DE928447C - Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge - Google Patents

Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge

Info

Publication number
DE928447C
DE928447C DET7325A DET0007325A DE928447C DE 928447 C DE928447 C DE 928447C DE T7325 A DET7325 A DE T7325A DE T0007325 A DET0007325 A DE T0007325A DE 928447 C DE928447 C DE 928447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
medium
working cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7325A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toussaint & Hess GmbH
Original Assignee
Toussaint & Hess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toussaint & Hess GmbH filed Critical Toussaint & Hess GmbH
Priority to DET7325A priority Critical patent/DE928447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928447C publication Critical patent/DE928447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement

Description

  • Arbeitszylinder für hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere für Kipperfahrzeuge Bei Kipperfahrzeugen mit hydraulisch kippbarer Ladebrücke kann es leicht vorkommen, daß beim Kippen der Ladebrücke eine Schwerpunktverschiebung der Ladung in dem Sinne eintritt, daß die abrutschende Ladung selbst plötzlich die Ladebrücke weiter zu kippen sucht, so daß der vorher drückende Iiubzylinder plötzlich auf Zug beansprucht wird. Besonders bei Schwerlastfahrzeugen mit Hinterkippblechmulde, bei denen die hintere Wand nichtaus einer Klappe, sondern aus einer schrägen Schürze besteht, werden durch das herunterrutschende Schüttgut, welches auf dieser schrägen Schürze eine Richtungsänderung erfährt, infolge des Beharrungsvermögens des Schüttgutes Kräfte ausgelöst, die versuchen, die Mulde nach hinten zu reißen. Diese schlagartige Bewegung kann zur Zerstörung der Kippvorrichtung sowie auch des Chassis führen. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen dieser Schlag mittels Pufferfedern aufgefangen werden soll. Diese haben den Nachteil, daß sie die Arbeit, die als Wucht in der Kippmulde aufgenommen wird, auf einem gewissen Wege speichern und, da das 01 nicht so schnell hinter den Kolben fließt, die Kippmulde wieder nach vorn drücken. Beim Weiterkippen rutscht dann wieder Schüttgut nach, und der Vorgang wiederholt sich. Dadurch macht die Mulde eine Wippbewegung, die sich ungünstig auf die Hydraulik sowie auf das Chassis auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitszylinder für hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere für Kipperfahrzeuge, zu schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden sind. Die Erfindung geht dabei von einer bekannten Bauart aus, bei der das Druckmittel durch eine Pumpe von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite gefördert wird und die Entnahmeleitung für das Druckmittel an eine von dem Kolben gesteuerte, in einigem Abstand vom Zylinderdeckel in der Zylinderwand vorgesehene Öffnung angeschlossen ist. Bei dem bekannten Arbeitszylinder dieser Bauart ist in die Entnahmeleitung noch ein Druckmittelvorratsbehälter eingeschaltet, durch dessen Vorrat es ermöglicht ist, daß der Kolben des Arbeitszylinders die Bohrung der Zylinderwandung überfährt. Die zu dem Vorratsbehälter der Entnahmeleitung führende Bohrung wird daher am Ende des Arbeitshubes von dem Kolben für den Übertritt des Druckmittels aus dein Raum unter dem Kolben in den Vorratsbehälter freigegeben, so daß dann das Druckmittel nur noch im Kreislauf gefördert und so die Hubbewegung des Kolbens begrenzt wird.
  • Bei dem bekannten. Arbeitszylinder besteht infolge des in die Entnahmeleitung geschalteten Vorratsbehälters die Möglichkeit, daß der Kolben, wenn er beispielsweise für das Kippen einer Mulde der eingangs erwähnten Art benutzt wird, bei eintretender Überlastigkeit der Mulde schlagartig weiter aufwärts gezogen wird. Für Kipperfahrzeuge mit einer Kippmulde, deren hintere Wand aus einer schrägen Schürze besteht, ist daher der erwähnte Arbeitszylinder nicht geeignet.
  • Die Erfindung vermeidet die Möglichkeit eines schlagartigen Herausziehens des Kolbens dadurch, daß in unmittelbarer Nähe des Zylinderdeckels eine weitere Entnahmeöffnung mit kleinerem Durchflußquerschnitt angeordnet ist.
  • Bei dem Arbeitszylinder nach der Erfindung wird die Aufwärtsbewegung des Kolbens gegen Ende der Hubbewegung dadurch in wirksamer Weise verlangsamt, daß bereits in einigem Abstand vor der Endstellung des Kolbens die erste, größere Entnahmeöffnung für das Druckmittel durch den Kolben abgesperrt wird, so daß das Druckmittel bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens nur noch über die zweite Entnahmeöffnung, die kleineren Durchflußquerschnitt hat, entweichen kann. Dadurch, daß das Öl durch diese verhältnismäßig kleine Bohrung hindurchgepreßt wird, kann die als Wucht in der Mulde vorhandene Arbeit leicht in Wärme umgesetzt und aufgezehrt werden. Das Drucköl behält dabei Anschluß an den Scheibenkolben. Eine Wippbewegung wird dadurch ausgeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Schnitt durch den oberen Teil eines Arbeitszylinders nach der Erfindung zeigt.
  • In einem Zylinder i mit Zylinderdeckel :2 ist ein Kolben 3 verschiebbar, der eine durchgehende Kolbenstange 4 aufweist. In der Wandung des Zylinders i ist in einigem Abstand von dem Zylinderdeckel 2 eine Öffnung 5 vorgesehen, die mit einer zur Pumpe führenden Leitung 6 in Verbindung steht. In unmittelbarer Nähe des Zylinderdeckels :2 ist eine weitere wesentlich kleinere Öffnung 7 in der Zylinderwandung i vorgesehen, die über einen Kanal 8 gleichfalls mit der Leitung 6 in Verbindung steht.
  • Der Raum oberhalb des Kolbens 3 dient als Vorratsbehälter für das Druckmittel, das durch eine Pumpe über die Öffnungen 5 und 7 durch die Leitungen 8 und 6 von der Pumpe angesaugt und in den Raum unterhalb des Kolbens 3 gefördert wird. Auf diese Weise wird der Kolben 3 angehoben und gelangt schließlich in die in der Zeichnung dargestellte Lage. Bei dieser Lage des Kolbens 3 besteht die Gefahr der Überlastigkeit der Ladebrücke. Tritt nun der Fall ein, daß die Kolbenstange 4 durch die Ladebrücke aufwärts gezogen wird,. so kann sich der Kolben 3 nur so lange schnell aufwärts bewegen, bis er die Öffnung 5 der Zylinderwandung i überdeckt und so die normale Entnahmeöffnung verschließt. Das durch den Kolben 3 unter Druck gesetzte Druckmittel oberhalb des Kolbens 3 kann nun nur noch durch den engen Drosselquerschnitt 7 entweichen, so daß der aufwärts gezogene Kolben 3 wirksam abgebremst wird. Falls der Querschnitt der Öffnung 7 durch ein regelbares Drosselventil einstellbar ist, kann durch entsprechende Einstellung des Ventils die Aufwärtsgeschwindigkeit des Kolbens 3 in gewünschter Weise beeinflußt werden.
  • Die Überlastigkeit einer Ladebrücke ist nur während des Abrutschens der Ladung vorhanden und dauert also nur verhältnismäßig kurze Zeit. Nach dem Entladen der Ladebrücke drückt diese wieder mit ihrem Gewicht auf die Kolbenstange 4, so daß dann wieder der normale Zustand vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Arbeitszylinder für hydraulische Niederdruck-oder Mitteldruckanlagen, insbesondere für-Kipperfahrzeuge, bei dem das Druckmittel durch eine Pumpe von der einen Kolbenseite auf die andere Kolbenseite gefördert wird und die Entnahmeleitung für das Druckmittel an eine von dem Kolben gesteuerte, in einigem Abstand vom Zylinderdeckel in der Zylinderwandung vorgesehene Öffnung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe des Zylinderdeckels (2) eine weitere Entnahmeöffnung (7) mit kleinerem Durchflußquerschnitt angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 613 513, 35 i o57.
DET7325A 1953-01-30 1953-01-30 Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge Expired DE928447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7325A DE928447C (de) 1953-01-30 1953-01-30 Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7325A DE928447C (de) 1953-01-30 1953-01-30 Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928447C true DE928447C (de) 1955-06-02

Family

ID=7545549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7325A Expired DE928447C (de) 1953-01-30 1953-01-30 Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928447C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160740B (de) * 1955-01-17 1964-01-02 Athey Products Corp Aufsattelbarer Muldenkipper
DE1161485B (de) * 1958-01-08 1964-01-16 Telehoist Ltd Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge
FR2193242A1 (de) * 1972-07-13 1974-02-15 Siemens Ag
US5269592A (en) * 1991-09-13 1993-12-14 Diesel Equipment Limited Hydraulic rams
EP0784159A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-16 FLENCO S.p.A. Hydraulischer Aktuator, besonders für das Kippen der Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351057C (de) * 1915-03-15 1922-03-31 Garfield Arthur Wood Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE613513C (de) * 1930-12-14 1935-05-22 Wirz Ernst Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351057C (de) * 1915-03-15 1922-03-31 Garfield Arthur Wood Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE613513C (de) * 1930-12-14 1935-05-22 Wirz Ernst Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160740B (de) * 1955-01-17 1964-01-02 Athey Products Corp Aufsattelbarer Muldenkipper
DE1161485B (de) * 1958-01-08 1964-01-16 Telehoist Ltd Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge
FR2193242A1 (de) * 1972-07-13 1974-02-15 Siemens Ag
US5269592A (en) * 1991-09-13 1993-12-14 Diesel Equipment Limited Hydraulic rams
EP0784159A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-16 FLENCO S.p.A. Hydraulischer Aktuator, besonders für das Kippen der Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943611A1 (de) Druckfluessigkeits-Federungssystem
DE928447C (de) Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge
CH650994A5 (de) Ueberfuehrvorrichtung an verladerampe.
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE830181C (de) Hydraulischer Grubenstempel sowie Vorrichtung zum Setzen und Rauben desselben
DE2015016A1 (de) Hydropneumatische Dämpfungsvorrichtung
DE734458C (de) Kippvorrichtung fuer Trecker mit Kipperaufbau
DE1577187C3 (de) Schnittschlagdampfendes Gegendrucksystem in einer hydraulischen Presse
DE1605278C3 (de) Lastabhängig gesteuerte Druckluftbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einem Federspeicherbremszylinder
DE659776C (de) Druckluftkippeinrichtung fuer Selbstentladewagen mit kippbarem Kasten
DE1605384C3 (de) Vorrichtung an einem Rangierfahrzeug, auf das ein wesentlicher Teil des Gewichtes des zu rangierenden Eisenbahnwagens übertragen wird
DE3104940C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Andruckes eines unter Teillast rückbaren Ausbaugestelles
DE2912093C3 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung
DE1197416B (de) Vorpfaendvorrichtung fuer den Bergbau-Untertagebetrieb
AT158345B (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE3808389A1 (de) Hydraulische schlagpresse
DE1506836C3 (de)
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE2304720A1 (de) Fahrzeugbremse
AT151496B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen.
DE1058003B (de) Rueckzylinder, insbesondere fuer seitliche Verschiebung von Foerderern in bergmaennischen Gewinnungsbetrieben
AT202070B (de) An einem Kehrichtwagen angebrachte Stopfvorrichtung
DE1938333A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder
DE2019544C (de) Überkopflader mit in der Förderbewegung begrenzter Fördervorrichtung