DE73413C - Lastdruckbremse für Hebezeuge mit Einrichtung zur Lastangabe - Google Patents
Lastdruckbremse für Hebezeuge mit Einrichtung zur LastangabeInfo
- Publication number
- DE73413C DE73413C DENDAT73413D DE73413DA DE73413C DE 73413 C DE73413 C DE 73413C DE NDAT73413 D DENDAT73413 D DE NDAT73413D DE 73413D A DE73413D A DE 73413DA DE 73413 C DE73413 C DE 73413C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- brake
- pins
- hoists
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 claims 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 claims 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D5/00—Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
- B66D5/32—Detent devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D2700/00—Capstans, winches or hoists
- B66D2700/05—Brakes with mechanisms with latches for hoists or similar devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. V%
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1893 ab.
Das nachstehend beschriebene Triebwerk gehört zu der Gattung der Lastdruckbremsen,
indem die Bremswirkung erst durch den angestrebten Rücklauf in Thätigkeit gesetzt wird.
Das Aufwinden der Last geschieht ohne Erhöhung der Widerstände des Triebwerkes;
dieses unterscheidet sich jedoch ganz wesentlich von den bisher bekannten Constructionen dadurch,
dafs der zur Lasthebung erforderliche Zahndruck durch den Ausschlag eines um die
Kurbelwelle pendelnden Gewichtes, wie dies bei dem Effectometer in Patentschrift Nr. 1194
der Fall ist, erzeugt wird, Die Gröfse des Ausschlages giebt zugleich den Mafsstab für
die Gröfse des Zahndruckes bezw. der gehobenen Last.
Auf der durchgehenden Kurbelwelle k, Fig. i, sitzt zwischen zwei Stellringen drehbar
der Doppelhebel h mit dem Gewicht g-; dieser
Doppelhebel trägt das lose Kegelrad a, welches sich stets im Eingriff mit den beiden losen
Kegelrädern b und bi befindet; letzteres ist
mittelst Klaue verkuppelt mit dem losen Zahntrieb if, das auch direct durch die Lasttrommel
ersetzt sein kann. Die beiden Winkelräder b und bx sind je mit einem Reibungskegel versehen.
Der durch Stehbolzen r des Gehäuses geführte Bremsmantel m wird mittelst mehrerer
im Kreise angeordneter Federn s derart auf den Reibungskegel des Winkelrades b1 gedrückt,
dafs stets die Meistlast mit Sicherheit gebremst wird. Dieser Bremsmantel■ m besitzt
aufsenseitig eine Schraubenfläche f, deren Abwickelung in Fig. 4 dargestellt ist. Die beiden
abgerundeten gehärteten Stifte oder Röllchen i des Doppelhebels h beschreiben bei
dessen Drehung diese Fläche; bei der rothrechten Stellung des Pendels gestatten sie dem
Bremsmantel m, die volle Bremswirkung auszuüben (Fig. ι und 4), während bei jeder
anderen Stellung des Pendels sie den Bremsmantel vermöge der ansteigenden Fläche /
zurückdrängen und die Bremswirkung aufheben.
Soll die Last gehoben werden, so dreht man. die Kurbelwelle in der Pfeilrichtueg P,
Fig. 3; der Bremsmantel η wird mittelst der schraubenförmigen Naben 0 fest bremsend auf
den Reibungskegel des Rades b gedrückt und dieses mitgenommen. Da nun die drei Kegelräder
in Eingriff stehen, müfste auch das Rad £j ohne Weiteres gedreht werden; dem
steht aber der auf dasselbe reducirte Lastdruck entgegen, vielmehr wird das auf dem Pendel
sitzende Zwischenrad α sich wie ein zweiarmiger Hebel verhalten und sich einerseits mit
seinen Zähnen auf die des Rades O1 stützen,
während es andererseits von den Zähnen des Rades b gehoben wird. Die Folge davon ist,
dafs das schwere Pendel aus seiner Ruhelage gebracht und so lange ausschlagen wird, bis
der dadurch entstandene Druck zwischen den Zähnen der Räder α und by genügt, um die
Last zu heben. Die Gröfse des Ausschlagwinkels kann auf einer entsprechenden Theilung
abgelesen werden und giebt den jeweiligen Zahndruck bezw. die gehobene Last an. Wenn
das Pendel beginnt auszuschlagen, wird aber auch mittelst der Stifte i und der ansteigenden
Fläche f die Bremswirkung auf den Lasttrieb aufgehoben und kann daher die Last durch
fortgesetztes Kurbeln hochgewunden werden.
Sobald man die Kurbeln losläfst, wird die Reibung zwischen η und b aufgehoben — man
könnte noch zur Sicherheit eine Feder- zum Auseinanderdrücken dieser beiden Körper anbringen
—·; das Pendel geht schnell durch angestrebten Rücklauf der Last und durch
seine eigene Schwere in die lothrechte Lage zurück. Gleichzeitig geben die Stifte i den
Druck der Federn s frei, und es tritt augenblicklich eine starke Bremsung der Last ein.
Soll die Last gesenkt werden, so drückt man die Kurbeln nach rückwärts; die Nabe ο
der Kurbelwelle nimmt die des Bremsmantels η mit. Letzterer trägt an seinem äufseren Umfang
Sperrzähne, die ihrerseits mittelst des Sperrhakens ρ das Pendel nach rückwärts
ziehen; dadurch löst sich die Lastbremse, weil die Stifte i den Bremsmantel m abdrücken und
die Last sinkt.
Claims (1)
- Pa te nt-Anspruch:Eine Lastdruckbremse für Hebezeuge mit Einrichtung zur Lastangabe, gekennzeichnet durch ein Umlaufgetriebe, dessen lose auf der Kurbelwelle sitzende konische Räder b bi mit Reibungskegeln verbunden sind, auf welche durch Schraubenflächen ο ο bezw. Federn s s Hohlkegel η bezw. m gedrückt werden, ,während der als Doppelhebel ausgebildete Umlaufdorn h aufser dem konischen Rad α ein Gewicht g, den mit Schraubenflächen versehenen Hohlkegel m zurückdrückende Stifte i, sowie einen in den Umfang des Hohlkegels η eingreifenden Sperrkegel ρ besitzt, so dafs eine Bewegung des mit dem Rad b1 verbundenen Triebes \ im Sinne der Lasthebung erst dann erfolgt, wenn die Bremse m, nachdem der Umlaufdorn einen der gehobenen Last entsprechenden, auf einer Theilung abzulesenden Ausschlag erreicht hat, durch die Stifte i zurückgedrückt ist, während beim Loslassen der Kurbeln der Umlaufdorn sich lothrecht einstellt und die Bremse m die Last abstützt, dagegen bei geringer Rückdrehung der Kurbeln das Lösen der Bremse η durch den Sperrkegel ρ und das Lüften der Bremse m durch die Stifte i und somit Senken der Last erfolgt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen-.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE73413C true DE73413C (de) |
Family
ID=346547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT73413D Expired - Lifetime DE73413C (de) | Lastdruckbremse für Hebezeuge mit Einrichtung zur Lastangabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE73413C (de) |
-
0
- DE DENDAT73413D patent/DE73413C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE73413C (de) | Lastdruckbremse für Hebezeuge mit Einrichtung zur Lastangabe | |
DE289053C (de) | ||
DE67453C (de) | Sicherheitsgesperre für Hebezeuge | |
DE611310C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen | |
DE2250765A1 (de) | Stueckzugzylinderantrieb mit kontinuierlichem und konstantem zug, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE25829C (de) | Neuerung an kraftsammelnden Bremsen | |
DE54213C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE61002C (de) | Antriebsvorrichtung für Fahrräder mittels die Tritthebel zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung bewegender Zahngetriebe | |
DE253254C (de) | ||
DE118376C (de) | ||
DE158039C (de) | ||
DE21922C (de) | Stellwinde und Stellkehrwerk | |
DE457696C (de) | Hemmvorrichtung | |
DE62257C (de) | Antriebvorrichtung mit veränderlichem Uebersetzungsverhältnifs für Fahrräder | |
DE106115C (de) | ||
DE167894C (de) | ||
DE106479C (de) | ||
DE146988C (de) | ||
DE59386C (de) | Kettenflaschenzug | |
DE303367C (de) | ||
DE35449C (de) | Kraftsammelnde Bremse | |
DE27417C (de) | Sicherheitswinde | |
DE672259C (de) | Senkbremse fuer gekapselte Blockwinden | |
DE660899C (de) | Doppelwinde, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege | |
DE529039C (de) | Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse |