DE7346178U - Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzter Holzträger - Google Patents

Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzter Holzträger

Info

Publication number
DE7346178U
DE7346178U DE7346178U DE7346178DU DE7346178U DE 7346178 U DE7346178 U DE 7346178U DE 7346178 U DE7346178 U DE 7346178U DE 7346178D U DE7346178D U DE 7346178DU DE 7346178 U DE7346178 U DE 7346178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie bars
tie
carrier according
pieces
sealing tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7346178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURO FERTIGBAU SCHUH J
Original Assignee
EURO FERTIGBAU SCHUH J
Publication date
Publication of DE7346178U publication Critical patent/DE7346178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwalt Trier, den 21.12.1973
WOLFGANG SCHÖNHERR
Γ, 55 T R I E R - HAWSTRASSE 28
TEL. 06 51 - 3 48 88 O
Firma
Euro Fertigbau Josef Schuh 6691 Bliesen
Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzter
Holzträger
Die Neuerung betrifft aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzte Holzträger, die paarweise an den Traufpunkten und am First über metallische Verbindungsmittel biegesteif miteinander verbunden sind, insbesondere für freitragende Hallenbauten.
Bei bekannten Trägern dieser Art liegen die Verbindungsmittel zu einem wesentlichen Teil frei, wobei sie teilweise noch von den Verbindungsstellen in den Raum vorspringen. Abgesehen davon, daß derartige Träger unschön wirken, gestatten sie keine gute Raumausnutzung und führen dazu, daß man leicht an ihren freiliegenden und vor allem ihren vorspringenden Teilen anstößt. Darüber hinaus sind die freiliegenden Verbindungsmittel in gefährlicher Weise der K>rrosion ausgesetzt. Das trifft sowohl für Bauten mit privater Nutzung zu, in denen zumindest Feuchtigkeit an die Verbindngselemente gelangen kann, als auch in besonderem Maße für Bauten mit gewerblicher, industrieller oder auch landwirtschaftlicher Nutzung, in denen aggressive Dünste etc. auftreten können.
Aufgabe der Neuerung ist es nunmehr, Holzträger der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Verbindungsmittel in wirksamer Art geschützt und raumsparend angeordnet sind.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Verbindungsmittel als zwischen den Trägern angeordnete und über Bolzen lösbar mit den Trägern verbindbare Winkelbleche ausgebildet sind, deren Schenkel dieselben Vli.nkel wie die zu verbindenden Binderstiele und/oder Hnderriegel einschließen und eine
geringere Breite als die anliegenden Binderstiele und/oder Binderriegel aufweisen, so daß sie an keiner Stelle über die Seitenwände der Berührungsflächen der Binderstiele und/ oder Binderriegel hinausragen, wobei sie mittels eines Kunststoff-Dichtbandes abgedeckt sind und das Dichtband an den den Berührungsflächen der Träger benachbarten Flächen befestigt ist.
Vorteilhaft Jind im Anschluß an die Winkelbleche Verschließstücke angeordnet, die den freien Zwischenraum zwischen den Trägern ausfüllen. Zweckmäßigerweise sind die Verschließstucke Spanplatten.
In weiterer Ausgestaltung ist zwischen dor Abdeckung aus Dichtband und den Winkelblechen ein elastischer Füllstoff angeordnet. Der Füllstoff ist zweckmäßigerweise ein Schaumstoff.
Vorteilhaft sind de Winkelbleche aus zwei Stücken zusammengeschweißt. In bevorzugter AusfUhrungsform verläuft die Verbindungslinie zwischen den beiden Stücken parallel zu der Außenkante eines Stückes.
Die Vorteile der neuerungsgemäßen Träger sind u.a. in ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen korrosive Angriffe, ihrer Raumersparnis und der Möglichkeit zur besseren sowie gefahrloseren Raumausnutzung, ferner ihrer ästhetisch einwandfreien Form zu sehen.
Die Neuerung ist nachstehend in einem bevorzugten Ausfüh— · rungsbeispiel gezeigt und beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 mehrere zu einer Tragkonstruktion vereinigte Träger in perspektivischer Ansicht,
Fig. 1 einen Horizontalsjhnitt entlang II-II nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 besteht ein Träger 1 aus Binderstielen 2 und Binderriegeln 3 und ist der Träger 1 mit einem Träger 4 zu einem gemeinsamen Trägerpaar verbunden. Dazu sind an den Traufpunkten Winkelbleche 5 und am First ein Winkeiblech 6 vorgesehen, die Bohrungen zum Durchstecken von Bolzenschrauben 7 aufweisen. Entsprechende Bohrungen besitzen auch die Binderstiele E und de Binderriegel 3» so daß die Bolzenschrauben 7 von der Außenseite eines Trägere her durch die deckungsgleichen Bohrungen der Träger 1 und k und de" Winkelbleche 5 und 6 eingesteckt und
an der Außenseite des anderen Trägers festgeschraubt werden können. Auf diese Art und Weise werden gleichzeitig die Binderstiele 2 mit den Binderriegeln 3 und die Binderriegel 3 jeweils eines Trägers untereinander wie auch die Träger 1 und 1+ insgesamt miteinander verbunden.
Nach Fig. 1 ist der Binderstiel 2 des Trägers 1 eines Trägerpaares mit dem Binderstiel 2 des Trägers k des darauffolgenden Trägerpaares zu einem gemeinsamen Wandelement 8 zusammengeschlossen. Ähnlich sind der Binderriegel 3 des Trägers 1 eines Trägerpaares und der Binderriegel 3 des Trägers 1+ des darauffolgenden Trägerpaares Bestandteile eines gemeinsamen Deckenelementes 9. Die Wandelemente 8 und die Deckenelemente 9 sind mehrschalig ausgeführt.
Wie aus Fig. 1 hervorgehtj schließen die Schenkel der Winkelbleche 5 dieselben Winkel wie die zu verbindenden Bindeiätiele 2 und Binde.rriegel 3 ein. Ebenso schließen die Schenkel des Winkelbleches 6 denselben Winkel wie die zu verbindenden Binderriegel 3 ein. TUe Winkelbleche 5 und 6 weisen eine geringere Breite als die anliegenden Binderstiele 2 und Binderriegel 3 auf. Sie ra-
gen an keiner Stelle über die Seitenkanten der Berührungsflächen der Binderstiele 2 und Binderriegel 3 hinaus. Die Winkerbleche 5 sind aus zwei Stücken 5a und ^b und das Winkelblech 6 aus zwei Stücken 6a und 6b zusammengesetzt. Die Verbindungslinie zwischen den beiden Stücken 5a und 5b verläuft parallel zur Außenkante des Stückes 5b. Die Stücke 5a und 5b bzw. 6a und 6b sind jeweils unlösbar in einer Schutz.gasatmoSphäre zusammengeschweißt.
Nach Fig. 2 ist das zwischen den Binderstielen der Träger und k angeordnete Winkelblech 5 mittels eines Kunststoff-Dichtbandes 10 abgedeckt, welches an den den Berührungsflächen der Träger benachbarten Flächen befestigt ist. Entsprechend ist auch das Winkekblech 6 im Bereich des Firstes abgedeckt. Dadurch, daß die Winkelbleche 5 und 6 die Träger 1 und 1+ in parallelem Abstand zueinander halten, entsteht im Anschluß an die Winkelbleche zwischen den Trägerpaaren ein freier Zwischenraum. Dieser ist mit hier nicht näher gezeigten Verschlußstücken ausgefüllt, die in etwa einen Querschnitt wie die Winkelbleche 5 und 6 aufweisen. Die Verschließstücke sind Spanplatten« Es kann auch ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Schaumstoff verwendet werden, wobei dann jedoch zweckmäßigerweise der
Querschnitt größer zu wählen ist. Auch kann zwischen der Abdeckung aus Dichtband 10 und dem Winkelblech 5 baw. 6 ein elastischer Füllstoff angeordnet sein.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzte Holzträger, die paarweise an den Traufpunkten und am First über metallische Verbindungsmittel biegesteif miteinander verbunden sind, insbesondere für freitragende Hallenbauten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als zwischen den Trägern (1, 1+) angeordnete und über Bolzen (7) lösbar mit den Trägern verbindbare WinkeIbleehe (5» 6) ausgebildet sind, deren Schenkel dieselben Winkel wie die zu verbindenden Binderstiele (2) und/oder Binderriegel (3) einschließen und eine geringere Breite als die anliegenden Binderstiele und/oder Binderriegel aufweisen, so daß sie an keiner Stelle über die Seitenkanton der Berührungsflächen der Binderstiele und/oder Binderriegel hinausragen, wobei sie mittels eines Kunststoff-Dichtbandes (10) abgedeckt sind und das Dichtband an den:*η Berührungsflächen der Träger benachbarten Flächen befestigt ist.
2. Träger nach Anspruch 1, daiirch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Winkelbleche (5, 6) Verschließstücke angeordnet sind, die den freien Zwischenraum zwischen den Trägern (1,4) ausfüllen-
3. Träger nach Ansprucl· 2-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließstücke Spanplatten sind..
h* Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abdeckung aus Dichtband (10) und dem Winkelblech (5, 6) ein elastischer Füllstoff angeordnet istv
5. Träger nach Anspruch If, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Schaumstoff ist.
6. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelblfcche (5, 6) aus zwei Stücken (5a, 5b; 6a, 6b) zusammengeschweißt sind.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungslinie zwischen den beiden Stücken (5a,5b;6a,6b) parallel zu der Außenkante eines Stückes verläuft.
DE7346178U Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzter Holzträger Expired DE7346178U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7346178U true DE7346178U (de) 1974-04-18

Family

ID=1300441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7346178U Expired DE7346178U (de) Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzter Holzträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7346178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102731A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-14 Moorkamp Gmbh Rahmenbinder und Halle mit demselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102731A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-14 Moorkamp Gmbh Rahmenbinder und Halle mit demselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE7346178U (de) Aus Binderstielen und Binderriegeln zusammengesetzter Holzträger
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE2301366A1 (de) Kuehlzelle
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE8027961U1 (de) Kompostsilo
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE2364383A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE1784535B2 (de) Versetzbare trennwand
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE545803C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen und Eisenbeton
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE874370C (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzte Traegerplatte
DE2223457A1 (de) Skelett fuer bauten aller art
DE2337982C3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung einer Gurtung an den Schalungsträgern von großflächigen Schalelementen
DE2364450A1 (de) Aus vorfabrizierten teilen gebildete baukonstruktion
DE846613C (de) Spriegelzaun
DE1021555B (de) An einer tragenden Konstruktion aufgehaengte Zwischendecke mit Haupt- und Nebentraegern
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
EP0003731A2 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE1684924C3 (de) Zellensilo
DE533515C (de) Bauplatte
DE7917484U1 (de) Mehreckiger rahmen als deckenelement fuer eine abgehaengte decke