DE838674C - Rollenlagerung fuer Mahlwalzen - Google Patents

Rollenlagerung fuer Mahlwalzen

Info

Publication number
DE838674C
DE838674C DES22082A DES0022082A DE838674C DE 838674 C DE838674 C DE 838674C DE S22082 A DES22082 A DE S22082A DE S0022082 A DES0022082 A DE S0022082A DE 838674 C DE838674 C DE 838674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
raceways
rollers
bearing
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22082A
Other languages
English (en)
Inventor
John Stephen Ball
James Harry Brooke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Hoffmann Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Hoffmann Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd, Hoffmann Manufacturing Co Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE838674C publication Critical patent/DE838674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlagerung für Mahlwalzen Die I?rfindilng bezieht sich auf die Herstellung von Mahlwalzen von Walzenstühlen, die zum 'fahlen von Getreide, Seifenerzeugnissen und anderem Mahlgut verwendet werden. Sie befaßt sich mit der Anordnung von Mitteln, durch die erreicht werden soll, daß die Mahlfläche der Walze genau und frei von jeder exzentrischen Bewegung umläuft, die sich ergeben würde, wenn die Walzenoberfläche nicht vollkommen gleichachsig mit den Lagerflächen der Walze wäre.
  • Bei Walzenstühlen der erwähnten Art, hei denen die Gleichförmigkeit der Größe sehr kleiner Mahlgutteilchen von überragender Bedeutung ist, ist es wichtig, daß die Mahlfläche der Walze vollkommen l:ouzentriscli ziir Lagerfläche verläuft. Um dies zu sichern, darf während der endgültigen Bearbeitung der Mahlfläche die Walze nur durch ihre Lagerflächen getragen werden. Dies bietet keine besondere Schwierigkeit, wenn die Walzen Gleitlager haben, weil dann die Lagerflächen voll ausgenutzt werden und dazu benutzt werden können, die Walze in Lagern der Werkzeugmaschine zu tragen. Werden jedoch Kugel- oder Rollenlager verwendet, so ist es nicht erwünscht, deren Arbeitsflächen, die die Laufbahnen für die Kugeln oder Rollen auf den inneren Laufringen sind, als Lager für die Bearbeitung zu verwenden, weil jede Abnutzung der Lauffläche dem wichtigen Spielraum im Lager verändern würde und ferner leicht eine Beschädigung der Laufflächen während der Bearbeitung stattfinden könnte. Es wäre. möglich, die Walzen mit Hilfe der äußeren Laufringe der Lager zu tragen, jedoch würden bestimmt Schleifspäne in das Lager eindringen und zu -einer übermäßigen Abnutzung führen, so daß dieses Vorgehen praktisch ausgeschlossen ist. In Anbetracht dieser Schwierigkeiten ist es üblich, die Kugel- oder Rollenlager von den Achsen abzunehmen und die Sitzflächen der Lager zur Lagerung hei der Bearbeitung zu verwenden. Dies führt jedoch zu einem Mangel an Gleichachsigkeit der Mahlfläche der Walze mit den Lagerflächen der Lager nach dem Zusammenbauen, weil gewöhnlich kleine Fertigungsungenauigkeiten hinsichtlich der Gleichachsigkeit der Arbeitsflächen der Kugel- oder Rollenlager einerseits und ihrer Bohrungen andererseits bestehen, ganz abgesehen von weiteren Gleichachsigkeitsfehlern, die sich beim Zusammenbau ergeben können.
  • Gemäß der Erfindung weist jeder Lagerkörper ein Rollenlager derjenigen Art auf, bei der zwei Rollenreihen mit ihren Käfigen in einem oder zwei äußeren Laufringen gehalten werden und die ganze äußere Lagereinheit frei seitwärts entlang dem (den) an der Welle befestigten inneren Laufring (Laufringen) gleiten kann. Ein in einem kugelförmigen Sitz gehaltenes Gehäuse kann die äußeren Laufbahnen bzw. Ringe bilden oder in sich aufnehmen, wobei die Rollenreihen durch die Bahnen bzw. Ringe in Abstand gehalten werden. Zwischen den inneren Rollenbahnen befindet sich ein einen Abstandsring bildender Teil, der mit den inneren Laufringen eine Einheit bilden oder von ihnen getrennt sein kann und denselben Außendurchmesser wie der Innenring oder die Innenringe hat und mit ihm bzw. mit ihnen genau gleichachsig ist. Auf Wunsch können die Abstandsringe einen kleineren Durchmesser als die inneren Laufringe oder Laufflächen haben. Die beiden genannten Abstandsringe an den entgegengesetzten Enden einer Walze können als Lagerflächen in der Werkzeugmaschine dienen, wenn die äußeren Walzenlagerteile sich nicht in Stellung auf den inneren Laufflächen der Walze befinden und die Walze bearbeitet wird. Die äußeren Flächen der beiden Abstandsringe sind so groß, daß sie als wirksame Lagerflächen bei der Bearbeitung der Walzenoberfläche dienen können. Da die Lager durch Aufschieben der äußeren Teile über die inneren Laufflächen zusammengesetzt werden können, ist die vollständige vorherige Zusammensetzung der äußeren Teile mit ihren Gehäusen und den kugelförmigen Sitzflächen möglich, wobei sodann die vollständigen Lagereinheiten für den endgültigen Zusammenbau auf den inneren Laufflächen verschiebbar sind. Dies erleichtert sehr die Wiederinstandsetzung der Walzenoberflächen, wenn diese notwendig wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, <laß die symmetrische Anordnung der Teile ihre Umkehrung ermöglicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. i zeigt eine erfindungsgemäße Lagerung einer Mahlw alzenwelle; Fig. 2 zeigt das eine Ende der Walzenwelle mit der inneren Rollenlagerlaufbahn nach Fortnähme der äußeren Lagereinheit fertig zum Einbringen in die Werkzeugmaschine, in der die Außenfläche der Walze bearbeitet werden soll; Fig. 3 zeigt im Längsschnitt zwei Abweichungen von der in Fig. i dargestellten Einrichtung.
  • Jedes Lager der Welle a der Mahlwalze b weist einen auf die Welle a aufgeschrumpften inneren Laufring c mit einer Rollenlaufbahn an jedem Ende auf, zwei Reihen von Rollen d mit ihren Käfigen e und äußere Lauf ringe f, die in einem Gehäuse g gegehalten werden. Die Außenfläche des Gehäuses g ha-t einen kugelförmigen Teil h, der zwischen zwei Ringen i und j mit kugelförmigen Innenflächen gehalten wird, so daß das Gehäuse g sich in bekannter Weise selbsttätig in die richtige Achserrichtung einstellen kann. Ein Druckring k hält die beidien Ringe i, j in gegenseitiger Anlage und in Anlage an eine Stützfläche n.
  • Ein frei auf der Welle a sitzender Ring m soll das Abtreiben des inneren Laufringes c von der Welle a im Bedarfsfalle erleichtern.
  • Beim Bearbeiten der Walze b wird die Welle a an ihren Enden mittels des zwischen den Laufbahnen der Rollen liegenden Teils des inneren Laufringes c gelagert, so daß die Laufbahnen während der Bearbeitung nicht benutzt und nicht beschädigt werden. Fig. 2 zeigt das eine Ende der Walzenwelle in dem Zustand, in dem es in die Werkzeugmaschine eingesetzt wird.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung kann der zusammengebaute äußere Lagerteil für jedes Wellenende entlang dem inneren Laufring frei auf die Welle geschoben und in seiner Stellung festgelegt werden. Diese Teile können vor dem Überschieber fertig zusammengebaut werden. Dadurch wird das Aufarbeitender Walzenoberfläche bei Bedarf sehr erleichtert, weil die vereinigten Außenteile der Lager bequem vom inneren Laufring abgezogen werden können. Überdies können die Außenteile umgedreht werden.
  • Statt eines einzigen sich zwischen den inneren Rollbahnen erstreckenden inneren Laufringes c kann man gemäß Fig. 3 zwei getrennte Laufringe o und p mit je einer Lauffläche für die beiden Rollenringe und einen sie trennenden Abstandsring q anwenden, der mit ihnen gleichen Außendurchmesser hat und genau gleichachsig ist. Die beiden inneren Laufringe und der Abstandsring werden auf die Welle a aufgeschrumpft: Beim Bearbeiten der Walze b dienen die Abstandsringe q zwischen den Laufringen an den beiden Walzenenden zur Lagerung der Walzenwelle a in der Werkzeugmaschine.
  • Auf Wunsch können, wie in Fig. 3 gezeigt, die äußeren Laufbahnen mit dem Lagergehäuse g eine feste Einheit bilden und in dieses eingefräst sein..

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollenlagerung für Mahlwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Rollen (d) mit ihren Käfigen (e) in einem oder zwei äußeren Laufringen (f) gehalten sind, die ihren Abstand voneinander bestimmen, während die äußere Lagereinheit, bestehend aus den Rollen (d) und ihren Käfigen (e), den Laufbahnen (f) und dem Gehäuse (g), längs der auf der Welle befestigten inneren Laufbahn (e) oder Laufbahnen (o, p) gleiten kann, und daß zwischen den inneren Laufbahnen (o, p) ein einen Abstandsring (q) bildenderTeil angeordnet ist, der mit den inneren Laufbahnen ein Stück bilden oder von ihnen getrennt sein, mit ihnen densüll>en oder einen kleineren äußeren Durchmesser haben und bei nicht in Stellung auf der Welle befindlicher äußerer Lagereinheit als Lagerfläche beim Bearbeiten der Walze in einer Werkzeugmaschine dienen kann.
  2. 2. Mahlwalzenlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (g) für die äußeren Laufbahnen (f) der beiden Rollenreihen (d) in einem feststehenden Kugelsitz (h, i, j) gehalten ist.
  3. 3. Mahlwalzenlagerung nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (g) selbst mit den äußeren Laufbahnen (f) der beiden Rollenreihen versehen ist.
  4. 4. Mahlwalzenlagerung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheiten mit Ausnahme der inneren Laufringe oder Rollenbahnen im voraus zusammensetzbar und zur Vervollständigung des Zusammenbaues längs der inneren Laufbahnen aufschiebbar sind.
DES22082A 1950-02-27 1951-02-28 Rollenlagerung fuer Mahlwalzen Expired DE838674C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838674X 1950-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838674C true DE838674C (de) 1952-05-12

Family

ID=10554389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22082A Expired DE838674C (de) 1950-02-27 1951-02-28 Rollenlagerung fuer Mahlwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838674C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663744A5 (de) Vorrichtung fuer die schleifbearbeitung der innenflaeche oder aussenflaeche eines ringfoermigen werkstueckes.
DE1168176B (de) Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE1222322B (de) Drahtwaelzlager
DE838674C (de) Rollenlagerung fuer Mahlwalzen
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE849204C (de) Gleitlager, das gleichzeitig als Klemmgesperre dient
DE852025C (de) Mitnehmer-Drehbankspitze
DE2304389A1 (de) Kombiniertes schub- und achswaelzlager
DE879786C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Pleuelkoepfe schnell laufender Verbrennungsmotoren
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE655023C (de) Rollkoerperlager
AT235561B (de) Wälzlager für Werkzeugschlitten od. dgl. von Holzbearbeitungsmaschinen
DE750031C (de) Waelzlager fuer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, wie Drehbaenke, Bohrmaschinen u. dgl.
DE819222C (de) Tragrolle
DE454223C (de) Vorrichtung zum Polieren von Achsschenkeln mit anschliessenden Hohlkehlen nach dem Praegepolierverfahren
DE509093C (de) Kugellager
DE1065674B (de)
DE417492C (de) Lagerung fuer Walzenzapfen mit Laufring
DE927721C (de) Waelzlager mit zwei Waelzkoerperreihen
DE473757C (de) Kugellager
DE618734C (de) In ein Lagergehaeuse eingebautes Kugel- oder Rollenlager