DE73435C - Zahnbürste mit auf- und abbewegbaren Borsten - Google Patents

Zahnbürste mit auf- und abbewegbaren Borsten

Info

Publication number
DE73435C
DE73435C DENDAT73435D DE73435DA DE73435C DE 73435 C DE73435 C DE 73435C DE NDAT73435 D DENDAT73435 D DE NDAT73435D DE 73435D A DE73435D A DE 73435DA DE 73435 C DE73435 C DE 73435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
handle
toothbrush
bristles
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73435D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. WITT in Leipzig, Langestrafse 26
Publication of DE73435C publication Critical patent/DE73435C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30: · Gesundheitspflege.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. April 1893 ab.
Um eine gründliche Reinigung der Zähne mittelst einer Zahnbürste zu erzielen, ist es bekanntlich erforderlich, die Zahnbürste auf den Zähnen hauptsächlich auf- und ab zu bewegen, da allein durch diese Bewegung die Säuberung der Zahnfugen von den in denselben sich festsetzenden Speiseresten ermöglicht wird, während bei Hin- und Herbewegung der Bürste in waagrechter Richtung nur die Zahnflächen, nicht aber die Zahnfugen gereinigt werden. Um diese Reinigung der Zähne in senkrechter Richtung, welche mit den gewöhnlichen Zahnbürsten schwierig und zeitraubend ist, leichter und bequemer zu machen, hat der Erfinder die vorliegende Zahnbürste mit auf- und abbewegbaren Borsten zusammengestellt.
Diese neue Zahnbürste ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 im senkrechten Längsschnitt, in Fig. 2 im Grundrifs und in Fig. 3 und 4 im Querschnitt dargestellt.
Der gekröpfte Stiel a, Fig. 1, der Zahnbürste trägt an seinem vorderen Ende einen in einen Schlitz desselben abnehmbar eingesetzten Steg α1, welcher durch einen Stift a1 an dem Stiel befestigt ist. Die eigentliche Bürste besteht aus zwei getrennten Theilen b b, welche, um ihre Längsachse drehbar, in dem vorderen Theile des Stiels α gelagert sind. Diese Bürstentheile b b sind an ihren vorderen Enden mit runden Drehzapfen bl, welche in dem Steg a1 drehbar ruhen, und an den hinteren Enden mit vierkantigen Zapfen b2 versehen, welch letztere in entsprechend vierkantig ausgehöhlte Muffen c eingreifen, die in dem Quersteg αΆ des Stiels α drehbar gelagert sind. Die Achsen c! der Muffen c tragen an ihren hinteren Enden je eine Kurbel c2, deren Kurbelzapfen cs c3 in Schlitze eines Querstückes dl eingreifen, das an einem auf dem Bürstenstiel bei drehbar gelagerten Hebel d befestigt ist. Drückt man den Hebel d nieder gegen den Stiel α, so werden durch das Querstück d1 die Kurbeln c2 so gedreht, dafs die beiden Bürstentheile b b gegeneinander bewegt werden (Fig. 4). Eine unter dem Hebel d angeordnete, an dem Stiel a befestigte Feder e1, Fig. 1, ist bestrebt, den Hebel d nach oben von dem Stiel α abzubewegen und dadurch die beiden Bürstentheile b b aus einander zu bewegen (Fig. 3).
Der Hebel d kann von einer an dem Stiel a befestigten Umkleidung f umschlossen sein, welche mit einer Oeffnung versehen ist, durch welche ein an dem Hebel d befestigter, zum Niederdrücken des letzteren dienender Knopf d2 nach aufsen hindurchragt. Der Hebel d führt sich in einem senkrechten Schlitze einer auf dem Stiel α befestigten Querwand α4, und der Raum zwischen α4 und a3, in welchem die Kurbeln c2 und das Querstück d1 liegen, ist seitlich durch Wände α5 und oben durch einen Schieber a6 abgeschlossen.
Die Anwendung dieser Zahnbürste geschieht in der Weise, dafs, nachdem man die Bürste auf die Zahnreihe aufgesetzt hat, man abwechselnd auf den Knopf d2 drückt und denselben wieder freigiebt. Dadurch werden durch die abwechselnde Wirkung des Finger- und des Federdruckes die beiden Bürstentheile b b abwechselnd aus einander und gegen einander, also auf den Zähnen auf- und abbewegt, wodurch eine gründliche Reinigung der Zahnfugen in bequemster Weise erzielt wird. Will man
die Zahnbürste als einfache Bürste benutzen, so braucht man nur auf den Knopf d'2 zu drücken, wodurch die beiden Bürstentheile gegen einander bewegt werden und dann zusammen eine einheitliche Bürste bilden (Fig. 4).
Die Bürstentheile b b können nach erfolgter Abnutzung leicht ausgewechselt werden, indem man den Stift α2 entfernt, den Steg α1 von dem Stiel α ab- und hierauf die Bürstentheile aus den Muffen c herauszieht. Es braucht also der ganze übrige Zahnbürstenkörper niemals erneuert zu werden, sondern kann eine längere Zeit hindurch dienen. In umgekehrter Weise erfolgt das Einsetzen der neuen Bürstentheile, indem man dieselben zuerst mit den vierkantigen Zapfen b2 in die Muffen c einsteckt und alsdann den auf die runden Zapfen bl aufgesteckten Steg α1 in den Schlitz des Stieles α einsetzt und durch den Stift a'2 befestigt.
Die beschriebene Zahnbürste kann aus jedem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Zahnbürste, bei welcher die Säuberung der Zähne in senkrechter Richtung durch senkrechte Auf- und Niederbewegung der Borstenbüschel ohne Bewegung der Bürste selbst geschieht, gekennzeichnet durch die beiden um ihre Längsachse mittelst Kurbeln c2 drehbar im Bürstenrücken gelagerten, die Borstenbüschel tragenden Stangen b, welche durch Niederdrücken des im Bürstengriff um drehbaren Hebels d gegen einander (Fig. 4) und durch Aufwärtsbewegung des Hebels d mittelst der Feder e aus einander bewegt werden.
    Bei der Zahnbürste Anspruch 1. die auswechselbare Befestigung derBürstentheile (b b) an dem Bürstenstiel (α), dadurch gekennzeichnet, dafs die mit ihren vorderen Drehzapfen (bl) in einem mittelst Stiftes (a2) mit dem Stiel (a) abnehmbar verbundenen Steg 1) ruhenden Bürstentheile (b b) an ihren hinteren Enden mittelst eckiger Zapfen (b2) in entsprechend eckig ausgearbeitete Muffen fcj, die auf besonderen kurzen, die Kurbeln (c2) tragenden Wellen (C1J sitzen, eingesteckt sind, aus welchen sie nach Abnahme des Steges (a1) von dem Stiel (a) herausgezogen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73435D Zahnbürste mit auf- und abbewegbaren Borsten Expired - Lifetime DE73435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73435C true DE73435C (de)

Family

ID=346567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73435D Expired - Lifetime DE73435C (de) Zahnbürste mit auf- und abbewegbaren Borsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73435C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012492A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Efi Ramon Mechanical toothbrush
WO2005074833A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Means for driving at least one bristle carrying shaft of a toothbrush

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012492A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Efi Ramon Mechanical toothbrush
WO2005074833A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Means for driving at least one bristle carrying shaft of a toothbrush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937755T2 (de) Selbstauswringbares wischgerät mit scheuervorrichtung
DE73435C (de) Zahnbürste mit auf- und abbewegbaren Borsten
DE1628481C3 (de) Gerat zum Reinigen, insbesondere von Fußboden, mit einer Vorrichtung zum Auswringen
DE2624464C3 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE354654C (de) Maschine zum Reinigen von Teppichen u. dgl.
DE205910C (de)
DE449525C (de) Staubkehrvorrichtung
DE261970C (de)
DE102020002156B3 (de) Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben
DE81382C (de)
DE242755C (de)
AT165126B (de) Reinigungsgerät
DE110712C (de)
DE654310C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Abdeckschablonen
DE269319C (de)
DE82614C (de)
DE150638C (de)
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE211580C (de)
DE554154C (de) Zahnbuerste mit Stocher
DE169320C (de)
DE265163C (de)
DE221815C (de)
DE1954499U (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer fussboeden.
DE484929C (de) Striegel mit umlegbaren Kaemmen