DE7340746U - Buestenhalter - Google Patents

Buestenhalter

Info

Publication number
DE7340746U
DE7340746U DE7340746U DE7340746U DE7340746U DE 7340746 U DE7340746 U DE 7340746U DE 7340746 U DE7340746 U DE 7340746U DE 7340746 U DE7340746 U DE 7340746U DE 7340746 U DE7340746 U DE 7340746U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
bust
edge
along
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340746U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapid-American Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
Rapid-American Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid-American Corp New York Ny (vsta) filed Critical Rapid-American Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE7340746U publication Critical patent/DE7340746U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres

Description

Büstenhalter
Die Erfindung betrifft Büstenhalter, insbesondere Büstenhalter, deren B.üstenschalen von angrenzenden inneren, äußeren und ünfcerbüstenfeidern in der Weise eingeschlossen oder eingefaßt sind, daß sie die beim Tragen auftretenden Kräfte bequem verteilen.
In der US PS 3 699 971 der Anmelderin ist ein Büstenhalter gezeigt, dessen Büstenschalen von dehnbaren inneren, äußeren und Unterbüstenfeldern eingefaßt sind.
Wie in dieser Patentschrift zum Vereinheitlichen des Aufbaus üblicher Korsette beschrieben, haben die Hersteller verschiedene
7340746 19.02.76
ümfangs- und Büstenschalengrößen entworfen, die den Frauen z.B.. den Einkauf eines Büstenhalters ermöglichen, der das richtige Fassungsvermögen für die besondere Größe der Büste der Trägerin hat in bezug auf die Oberkörperabmessungen. In der Praxis werden die Büstenschalengrößen fortschreitend alphabetisch, etwa mit AA-D, bezeichnet, während die Umfangsabmessungen mit Ziffern, z.B. 30-40, bezeichnet werden. Es ist hervorzuheben, daß die Abmessungen irgendeines derartigen Kleidungsstücks somit bis zu einem gewissen Ausmaß vereinheitlicht werden, so daß es von der Vielzahl von Frauen benützt werden kann, deren Büstengröße und Umfang in die besondere vereinheitlichte Größenbezeichnung fällt, etwa 3OA, 34B usw.
Es ist jedoch anzuerkennen, daß sowohl der Umfang des weiblichen Oberkörpers an der Büste und das Fassungsvermögen der Büste innerhalb jeder Klasse einer vereinheitlichten Größenbezeichnung eich ändert oder wechselt sowie auch bei ein und derselben Frau sich ändert in Abhängigkeit von der Körperatmung, der Bewegung und bis zu einem gewissen Maß von der gegebenen Zeit des Monats im Hinblick auf den Mc;nstruationszyklus der Frau.
Ein elastisch eingefaßter Büstenhalter von z.B. der in der genannten Patentschrift beschriebenen Art paßt sich wunschgemäß an diese Veränderungen in der Umfangsgröße und im Fassungsvermögen an, während er gleichzeitig in bequemer Weise der natürlichen Ungleichförmigkeit zwischen den beiden Büsten Rechnung trägt durch Unterstützen einer optimalen Formgebung und einer getrennten Anordnung durch Halten des Mittelteils des Bekleidungsstücks gegen das Brustbein des Körpers. Gleichzeitig gestattet ein elastisch eingefaßter Büstenhalter eine unbehinderte Atmungsbewegung und ist vorteilhaft bestrebt, an kritischen anatomischen Bereichen nicht einzuengen, z.B. entlang den äußeren Seitenkanten der Schalen, in welchem Bereich die Blutzufuhr zu den Büsten stattfindet. Schließlich verteilt die Dehnbarkeit der verschiedenen Einfassungsfelder der Schalen vorteilhaft die verschiedenen während der Bewegung der Trägerin auf das
7340746 19.02.76
Kleidungsstück ausgeübten Kräfte und insbesondere die senkrechten Kräfte, die beim Anheben der Arme besonders von Bedeutung sind.
Die elastische Einfassung in einem Büstenhalter ergibt die oben aufgezählten Vorteile. Die elastische Einfassung oder die Schalen müssen in ihren Trageigenschaften kontrolliert werden. Büstenhalterschalen werden im allgemeinen aus einem verhältnismäßig weichen Stoff hergestellt» wobei das Gewicht der Büste nicht getragen wird, wenn die Umfangskanten der Schale nicht unter Spannung gehalten werden. Das Problem des richtigen Spannens der Schalen verschärft sich dort, wo die Umfangskc.nten der Schalen von elastischem Material eingefaßt sind. Das Gew.'jht der Büste konzentriert sich entlang dem unteren Abschnitt der Schale, wobei die Schale nach unten gedrückt wird. Da die Schale vom Körper nach außen absteht, wird diese abwärt«gerichtete Kraft im unteren Schalenbereich nicht nur als senkrechte abwcirtsgerichtete Kraft, sondern als waagerechte Kraft um die gekrümmte Oberfläche des Schalenmaterials empfunden.
Es kann somit anerkannt werden, daß fes wünschenswert wäre, ein Kleidungsstück mit senkrechter Dehnbarkeit entlang dem mittleren Bereich zwischen den Schalen herzustellen, jedoch mit einer etwas begrenzten Dehnbarkeit in waagerechter Richtung' zwischen den Schaler.
In ähnlicher Weise wäre es wünschenswert, entlang den oberen Innenkanten der Schale einen Grad von waagerechter Dehnbarkeit mit einem minimalen Grad von senkrechter Dehnbarkeit entlang eines solchen Bereichs zu haben. Das Hauptproblem betrifft die Bequemlichkeit in Kleidungsstücken, die von dehnbaren Feldern eingefaßt sind, wobei gleichzeitig die Vorliebe solcher Kleidungsstücke, den Kalt zu verlieren, überwunden wird.
Bei dem Kleidungsstück nach der genannten Patentschrift wurde das Problem überwunden durch eine wahlweise Ausrichtung der
7340746 19.0176
Streckungsverteilung der Einfassung um den Büstenhalter. Die vorliegende Erfindung sieht Mittel vor zum wahlweisen Begrenzen bestimmter Bereiche der Schalen in der Einfassung und schafft durch die Ausführung einer derartigen wahlweisen Begrenzung einen Aufbau, der eine Veränderung der Form des Schalenumfangs ermöglicht* Mit der Lehre der vorliegenden Erfindung werden Mittel vorgesehen, die einen Büstenhalter herstellen, der bestrebt ist, das bei eingefaßten Kleidungsstücken normalerweise strukturierte Aussehen abzuschwächen, während er gleichzeitig die Vorteile eines eingefaßten Kleidungsstücks besitzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Büstenhalter vorgesehen mit einem Vorderteil, mit den Körper umgreifenden seitlich außerhalb des Vorderteils befestigten Feldern, mit oberhalb des Vorderteils verlaufenden Bändern, mit im Vorderteil aufgenommenen ersten und zweiten die Büsten aufnehmenden Schalen, von denen jede eine untere Innenkante, eine obere Innenkante, eine Außenkante und eine Unterkante hat, mit Büstenschaleneinfassungen, die ein dehnbares Innenfeld aufweisen, das sich entlang der entsprechenden oberen und unteren Innenkante jeder Büstenschale erstreckt, wobei die dehnbaren Innenfelder nebeneinander angeordnet und längs einer senkrechten Mittellinie zwischen den Schalen aneinander befestigt sind, und mit Mitteln zum wahlweisen Begrenzen der Dehnbarkeit der dehnbaren Innenfelder, die sich längs der oberen Innenkanten der Schalen erstrecken, wobei die begrenzenden Mittel eine Lage aus nicht streckbarem Material aufweisen, die einen Teil ihrer entsprechenden Schale und des entsprechenden inneren dehnbaren Felds, das sich entlang der oberen Innenkante einer solchen Schale erstreckt, überdeckt und daran befestigt ist.
Zur Unterstützung des Verständnisses sind die Büstenschalen so beschrieben, daß sie vier grundlegende Umfangssegmente haben, nämlich eine untere Innenkante, eine obere Innenkante, eine Außen- und eine Unterkante. Die Einfassung der Schale enthält im allgemeinen ein im wesentlichen senkrecht dehnbares inneres Feld, das sich entlang den oberen und unteren Innenkanten der
7340746 19.0Z76
·· •t t • · ·
· I : . 1 ι ι , ι
I ·
Schalen erstreckt, wobei die inneren Felder der beiden Schalen entlang einer senkrechten Mittellinie zwischen den unteren Innenkanten der Schalen aneinander befestigt sind. Jede Außenkante der Schalen ist von dehnbaren äußeren Feldern eingefaßt, deren Hauptstreckrichtung vorzugsweise entlang einer im allgemeinen von der horizontalen zur Schulterbandanbringung aufwärtsgeneigten Ebene vorgesehen ist.
Es ist auch erwünscht, unterhalb der Schalen eine Unterbüstenanordnung vorzusehen« Bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die Unterbüstenanordnung im allgemeinen ein senkrecht dehnbares Unterbüstenfeld, das sich entlang den entsprechenden Unterkanten jeder Büstenschale erstreckt, Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die inne ren und äußeren Felder über ihre entsprechenden Schalenkanten hinaus bis zu einer Stelle unterhalb der Ebene der Unterkante der Schalen bis zu einer Linie des Nebeneinanderliegens mit dem entsprechenden Unterbüstenfeld für jede Schale und sind hieran befestigt.
Um ferner eine waagerechte oder ii. Umfang sr ichtung wirkende Entlastung längs der unteren Erstreckung des Kleidungsstücks vorzusehen, werden vorzugsweise auch waagerechte elastische Mittel entlang der Unterkante jedes äußeren Felds vorgesehen.
Es werden begrenzende Mittel vorgesehen zum Begrenzen der senkrechten Dehnbarkeit der inneren Felder, die sich entlang den oberen Innenkanten jeder Schale erstrecken. Wie im folgenden noch genauer zu beschreiben, weisen die begrenzenden Mittel vorzugsweise eine Lage aus nicht streckbarem Material in Verbindung mit jeder Schale auf, das wahlweise sowohl an der Schale als auch an der angrenzenden Außenkante des inneren Felds so befestigt wird, daß das nicht streckbare Material die Innenfelder frei überdeckt. Die Befestigung des nicht streckbaren Materials geschieht vorzugsweise senkrecht entlang einem Teils des mittleren Glieds zwischen den Schalen, waagerecht entlang dem zentralen Bereich der Schale und entlang der äußeren angrenzenden Kante
7340746 19.0176
des inneren Felds, soweit es sich im wesentlichen parallel zur oberen Innenkante der Schale erstreckt.
Da das. Befestigen des nicht streckbaren Materials in der eben beschriebenen Weise sin freies Überdecken von derartigem Material zwischen dem mittleren die Schalen selbst trennenden Glied vor sieht, wird die senkrechte Dehnbarkeit entlang dem zentralen Teil zwischen den Schalen nicht vom nicht streckbaren Glied unterbrochen oder begrenzt·
In ähnlicher Welse ergibt das vorzugsweise freie überdecken des nicht streckbaren Materials im inneren Feld ein Aufrechtsrhalten der Fähigkeit des inneren Felds, sich neben der Schulterbandanbringung zu dehnen. Auf diese Weise wird eine Spannungsentlastung an dieser Anbringung bewirkt.
Die vorliegende Erfindung lehrt ferner ein Verfahren zum Anwenden derartiger begrenzender Mittel in einer Weise, die das strukturierte Aussehen eines eingefaßten Kleidungsstücks eher abschwächt als betont.
Die obere innenseitige Kante jeder Büstenschale enthält wie in den beschriebenen Figuren gezeigt wenigstens einen Teil von vorgegebener gewellter Gestaltung gegenüber dem Rest einer derartigen Kante, während dieser Teil mit gewellter Gestaltung einem entsprechend gestalteten gewellten Bereich gegenüberliegt, der in der oberen Innenkante des entsprechenden inneren Felds vorgesehen ist, um eine geometrische Form entlang einer derartigen Kante der Büstenhalterschale zu bilden. Die Lage aus nicht streckbarem Material ist vorzugsweise durchscheinend. Ein derartiges Material, das wenigstens einen Teil jeder Büstenschale überdeckt, überdeckt die zu jeder Büstenschale gehörige genannte Öffnung und überdeckt wenigstens einen zwischenliegenden Teil des zu jeder Schale gehörigen dehnbaren inneren Felds, um die Schale zu stabilisieren und hierdurch die Strecklinien zwischen den entsprechenden Schulterbändern zu unterbrechen. Der mittlere Bereich zwischen den Schalen kann somit seine Tragfunktion in
7340746 19.0176
einer ästhetisch gefälligen Welse erfüllen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhanxä der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Büstenhalters;
Fig. 2 eine Hinteransicht des Büstenhalters von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schrägansicht eines von einer Trägerin getragenen Büstenhalters der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 3;
Fig. 4 eine Schrägansicht des von einer Trägerin getragenen Büstenhalters der vorliegenden Erfindung, die insbesondere die beim Anheben des rechten Arms der Trägerin auftretenden Kraftlinien zeigt;
Fig. 4A eine auseinandergezogene teilweise Rückansicht eines Teils des Büstenhalters nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4B eine auseinandergezogene teilweise Vorderansicht eines Teils des in Fig. 4A gezeigten Büstenhalters.
In den Figuren, in denen gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnen, ist der Büstenhalter 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Büstenhalter 10 enthält Schalen 12 und 14, von denen jede Innenkanten 16, Außenkanten 18 und Unterkanten 20 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede Schale obere und untere Teile 22 und 24 (Fig. 3 und 4), die durch eine Nahtlinie 26 verbunden sind. Falls gewünscht, können die Schalen ausgebildet werden als nahtlos geformte Schale oder als genähte Schale mit einer unterschiedlichen Anzahl von geeignet verbundenen Segmenten zur Bildung der dargestellten im allgemeinen
7340746 19.02.76
konischen Gestalt.
Die Verbindungsanordnung zwischen den Büstenschalen 12 und 14 enthält zwei innere dehnbare Felder 28 und 30, deren entsprechende Innenkanten 32 und 34 an den entsprechenden Innenkanten 16 jeder Büstenschale befestigt sind und sich entlang diesen Innenkanten 16 bis zu einer Stelle unterhalb der entsprechenden Unterkanten für eine Befestigung an Innenkanten 36 und 38 von entsprechenden senkrecht dehnbaren Unterbüstenfeldern 40 bzw. 42 erstrecken. Die Befestigung der Innenkanten 32 und 34 der Innenfelder 28 und 30 an die Innenkanten 36 bzw. 38 der Unterbüstenfelder 40 und 42 geschieht durch senkrecht dehnbare Linien einer z.B. zickzackförmigen Stickerei 35. Die Unterbüstenfelder sind wie angegeben vorzugsweise nur in der senkrechten Richtung dehnbar und gestatten somit, daß die Unterbüstenfelder flach gegen den Körper in Form gebracht werden und hierdurch eine endgültige Unterbrechung zwischen der Oberkante der Unterbüstenfelder und der Unterkante der Schale vorsehen, um die Tragfunktion unterhalb jeder Schale aufrechtzuerhalten.
Der gesamte Unterbüstenbereich kann senkrecht dehnbar gemach4-werden durch die Verwendung von dehnbaren Stickereilinien zwischen den untersten senkrechten Kanten der Innenfelder 28 und 30 und ihren danebenliegenden Unterbüstenfeldeih und zusätzlich durch Vorsehen eines senkrecht dehnbaren mittleren Glieds 54 zwischen den Büstenschalen, an denen die Außenkanten 46 und 48 der Innenfelder 28 und 30 befestigt sind.
Die entsprechenden Innenkanten 32 und 34 der Innenfelder 28 und 30 sind an ihren untersten Enden an ein im einzelnen noch zu beschreibendes Unterbüstenglied oder -band 44 befestigt. Die entsprechenden Außenkanten 46 und 48 der Innenfelder 28 und 30 sind an ihren oberen Teilen mit Einfaßstreifen 50 und 52 versehen. Wie in Fig. 1 am besten zu sehen, verlaufen die Hauptstrecklinien für die Innenfelder 28 und 30 in solchen Teilen im wesentlichen senkrecht, die entlang dem mittleren Glied 54 nebeneinanderliegen.
7340746 19.0176
Da jedoch diese Strecklinien gegenüber der Senkrechten geringfügig schräggestellt sind, erweitern sie sich fortschreitend im Winkel bis zum Befestigungspunkt der noch genauer zu beschreibenden Schulterbänder 96 und 98.
Es ist somit hervorzuheben, daß die entsprechenden Innenfelder 28 und 30 eine im allgemeinen Y-förmige Gabelanordnung bilden, die zusammen mit den Unterbüstenfeldern 40 und 42 der noch zu beschreibenden Außenfelder 56 und 58 eine umschließende Einfassung für die Büstenschalen 12 und 14 bildet.
Die Außenfelder 56 und 58 enthalten Innenkanten 60 bzw. 62, die über einen großen Teil ihrer Länge entlang den entsprechenden Außenkanten 18 der Büstenschalen 12 und 14 befestigt sind und die sich dann unterhalb der Höhe der Unterkanten 20 der Schalen 12 und 14 erstrecken und an den Außenkanten 64 bzw. 66 der oben genannten senkrecht dehnbaren Unterbüstenfelder 40 und 42 befestigt sind. Wie am besten in Fig. 1 und 2 zu sehen, sind die Innenkanten 60 und 62 der Außenfelder an den Außenkanten 64 und 66 der Unterbüstenfelder 40 und 42 durch Stickereilinien 67 befestigt.
Wie durch die in Fig. 1 abgebildeten schrägen Linien dargestellt, sind die Strecklinien in den Außenfeldern 56 und 58 im allgemeinen im Winkel bis zu den Befestigungspunkten 100 und 102 der Schulterbänder 96 und 98 ausgerichtet. Es ist somit hervorzuheben, daß die Außenfelder 56 und SS insbesondere zum Aufnehmen und Verteilen aufwärts abgewinkelter und während des Atmens und des Anhebens der Arme empfundener Kräfte zu den Scheitelpunkten 100 und 102 hin zur Verfügung stehen.
Die Innenkanten 60 und 62 der Außenfslder 56 und 58 endigen in ihrer Befestigung an dem oben genanntenUnterbüstenglied 40. Die Außenkanten 68 und 70 der Außenfelder 56 und 58 sind durch Bänder 73 mit den entsprechenden Innenkanten 52 und 74 von rückenseitigen Feldern 76 und 78 verbunden, während die Unterkanten 80 und
7340746 19.02.76
- 10 -
82 der Außenfelder 56 und 58 zusammen mit dem Unterbüstenglied 44 verlaufen und die Oberkanten 84 und 86 der Außenfelder 56 und 58 an Bändern 88 und 90 befestigt sind, die sich auch entlang den Oberkanten 92 und 94 der rückenseitigen Felder 76 und 78 erstrecken* In üblicherweise einstellbare Schulterbandanordnungen 96 und 98 erstrecken sich von ihren entsprechenden Scheitelpunkten 100 und 102 der Innenfelder 28 und 30 zur Hinterseite des Kleidungsstücks, wo sie entlang den Außenkanten 104 und 106 der rückenseitigen Felder 76 bzw. 78 befestigt sind, um abschließend an herkömmliche hintere als herkömmliche Haken- und ösenanordnung gezeigte Schließeinrichtungen 108 und 110 befestigt zu werden.
Das Unterbüstenglied 44 ist waagerecht entlang solchen Teilen davon dehnbar, die sich außerhalb der entsprechenden Außenkanten 64 und 66 der Unterbüstenbänder 40 und 42 erstrecken. Dies kann bewerkstelligt werden durch Verwendung eines elastischen Bands, das Über seine gesamte Länge elastisch ist, wobei ersichtlich ist, daß dessen waagerechte Dehnbarkeit zwischen den Kanten 64 und 66 aufgehoben v/ird aufgrund seiner Überlappung und Befestigung an Teilen des Kleidungsstücks in dem Bereich, der nur senkrechte Dehnbarkeit aufweist, nämlich an die senkrecht dehnbaren Unterbüstenfelder 40 und 42, die senkrecht dehnbaren daneben angeordneten unteren Teile der Innenfelder 28 und 30 und das senkrecht dehnbare mittlere Glied 54. Wahlweise kann das Unterbüstengliec3 44 eine Vielzahl von an den Enden miteinander verbundenen Längen enthalten, wobei nur solche Längen mit der gewünschten waagerechten Dehnbarkeit versehen sind, die außerhalb der Kanten 64 und verlaufen.
Im Hinblick auf das Obige ist hervorzuheben, daß die waagerechte Entlastung an den unteren Bereichen der Außenfelder 56 und 58 vorgesehen wird. In Übereinstimmung mit diesem Merkmal der Erfindung ist dies höchst wünschenswert, da dieser Bereich die besondere anatomische Gegend ist, unterhalb derer das Blut zu den Brüsten geliefert wird.
7340746 19.0176
• ·
• ·
• ft
- 11 -
Der obere Teil der Innenkanten 16 der Büstenschalen 12 und 14 ist mit Teilen 120 von vorgegebener gewellter Form (bei der dargestellten Ausführungsform eine bogenförmige Form) gegenüber dem Rest der Kanten 16 versehen» In gleicher Weise sind die Innenkanten 32 und 34 der Innenfelder 28 bzw. 30 mit entsprechenden Bereichen 122 einer zugehörigen vorgegebenen gewellten Form versehen, die im wesentlichen Umkehrungen im Hinblick auf die oben genannten Teile 120 sind uni diesen gegenüberliegen, um hierdurch ein zu jeder Büstenschale 12 und 14 gehöriges geometrisches Muster zu bilden. Wie am besten in Fig. Ά und 4B zu sehen, sind ferner Lagen aus vorzugsweise durchscheinendem Material 126 vorgesehen, die den oberen Teil 22 der Büstenschale·} 12 und 14, das Muster 124 und den Teil der Innenfelder 28 und 3C überdecken, der sich zwischen einer gedachten Verlängerung der Nahtlinie 26 (in Fig. 4B mit 128 bezeichnet) und einer gedachten gekrümmten Verlängerung (in Fig. 4B mit 130 bezeichnet) der Außenkante 18 der entsprechenden Büstenschalen erstreckt. Eb sollte darauf hingewiesen werden, daß die Lagen aus durchscheinendem Material 126 auf die entsprechenden Innenfelder 28 und 30 entlang der oberen Außenkante 48 der Innenfelder 28 und 30 und entlang der Mittellinie 54 zwischen oen Schalen und der Innenkante 34 genäht sind. Die Lagen 126 sind nicht auf die entsprechenden Innenfelder 28 und 30 entlang den gedachten Linien 128 bzw. 130 genäht und lassen wie oben erwähnt die 'gewünschte senkrechte Dehnbarkeit in diesen Gebieten zu. Eine Maschenware, z.B.ein Drehergewebe, eignet sich ohne weiteres, da es die gewünschten durchscheinenden Eigenschaften hat und auch nicht streckbar ist. Jedoch sind solche Teile 132 entlang der oberen Innenkante der Schalen der Innenfelder im wesentlichen begrenzt (d.h. die normale Dehnbarkeit solcher Bereiche 132 wird durch das überdeckende nicht streckbare Material 126 gehindert), wenn sie überdeckend in der oben beschriebenen Weise an den Innsnfeldern 28 und 30 befestigt sind. Dementsprechend werden die normalen Strecklinien solcher zwischenliegender Teile 132 unterbrochen und die leichte Strecklinie, die sonst senkrecht entlang der oberen Innenkante der Schale vorhanden wäre, wird begrenzt. Es ist hervorzuheben,
7340746 1902.76
• t <
daß auf diese verhältnismäßig einfache Weise die Möglichkeit des oben genannten Tragausfalls vermieden oder in hohem Maße vermindert wird. Gleichzeitig erzeugt das Vorsehen des phantasievollen Musters 124 (in diesem Fall einer bogenförmigen Form) zusammen mit den hierzu gehörigen durchscheinenden Lagen des Materials 126 ein ästhetisch gefälliges Aussehen, welches das, was einige als das sonst strukturierte Aussehen eines eingefaßten Büstenhalters betrachten, abschwächt.
Gegenüber den am Ende der Zweigteile der Innenfelder 28 und 30 angeordneten Aufhängteilen 36 weisen diese Teile eine Dehnbarkeit entlang ihrer zur Senkrechten schräggestellten Strecklinien auf, da sie nicht von den Lagen 126 des nicht streckbaren Materials überdeckt sind. Diese Bereiche sehen demnach ein hervorragendes Spannungsentlastungsgebiet vor, an das die Bänder 96 und 98 genäht werden können.
Es wurde somit ein elastisch eingefaßter Büstenhalter beschrieben, der alle Vorteile solcher Kleidungsstücke besitzt, während er gleichzeitig die normalerweise hiermit verbundenen Nachteile vermeidet. Die Außenfelder 56 und 58 haben schräg abgewinkelte Strecklinien, die insbesondere zuir. Aufnehmen der Vergrößerung der Brustmuskeln zur Verfügung stehen, was beim Anheben eines Arms auftritt. Die Unterbüstenfelder gestatten zusammen mit den nebeneinander angeordneten unteren Teilen der Innenfelder und mit dem senkrecht dehnbaren mittleren Bereich zwischen den Schalen 54 die gewünschte senkrechte Anpassung, z.B. in Verbindung mit den natürlichen Atmungsbewegungen, während sie gleichzeitig eine optimale Formgebung und Büstentrennung mit einer geeigneten Stützung darunter fördern. Die oberen Enden der Innenfelder (d.h. die Laschenanbringungen 136) sehen einen dehnbaren Spannungsentlastungsbereich vor, an dem die Schulterbänder befestigt werden können. Der zwischenliegende Teil der Zweigteile der Innenfelder wird geeignet stabilisiert, um die Kraftübertragungslinien zu unterbrechen, die sonst zwischen den Laschenanbringungen und der Mitte des Kleidungsstücks vorhanden wären, um hierdurch einen Stützvcrlust in den Schalen zu verhindern, während all das Obige
7340746 19.02.76
- XS -
in einer Weise ausgeführt wurde» die ein ästhetisch gefälliges Aussehen erzeugt.
Während die Erfindung gezeigt, dargestellt, beschrieben und mit den Ausdrücken von Ausführungsformen oder Abänderungen offen bart wurde, die in der Praxis übernommen wurden, sollte der Bereich der Erfindung nicht durch die hier gezeigte, dargestellte beschriebene und offenbarte genaue Ausführungsform oder Abänderung beschränkt erachtet werden. Selbstverständlich kann si'Ch z.B. dlo Form des Musters 124 w|.e auch, die Auswahl der Materialien änd'ern, solang d&g versÄe<a^nefi%örgewählten Stsreokedtfenschaft aufreehtexhalten bleiben*
7340746 19.0176

Claims (1)

1. Büstenhalter mit einem Vorderteil, mit den Körper umgreifenden seitlich außerhalb des Vorderteils befestigten Feldern, mit oberhalb des Vorderteils verlaufenden Bändern, mit im Vorderteil aufgenommenen ersten und zweiten die Büsten aufnehmenden Schalen, von denen jede eine untere Innenkante, eine obere Innenkante, eine Außenkante und eine Unterkante hat, und mit Büstenschaleneinfassungen, die ein dehnbares Innenfeld aufweisen, das sich entlang der entsprechenden oberen und unteren Innenkante jeder Büstenschale erstreckt, wobei die dehn" baren Innenfelder nebeneinander angeordnet und längs einer senkrechten Mittellinie zwischen den Schalen aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage (126) aus nicht streckbarem begrenzendem Material einen Teil ihrer entsprechenden Schale und des entsprechenden inneren dehnbaren Felds, das sich entlang der oberen Innenkante einer solchen Schale erstreckt, überdeckt und d&ran befestigt ist·
2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büstenschaleneinfassungen dehnbare Außenfelder (56, 58) aufweisen, die sich entlang der entsprechenden Außenkante jeder Büstenschale erstrecken, daß sich Unterbüstenfelder (40, 42) entlang der entsprechenden Unterkante jeder Büstenschale erstrecken, daß Innenfelder (28, 30) und Außenfelder (56, 58) sich über ihre entsprechenden Schalenkanten hinaus bis zu einer Stelle unterhalb der Ebene der Unterkante ihrer entsprechenden Schale entlang einer Linie der Nebeneinanderanordnung mit ihrem entsprechenden Unterbüstenfeld (40, 42) erstrecken und hieran befestigt sind, und daß die Innenfelder und die Unterbüstenfelder im wesentlichen senkrecht dehnbar sind.
3. Büstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres senkrecht sich erstreckendes Glied (54)
7340746 19.02.76
- 15 -
entlang der Linie der Nebeneinanderanordnung der Innenfeld?!: (28, 30) befestigt ist, und daß das begrenzende Material (126) an dem mittleren senkrecht sich erstreckenden Glied (54) befestigt ist.
4. Büstenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere senkrecht sich erstreckende Glied senkrecht dehnbar ist.
5, Büstenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das begrenzende Material (126) zwischen den Schalen
an dem mittleren Glied (54) befestigt ist, und daß der Te.il des begrenzenden Materials, der sich über das Innenfeld zum mittleren Glied erstreckt, das Innenfeld frei überdeckt und hieran nicht befestigt ist.
6* Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Innenkante jeder Schale einen Teil mit vorgegebener gewellter Form (120) gegenüber dem Rest der Kante aufweist, und daß jedes Innenfeld eine Innenkante aufweist mit wenigstens einem Bereich von vorgegebener gewellter Form (122) mit im wesentlichen einer Nebeneinanderanordnung zur gewellten Form (120) der oberen Innenschalenkante zur Bildung eines geometrischen Musters (124) dazwischen.
7. Büstenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das begrenzende Material (126) im wesentlichen durchscheinend ist und das geometrische Muster überdeckt.
Γ 8. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-
ί zeichnet, daß sich das Innenfeld entlang der oberen Innenkante
jeder Schale zu einer Stelle neben der Oberseite jeder Schale erstreckt, wo die Schulterbänder befestigt sind, und daß das
'i begrenzende Material an dem Teil des Innenfelds neben der Oberseite jeder Schale nicht befestigt ist, um eine Dehnbarkeit -*. der inneren Lagen neben der Oberseite jeder Schale zuzulassen*
7340746 19.02.76
1 ( C t < «
- 16 -
9. Büstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schale eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Nahtlinie (26) aufweist, und daß das begrenzende Material (126) entlang der Nahtlinie an der Schale befestigt ist.
7340746 110176
DE7340746U 1973-05-14 1973-11-14 Buestenhalter Expired DE7340746U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35993473A 1973-05-14 1973-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340746U true DE7340746U (de) 1976-02-19

Family

ID=23415896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340746U Expired DE7340746U (de) 1973-05-14 1973-11-14 Buestenhalter
DE2356885A Pending DE2356885A1 (de) 1973-05-14 1973-11-14 Buestenhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356885A Pending DE2356885A1 (de) 1973-05-14 1973-11-14 Buestenhalter

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS507638A (de)
AT (1) AT342531B (de)
AU (1) AU456199B2 (de)
BE (1) BE807230A (de)
CA (1) CA987052A (de)
CH (1) CH572321A5 (de)
DE (2) DE7340746U (de)
FR (1) FR2229360B1 (de)
GB (1) GB1447533A (de)
IT (1) IT997914B (de)
NL (1) NL7315479A (de)
SE (1) SE407661B (de)
ZA (1) ZA738527B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51133357A (en) * 1975-05-15 1976-11-19 Matsushita Electric Works Ltd Method of cooling extrusion molded article in extrusion molding work
JPS5756503A (en) * 1980-09-18 1982-04-05 Tamagawa Shiyutsupan Hanbai Kk Brassiere
US4372322A (en) * 1981-06-02 1983-02-08 International Playtex, Inc. Brassiere
JPS6292825A (ja) * 1985-10-17 1987-04-28 Sekisui Chem Co Ltd 中空部を有する押出成形品の冷却方法
EP1275312A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Hui-Na Mao Büstenhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2390968A (en) * 2002-07-19 2004-01-28 Brian See Foundation garment
ES2203346B1 (es) 2003-11-12 2005-06-16 Vives Vidal, Vivesa, S.A. Procedimiento para la fabricacion de una prenda de ropa interior o baño de una sola pieza y producto obtenido.
JP6156684B2 (ja) 2013-03-29 2017-07-05 株式会社ワコール カップ部を有する衣類

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578175A (en) * 1948-08-25 1951-12-11 Irving N Epstein Bust support or brassiere
US2719975A (en) * 1953-12-22 1955-10-11 Rosenthal William Brassiere
US3192929A (en) * 1963-05-15 1965-07-06 Guberman Sam Brassiere

Also Published As

Publication number Publication date
AT342531B (de) 1978-04-10
ZA738527B (en) 1974-09-25
ATA957573A (de) 1977-08-15
NL7315479A (de) 1974-11-18
GB1447533A (en) 1976-08-25
JPS507638A (de) 1975-01-27
CA987052A (en) 1976-04-13
AU456199B2 (en) 1974-12-12
FR2229360A1 (de) 1974-12-13
DE2356885A1 (de) 1974-12-05
IT997914B (it) 1975-12-30
CH572321A5 (de) 1976-02-13
SE407661B (sv) 1979-04-09
BE807230A (fr) 1974-05-13
AU6234473A (en) 1974-12-12
FR2229360B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306630T2 (de) Büstenhalter, besonders zum stillen
DE3410253A1 (de) Buestenhalter
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
DE2637933A1 (de) Buestenhalter ohne rueckenschliess teil
DE7340746U (de) Buestenhalter
DE2147139A1 (de) Büstenhalter
DE3220337C2 (de)
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE2241773A1 (de) Huefthalter
DE1610593B2 (de) Büstenhalter
DE1081843B (de) Buestenhalter
DE1610557A1 (de) Miederhose
DE1610581A1 (de) Buestenhalter
DE1610591C3 (de) Büstenhalter mit Taillenansatz
DE202021103216U1 (de) Büstenhalter und Erweiterungskörper für einen Büstenhalter
DE235079C (de)
DE202023106702U1 (de) Komfortable Damenunterwäsche
DE1760951C3 (de) Büstenhalter
DE202021100545U1 (de) Damenbekleidungsstück in Form eines Büstenhalters oder Bikinioberteils
DE202023104116U1 (de) Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss
DE2438089A1 (de) Buestenhalter
DE4140852C1 (de)
DE102019000027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH&#39;s sowie dessen Gestaltung
DE1798703U (de) Buestenhalter.
AT211763B (de) Büstenhalter