DE2748525B2 - Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse - Google Patents

Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse

Info

Publication number
DE2748525B2
DE2748525B2 DE2748525A DE2748525A DE2748525B2 DE 2748525 B2 DE2748525 B2 DE 2748525B2 DE 2748525 A DE2748525 A DE 2748525A DE 2748525 A DE2748525 A DE 2748525A DE 2748525 B2 DE2748525 B2 DE 2748525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
machine
machine according
self
inductances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2748525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748525A1 (de
DE2748525C3 (de
Inventor
Georges Port Marly Mourier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2748525A1 publication Critical patent/DE2748525A1/de
Publication of DE2748525B2 publication Critical patent/DE2748525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748525C3 publication Critical patent/DE2748525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • H02K99/10Generators

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse, die sich im Betrieb um diese Achse drehen, und mit einer Statoranordnung.
Zum Stand der Technik gehören gewisse Strukturen von umlaufenden elektrischen Maschinen, die gestatten, eine gewisse Leistungshöhe mit einer relativ hohen Betriebsfrequenz, die einige Kilohertz erreichen kann, zu vereinigen und gleichzeitig eine gewisse Anzahl von weiteren Eigenschaften zu erzielen, die, je nach Ausführungsform, das Frequenzband, die Belastungsempfindlichkeit, die Änderung der Frequenz in Abhän- gigkeit von der Drehzahl des Rotors, usw. betreffen.
Bei diesen bekannten Strukturen ist vorgesehen, den Stator als Filter zu organisieren, an welchem sich die Pole eines um seine Achse drehenden Rotors vorbeibewegen und an dessen Ausgang insbesondere die verstärkte Welle eines an seinem Eingang eingegebenen Signals gewonnen werden kann (vgl. FR-OS'en 24 667 und 75 34 160).
Sie arbeiten nach Art von in der Höchstfrequenztechnik bekannten Laufzeitröhren, wobei die Statoren die Funktion der Verzögerungsleitung dieser Röhren erfüllen, die durch den umlaufenden. Teil der Maschine erregt wird.
Trotz der neuen Möglichkeiten, die sie bieten, können diese Maschinen gegebenenfalls einen Nachteil mechanischer Art aufweisen: der Stator hat die geometrische und elektrische Symmetrie verloren, die er in den früheren Maschinen aufwies, denn aufgrund der Verstärkung nehmen die Ströme in der Amplitude vom Eingang bis zum Ausgang des Stators zu und der Rotor ist aufgrund dieser Tatsache nicht nur dem unvermeidlichen und notwendigen Bremsmoment ausgesetzt, sondern auch einer sehr starken Kraft, die in dem Koordinatensystem des Stators eine feste Richtung hat Diese Kraft kann in einer Maschine, die eine sehr große Leistung hat Probleme mit sich bringen. Man weiß nämlich, mit welcher Sorgfalt gewöhnlich die umlaufenden Teile von großen Wechselstromgeneratoren ausgewuchtet werden.
Weiter sind Anordnungen bekannt (vgl. FR-OS 75 33 461), die gestatten, den Nachteil bei kleinen Leistungen praktisch zu beseitigen und ihn im Fall von mittleren Leistungen wesentlich zu verringern. Bei Maschinen großer Leistung, deren Rotor vollkommen abgeglichen sein muß, können diese Anordnungen sich aber als unzureichend erweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die sonst auf den Rotor einwirkende Kraft, die im Statorkoordinatensystem eine feste Richtung hat, nicht auftritt, damit die Maschine für große Leistungen ausgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichnen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Maschine nach der Erfindung ist der Stator als eine Leitung ausgebildet, die aus einer Reihe von Filtern besteht, die Rotoranordnung und die Statoranordnung bilden ein symmetrisches System und ein in den Eingang des Stators eingegebenes Wechselstromsignal wird verstärkt. Die bei den bekannten Maschinen aufgrund der Unsymmetrie der Statoranordnung auf den Rotor einwirkende Kraft kann somit bei der Maschine nach der Erfindung nicht auftreten und diese Maschine kann daher für große Leistungen ausgelegt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Gesamtschema einer Maschine nach der Erfindung, und
die F i g. 2 bis 4 die Schaltbilder von drei Ausführungsformen der Maschine nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt schematisch und im Schnitt eine Maschine nach der Erfindung, die zur Erleichterung der Beschreibung als Beispiel gewählt worden ist. Dieses Beispiel ist nicht als Einschränkung zu verstehen.
Auf einer gemeinsamen Achse 1 befinden sich
mehrere elektrisch getrennte Rotoren 2, 3, 4 11,
welchen ebensoviele Statoren 12, 13, 14, .... 21 gegenüberliegen. Jeder Rotor und jeder Stator ist durch den Schnitt seines Volumens mit der Zeichenebene dargestellt, wobei dieser Schnitt aus zwei in bezug auf die Achse 1 symmetrischen Rechtecken besteht. Jeder Stator ist in der üblichen Technik der Wechselstromgeneratoren ausgebildet.
F i g. 1 zeigt die elektrische Verschaltung der Statoren
der Maschine nach der Erfindung in dem Fall eines Betriebes mit Einphasenstrom, der gewählt worden ist, uin einen Anhaltspunkt zu geben.
Die Wicklungen der Pole jedes Stators sind mit zwei Leitern 22 und 23 verbunden. Ober diese Anschlüsse sind die Statoren, die sich im wesentlichen wie Selbstinduktivitäten verhalten, mit Kondensatoren 24 so verbunden, daß sie eine Verzögerungsleitung bilden. In dem Beispiel von F i g. 1 stellt diese Verzögerungsleitung ein Tiefpaßfilter dar. Ausgehend von einem Ende, hier dem linken, ist der erste von den Leitern 22 außerdem elektrisch mit einer Klemme 25 verbunden, die mit einem der Enden eines gemeinsamen Leiters, in dem vorliegenden Beispiel der Masse, den Eingang bildet, über den der zu verstärkende Einphasenstrom in die Maschine eingeleitet wird. Der letzte von den Leitern 23 ist mit einer der Ausgangsklemmen 26 einer Einphasenschaltung verbunden, deren andere Klemme mit Masse verbunden ist, die den verstärkten Strom empfängt Die so gebildete Verzögerungsleitung überträgt auf diese Weise zu dem Verbraucher, der sich in F i g. 1 rechts befindet, die links durch einen geeigneten Generator angeregten Ströme, wobei jegliche Berücksichtigung der Einwirkung des Rotors auf dieses Filter außer Betracht gelassen wird.
Die Erfindung ist ebenso gut bei einem als Filter ausgebildeten Stator anwendbar, bei welchem es sich nicht um ein Tiefpaßfilter handelt Ebenso ist die Erfindung bei Mehrphasenströmen anwendoar. In letzterem Fall enthält die Maschine pro Phase eine so Anordnung von Kondensatoren, wie beispielsweise die oben genannte Anordnung der Kondensatoren 24, sowie eine Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme pro Phase (z. B. die obenerwähnten Klemmen 25 und 26). Ji
Demgemäß kann die Betriebsweise der Maschine nach der Erfindung anhand des gewählten Ausführungsbeispiels folgendermaßen dargelegt werden.
Bekanntlich wird unter dem Einfluß der Bewegung
des Rotors die Selbstinduktivität jedes Stators 12,13 21 innerhalb jedes Maschinenelements, das aus einem Rotor und dem ihm gegenüberliegenden Stator besteht, beispielsweise dem Rotor 2 und dem Stator 12, modifiziert, weil in Reihe mit dieser induktivität eine komplexe Impedanz auftritt. Für die Impedanz Zs von jedem dieser Statoren, die ?ur Vereinfachung alle als gleich angenommen worden sind, kann dann geschrieben werden:
Z5 = jLsa, + R (ω, Ω) + jX (ω, Ω),
wobei Ls die Selbstinduktivität des bewußten Stators und R und X die beiden Glieder der komplexen Impedanz darstellen, die von der Kreisfrequenz ω der in den Eingang der Maschine eingegebenen Wechselstromsignale (ω = 2 π f, wobei / die Frequenz dieser Signale ist) und von der Kreisfrequenz Ω des Rotors abhängig sind.
Der Widerstand R und die Reaktanz X besitzen darüber hinaus die Eigenschaften, im Absolutwert wesentlich kleiner als Lfa zu sein und die beiden Vorzeichen + oder — haben zu können.
Insbesondere gibt es für jeden Wert der Kreisfrequenz ω ein zwischen zwei Grenzwerten ßi und Ω2 gelegenes Intervall von Drehgeschwindigkeiten des Rotors, für das der Widerstand R negativ ist Dieses Drehgeschwindigkeitsintervall befindet sich bei und eher oberhalb der Synchronwinkelgeschwindigkeit ß* Diese ist bei Einphasenstrom gleich der Kreisfrequenz ω der Ströme, dividiert durch die Polpaarzahl des Rotors und des Stators.
Das Vorhandensein des negativen Widerstandes R verleiht der Maschine nach der Erfindung Verstärkungseigenschaften, wie aus dem folgenden ersichtlich werden wird:
Die Anordnung der Statoren 12 und 21 kann nämlich als eine Schaltung aus aktiven Filtern mit kaskadierten π-Gliedern angesehen werden, die in F i g. 2 dargestellt ist.
Die Eigenschaften dieser Schaltung können durch zwei Parameter zusammengefaßt werden, nämlich den Wellenwiderstand Zc der durch die Statoren und die Verbindungselemente (Kondensatoren 24) gebildeten Gesamtleitung und der Phasenverschiebung φ jedes der Glieder der Schaltung oder der Einheitsphasenverschiebung.
Für die Phasenverschiebung φ ergibt sich mit den herkömmlichen Formeln für eine rein kapazitive
Queradmittanz-y (mit Y, =jC<n):
sin 4- = — --.-
y, = -- mc,,,2-je,
wobei φ in dem Betriebsband zwischen 0 und π liegt.
Diese Gleichung zeigt die Verstärkungseigenschaften jedes Maschinenelemente. Sie lassen sich in dem Fall der niedrigen Frequenzen des Bandes, d. h. für φ klein, leicht präzisieren, indem beachtet wird, daß in diesem Fall im wesentlichen, mit R und X klein gegenüber der Induktivität Lju des Stators, gilt:
Z L,C o,2 +CmX - j C <„ R
CX
50
Dieser Ausdruck zeigt tatsächlich, daß in dem Ausdruck der Einheitsphasenverschiebung ein positiver Imaginärteil in dem gesamten Drehgeschwindigkeitsintervall des Rotors von ß| bis Ω2 vorhanden ist, in welchem R negativ ist, d. h. ein Einheitsverstärkungsfaktor:
'C
L,
für eine Welle, die durch folgenden Ausdruck dargestellt wird:
bo Die Bestimmung + entspricht dem Wert der Phasenverschiebung im Innern jedes Gliedes des Filters in der Richtung der Ausbreitung der Welle, d. h. in der Zeichnung von links nach rechts, während die Bestimmung — dem der Phasenverschiebung in der entgegengesetzten Richtung entspricht.
Die vorgenannte Phasenverschiebung wird mit der Anzahl von Maschinenelementen oder Gliedern des Filters multipliziert, so wie die Verstärkung, deren
Faktor als Ausdruck für die gesamte Maschine mit N Rotoren und N Statoren, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, hat:
So wird durch die Hinzufügung der Speicher- und Phasenverschiebungselemente 24 in F i g. 1 zwischen den verschiedenen Statoren 12 bis 21 (oder Statorteilen) der Maschinenelemente eine Verstärkung unter den oben angegebenen Bedingungen hervorgerufen. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Elemente weist die Maschine nach der Erfindung eine doppelte Symmetrie auf, die aus einer Symmetrie um φε Achse jedes Maschincnclcrncnis, das aus einem der Rotoren und dem entsprechenden Stator besteht, und aus einer periodischen Wiederholung längs dieser Achse besteht. Die Welle, die sich in jedem Maschinenelement ausbildet, wird zu derjenigen des vorhergehenden Maschinenelements addiert und zu dem nächsten übertragen, und zwar dank der Phasenverschiebung, die durch die Kapazitäten hervorgerufen wird. Die Addition der Elementarleistungen erfolgt in der Richtung des Ausgangs in Phase. Darin liegt die Verstärkung.
Die Verstärkung erfolgt mit der gegebenen Drehgeschwindigkeit Ω der Rotoren in dem Intervall der Frequenzen f, in welchem der Widerstand R negativ bleibt, d. h. für Kreisfrequenzen ω, die zwischen den beiden Grenzwerten coi und 0)2 liegen. Diese Grenzwerte legen das Verstärkungsband des Systems bei konstanter Drehgeschwindigkeit Ω fest.
Die vollständige Berechnung zeigt, daß dieser Effekt auch bei fast jeder Bandbreite ausgenutzt werden kann, die im allgemeinen viel größer ist als die des Filters, das aus den Statoren und den Kapazitäten besteht, indem Ω verändert wird. Diese Bandbreite hat einen Wert von etwa:
Als Beispiel sind bei den vorstehenden Darlegungen rein kapazitive Elemente 24 angenommen worden. Im Rahmen der Erfindung können diese Elemente auch Resonanzkreise sein, die eine Induktivität L1 parallel mit einem Kondensator enthalten. Diese Kreise wurden zwischen die Induktivitäten Ls des Stators, die mit der Bezugszahl 100 bezeichnet sind, und den gemeinsamen Leiter 200 geschaltet, wie F i g. 3 zeigt.
Die Bezugszahl 110 bezeichnet in Fig.3 die Induktivität L1 während die Bezugszahl 120 den Kondensator jedes Schwingkreises bezeichnet. Bei dieser Schaltung ist die Bandbreite der Maschine in bezug auf den vorangehenden Fall kleinen Dagegen wird bei gegebener Eingangsleistung die in jedem Glied gespeicherte Energie erhöht und die Verstärkung pro Glied wird ebenfalls erhöht, ebenso wie die Gesamtverstärkung der Maschine.
Mit den Maschinen nach der Erfindung ist es möglich, durch Einwirkung auf die Drehgeschwindigkeit des Rotors das Verstärkungsband zu steuern und schnell zu verschieben.
Die Maschinen nach der Erfindung gestatten, bei Hochfrequenzen, insbesondere von einigen Kilohertz, Leistungen zu erzielen, die die Leistung einer bekannten Maschine, wie z. B. eines der Maschinenelemente 2. 12 von Fig. 1, und auch die Leistung der bekannten HF-Generatoren sehr wesentlich übersteigen. Sie finden Anwendung bei der Herstellung von HF- oder Funksendern großer Leistung.
5 Oben ist angegeben worden, daß die Statoren der Maschine nach der Erfindung die bekannte Struktur der Statoren der bekannten umlaufenden Maschinen aufweisen.
Es ist andererseits keine besondere Annahme über
ίο den Aufbau ihrer Rotoren getroffen worden, der der gleiche sein kann wie bei den üblichen umlaufenden Generatoren. Der Aufbau dieser Rotoren kann sich auch an den aus der FR-OS 74 24 667 bekannten Aufbau anlehnen: der Rotor hat eine Wicklung pro Pol und jede Wicklung ist mit einer großen Kapazität verbunden. In einer weiteren Ausführungsfonn nach der Erfindung ist jede Wicklung des Rotors mit einem Widerstand verbunden, entsprechend der FR-OS 75 34 160. Schließlich kann in weiteren Ausführungsformen der Rotor alle in der FR-OS 75 34 160 beschriebenen Formen annehmen. Alle diese Ausführungsformen der Maschine liegen im Rahmen der Erfindung.
Vorstehend ist aus Vereinfachungsgründen angenommen worden, daß alle Kondensatoren 24 die gleiche Kapazität haben. In diesem Fall nimmt infolge der Periodizität der Maschine längs der Achse die in jedem Statorelement gespeicherte Energie vom Eingang zum Ausgang der Maschine hin zu, was in dem Fall, in welchem die Maschinenelemente, die die Maschine
jo bilden, aus naheliegenden Vereinfachungsgründen alle gleich gewählt sind, übermäßige Abmessungen und eine übermäßige Metallmasse für die ersten von ihnen zur Folge hat.
Zur Materialeinsparung kann eine andere Anordnung
J5 getroffen werden. Diese Anordnung liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Sie ist unten für den Fall einer Maschine beschrieben, deren Stator ein Tiefpaßfilter ist, wie das Tiefpaßfilter in dem vorangehenden Beispiel das aus Statorelementen besteht, die alle gleich sind und die gleiche Impedanz Z, aufweisen. Diese Ausführungsform enthält, im Gegensatz zu der der weiter oben beschriebenen Ausführungsfonn, Verbindungskondensatoren, welche eine Kapazität Cn aufweisen, die vor einem Glied des Filters zum nächsten veränderlich ist.
wobei η die Stelle des Gliedes bezeichnet, gezählt ab dem Eingang der Maschine. In dieser Ausführungsfonn wird angenommen, daß die Glieder impedanzangepaßt sind und daß die Ströme in den Statorelementen, d. h. in den Selbstinduktivitäten L5 alle den gleichen Absolutwert |/| haben. Alle Statorelemente arbeiten dann, bis auf die Phase, in gleicher Weise, wobei jedes eine Einheitsleistung Pu zu dem Betrieb der Maschine beiträgt
Der Wert der Kapazität Cn wird an einem Beispiel bestimmt, indem das Filter betrachtet wird, das aus dem Stator besteht, der gemäß Fig.4 aus T-Gliedera gebildet ist In Fig.4 bezeichnen Vn und Vn+] die Spannungen an den Klemmen der Glieder der Stelle l bzw. π + 1 und In und /„+i die Ströme in den Impedanzen Z5 dieser Glieder.
Die Leistung an den Klemmen des Gliedes der Stelle π ist
P.-4-IKJ-M
und die an den Klemmen der Zelle der Stelle η +
ist:
was, mit Pn+1 = Pn + P„, nach vorstehendem ergibt: ■> P
.J-IKJ= Tit und Z1 + 1-Zn =
(D
wobei Zn den Wellenwiderstand des Gliedes der Stelle η bezeichnet. Die Gleichung (1) zeigt, daß die Wellenwiderstände der aufeinanderfolgenden Glieder in einer artihmetischen Reihe liegen.
Für den Wellenwiderstand eines Gliedes kann für ein T-Filter, wie das von F i g. 4, geschrieben werden:
4 I
4 I Cn
d. h. bis auf die zweite Ordnung:
V ~C '
Unter der Annahme schließlich, daß die in den
Eingang der Maschine eingegebene Leistung auch gleich der Einheitsleitung P11 ist, gilt gemäß der Gleichung(l):
7 =
und infolgedessen:
Der letztgenannte Ausdruck gibt das Gesetz der Änderung der Kapazitäten der Verbindungskondensatoren für eine besondere Version der Ausführungsform der Maschine an, deren Stator aus einem Filter besteht, dessen Glieder untereinander nicht gleich sind. Er zeigt die Möglichkeit, die Kapazitäten Cn so zu wählen, daß die gespeicherte Energie in allen Statorelementen die gleicheist.
Das Volumen dieser Kapazitäten ist in diesem Fall von einem Ende der Maschine zum anderen konstant.
Als Beispiel sei angegeben, daß mit den Maschinen nach der Erfindung Dauerleistungen in der Größenordnung von zehn Megawatt bei einer Frequenz von 5 kHz in einem Verstärkungsband (ωι, it)2) mit einer Breite von 20% um diese Frequenz realisierbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren aui' ein und derselben Achse, die sich im Betrieb um diese Achse drehen, und mit einer Statoranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoranordnung aus Statorelementen (12, 13, 14 ... 21) besteht, die jeweils gegenüber einem der Rotoren (2, 3,4... 11) angeordnet und jeweils Selbstinduktivitäten elektrisch äquivalent sind, und daß den Statorelementen Speichereinrichtungen (24; UO1 120) zugeordnet sind, so daß kaskadierie Glieder gebildet sind, die jeweils ein Statorelement enthalten und durch die nacheinander eine Welle von an den Eingang (25) des ersten von ihnen angelegten Wechselstromsignalen hindurchgeht
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstinduktivitäten jeweils mit einer der Selbstinduktivitäten von jedem der anderen Statorelemente (12, 13, 14 ... 21) in Reihe geschaltet sind, daß die Selbstinduktivitäten über die Speichereinrichtungen (24; 110, 120) mit gemeinsamen Leitern verbunden sind, welche jeweils mit den untereinander in Reihe geschalteten Selbstinduktivitäten eine Leitung bilden, die zwei Eingangsklemmcn (25) und zwei Ausgangsklemmen (26) aufweist, und daß an die Eingangsklemmen ein Wechselstromsignalgenerator und an die Ausgangsklemmen eine Belastung angeschlossen ist, in der die Welle gewonnen wird, die den Signalen entspricht, welche sich über die Leitung ausgebreitet haben.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen Kondensatoren (24) sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen Schwingkreise (110,120) sind.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensa toren (24) alle gleich sind.
6. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitäten der Kondensatoren (24) vom Eingang zum Ausgang der Maschine hin abnehmen.
45
DE2748525A 1976-10-29 1977-10-28 Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse Expired DE2748525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7632714A FR2369726A1 (fr) 1976-10-29 1976-10-29 Mach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748525A1 DE2748525A1 (de) 1978-05-03
DE2748525B2 true DE2748525B2 (de) 1979-08-09
DE2748525C3 DE2748525C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=9179384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748525A Expired DE2748525C3 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4144468A (de)
DE (1) DE2748525C3 (de)
FR (1) FR2369726A1 (de)
GB (1) GB1560171A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808868A (en) * 1986-08-27 1989-02-28 S.P.C. Holding Co., Inc. Single and polyphase electromagnetic induction machines having regulated polar magnetic symmetry
BR8707441A (pt) * 1986-08-27 1988-11-01 Spc Holding Co Inc Maquina de inducao eletromagnetica mono e polifasicas com simetria magnetica polar regulada
US4959573A (en) * 1986-08-27 1990-09-25 S.P.C. Holding, Co., Ltd. Electromagnetic induction machines having regulated polar magnetic symmetry
US5274291A (en) * 1990-01-08 1993-12-28 Clarke Patrick W Rotary transformer with multiple angularly adjustable stators
US5961871A (en) * 1991-11-14 1999-10-05 Lockheed Martin Energy Research Corporation Variable frequency microwave heating apparatus
US5321222A (en) * 1991-11-14 1994-06-14 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Variable frequency microwave furnace system
US5521360A (en) * 1994-09-14 1996-05-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Apparatus and method for microwave processing of materials
US5721286A (en) * 1991-11-14 1998-02-24 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Method for curing polymers using variable-frequency microwave heating
US5750968A (en) * 1995-06-30 1998-05-12 Lambda Technologies, Inc. System and apparatus for reducing arcing and localized heating during microwave processing
US5644837A (en) * 1995-06-30 1997-07-08 Lambda Technologies, Inc. Process for assembling electronics using microwave irradiation
US6497786B1 (en) 1997-11-06 2002-12-24 Nike, Inc. Methods and apparatus for bonding deformable materials having low deformation temperatures
US6268596B1 (en) 1999-08-24 2001-07-31 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for microwave processing of liquids
US6222170B1 (en) 1999-08-24 2001-04-24 Ut-Battelle, Llc Apparatus and method for microwave processing of materials using field-perturbing tool
US20070215612A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Hicks Keith R Apparatus and method for microwave processing of materials
US7309938B1 (en) 2006-05-31 2007-12-18 Smith Kelly S Rotary power converter
US9277787B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. Microwave bonding of EVA and rubber items
US9955536B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Nike, Inc. Customized microwave energy distribution utilizing slotted cage
US9781778B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Nike, Inc. Customized microwaving energy distribution utilizing slotted wave guides
CN104009602B (zh) * 2014-05-09 2017-01-11 东南大学 磁齿轮功率分配器
CN113193670B (zh) * 2021-05-20 2023-06-16 河北工业大学 一种模块化磁通反向电机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608623A (en) * 1949-06-18 1952-08-26 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission amplifier
US2706269A (en) * 1951-06-04 1955-04-12 Kazan Benjamin Induction motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748525A1 (de) 1978-05-03
FR2369726A1 (fr) 1978-05-26
US4144468A (en) 1979-03-13
DE2748525C3 (de) 1980-04-24
GB1560171A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748525C3 (de) Elektrische Maschine mit mehreren Rotoren auf ein und derselben Achse
DE3049808C2 (de)
CH651975A5 (de) Schutzeinrichtung an einer turbogruppe gegen subsynchrone resonanzen.
DE2559503A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE2434347A1 (de) Luftspaltwicklung einer elektrischen maschine
DE1291412B (de) Hochfrequenzgenerator
DE2650776A1 (de) Elektrische maschine
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE19829424B4 (de) Gleichpoliges Filter
DE2531472A1 (de) Elektrische maschine
DE1961460C3 (de) Generatorschaltung für hochfrequente Leistung
DE3117587A1 (de) Autonomer elektrischer generator
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
DE2314418B2 (de) Spulenloses kanonisches Bandfilter
EP0007625B1 (de) Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE2511800B2 (de) Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen
DE1763284C2 (de) Einphasen-Asynchronmotor
DE1541936A1 (de) Resonanzuebertragungsstromkreis
DE1537661C3 (de) Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung
DE2937901C2 (de) Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Elementen
DE806446C (de) Einrichtung fuer den UEbergang von einer erdunsymmetrischen auf eine erdsymmetrischeHochfrequenzanordnung bei gleichzeitiger Widerstandstransformation
DE1616918B1 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1616918C2 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE3002056C2 (de) Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält
DE472205C (de) Anordnung der Staenderwicklungen von Mehrphasen-Kollektormaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee