DE737072C - Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung - Google Patents

Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung

Info

Publication number
DE737072C
DE737072C DET50825D DET0050825D DE737072C DE 737072 C DE737072 C DE 737072C DE T50825 D DET50825 D DE T50825D DE T0050825 D DET0050825 D DE T0050825D DE 737072 C DE737072 C DE 737072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
earth
symmetrical
circuit
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50825D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Buschbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET50825D priority Critical patent/DE737072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737072C publication Critical patent/DE737072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung Es besteht vielfach die Aufgabe, eine gegen Erde symmetrische Anordnung an eine unsymmetrische Anordnung anzukoppeln oder umgekehrt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Ausgang einer Gegentaktschaltung an einen einseitig geerdeten Belastungswiderstand oder wenn eine symmetrische Antenne, z. B. eine Dipolantenne, an eine unsymmetrische Speiseleitung, z. B. eine konzentrische Energieleitung, angekoppelt werden soll. Für diese Zwecke ist es bekannt, die Leiter, die gegen Erde symmetrische Spannungen führen, über Verbindungsleitungen von entsprechend verschiedener elektrischer Länge von einem gemeinsamen, spannungsführenden Punkt der unsymmetrischen Anordnung abzuzweigen. Auf viel einfachere Weise kann das gleiche Ergebnis bekanntlich auch durch quasi-stationäre Mittel erzielt werden, indem die eine Hälfte der symmetrischen Anordnung unmittelbar und die andere Hälfte über ein als '-Glied ausgebildetes Resonanzvierpolnetzwerk, dessen Längsglieder das umgekehrte Vorzeichen und doppelt so große Blindwiderstände wie das Querglied haben, mit der unsymmetrischen verbunden ist.
  • Die wesentlichen Teile der bekannten Anordnung sind in Abb. r schematisch dargestellt. Die beiden gegen Erde symmetrischen Spannungen L' sollen auf den gemeinsamen, an einem Ende geerdeten Belastungswiderstand R arbeiten. Zwischen der einen Spannungsquelle U und dem Belastungswiderstand R ist ein Netzwerk T vorgesehen. Betrachtet man ein T-Glied von der in Abb. dargestellten Form. welches aus zwei gleichen Länzsgliedern und dem Querglied besteht, wobei n zunächst eine beliebige Zahl darstellen soll, als Vierpol, so ergibt sich im Leerlauf für die Eingangsspannung U eine Ausgangsspannung Die Innenimpedanz Z= der Ersatzschaltung ist gleichbedeutend mit dem Kurzschlußwiderstand des Vierpoles. Man erhält sie am bequemsten durch Ermittlung der Impedanz zwischen den Ausgangsklemmen bei kurzgeschlossener Spannungsquelle U. Es ergibt sich Diese Verhältnisse sind in der Abb.3 dargestellt.
  • Um das Zusammenarbeiten der beiden erdsymmetrischen Spannungen U auf den gemeinsamen Widerstand R zu ermöglichen, muß die Phase der oberen Spannung [i der Abb. i bei Erhaltung ihrer Amplitude um 18o° gedreht werden, d. h. es muß sein so=- U (3) Dies ist der Fall, wenn x. = z ist. Dann wird auch die Impedanz Z1, wie man auch aus Gleichung (a) sieht, gleich Null, so daß also auch eine Kombination des umgekehrten Vorzeichens von X die gleiche Wirkung ergibt. In den Abb. 4a und .1.b sind die beiden einfachsten Formen eines Phasenumkehrgliedes dargestellt, wobei die Impedanzen der Längsglieder in Abb. 4.a ein negatives Vorzeichen und in Abb..Ib ein positives Vorzeichen haben. Es lassen sich auch noch andere Kombinationen von T- oder 'i j -Gliedern angeben, welche den gleichen Zweck erfüllen.
  • Sind die beiden Spannungen U nicht gleich groß, so kann, wie die Gleichung (i) zeigt, durch Wahl eines anderen Wertes für ia als :2 jeder gewünschte größere oder kleinere Wert als U eingestellt werden. Der dann verbleibende Innenblindwiderstand der Schaltung, der sich aus Gleichung (z) ergibt, kann jederzeit durch geeignete Bemessung des letzten Längsgliedes des T-Gliedes zu Null gemacht werden. Da zum Zwecke der Phasenumkehr stets ia > i sein muß, kann dieses Längsglied nur seine Größe, niemals aber seine Vorzeichen ändern; es kann also nicht z. B. von einer Kapazität in eine Induktivität übergehen.
  • Es ist im allgemeinen erforderlich, der speisenden Spannung nur Wirkstrom zu entnehmen. Dies wird durch die Erfindung ermöglicht. Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde unsymmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine symmetrische Anordnung oder umgekehrt, bei welcher die eine Hälfte der symmetrischen Anordnung unmittelbar und die andere Hälfte über ein als T-Glied ausgebildetes Resonanzvierpolnetzwerk, dessen Längsglieder das umgekehrte Vorzeichen und im Falle gleich großer erdsymmetrischer Spannungen doppelt so große Blindwiderstände wie das Querglied haben, mit der unsymmetrischen Anordnung verbunden ist; sie besteht darin, daß dein Vierpolnetzwerk ein Blindwiderstand von gleicher Art und Größe wie das Querglied parallel geschaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Hochfrequenzquelle nur mit Wirkstrom belastet ist, da die von dein "['-Glied aufgenommene Blindstroinkompozaente durch die Stromaufnahme des dein T-Glied parallel geschalteten Blindwiderstandes kompensiert wird.
  • Die Richtigkeit dieser Maßnahme ergibt sowohl die Rechnung als auch die unmittelbare Anschauung der Abb. .I a und .l b. Bei Voraussetzung gleich großer erdsymmetrischer Spannungen U ergeben sich also für das in der Abb. i einzusetzende Netzwerk T Schaltungen, wie sie in den Abb. 5 a und 5 h dargestellt sind.
  • Die Erfindung wurde an Hand eines unsymmetrischen Verbrauchers, welcher von einer symmetrischen Spannungsquelle gespeist wird, beschrieben, doch kann selbstverständlich der Anschluß von Verbraucher und Spannung vertauscht werden.
  • Die beschriebenen Anordnungen lassen sich auch vorteilhaft dann anwenden, wenn aus irgendeinem Grunde, z. B. zum Zwecke der Leistungsverminderung, zeitweise nur mit einer Spannung U allein, also z. B. der halben Röhrenzahl, gearbeitet werden soll. In Abb. 6 ist eine derartige Anordnung dargestellt, in der die beiden Röhren R1 und R. auf den gezneinsamen Belastungswiderstand R arbeiten. Die Spannung der Röhre R, wird durch das aus den Längsinduktivitäten -f- j X und der Querkapazität bestehende T-Glied, dein der kapazitive Blindwiderstand parallel geschaltet ist, um i8o° gedreht. Bei dieser Anordnung kann man ohne weiteres eine der beiden Röhren R1 oder R, abschalten. Es ist vorteilhaft, die Röhre R. abzuschalten, da dann die Lastentnahme an einer Kapazität aus dein induktiven Zweig erfolgt, wodurch der Oberwellenteilwesentlich verringert wird. Durch den zwischen der Anode und dein oberen Spannungsteiler liegenden Blindwiderstand -;- j X ist unabhängig von der Größe des Belastungswiderstandes R die Anodenlast der Röhre R1 stets rein ohmisch.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde unsymmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine symmetrische Anordnung oder umgekehrt, bei welcher die eine Hälfte der symmetrischen Anordnung unmittelbar und die andere Hälfte über ein als T-Glied ausgebildetes Resonanzvierpolnetzwerk, dessen Längsglieder das umgekehrte Vorzeichen und im Falle gleich großer erdsymmetrischer Spannungen doppelt so große Blindwiderstände wie das Querglied haben, mit der unsymmetrischen Anordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vierpolnetzwerk ein Blindwiderstand von gleicher Art und Größe wie das Querglied parallel geschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch r zur Ankopplung einer Anordnung, deren Außenleiter ungleich große Hochfrequenzspannungen gegen Erde führen, an eine einpolig geerdete Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzvierpolnetzwerk ein '-Glied ist, bestehend aus einem Längsglied -I- j X, einem Querglied (wobei n größer als i und verschieden von 2 ist) und einem zweiten Längsglied mit gleichem Vorzeichen wie das erste und solcher Größe, daß der resultierende Blindwiderstand der Schaltung gleich Null ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i für Sender, die wahlweise mit voller oder halber Röhrenzahl arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Röhre (R1) über ein Resonanzvierpolnetzwerk mit parallel geschaltetem Blindwiderstand und die andere im Gegentakt arbeitende Röhre (R2) unmittelbar an den gemeinsamen Belastungswiderstand (R) angeschlossen ist und bei Verminderung der Röhrenzahl die letztgenannte Röhre abgeschaltet wird (Abb. 6) .
DET50825D 1938-08-09 1938-08-10 Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung Expired DE737072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50825D DE737072C (de) 1938-08-09 1938-08-10 Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258107X 1938-08-09
DET50825D DE737072C (de) 1938-08-09 1938-08-10 Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737072C true DE737072C (de) 1943-07-05

Family

ID=26000724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50825D Expired DE737072C (de) 1938-08-09 1938-08-10 Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748525B2 (de) Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse
DE907544C (de) Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE737072C (de) Schaltung zur Ankopplung einer gegen Erde symmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine unsymmetrische Anordnung
DE1638491B1 (de) Elektronischer Zerhacker
DE2438672C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem aus zwei Dreipolen mit Transistorcharakter bestehenden Verstärker
DE1081513B (de) Phasendetektorschaltung
DE1132750B (de) Rechenschaltkreis
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE603816C (de) Schaltungsanordnung zum UEbergang von einer symmetrischen, elektrischen Anordnung zu einer unsymmetrischen, insbesondere bei Hochfrequenzanordnungen
DE720745C (de) Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Leitlinien
DE902027C (de) Anordnung zur UEberwachung von Hochfrequenzenergieleitungen
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
DE568559C (de) Vorrichtung zur Kopplung einer in bezug auf das Erdpotential unsymmetrisch ausgebildeten Hochfrequenzanordnung an eine symmetrisch ausgebildete Anordnung
DE950562C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von zwei ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE756970C (de) Schaltung zur Kopplung eines erdunsymmetrischen Verbrauchers mit einer erdsymmetrischen Gegentaktschaltung
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE954166C (de) Anordnung fuer eine Verzweigungsschaltung nach dem Prinzip einer Maxwell-Wien-Bruecke
DE828264C (de) Einrichtung zur veraenderbaren Kopplung eines erdsymmetrischen Schwingungskreises an eine konzentrische Leitung
DE484910C (de) Netzanschlussgeraet zur Entnahme von Gleichstrom fuer die Speisung von Elektronenroehren
DE759297C (de) Phasenrein uebertragender Kettenleiter
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
DE960212C (de) Sender- oder Verstaerkerstufe mit wenigstens einem durch ein Stueck einer Hochfrequenzleitung gebildeten Kopplungselement, an welches eine oder mehrere Entladungsroehren angeschlossen sind
DE686399C (de) Induktive Abstimmanordnung fuer Kurzwellensender