DE734493C - Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen - Google Patents

Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen

Info

Publication number
DE734493C
DE734493C DEI65639D DEI0065639D DE734493C DE 734493 C DE734493 C DE 734493C DE I65639 D DEI65639 D DE I65639D DE I0065639 D DEI0065639 D DE I0065639D DE 734493 C DE734493 C DE 734493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
adhesiveness
products
increase
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI65639D
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Dane
Dr Otto Hecht
Dr Hans Prillwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI65639D priority Critical patent/DE734493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734493C publication Critical patent/DE734493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Description

  • Mittel zur Erhöhun? der Klebeiähi?keit von Kautschuk und Kautschukmischun?en
    Es ist bekannt, dar die Klebefähiglceit von
    Kautschuk und Iiautschul:mischunren durch
    Anwendung gewisser Harze, wie z. ß. Koio
    phonium, Verbessert «-erden kann. Dies ;-ilt
    Sowohl für natürlichen Kautschuk als auch
    für die verschiedensten svntlietischen kaut-
    schukähnlichen Erzeugnisse.
    Vorliehende Erfindung beruht nun auf der
    Erkenntnis, (1<11.i Kondensationsprodukte aus
    einkernigen,
    alkN-lierten Plienolcn
    und -1cetVlen einen Vollwertigen Ersatz für
    I,7,olol)lioniutii für die genannten Zwecke dar-
    stellen und in Vielen Füllen Vorteile gegen-
    über Kolophonium und ähnlich wirkenden
    Ihrzen aufweisen. Die Vorteile bestclicn im
    wesentlichen darin. (laß die genannten Kon-
    densationsprodukte bereits bei geringerer Do-
    sierung dieselbe Wirkung zu erreichen re-
    statten unl das sie (;L- Eigenschaften der
    Vulkanisate bei --leicher Dosierun- weniger
    beeinflussen als die bisher benutzten Harze.
    Infolgedessen können die Kondensation_-
    Produkte -emäli Vorliegender l:rtindun" un-
    beschadet der Eigenschaften der erhältlichen
    Vulkanisate in grüLleren Dosierungen an-
    Z,
    werden. so dal,i entsprechend den
    gröl3eren 1lengeti der harze auch eine bessere
    Haftun- erzielt wird. Die genannten Pliencil-
    =\cc#t@len-hondensa@ic@nsproduktc kommen für
    dic vcr:chicclcnartigsmn .\tm-eucluugs@;cl>ictc
    in Frage. Beispielsweise können sie lielltitzt
    .\-erden, um die Klebrigkeit Von unVllll:ani-
    .iertein natürlichetn oder synthetische m l`aut-
    >elltil;. wie er beispiels«_eise für Kleliebällder
    JAer Klebekarten angewandt wird, zu er-
    1 üilien. Das wesentlichste :\nwcnrlung:gel:iet
    fier erwähnten Kondensationsprolukte besteht
    ;1i der Erhöhung der Klebifähigl:eit von vul-
    kanisierbaren hautschul:mischungen zur Er-
    ieicliterting des Aufbaus, z.13. bei der Her-
    #tellung von Reifen, Transportbändern, Frei
    llandartikeln oder Schuhen. Die _\nwendung
    . fier erwähnten Kondensationsprodukte kann
    auf die verschiedenste Art erfolgen. Beispiels-
    «-eise können die Kondensationsprodukte der
    Hinulsion des natürlichen oder synthetischen
    Kautschuks oder seiner Mischungen einver-
    leibt werden, worauf dann diese in #ler
    üblichen Weise weiterverarbeitet werden
    kann, z. B. nach clem Tauch- oder Streichver-
    iahren. Ferner kann man Lösungen der -e-
    i,annten Isonclensationsprodukte finit Lösun-
    gen von natürlichem oder synthetischem Kant-
    schul: vereinigen und diese 'Mischungen mit
    ".ler ohne Zusatz von Vulkanisationsinitteln
    Und Füllstoffen nach dein Tauch- oder Streich-
    yerfahren verarbeiten. Iin Falle der Herstel-
    lung bzw. Verarbeitung von Kautschuk-
    inischunen können elie Kondensationspro-
    ,lakte auch auf der Walze einverleibt werden.
    I-#erner ist es möglich, clie Klebefähigkeit von
    I\autschukinischungen dadurch zu erhöhen,
    daß man sie an den zu verklebenden Olier-
    tI'sichen mit Lösungen der genannten Konden-
    sationsprodukte einstreicht. Gemäß einer be-
    s@inderen Ausführungsform vorlic-encler Er-
    tindung können die mit den genannten I,#,on-
    densationsprodukten versetzten Kautschul:-
    niischun`en zwecks weiterer Erliiihung ihrer
    Klebefähigkeit zusätzlich noch mit einem
    Lösungsmittel eingestrichen werden, das vor
    der Dublierung wieder verdunsten niu1.3. In
    allen genannten Fällen bewirken clie genann-
    ten honclensationsprodukte eine aus`rezeich-
    nete Erhöhung der Klebefähigkeit der tin-
    vulkanisierten Erzeu-nisse und ein ausge-
    zeichnetes Haftvermögen nach der Vull:ani-
    sation.
    Die neuen Mittel kommen sowohl für natür-
    lichen als auch für synthetischen Kautschuk
    in krage. Als Beispiele für svilcheti;clie Kattt-
    schul:sorten seien (lie Polvnierisate des Buta-
    ,liens sowie seiner Honiolc@gen- un#1 Substitu-
    tionsprodul:te wie Isopren oder 2-t_'lilorbuta-
    clien-1.3 genannt, ferner die llisclipol@.meri-
    sate dieser Stoffe mit aktivierten @'inVlverhin-
    dungen wie Styrol, =\cr@-lsäurenitril oder
    1#tiniarsziureester. Die svnthetieclien kaut-
    schttkiihnlichen Produkte köl1tlen, so@c-eit (lies
    auf Grund der speziellen I?igenscliaften der
    Aus-an-sstoite möglich ist, nach den ver-
    schiedensten Verfahren, z. B. durch \atriuln-
    Polvincrisation oder durch l;niulsions-P ol_v-
    merisation, her-estellt sein.
    Die Zierstellung der erfindungsgemäß anzu-
    wendenden hondensationsproelukte ist bei-
    spielsweise aus den Patentschriften 642 886
    und 645 112 ersichtlich. Das molare Verhii.lt-
    nis zwischen Phenol und _1cetvlen wird
    zweckni;iliig zwischen 1-o.3 bis 1-2.; re-
    wä hlt. 1e nach (lein Verwendungszweck müs-
    sc#ii clieKondensationsproclukte so ausgewählt
    werden, (lall sie in (lem anzuwen,len(len Li3-
    sungsmittcl bzw. in dem zu verarbeitenden
    Kautschuk liislicli sind. Dies kann leicht durch
    Steuerung @ler L msetzun- oder durch geeig-
    nete Wahl .,ler _\usgangnstotte lieeinfltil.)t
    werden.
    I_s ist bereits vorgeschlagen worden, haut-
    schukmischung@n Plieilol-.\lrleli_vrl-hon(leii#a-
    tionsprodukte zilziisetzen. Mit Hilfe @ler "e-
    nannten honden<ationsprodukte kann je,',( ich
    nicht im entfernt,!steti dieselbe Kie?i'tVirk#i@i;;
    wie finit Hilfe der Kondensationsprodukte -"e-
    i nä * 13 yorliegen,ler Erfindun- erzielt werden.
    Beispiel 1
    Iss wurden benzolische L<istili"ell v-11 inasti-
    ziertem \aturhautschul: ohne Zusatz und mit
    Zusatz Voll je 2001, (bezogen auf 1 rocl:en-
    ehalt) des -beanspruchten hon lensationspro-
    (Itlktes bzw. Kolophollitlin hergestellt. Auf
    2 ein breite Stoffstreifen wurden hiervon
    gleirhm;iliig dicke Filme von glatter Ober-
    fläche aufgestrichen. lach einer Tnlckenzeit
    von 5 Minuten wurden diese Filme jeweils .
    mit sich selbst doubliert und dann die Zeit
    bestimmt, in der durch eine Belastung von
    10(1o g ein 1 ; cln langes Stück der Ielebetl:iche
    wieder getrennt werden kann. Dabei ergaben
    sich folgende Werte:
    Natltl'k:Lllt@e'llllk ohne Zti,:ttz .................................... @.@ Sckundvil
    a11., 1 1I01 li-terti;ir Biltyl-
    pli@-il@il 1111(l ij 11111 .\@ et\'Icn, gl`in;iii liatentsehrlit
    11Y= @@il ill ii,':ail«';lrt v@in @üiknalilltlienat lief rtiä bis
    i ?u'r@c#strlit ................................ t15 -
    ....... ..... . . ...... 2.5
    Beispiel
    AUS eileer 'Mischung folgender Zusanuuen#;etzun":
    Mischung ( - A C.
    S-\-ntlietisclier Kautschuk aus 7o01" Butadien und 3o0,
    X S 1-1
    VI-01, WelChür in an SiCh bekannter dUrch (X) 1 i-
    nutiges Erhitzen auf Zia- in @c@eml-@lrt von :lntic@-cli-
    slerllng.,mitteln plastizlert -wurde .................... Z00,() 100,0 I00,()
    ZInko\v(I ........................................... 24,0 24,0 24,0
    GasruW ........................................ .. ... 7,5 /,J /,J
    Tetrahydron -aphthalin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 3,0 3,0
    ßraunkohlenteerdestillat ................ . ............. 2,0 2,o 2,0
    Sch@refcl ............................................ I,3 I ,S 1,8
    13cllzutlliazul-2-slllfcl1diätll@"lamid ...................... o,@j o,@j 0,85
    Kondensationsprodukt nu.S I -Icl Isodoclec@'llllienol und
    1,5 11o1 Acetylen, hergestellt gemäß Patentschrift 642 886
    in Gegenwart von iso(lodecvjl)lienox@-liuttersaurem Zink
    bei etwa I8o- C .... ....... . . ... . . . . .... .. . . . . .. . . . - 5,o -
    h(11ophoninm ................................. ...... - - j,0
    wurden Platten von einheitlich glatter Ober-
    Iliiche in 2 ein breite Streifen geschnitten. mit
    l)elizin ab-ewaschen und nach ; Minuten \-er-
    (Iunstungszeit mit einer Fl;iche von : X i.; cm
    aufeinandergeklebt. \acli einer Lagerung von
    Stunden wurde ohne -vorhergehende Vullca-
    nisation die Kraft fest-estellt, die erforder-
    lich ist, um die Streifen auseinanderzureißen.
    E, wurden folgende Zerreißfestigkeiten der
    Trennflüche erhalten:
    Mischung A . . . . . . . . . . . . . .4.2 kg
    - B ............. .3.31;g
    - C . . . . . . . . . . . . . j. I kg
    Beispiel
    Zur Mischung A im Beispiel 2 wurden
    2,3 ";'" des Kondensationsproduktes gemäß Bei-
    spiele ('#IischungD) bzw.lo°1oKolophoniulll
    (MischungE) zugegeben. Die Zerreißfestig-
    keiten in der Trennfläche liegen bei bei(lell
    Zusätzen, wie die folgenden Werte zeigen.
    jetzt gleich.
    Mischung A . . . . . . . . . . . . . 4..- lcr
    - I ) . . . . . . . . . . . . . 0,o l,"
    - " I? . . . . . . . . . . . . . C), Z kg
    Beispiel
    Bei einer Vulkanisation von 4; Minuten
    1)ei 2,1 atü wurden mit Prüfkörpern, die aus
    Mischungen ähnlich denen gemäß Beispiel e
    #eniä ß DIN DVM3504 (\ormenblätter des
    Deutschen .\ornienausschusses »Prüfungen
    lnit ringförmigen Prol)elcörpern«) hergestellt
    waren, folgende Zerreißwerte erhalten:
    Belastung
    Bruch- Bruch-
    i Bleibende in 1:gjcm=
    e,tiglceit dehnun
    g Dehnung bei 300')-
    in hri(c(li- in 01 @
    Dehnung
    -Mischung _1................................ 05 585 8 16
    Mischung I=. Synthetische Iiauts.hukmis(hung
    - 5') " Xundensationsprodukt aus i Mol Kre-
    s(ll und 1,311o1 AcetvIen hergestellt nach
    Patentschrift 642 CM()- in Ge.-emwart von Zink-
    acetat bei IOo bis I55- (bezogen auf Kaut-
    schul,-Trockensubstanz) . , . . . . . . . . . . . . . . . . 7j bfJC) MO 14
    1li.chung C ............................... 54 573 25 5
    Beispiel
    Mit Kautschukmischungen belegte Stoffe
    wurden in 2 cni breite Streifen reschnltten
    und zur l'rliiilittn" (1(#r Klebfähi-keit mit
    3 "/"igen Liisungen des Kondensationsproduk-
    tes bzw. von Kolophonium in einem Gemisch
    von Benzin und Toluol eingestrichen. -Nach
    rleni Trocknen wurde doubliert und dann die
    Zeit gemessen, in der sich durch eitle Be-
    la@tun voll 1000 ein i; cln 1,11l-es Stück
    Tier Klebefläche wieder trennt. Datei wurclen
    "eftlii(lcil:
    -Yllthetist:her Kautschuk der b@-schi-ieheiieli _1-t in l,auiflä-lienmi; cliuil"
    nicht 2inlIestrichen ........................................... ro @cklin(i#i-n -
    Synthetischer Kautschul; der beschriebenen .1=_t in Laufflächca:miscinln@ @@ - '
    finit einer3° "ixen Lösung (bezogen auf @I'r;n l;ensul>stanzl von Künden-. sationsprodtikt gemäß Beispiel i . .......... .................... izo Selciui,ac-n
    Synthetischer Synthetischer einer 3 °, Kautschuk "igen Lösung der heschriebenen voll Kolophonium :1rt in (l)ezoen Lauffl@icilenmi:@liun auf Trocken- ,
    substanz), eingestrichen . . .. . . . . . .. . . . ... ... . . .... . .. . . . . .. . .. . 2o Sekunden
    _111 Stelle von reinen Lösungen der be-
    aii;pruchten Kondensationspro !itil<te können
    U1sunäen von Kautschukniischun-en unter
    Zusatz dieser Kondensationsprodukte benutzt
    werden.
    Beispiel 6
    Je z unvulkanisicrte Platten voll cler Gr@iIie
    40X40 cm, die aus einer LautflächenmischunZ
    unter @`erwendun- von svntlietischein Kaut-
    schuk der in Beispiel 2 bOschriebenen Art her-
    gestellt worden waren. wurden mit 3 °/oigen
    Lösungen eines Kondensationsproduktes aus
    htitvlphenol und ACetvlen gemäß Beispiel i
    bzw. von Kolophonium in einem Gemisch von
    Benzin und Toltiol gleichmäßig dick einge-
    strichen. Nach einer Trockenzeit von 1.5 Min.
    wurden entsprechende Platten doubliert und
    clarauf in Dampf frei geheizt. Nach der Vul-
    kanisation wurden die Platten in 2 cm breite
    Streifen geschnitten. Die Schnittflächen lie-
    Llen erkennen, daß bei den mit dem Konden-#
    ;utionsprodukt eingestrichenen Platten eilte
    gute Bindung erfolgt war, während bei den
    finit Kolophonitnn eingestrichenen Platten in
    Gien Schnittflächen erkennbar war, Bali nur
    bei etwa der Hälfte rler Fläche eine Bin,lunn
    erfolgt war. 'Nicht ein-estrichene Platten er-
    gaben uliter denselben Bcdin-ungen keine
    Haftung.
    Anteil der
    Csesaintiläche.
    l:ei (lein eine
    1?instrcicluuittc'1 Haftlinz
    zustande
    gclzonunen "ctir
    in
    "1-e I_ii,tin- düs Iic-@nclen@a-
    tl<@IispI@ld@kte@ alt; BUty1-
    IliieliCil lind :@c.etylel? @@C'Ili@tl.i
    Bi lsplel I . . . . . . . . . . . . . . . .
    3° "ige Lösung atls liolohlicc-
    nium ....................
    Kei!i Einstri, 1i . . . . . . . . . . . . .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mittel zur @-crlic;:erung @ler @elrbc- fä@igl:eit von Kautschuk und @aut;chttk- inischun,-en, bestehend ati; honelensatio!i@- produkten aus Acetylen und einl:ernicn. einwerti:Ien, alkvliertcn Phenolen.
DEI65639D 1939-09-19 1939-09-19 Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen Expired DE734493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65639D DE734493C (de) 1939-09-19 1939-09-19 Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65639D DE734493C (de) 1939-09-19 1939-09-19 Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734493C true DE734493C (de) 1943-04-29

Family

ID=7196377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI65639D Expired DE734493C (de) 1939-09-19 1939-09-19 Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104151A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Basf Se Tackifier for rubber compositions
WO2019149597A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Basf Se Process for removal of volatile compounds from tackifiers
WO2020109070A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Basf Se Tackifier for rubber compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104151A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Basf Se Tackifier for rubber compositions
US11248118B2 (en) 2016-12-06 2022-02-15 Basf Se Tackifier for rubber compositions
WO2019149597A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Basf Se Process for removal of volatile compounds from tackifiers
US11498997B2 (en) 2018-02-02 2022-11-15 Basf Se Process for removal of volatile compounds from tackifiers
WO2020109070A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Basf Se Tackifier for rubber compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705104C (de) Klebemittel
DE734493C (de) Mittel zur Erhoehung der Klebefaehigkeit von Kautschuk und Kautschukmischungen
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE505843C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbereifungen
DE1180486B (de) Antimikrobielle Materialausruestung
DE443954C (de) Verfahren zur Herstellung von Ballonhuellen aus Goldschlaegerhaut oder anderen tierischen Haeuten und Daermen in Verbindung mit Gewebe
DE857114C (de) Klebverfahren
DE546690C (de) Herstellung von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
DE747420C (de) Flugzeugspann- und -decklack
DE709404C (de) UEberzuege fuer Druckwalzen
DE677961C (de) Hautaehnliche, durchscheinende Wursthuelle aus hydratisierter Fasermasse
DE892242C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeweben aus mit Kunstharz verpressten Textilien
DE330204C (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter, elastischer Massen aus chemisch gehaerteter Zellulose
DE681708C (de) Weichmachungsmittel fuer halogenhaltige Filmbildner
AT123414B (de) Elektroisoliermassen.
DE566725C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kautschukmassen
DE855443C (de) Klebstoffe
DE747209C (de) Klebstoff auf Wasserglasgrundlage
DE852426C (de) Verfahren zur Herstellung einer weichmacherhaltigen, waesserigen Kunstharz-Dispersion
DE629586C (de) Traegerklebfolie zum Verleimen von Holz
AT159141B (de) Überzüge für Druckwalzen.
DE538784C (de) Verfahren zur Herstellung eines harzaehnlichen Produktes aus Acajounussschalenoel
DE583689C (de) Elektroisoliermassen
DE673885C (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
DE615115C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen