DE734458C - Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau - Google Patents

Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau

Info

Publication number
DE734458C
DE734458C DEH163175D DEH0163175D DE734458C DE 734458 C DE734458 C DE 734458C DE H163175 D DEH163175 D DE H163175D DE H0163175 D DEH0163175 D DE H0163175D DE 734458 C DE734458 C DE 734458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tilting
load
link guide
tipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH163175D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Lassen
Dipl-Ing Hans Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HENSEL MASCHINENFABRIK und
Original Assignee
MAX HENSEL MASCHINENFABRIK und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HENSEL MASCHINENFABRIK und filed Critical MAX HENSEL MASCHINENFABRIK und
Priority to DEH163175D priority Critical patent/DE734458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734458C publication Critical patent/DE734458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Kippvorrichtung für Trecker mit Kipperaufbau Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für Trecker mit Kipperaufbau. Es ist bereits bekannt, einen Trecker zur Beförderung von Lasten mit einem auf einem besonderen Rahmen angeordneten, nach hinten zu kippenden Behälter auszurüsten, dessen Kippachse auf Federn gelagert ist, die mit dem Rahmen verbunden sind und eine Bewegung der Kippachse sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung zulassen. Weiter ist es bekannt, die Kippvorrichtung hydraulisch zu betätigen und durch einen doppelarmigen Hebel auf den Kippbehälter wirken zu lassen, so daß dieser gekippt und in seine Ruhelage zurückgeführt werden kann. Hiernach soll der Kippantrieb zunächst den Kippbehälter heben, bis sein Schwerpunkt über die Kippachse hinaus auf die der Ruhelage entgegengesetzte Seite wandert, worauf der Kippbehälter selbsttätig Weiterkippen und schließlich in der -äußersten Kippstellung gegen einen elastischen Anschlag am Treckerrahmen schlagen soll. Hierdurch ist jedoch der Stoß beim Anschlag des Kippbehälters je nach der Menge des Beladungsgewichts sehr unterschiedlich stark, so daß die Gefahr besteht, daß entweder der Kippbehälter beschädigt oder nicht genügend vom Inhalt geleert wird.
  • Die Kippvorrichtung nach der Erfindung geht daher davon aus, daß die Kippmulde an dem Rahmen des Treckers mit einer Feder sowohl in senkrechter wie in waagerechter Richtung federnd gelagert ist und durch den Eingriff eines hydraulisch angetriebenen Kipphebels mittels einer Kulissenführung so weit geschwenkt werden kann, bis ihr Schwerpunkt über den Unterstützungspunkt hinaus gelangt. Es soll die Aufgabe gelöst werde:, das Anschlagen des Kippbehälters beim Entleeren für jede Beladungsmenge so zu gestalten, daß der Stoß ausreicht, um das Ladegut abrutschen Zu lassen, und andererseits die Heftigkeit des Stoßes so zu begrenzen, daß dadurch die übrigen Teile des Treckers nicht beschädigt «erden. d.h. der Anschlag soll bei leichter Last verhältnismäßig stark und bei schwerer Last verhältnismäßig schwach erfolgen. Dies erfolgt durch die neue Ausgestaltung, die darin besteht, daß der doppelseitig wirkende Kolben des hydraulischen Antriebszylinders durch Eingriff des Kipphebels in die Kulissenführung am Kippbehälter mit diesem auch dann noch gekuppelt bleibt, wenn der Schwerpunkt des Behälters bereits den Unterstützungspunkt überschritten hat. Von diesem Zeitpunkt ab wird das 01 an der nicht unter Druck stehenden Seite des Kolbens durch die Last des Kippbehälters über eine Drosselstelle in den Ölvorratsbehälter zurückgedrückt. Der Kippbehälter kann also vorläulig noch nicht frei fallen. Erst wenn beim «weiteren Kippen die Kulissenführung außer Eingriff mit dem hopf des Hebels kommt, bewegt sich der Kippbehälter frei fallend weiter, his er den Anschlag am Rahmen trifft. Die Federung der Kippachse des Behälters wirf mit Rücksicht auf das Beladungsgewicht bemessen, so daß sich der Behälter und mit ihm die Kulissenführung uni einen geringen, von der Größe der Belastung abhängigen Betrag senkt, der gerade ausreicht, um die Kulissenführung je nach der Belastung etwas früher oder etwas später vors dem Kipphebel abgleiten zu lassen. Die Höhe, uni die (leg Kippbehälter, ungehemmt von der dämpfenden Wirkung des gedrosselten Ölstromes, frei fällt, wird dadurch abhängig von (leg Belastung. Auf diese `'eise «wird erreicht. (laß bei allen verschiedenen Belastungen der Stoß, den (leg Kippbehälter beim Anschlag eifährt. in den Grenzen bleibt. die ausreichen. um seinen Inhalt abrutschen zu lassen, und die andererseits keine Beschädigung der übrigen Teile des Treckers gestatten.
  • In (leg Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel (leg Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Gesamtdarstellung (los Treckers mit der Kippvorrichtung, die -Fig. 2 bis d. den Kipper in verschiedenen Stellungen, Fig.5 und 6 die Ölsteuervorrichtung für den hydraulischen Antrieb.
  • Die Kippmulde i ist auf dein Trecker 2 gelagert. Sie ist an dessen Rahmen 3 reit einer Feder d. befestigt, die sowohl in waagerechter wie in senkrechter Richtung durchfedern kann. Die Feder d. trägt die Schwenkachse für die Kippmulde. An der Kippmulde i ist eine Kulissenführung 5 angebracht, in die ein Hebel 6 mit seinem Kopf 7 eingreift.- Dieser Hebel ist bei 8 am Rahmen 3 gelagert und wird an seinem kürzeren Arm bei 9 durch die Kolbenstange Io, (lein hydraulischen Antriebszylinder i i, bewegt. Die Antriebsvorrichtung ist ein Zylinder mit einem nicht dargestellten doppelt wirkenden Kolben, der sowolil auf seiner Vorderseite wie auf seiner Rückseite mit der Druckleitung oder mit der Rückleitung vorn bzw. zum Ölvorratsbehälter in Verbindung gesetzt werden kann. Der Zylinder ist bei 12 schwenkbar an den Rahmen angelenkt. Das Ö1 «wird dein Zylinder i r durch die in der Zeichnung nicht sichtbaren Leitungen aus biegsamem Werkstoff zugeführt. An jedem Ende (los "Zylinder: mündet eine solche Leitung. Gegen einen an dein Rahmen 3 angebrachten Puffer- 13 schlägt die Kippmulde an (Fig.4), wenn sie :ich entleert. Die Ölsteuervorrichtung (Feg. ; und 6) besteht aus einem Zylinder 1.4. in dein ein Steuerkolben 15 durch einen hei 16 an ihn angreifenden und bei 1; an dein Kolbengehäuse gelagerten Handliebe- i8 eingestellt werden kann. Der Zylinder 1.5 hat etwa in seiner -litte einen Zulaufstutzen I9. zu dem das Öl von der Druckpumpe zugeführt wird. Beiderseits von dein Zuführungsstutzen i,; liegen zwei weitere Stutzen 2o- und 21. die durch Rohrleitungen mit den beiden biegsamen Anschlußleitungen durch den Antriebzylinder i i in Verbindung stellen. Am einen Ende des Kolbengehäuses i i ist ein Austrittsstutzen 22 angebracht, von denn durch eine Rohrleitung (las abfließende, Öl wieder in den Vorratsbehälter gelangt. Der Kolben 15 hat etwa in seiner -Titte eine Eindrehung 23, durch die ein offener Ringrauen rings uni den Kollier geschaffen wird. Beiderseits dieser Eindrehung hat er zwei kleinere Eindrehungen 24 und 2, >, die durch Bohrungen mit einer Mittelbohrung 26 (los Kolbens I j in Verbindung stehen. Die Mittelbohrung öffnet sich am hinteren Ende des Kolbens und ist (Irrt durch eine Bremsdüse :.; abgeschlossen, die das Öl nur durch eine enge Öffnung in den Rücklaufstutzen 22 austreten läßt.
  • Die mit (leg vorstehenden, nicht zum Gegenstand (leg Erfindung gehörenden Ölsteuervorrichtung verbundene Einrichtung wirkt in folgender Weise.
  • Der Hebel 18 wird in die Stellung gebracht, in der er auf der Fig. j gezeichnet ist. Dann steht (leg Anschlußstutzen 19 über (lein Ringraum an der Eindrehung 23 in Verbindung mit (lein Stutzen 2o, (leg an die Vorderseite des Antriebzylinders i i für die Kippvorrichtung angeschlossen ist. Gleichzeitig ist der Stutzern 21 und damit das hintere Ende des Antriebzylinders i i der Kippvorrichtung mit (leg Mittelbolirung-26 über die Eindrehung 25 in Verbindung gebracht. Das DruclJl strömt durch den Stutzen i9 von (leg Pumpe hinein, tritt durch den Stutzen 20 aus und gelangt in den Antriel zylinder i i. so (lall der Kolben im Antriebzylinder bewegt wird. Von der Rückseite des Antriebkolbens wird das (Öl aus dem hinteren Teil des Antriebzylinders i i herausgedrückt und gelangt durch den Stutzen 2I, die Eindrehung 25 und die Mittelbohrung des Steuerzylinders 26 zu der Bremsdose 27. Dort findet es nur eine enge Durchtrittsöffnung, so daß die Bewegung des _'.ntriebzyiinders II nur langsam erfolgen kann. Diese Bremsung dauert an, solange der Kippliebel 6 noch in die Steuerkulisse 5 eingreift. Infolgedessen wird auch die frei fallende Bewegung der Kippmulde nach dem Überschreiten der durch die Kippachse gehenden senkrechten Ebene seitens des Schwerpunktes so lange gehemmt, bis der Kopf 7 des Kipphebels 6 von der Kulisse 5 abgleitet. Die Stellung, in der das geschieht, hängt von der Belastung der Kippmulde ab. Denn die Feder biegt -sich desto weiter nach unten, je schwerer die Kippmulde ist. Infolgedessen liegt auch die Steuerkulisse 5 gegenüber dem Kopf ; des Hebels 6 desto tiefer, je schwerer die Kippmulde belastet ist. Der Kopf 7 des Hebels 6 wird also bei schwer belasteter Kippmulde erst später freigegeben als bei «-eiig belasteter -Kippmulde. Die Höhe, aus der die Kippmulde frei fällt,- bis sie den Anschlag 13 trifft, ist daher desto geringer und ihr Anschlag an dein Rahmen schwächer, je größer die Last in der Kippmulde ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kippvorrichtung für Trecker mit Kipperaufbau, bei denen die Kippmulde an dein Rahmen des Treckers mit einer Feder sowohl in senkrechter wie in waagerechter Richtung federnd gelagert ist und durch den Eingriff eines hydraulisch angetriebenen Kipphebels mittels einer Kulissenführung so weit geschwenkt werden kann, bis ihr Schwerpunkt über den Unterstützungspunkt hinaus gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelseitig wirkende Kolben (Io) des Hydraulischen Antriebzylinders durch Eingriff des Kippliebels (6) in die Kulissenführung (5) am. Kippbehälter (i) mit diesem auch dann noch gekuppelt bleibt, wenn der Schwerpunkt des Behälters bereits den Unterstützungspunkt überschritten hat, und daß die Federung (.4) der Kippachse des Behälters (i) mit Rücksicht auf das Beladungsgewicht beliessen ist, so daß sich der Behälter (i) und finit ihm die Kulissenführung (5) um einen geringen, von der Größe der Belastung abhängigen Betrag senkt, der gerade ausreicht, uni die Kulissenführung je nach der Belastung etwas früher oder etwas später von dein Kippliebel (6) abgleiten zu lassen, und dann der entsprechend der Last stärkere oder schwächere freie Fall des Behälters (i) bis zum Anschlag an dem Rahmen (3) erfolgt, und zwar stärker bei leichter und schwächer bei schwerer Last.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht vom Antriebsdruck beaufschlagte Seite des Antriel>zylinders (i i) über eine Drosselstelle (27) mit dein Ölvorratsbehälter in `-'er-Bindung steht, so dali der freie Fall des Kippbehälters (i) verzögert wird.
DEH163175D 1940-09-14 1940-09-14 Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau Expired DE734458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163175D DE734458C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163175D DE734458C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734458C true DE734458C (de) 1943-04-16

Family

ID=7183790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH163175D Expired DE734458C (de) 1940-09-14 1940-09-14 Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734458C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928624C (de) * 1949-07-03 1955-06-06 Adolf Hoeschle Lastkraftwagenkipper
EP2311686A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Hyva International B.V. Ventil für Kippvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928624C (de) * 1949-07-03 1955-06-06 Adolf Hoeschle Lastkraftwagenkipper
EP2311686A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Hyva International B.V. Ventil für Kippvorrichtung
EP2312169A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Hyva International B.V. Ventil zur Steuerung des Ölflusses zu einem einfach wirkenden Zylinder
CN102062128A (zh) * 2009-10-15 2011-05-18 海瓦国际有限公司 用于控制油流入单侧缸体的阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734458C (de) Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau
DE1037925B (de) Ladeschwinge fuer Geschuetze
DE1484712A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE1781267C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
DE971491C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer an einem Traktor od. dgl. erzeugten Hin- und Herbewegung auf das gleichfalls hin- und herbewegliche Messer eines Maehwerkes
DE928447C (de) Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge
DE1017979B (de) Hubkipper, insbesondere fuer Muelltonnen
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE2627535C3 (de) Beladerohr für Schüttgut
DE837675C (de) Fahrzeug mit beweglichem Kuebel
DE2754711A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung
DE837247C (de) Hydraulisch-mechanische Zweiseiten-Kipp- und Rueckholvorrichtung fuer Waggonkipper
DE1035878B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE914821C (de) Schlepper mit einer hydraulischen Kraftquelle
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE1182592B (de) Vorderlader zum Entleeren von Muellgefaessen od. dgl. in einen Muellwagen-Sammelbehaelter
DE936260C (de) Pufferabstuetzung an Waggonkippern
DE2036591C (de) Automatische Ballenladeein richtung
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE1154304B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Ablegen von Strohballen, Futter oder anderen Lasten
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1277132B (de) Kipper zum stirnseitigen Entleeren von kastenfoermigen Behaeltern
DE2029015A1 (de) Kartoffellegemaschine mit Kippkasten
DE1024009B (de) Kippvorrichtung fuer Muelltonnen