AT211763B - Büstenhalter - Google Patents

Büstenhalter

Info

Publication number
AT211763B
AT211763B AT223958A AT223958A AT211763B AT 211763 B AT211763 B AT 211763B AT 223958 A AT223958 A AT 223958A AT 223958 A AT223958 A AT 223958A AT 211763 B AT211763 B AT 211763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brassiere
support member
support
parts
band
Prior art date
Application number
AT223958A
Other languages
English (en)
Inventor
Egle Ancona
Original Assignee
Egle Ancona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egle Ancona filed Critical Egle Ancona
Application granted granted Critical
Publication of AT211763B publication Critical patent/AT211763B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Büstenhalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sehr schematisch eine Einzelheit zur Erläuterung der Funktion des Stützorgans und Fig. 7 schematisch eine Draufsicht eines der Stützorgane im Gebrauch. 



   Der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Büstenhalter besitzt ein Band aus in der Mitte des Rückens der Trägerin mit Häkchen 2 miteinander verbundenen breiteren Teilen 1 und l'und einem schmäleren Teil 3, der die vorderen Enden der breiteren Teile verbindet. 



   Von dem hinteren Teil der Elemente 1 und l'erstrecken sich die Träger 4 und   4'zu   den Aufhängepunkten 5 und   5'des vorderen Tragorgans.   



   Die Stützeinrichtung besteht aus zwei gleichen Teilen, von denen nachstehend nur einer beschrieben wird. 



   Von dem Punkt 5 erstrecken sich zwei nicht dehnbare Elemente 6 und 7, die bei 8 mit dem Ende des oberen Randes des Bandes 1 und bei 9 mit dem entsprechenden Element 10 verbunden sind, das sich von dem Punkt   5'aus   erstreckt. An den Rändern 6 und 7 ist das in Fig. 2 deutlicher dargestellte Stützorgan 11 angebracht. 



   Das Stützorgan besteht aus einem Gewebe oder Gewirke oder einem andern Material von genügender Festigkeit. Wie bereits gesagt ist es so geformt, dass es an dem an dem Rand 6 angebrachten Ende, welches zur Seite der Trägerin hin zu liegen kommt, eine geringere Konkavität besitzt, während die keilförmigen Falten 16 dem mittleren Teil eine betont konkave Form geben, was bei 12 angedeutet ist. Fig. 6 zeigt deutlich die durch die Ausbildung des Stützorgans bedingte Funktion desselben. Diese wird durch die in dem unteren Randband vorgesehenen Nähte 17 unterstützt.

   Die Ränder des Stiitzorgans sind an den vorgenannten nicht dehnbaren Elementen 6 und 7 angebracht, die beim Anlegen des Büstenhalters an den Körper der Trägerin gespannt und durch die in der Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeiles wirkende Zugkraft so straff gehalten werden, dass das Stützorgan über der Brust ausgebreitet bleibt. Im Zusammenwirken damit halten die Versteifungen 15 und   15'den   entsprechenden Teil des Tragbandes entgegen der Wirkung des von dem Stützorgan aufgenommenen Gewichts ausgestreckt. 



   In dem in den Fig.   1,   2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Verzierung ein Tüllelement vorgesehen, das zwischen dem unteren Band 3 und den nicht dehnbaren oberen Elementen 6 und 7 angebracht ist oder das mittels einer Randfalte oder einer Verstärkung selbst diese nicht dehnbaren Elemente bildet. 



   Aus Fig. 6 geht hervor, dass das Verzierungselement nicht so straff gespannt sein darf wie die Stützorgane, so dass es keine Haltefunktion hat, sondern nur die darunterliegenden Formen bedeckt, ohne satt an ihnen anzuliegen. Im Rahmen der Erfindung könnte das Verzierungselement 13 aber auch mit einem Verstärkungsteil 14 versehen sein und den oberen Teil des Stützorgans mit dem Tragband 3 verbinden, so dass das aus den Teilen 6 und 7 bestehende obere Tragorgan straff gehalten wird, wie dies durch eine strichlierte Linie angedeutet ist. 



   Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass diese Anordnung nicht den Erfindungsgedanken beeinträchtigt, der darin besteht, dass die Brüste in ihrer physiologisch richtigen Lage von Stützorganen gehalten und gestützt werden, die eine von der Mitte nach aussen abnehmende Konkavität besitzen und unten mit Verstärkungsnähten versehen sind. Diese Funktion geht auch aus Fig. 7 hervor, die in der Draufsicht zeigt, wie die strichliert angedeutete Brust in der physiologisch richtigen Lage gehalten und an einer Entspannung und Verformung gehindert wird. 



   Die wesentlichen Teile des Erfindungsgegenstandes ohne Verzierungsteil sind erneut in Fig. 4 dargestellt, welche nur die Halte- und Stützorgane und die Mittel zum Straffhalten derselben zwecks Erfüllung ihrer Funktion zeigt. Diese Form ist besonders für stillende Frauen zweckmässig. Obwohl die Brustwarze unbedeckt bleibt, wird die Brust in ihrer natürlichen Lage gehalten, so dass dieser Büstenhalter die Brust während des Stillens stützt. Auf diese Weise wird jede pathologische Veränderung des Brustgewebes vermieden und dieses geschont. 



   In Fig. 4 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in den andern Figuren bezeichnet,   LUI1   die Einheitlichkeit des Erfindungsgedankens hervorzuheben. Diese Figur braucht nicht besonders beschrieben zu werden, da die wirkenden Teile genau dem vorstehend beschriebenen, mit einem Ver-   aierungsteil versehenen   Büstenhalter entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1
AT223958A 1957-04-01 1958-03-27 Büstenhalter AT211763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT569817X 1957-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211763B true AT211763B (de) 1960-11-10

Family

ID=11241717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT223958A AT211763B (de) 1957-04-01 1958-03-27 Büstenhalter

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT211763B (de)
BE (1) BE587245Q (de)
CH (1) CH355751A (de)
FR (1) FR1200308A (de)
GB (1) GB854689A (de)
IT (1) IT569817A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE587245Q (fr) 1960-05-30
FR1200308A (fr) 1959-12-21
GB854689A (en) 1960-11-23
CH355751A (it) 1961-07-31
IT569817A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211763B (de) Büstenhalter
DE584456C (de) Mehrteiliger Buestenhalter
DE1760705A1 (de) Buestenhalter mit Verstaerkungen
DE1610581A1 (de) Buestenhalter
DE138882C (de)
DE666907C (de) Buestenhalter
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE604068C (de) Korsett
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE587033C (de) Korsett
DE855381C (de) Strumpfhalter
DE670681C (de) Buestenhalter
DE243327C (de)
DE663247C (de) Buestenhalter
DE557910C (de) Kreuzfoermig geschlungene Leibbinde
DE478185C (de) Untertaille mit Buestenhalter
DE403498C (de) Buestenhalter
DE542000C (de) Bruststuetze
DE552603C (de) Buestenhalter
DE394738C (de) Korsett
AT222068B (de) Büstenhalter
DE478555C (de) Korsett mit elastischem Sitzteil
DE465014C (de) Buestenhalter oder Korsett
DE449420C (de) Korsett mit in der Hoehe und Weite verstellbarer Leibbinde
DE1610591B2 (de) Büstenhalter mit Taillenansatz