DE736232C - Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen

Info

Publication number
DE736232C
DE736232C DEC54454D DEC0054454D DE736232C DE 736232 C DE736232 C DE 736232C DE C54454 D DEC54454 D DE C54454D DE C0054454 D DEC0054454 D DE C0054454D DE 736232 C DE736232 C DE 736232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichlorethylene
polymerization
pyridine
hydrogen chloride
elimination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54454D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Mugdan
Dr Josef Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DEC54454D priority Critical patent/DE736232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736232C publication Critical patent/DE736232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • C07C17/281Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons of only one compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Polymerisation von Trichloräthylen Bei der Polymerisation des Trichloräthylens durch Druckerhitzung nach Hauptpatent 721 380 findet, falls das Trichloräthylen nicht besonders von jeder Spur von Eisenverbindungen gereinigt und falls nicht eine gar kein Eisen abgebende Druckappairatur verwendet wird, neben der Polymerisation auch eine namentlich oberhalb 2oo° nicht unerhebliche Abspaltung von Chlorwasserstoff statt.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren ermöglicht es, bei Arbeitstemperaturen zwischen r5o und 2oo° schon ohne besondere Vorreinigung des zu polymerisierenden Trichlorä.thylens und ohne Verwendung völlig eisenfreier Autoklaven eine Chlorwasserstoffabspaltung praktisch völlig zu vermeiden und sie bei die Polymerisation besonders beschleunigenden Arbeitstemperaturen oberhalb Zoo bis 300° weitgehend zurückzudrängen, namentlich wenn in diesem Falle vorgereinigtes Trichloräthylen und Autoklaven mit völlig eisenfreier Innenwand verwendet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die zu vermeidende Nebenreaktion in einer Zersetzung des primär gebildeten dimeren Trichloräthylens nach der Gleichung C4H@Cl6=C4HCl5- HCl besteht, und zwar wird diese Reaktion durch äußerst geringe Spuren von Verunreinigungen, vorzugsweise Eisenverbindungen, die das Trichloräthylen enthält oder aus der Druck- Apparatur aufnimmt, bewirkt. Es wurde gefunden, daß diese Nebenreaktion durch Zusatz einer sehr geringen Menge von stickstoffhaltigen Basen oder auch von hydroxylhaltigen aromatischen Verbindungen stark gehemmt wird. Als wirksam haben sich Pyridin, Chinolin, Butylamin, Piperidin, Anilin, Phenol, Hydrochinon, Naphthole gezeigt. Die Wirkung besteht offenbar in einer Veränderung der Eisenverbindungen durch den Zusatz.
  • Bei Anwendung einer zu großen Menge dieser Verbindungen wird auch der Polymerisationsvorgang selbst gehemmt. Man kann leicht durch Erprobung feststellen, welche Menge der Verbindungen für jede Sorte Trichloräthylen bei gegebener Druckapparatur die optimale ist. Es gelingt so, die Chlorivasserstoffabspaltung unterhalb 200° unter allen Umständen zu verhindern und oberhalb 2oo°, ja bis zu 3oo' hinauf, weitgehend zurückzudrängen, ohne die Polymerisationsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen. Beispiel 12 kg Trichloräthylen wurden unter Zusatz von 0,03-, Pyridin in einem verbleiten Autoklaven 30 Minuten lang auf 23o° erhitzt. Die abgespaltene Chlorwasserstoffm,enge betrug nur 35 g. lach Abdestilliereri des unveränderten Trichloräthylens wurden 6,2 kg dimeres Trichloräthylen erhalten.
  • Zum Vergleich wurden von dem gleichen Trichloräthylenvorrat i 2 kg ohne Pyridin in gleicher Weise wie dis erste Probe ebenfalls 3o Minuten auf 23o° erhitzt. Dabei spalteten sich 457- Chlorwasserstoff ab, welcher durch ein Ventil abblasen gelassen wurde. Nach Abdestillieren des unveränderten Trichloräthylens wurden 5,7 kg eines viel Pentachlorbutadien enthaltenden Hexachlorbutens erhalten.
  • Bei Polymerisationstemperaturen bis zii etwa Zoo" trat bei Zusatz von Pyridin überhaupt keine Zersetzung bei ungefähr gleich großen Umsätzen wie ohne Pyridinzusatz auf. Die anderen obengenannten Verbindungen verhüteten in ähnlicher Weise die Zersetzung. Die hierzu notwendigen Mengen waren jedoch etwas abweichende.

Claims (1)

  1. PATr\ TA.; SPR UCH Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Polymerisation von Trichloräthylen nach: Patent 721 38o durch Erhitzen von Trichloräthylen unter Druck auf Temperaturen zwischen 150 und 3oo-, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit einer geringen, die Chlorwasserstoffabspaltung zurückdrängenden, die Polymerisation aber nicht zu stark hemmenden Menge von stickstoffhaltigen Basen, wie Pyridin, Chinolin. Butylamin, Piperidin, Anilin, oder hydroxylhaltigen aromatischen Verbindungen, wie Phenol, Hydrochinon oder Naphtholen, durchgeführt wird.
DEC54454D 1938-10-20 1938-10-20 Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen Expired DE736232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54454D DE736232C (de) 1938-10-20 1938-10-20 Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54454D DE736232C (de) 1938-10-20 1938-10-20 Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736232C true DE736232C (de) 1943-06-10

Family

ID=7027963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54454D Expired DE736232C (de) 1938-10-20 1938-10-20 Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736232C (de) Verfahren zur Polymerisation von Trichloraethylen
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE880141C (de) Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen
DE1082240B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE2541591A1 (de) Verfahren zum reinigen von pentachlorphenol
DE926185C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Dichlorbenzol aus o- oder p-Dichlorbenzol oder einemGemisch der Dichlorbenzole
DE1232949B (de) Stabilisierung von Trichlor-und Perchloraethylen
DE1545131A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Titantrichlorid
DE857958C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloraethylenen nebst Chlorwasserstoff durch Pyrolyse der entsprechenden Chloraethane
DE537434C (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol
DE943646C (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von einsehaltigem Hexachlorcyclohexan
DE944429C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyljodiden
DE523503C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlen- oder Crackgasen
DE722780C (de) Verfahren zur Stabilisierung druckgekochter Abfaelle von nitrocellulosehaltigen Erzeugnissen
DE880298C (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verbessern der Loeseeigenschaften von formylierten oder acetylierten Aminen
DE1138751B (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Alkoholen durch Telomerisation
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE482916C (de) Verfahren zur Herstellung von sublimiertem Salmiak aus schwefelsaurem Ammoniak und Kochsalz
DE2817563C2 (de)
DE764946C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren aus Kohlenwasserstoffen
DE102022108848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Graphit
DE977649C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE734741C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Ferroeisen-Loesungen