DE736742C - Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE736742C
DE736742C DEJ66706D DEJ0066706D DE736742C DE 736742 C DE736742 C DE 736742C DE J66706 D DEJ66706 D DE J66706D DE J0066706 D DEJ0066706 D DE J0066706D DE 736742 C DE736742 C DE 736742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
internal combustion
spark plug
combustion engines
spark plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ66706D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Roscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ66706D priority Critical patent/DE736742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736742C publication Critical patent/DE736742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Kühlen der Zündkerzen von Brennkraftmaschinen Bei hoch beanspruchten Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Flugmotoren, erfordert die Kühlung der Zündkerzen ganz besondere Aufmerksamkeit. Denn auch eine an sich hochwertige, den thermischen Ansprüchen des Motors entsprechende Zündkerze kann nur dann befriedigend arbeiten, wenn sie ausreichend gekühlt wird. Zündkerzen mit Kühlvorrichtungen sind an sich schon bekanntgeworden. Es handelt sich hierbei jedoch durchweg um Sonderkonstruktionen, die wegen ihres verwickelten Aufbaues und ihrer Kostspieligkeit wenig Eingang in die Praxis gefunden haben.
  • Es ist bekannt, die Kühlmittelräume des gegossenen Zylinderkopfes möglichst nahe an den Zündkerzensitz heranzuführen, um eine gewisse Kühlung der Kerze zu erreichen. Die lichte Weite des Zündkerzensitzes wird jedoch bestimmt von dem Raumbedarf des Kerzenschlüssels und von dem durch die unvermeidlichen Gußungenauigkeiten bedingten Spiel. Ferner muß aus technischen Gründen _die Wandstärke des Gußstückes ein bestimmtes Mindestmaß haben. So kommt es, daß der Wärmeübergang vom Kerzenkörper zum Kühlmittel über einen großen Luftspalt und eine erhebliche Wandstärke erfolgt und daher nur mangelhaft sein kann. Außerdem ist bei Zylindern mit kleiner Bohrung oder solchen mit sehr großen Ventilen und Gaskanälen wegen der erwähnten großen Wandstärke oft nicht mehr genug Raum vorhanden, um das Kühlmittel in die Nähe des Kerzensitzes zu bringen, so daß in solchen Fällen auf die Kühlung der Zündkerze überhaupt verzichtet werden muß.
  • Daher wurde schon vorgeschlagen, die Zündkerze in einer vom Kühlmittel umgebenen Büchse anzuordnen. Nach einem besonderen Vorschlag sollte diese Büchse doppelwandig ausgeführt und mit einem Anschluß an das Kühlsystem versehen sein. Aber auch solche Ausführungen konnten keine befriedigende Lösung darstellen, da bei ihnen zwischen Kerzengehäuse und Büchse ein Zwischenraum vorhanden war, der eine intensive Kühlung verhinderte. Ein weiterer Nachteil bestand bei doppelwandigen Büchsen darin, daß man infolge ihrer beträchtlichen Abmessungen (Durchmesser) viel Raum für die Unterbringung im Zylinderkopf benötigte.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Einrichtung zum Kühlen der Zündkerzen von Brennkraftmaschinen, bei der die Zündkerze in einer das Zündkerzengehäuse umhüllenden dünnwandigen Büchse angeordnet ist, derart gestaltet, daß beim Betrieb der Drennkraftmaschine die Büchse unmittelbar oder über einen nachgiebigen, beispielsweise wellenförmig gestalteten metallischen Einsatzkörper mit dem Kerzengehäuse soweit wie möglich in Berührung kommt.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • Abb.2 zeigt einen Querschnitt in Höhe des Zündkerzengehäuses 5 einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • In Abb. i ist eine Zündkerze i in dem Zylinderkopf 2 dargestellt. Den Zündkerzensitz bildet eine Büchse 3, -die im Kühlmittelraum 4. angeordnet und so gestaltet ist, daß sie mit ihrem unteren Ende den heißen Teil 5 des Zündkerzengehäuses eng umschließt, während das obere Ende vom Sechskant 6 der Zündkerze i ab so weit gehalten ist, daß es einen Zündkerzenschlüssel aufnehmen kann. Die Büchse 3 ist aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, wie z. B. Stahl oder Aluminium, gefertigt und weist die geringstmögliche Wandstärke auf, damit der Wärmeübergang besonders am Kerzengehäuse 5. mit dem sie in direkter Berührung steht, möglichst gut ist. An ihrem unteren Ende ist die Büchse finit einem Außengewinde 7 und einem Innengewinde 8 versehen, mit dem Außengewinde ; ist sie gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtungsringes q im Boden des Zylinderdeckels 2 eingeschraubt, während das Innengewinde 8 zur Aufnahme der Zündkerze i dient. Der obere Teil der Büchse 3 legt sich mit einer ringförmigen Verdickung io gegen die Decke des Zylinderkopfes 2, wobei in der Verdickung i o zur besseren Abdichtung zweckmäßig eine Einlage i i, beispielsweise aus Gummi, angeordnet ist.
  • An Stelle der direkten Berührung von Büchse 3 und Kerzengehäuse 5 kann auch. wie Abb.2 zeigt, in den Ringspalt zwischen Zündkerze ic und Büchse 3 z. B. ein gewelltes Rohr 16 aus dünnem Blech eingesetzt werden, um so die metallische Verbindung sicherzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Kühlen der Zündkerzen von Brennkraftmaschinen. bei der die Zündkerze in einer das Zündkerzengehäuse umhüllenden dünnwandigen Büchse angeordnet ist, die einen mit Kühlmittel erfüllten oder von Kühlmittel durchströmten Hohlraum des Zylinderkopfes abdichtend durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb der Brennkraftmaschine die Büchse unmittelbar oder über einen nachgiebigen, beispielsweise wellenförmig gestalteten metallischen Einsatzkörper mit dem Kerzengehäuse soweit wie möglich in Berührung kommt.
DEJ66706D 1940-03-17 1940-03-17 Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen Expired DE736742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ66706D DE736742C (de) 1940-03-17 1940-03-17 Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ66706D DE736742C (de) 1940-03-17 1940-03-17 Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736742C true DE736742C (de) 1943-06-26

Family

ID=7207941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ66706D Expired DE736742C (de) 1940-03-17 1940-03-17 Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736742C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439832A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Didier-Werke Ag Zündanlage für Brennkraftmaschinen
WO2012022504A1 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine laserzündkerze
AT520987A1 (de) * 2017-12-29 2019-09-15 Avl List Gmbh Zündkerze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439832A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Didier-Werke Ag Zündanlage für Brennkraftmaschinen
WO2012022504A1 (de) * 2010-07-21 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine laserzündkerze
JP2013538964A (ja) * 2010-07-21 2013-10-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング レーザ点火プラグに用いられる冷却装置
AT520987A1 (de) * 2017-12-29 2019-09-15 Avl List Gmbh Zündkerze
AT520987B1 (de) * 2017-12-29 2022-03-15 Avl List Gmbh Zündkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4116944C1 (de)
DE1294095B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE736742C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE3525607A1 (de) Motorkuehlsystem
DE402348C (de) Zylinderanordnung fuer luftgekuehlte Zweitaktfahrzeugmotoren
DE942058C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE865405C (de) Ventileinsatz, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE940075C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
DE901477C (de) Zylinder fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE864477C (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1751603A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE373532C (de) Verbrennungsmotor, dessen Zylinder in die Hohlraeume des Zylinderblockes eines anderen Motors von groesserem Hubvolumen unter Beibehaltung der wesentlichen Teile desselben eingesetzt ist
DE893132C (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Ventile, insbesondere fuer Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE626530C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen
DE478417C (de) Zylinderbefestigung fuer Brennkraftmaschinen
DE1097760B (de) Brennstoffeinspritzduesenanordnung im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE4230528A1 (de) Brennkraftmaschine
DE490742C (de) Dichtung zwischen Pumpenkoerper und Kolbenstange einer Hochdruckpumpe
DE610203C (de) Spannschloss
DE478291C (de) Stehende, doppelwirkende Brennkraftmaschine
DE922682C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE102019114775A1 (de) Motorblock für einen verbrennungsmotor