselemente gleichzeitig die Zentrierfunktion, so daß eine besondere Führung des Zapfens in der Kupplungshülse, d. h. deren Aufnahmebohrung sich erübrigt. Weiterhin wird dabei das zum Fügen der Verbindung notwendige und eventuell durch Verschleiß auftretende Spiel vollständig ausgeglichen.
Bei Ausbildung der Übertragungselemente als Kugelab­ schnitte können in gewissen Grenzen zusätzlich Winkel­ bewegungen, also Abweichungen der Achse von Zapfen und Kupplungshülse voneinander, ausgeglichen werden.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß im Querschnitt der Kupplungshülse gesehen die Erzeugungsmittelpunkte der Ausnehmungen und die Schwenkachse für die Übertragungsgelemente auf von der Bohrungsachse ausgehenden Radien angeordnet sind, die jeweils einen Winkel von 120° einschließen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erleichte­ rung des Kuppelvorganges vorgesehen, daß die Schwenkachsen aller Übertragungselemente in der jeweils die Radien und die Bohrachse enthaltenden gedachten Ebene geneigt, die Bohrungsachse in einem gemeinsamen Punkt schneidend verlaufen. Hierdurch wird die Ansteuergenauigkeit der Kupplungshülse gegenüber der Walze bzw. umgekehrt, die für das Einfädeln erforderlich ist, herabgesetzt. Es kann ein Einfädeln in weiten Toleranzen ermöglicht werden.
Alternativ ist es auch möglich, daß die Schwenkachsen der Übertragungselemente in der jeweils die Radien und die Bohrungsachse enthaltenden gedachten Ebene parallel zur Bohrungsachse verlaufen.
Diese Ausbildung ist besonders günstig, weil dadurch außerdem noch das Spiel zwischen den Zapfenflächen und den Planflächen im gekuppelten Zustand eliminiert wird. Dies trifft auch dann zu, wenn über die Laufdauer ein Ver­ schleiß eintritt. Bei Aufbringung von Drehmoment ver­ schwenken auch die Übertragungselemente und lassen im be­ grenzten Umfange eine Relativbewegung des Zapfen gegenüber der Hülse zu, bis das vorhandene Spiel ausgeglichen wird. Durch eine solche Lösung wird außerdem erreicht, daß bei Drehrichtungsumkehr kein Schlagen auftritt, was das vorhandene Spiel noch vergrößern würde. Es wird also ein sanfter Anlauf erreicht. Ferner sorgt diese Anordung auch für eine Verspannung des Zapfens gegenüber der Kupplungs­ hülse bzw. umgekehrt. Auf diese Weise kann gegebenenfalls auf zusätzliche Fixiermittel verzichtet werden.
Es ist auch entweder möglich, die als Mittelachsen ausge­ bildeten, gedachten Radien jeweils in einer Ebene, die die Mittelachse selbst und die Bohrungsachse enthält, in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel die Bohrungsachse in einem gemeinsamen Punkt schneidend anzuordnen oder aber die als Mittelachsen ausgebildeten gedachten Radien in einer die Bohrungsachse rechtwinklig schneidenden gemein­ samen Ebene anzuordnen. Die jeweiligen Vorteile ent­ sprechen denen einer Anordnung, wie sie sich in Zusammen­ hang mit Zylinderabschnitten ergibt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Kuppelvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 eine Kuppelvorrichtung mit Übertragungselementen in Form eines Zylinderabschnittes mit zur Dreh­ achse paralleler Schwenkachse, im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Kuppelvorrichtung mit Übertragungselementen entsprechend Fig. 2, jedoch schrägverlaufender Schwenkachse,
Fig. 4 eine Kuppelvorrichtung mit Kugelabschnitten als Übertragungselementen und
Fig. 5 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 4.
Die Kuppelvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Kupplungszapfen 1, der Kupplungshülse 2 und zwischen beiden angeordneten Übertragungselementen 4. Die Kupp­ lungshülse 4 weist eine Aufnahmebohrung 3 auf, in die der Kupplungszapfen 1 eingeschoben ist. In der Aufnahmebohrung 3 sind umfangsverteilt drei Übertragungselemente 4 ange­ ordnet. Diese Übertragungselemente 4 sind in Ausnehmungen 6 schwenkbeweglich gelagert. Die Übertragungselemente 4 können eine kugelige oder zylindrische Außenfläche 5 auf­ weisen. In Fig. 1 sind zwei Positionen für den Kupplungs­ zapfen 1 in Bezug auf die Kupplungshülse 2 bzw. für die Übertragungselemente 4 dargestellt. Die ausgezogen dargestellte Position stellt die Kuppelvorrichtung in der Position dar, in der der Kupplungszapfen gerade in die Aufnahmebohrung 3 der Kupplungshülse 2 eingeführt worden ist und die strichpunktierte Stellung die Position bei Aufbringung eines Drehmomentes. In der Ausgangsposition sind die drei Ausnehmungen 6 und die Stellung der Über­ tragungselemente 4 in denselben identisch, d. h. deren Mittelachsen X-X stimmen überein. Die Kupplungshülse 2 weist drei um je 120° zueinander versetzte Ausnehmungen 6 auf. Die Ausnehmungen 6 besitzen in dieser Position mit zu den Mittelachsen der Übertragungselemente 4 identische Mittelachsen x-x. Die Mittelachsen x-x zweier über den Umfang benachbarter Übertragungselemente 4 und Aus­ nehmungen 6 schließen einen Winkel von 120° ein. Der Erzeugungsmittelpunkt M für die Ausnehmungen 6 und der entsprechenden Außenfläche 5 der Übertragungselemente 4 liegt auf der Mittelachse x-x. Durch den Erzeugungsmittel­ punkt M in die Zeichnungsebene hinein, und zwar in einer Ebene, die die Bohrungsachse y-y und die Mittelachse x-x enthält, verläuft die Schwenkachse z-z. Der Verlauf der Schwenkachse z-z kann dabei so sein, daß der Abstand A, den der Erzeugungsmittelpunkt M von der Bohrungsachse y-y einnimmt, über die axiale Erstreckung konstant bleibt oder aber beispielsweise abnimmt, so daß die Achse z-z geneigt ist und die Bohrungsachse y-y schneidet. In der Stellung, in der der Kupplungszapfen 1 in die Aufnahmebohrung 3 der Kupplungshülse 2 eingeführt werden kann, ist zwischen der Planfläche 7, dem zugehörigen Übertragungselement 4 und der gegenüberliegenden Zapfenplanfläche 8 ein Spiel S vor­ handen. Wird nun ein Drehmoment aufgebracht, verdrehen sich Kupplungshülse 2 und Kupplungszapfen 1 relativ zueinander. In Fig. 1 ist die Drehrichtung mit N ange­ geben. Der Kupplungszapfen 1 eilt in diesem Falle der Kupplungshülse 2 vor. Das Ausmaß der Voreilung wird durch das Spiel S bestimmt. Die Voreilung endet nämlich dann, wenn die Planflächen 7 der Übertragungselemente 4 vollflächig an den entsprechenden Zapfenplanflächen 8 anliegen. Durch die vollflächige Anlage mit gleichzeitigem Spielausgleich werden Kantenpressungen vermieden. Darüber­ hinaus wird, da konstruktiv schon ein Spiel vorgesehen sein kann, auch eine vereinfachte Einfädelung von Kupplungszapfen 1 und Kupplungshülse 2 erreicht. Bei Drehrichtungsumkehr, d. h. bei Bewegung entgegen dem Pfeil N erfolgt ein Rückwärtsschwenken. Dabei werden die Über­ tragungselemente 4 in eine Position hineinbewegt, die zu der strichpunktiert dargestellten spiegelbildlich ist.
Aufgrund dieser Wirkungweise wird zusätzlich ein Festklem­ men von Kupplungshülse 2 und Kupplungszapfen 1 zueinander erreicht, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Schwenkachse z-z für die Übertragungselemente 4 parallel zur Drehachse bzw. Bohrungsache y-y verläuft.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Übertragungselemente 4 endseitig Ausnehmungen 12 aufweisen, in welche in Bohrun­ gen in der Kupplungshülse 2 bzw. in dem sie verschließen­ den Deckel 10 angeordnete Stifte 11 eingreifen. Die Stifte 11 dienen zur Schwenkbegrenzung wie auch zur Halterung der Übertragungselemente 4 gegenüber der Kupplungshülse 2. Die axiale Halterung der Übertragungselemente 4 erfolgt zwischen entsprechenden Stirnflächen des Deckels 10 und dem Bohrungsende der Aufnahmebohrung 3 der Kupplungshülse 2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die als Zylinder­ abschnitte ausgebildeten Übertragungselemente 4 mit ihrer Schwenkachse z-z gegenüber der Bohrungsachse y-y bzw. Drehachse geneigt angeordnet. Der Abstand A, den die Schwenkachse z-z gegenüber der Bohrungsachse y-y einnimmt, nimmt von der Öffnungsseite her ab. Die Kupplungshülse 2 ist mit einem Flansch 9 einstückig verbunden, mit dem sie beispielsweise an eine Antriebswelle anschließbar ist. Die mit den Planflächen 7 der Übertragungselemente 4 zusammen­ arbeitenden drei Zapfenplanflächen 8 sind entsprechend der Neigung der Schwenkachse z-z um den Neigungswinkel α ebenfalls geneigt ausgebildet, so daß eine Art konischer Kupplungszapfen 1 entsteht. Die Konizität erleichtert das Einfädeln des Kupplungszapfens 1 in die Aufnahmebohrung 3 der Kupplungshülse 2.
Schließlich ergibt sich aus den Fig. 4 und 5 noch eine Ausbildung, bei der die Übertragungselemente 4 aus Kugel­ abschnitten bestehen. Hierbei ist es möglich, die Mittel­ achsen x-x so anzuordnen, daß die Bohrungsachse y-y unter einem Winkel geschnitten wird, der vom rechten Winkel ab­ weicht, es ergeben sich dann Verhältnisse, die etwa denen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, die Mittelachsen X-X so anzu­ ordnen, daß sie für alle drei Übertragungselemente 4 in einer Ebene liegen und die Bohrungsachse y-y rechtwinklig schneiden. Die kugelige Ausbildung der Übertragungsele­ mente 4 sorgt zusätzlich noch für einen Toleranzausgleich der Bohrungsachse y-y der Kupplungshülse 2 gegenüber der Achse des Kupplungszapfens 1. Es können also in geringem Maße Winkelverstellungen aufgenommen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Kupplungszapfen
 2 Kupplungshülse
 3 Aufnahmebohrung
 4 Übertragungselemente
 5 Außenfläche des Übertragungselementes
 6 Ausnehmung
 7 Planfläche
 8 Zapfenplanflächen
 9 Flansch
10 Deckel
11 Stift
12 Ausnehmung
x-x Mittelachse
y-y Bohrungsachse
M Erzeugungsmittelpunkt
z-z Schwenkachse
K Schwenkmittelpunkt
A Abstand
S Spiel
N Drehrichtung

Claims (6)

1. Kuppelvorrichtung zur Verbindung eines Kupplungs­ zapfens mit einer Kupplungshülse, insbesondere in Antrieben für Walzwerke, wobei eines der Kupplungs­ teile mit der Walze und das andere mit einer Antriebs­ welle verbunden ist und die Kupplungshülse mit in einer Aufnahmebohrung für den Kupplungszapfen schwenk­ bar gelagerten Übertragungselementen versehen ist, welche über eine sphärische Außenfläche in entsprech­ enden Ausnehmungen der Kupplungshülse angeordnet sind und mit einer Planfläche an einer entsprechenden Plan­ fläche des Kupplungszapfens in gekuppeltem Zustand anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß drei als Kugel- oder Zylinderabschnitte ausgebil­ dete Übertragungselemente (4) vorgesehen sind, die mit ihren sphärischen Außenflächen (5) in entsprechenden Ausnehmungen (6) der Aufnahmebohrung (3) der Kupp­ lungshülse (2) aufgenommen sind, daß der Kupplungs­ zapfen (1) mit drei an den Planflächen (7) der Über­ tragungselemente (4) zu Anlage bringbaren Zapfenplan­ flächen (8) versehen ist, die im Querschnitt des Kupp­ lungszapfens (1) gesehen als sehnenförmige Abflachun­ gen ausgebildet sind, deren jeweils von der Achse des Kupplungszapfens (1) ausgehenden Mittelsenkrechten einen Winkel von 120° einschließen, und die Abflachun­ gen bezüglich der Achse des Kupplungszapfens (1) pa­ rallel oder geneigt verlaufen.
2. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Kupplungshülse (2) gesehen die Erzeugungsmittelpunkte (M) der Ausnehmungen (6) und die Schwenkachse (Z-Z) für die Übertragungsgelemente (4) auf von der Bohrungsachse (Y-Y) ausgehenden Radien (Mittelachsen X-X) angeordnet sind, die jeweils einen Winkel von 120° einschließen.
3. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (Z-Z) aller Übertragungselemente (4) in der jeweils die Radien (Mittelachsen X-X) und die Bohrungsachse (Y-Y) enthaltenden gedachten Ebene geneigt, die Bohrungsachse (Y-Y) in einem gemeinsamen Punkt schneidend verlaufen.
4. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (Z-Z) der Übertragungselemente (4) in der jeweils die Radien (Mittelachsen X-X) und die Bohrungsachse (Y-Y) enthaltenden gedachten Ebene parallel zur Bohrungsachse (Y-Y) verlaufen.
5. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Mittelachsen (X-X) ausgebildeten gedachten Radien jeweils in einer Ebene, die die Mittelachse (X-X) selbst und die Bohrungsachse (Y-Y) enthält, in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel (α) die Bohrungsachse (Y-Y) in einem gemeinsamen Punkt schnei­ dend angeordnet sind.
6. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Mittelachsen (X-X) ausgebildeten gedachten Radien in einer die Bohrungsachse (Y-Y) rechtwinklig schneidenden gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
DE19873714217 1987-04-29 1987-04-29 Kuppelvorrichtung Granted DE3714217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714217 DE3714217A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Kuppelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714217 DE3714217A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Kuppelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714217A1 DE3714217A1 (de) 1988-11-17
DE3714217C2 true DE3714217C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6326475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714217 Granted DE3714217A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Kuppelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240009B3 (de) * 2002-08-27 2004-05-06 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Kreuzgelenkwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688276B1 (fr) * 1992-03-04 1995-06-30 Fischbach Albert Assemblage arbre-moyeu pour agitateurs destines aux reacteurs chimiques.
EP0641595A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 DE DIETRICH & Cie, Société Anonyme dite Demontierbarer, verlackter Schaufelführer für chemische Reaktoren
DE102010023314B4 (de) * 2010-06-10 2012-01-05 Siegfried Weiss Welle-Nabe-Verbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286945A (en) * 1917-03-29 1918-12-10 George H Coates Coupling for shafts.
US1972779A (en) * 1932-05-02 1934-09-04 George J Keller Flexible coupling
DE1921517U (de) * 1965-05-21 1965-08-19 Schloemann Ag Kupplung fuer walzwerke.
PL78088B1 (de) * 1972-07-05 1975-04-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240009B3 (de) * 2002-08-27 2004-05-06 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Kreuzgelenkwelle
DE10240009C5 (de) * 2002-08-27 2008-01-17 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714217A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE8524285U1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei Wellen
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP0012870B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE3714217C2 (de)
DE3418927A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger, vorzugsweise einachsanhaenger
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE19615007A1 (de) Getriebe-Einheit
DE3000477C2 (de)
DE930056C (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3607940C2 (de) Mehrfach-Leitungskupplung
DE19816543C2 (de) Motorantrieb mit Abtriebswelle und korrespondierende Kupplungsschale
EP0170042A1 (de) Kupplung
EP0021249A1 (de) Kupplung für die Plastifizierschnecke einer Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoff
DE2027960A1 (de) Spindelstock mit Schleifspindel
DE3308935C2 (de) Gleichlaufgelenk, insbesondere mit großem Beugewinkel
DE19748450C2 (de) Kreuzgelenkwelle und Antriebsanordnung mit zwei Kreuzgelenkwellen
DE3625429C2 (de)
DE4323503C2 (de) Kardandoppelgelenk
DE266759C (de)
DE3209658C2 (de) Kreuzgelenk
DE3128152A1 (de) "kreuzgelenk"
DE4314458C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer
DE9418745U1 (de) Sphärisches Lager für einen Ruderschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GELENKWELLENBAU GMBH, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee