DE202023104116U1 - Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss - Google Patents

Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202023104116U1
DE202023104116U1 DE202023104116.7U DE202023104116U DE202023104116U1 DE 202023104116 U1 DE202023104116 U1 DE 202023104116U1 DE 202023104116 U DE202023104116 U DE 202023104116U DE 202023104116 U1 DE202023104116 U1 DE 202023104116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapless
band
dimensional
elastic band
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104116.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastique Seamless Pte Ltd
Original Assignee
Elastique Seamless Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastique Seamless Pte Ltd filed Critical Elastique Seamless Pte Ltd
Publication of DE202023104116U1 publication Critical patent/DE202023104116U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/06Strapless brassieres, i.e. without shoulder straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/006Brassiére fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss, umfassend einen gewobenen Bandkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ende des Bandkörpers (1) zumindest zwei Reihen von Ösen (7) eingesetzt sind und in dem anderen Ende eine Reihe von Haken (8) eingesetzt ist, und dass an dem Bandkörper (1) zwei nach außen hervorstehende Körbchen (2) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Büstenhalter, insbesondere ein dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss.
  • Stand der Technik
  • Büstenhalter ist eines der notwendigen täglichen Bedürfnisse für Frauen. Zurzeit trägt eine Frau üblicherweise gern einen trägerlosen Büstenhalter, wenn sie eine bestimmte Kleidung, wie eine Abendkleidung, trägt. Bei den kommerziell erhältlichen trägerlosen Büstenhaltern liegt der Büstenhalter beim Tragen an dem menschlichen Körper unmittelbar an. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass der trägerlose Büstenhalter herausfallen kann, was eine Unbequemlichkeit für die Trägerin verursacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, wird in dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss bereitgestellt.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird zur Lösung des technischen Problems der folgende technische Ansatz verwendet.
  • Ein dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss wird bereitgestellt, umfassend einen gewobenen Bandkörper. In einem Ende des Bandkörpers sind zumindest zwei Reihen von Ösen eingesetzt und in dem anderen Ende ist eine Reihe von Haken eingesetzt. An dem Bandkörper sind zwei nach außen hervorstehende Körbchen vorgesehen.
  • Ein mittlerer Teil des Bandkörpers ist einlagig, und die Körbchen sind aus dem mittleren Teil des Bandkörpers durch Gießen einteilig geformt.
  • Alternativ ist ein mittlerer Teil des Bandkörpers einlagig, an einer Oberseite des mittleren Teils des Bandkörpers sind zwei sich nach oben erstreckende Erstreckungsabschnitte gewoben, und die Körbchen sind aus den Erstreckungsabschnitten und dem an Unterseiten der Erstreckungsabschnitten befindlichen Bandkörper durch Gießen einteilig geformt.
  • Das Band umfasst ferner zwei Einlagen, wobei es sich bei einem mittleren Teil des Bandkörpers um einen zweilagigen Teil mit zwei Lagen, in dem untere Enden der zwei Einlagen eingesetzt und befestigt sind, handelt, und wobei die Körbchen aus den Einlagen und den mit den Einlagen überlappenden Bereichen des zweilagigen Teils durch Gießen geformt sind.
  • Alternativ umfasst das Band ferner zwei Einlagen, wobei es sich bei einem mittleren Teil des Bandkörpers um einen zweilagigen Teil mit zwei Lagen, in dem untere Enden der zwei Einlagen eingesetzt sind, handelt, wobei an einer Oberseite des zweilagigen Teils zwei sich nach oben erstreckende Erstreckungsabschnitte, durch die der restliche Teil der zwei Einlagen umhüllt sind, vorgesehen sind, und wobei die Körbchen aus den mit dem zweilagigen Teil und mit den Erstreckungsabschnitten überlappenden Bereichen der Einlagen durch Gießen geformt sind.
  • In unteren Rändern der Körbchen sind formgebende Bügel eingesetzt.
  • An dem gegossenen Bereich des elastischen Bandes mit Rückenverschluss ist ein Klebstoff eingespritzt.
  • An zwei Enden des Bandkörpers ist ein linker Verzweigungsabschnitt bzw. ein rechter Verzweigungsabschnitt vorgesehen. An einer Verzweigung des linken Verzweigungsabschnitts ist eine unelastische erste innere Stoffschicht und an der anderen Verzweigung des linken Verzweigungsabschnitts ist eine unelastische zweite innere Stoffschicht jeweils auf einer inneren Seite befestigt. Die Ösen sind zwischen der ersten inneren Stoffschicht und der zweiten inneren Stoffschicht angeordnet. An einer Verzweigung des rechten Verzweigungsabschnitts ist eine unelastische dritte innere Stoffschicht und an der anderen Verzweigung des rechten Verzweigungsabschnitts ist eine unelastische vierte innere Stoffschicht jeweils auf einer inneren Seite befestigt. Die Haken sind zwischen der dritten inneren Stoffschicht und der vierten inneren Stoffschicht angeordnet.
  • Ein Vereinigungsabschnitt des Bandkörpers befindet sich zwischen dem linken Verzweigungsabschnitt und dem rechten Verzweigungsabschnitt. Der Bandkörper besteht aus einem oberen Streifen und einem unteren Streifen. Der obere Streifen ist aus einem oberen Kettfaden, einem oberen beschichteten Kettfaden und einem oberen Schussfaden verwoben. Der untere Streifen ist aus einem unteren Kettfaden, einem unteren beschichteten Kettfaden und einem unteren Schussfaden verwoben. In den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden ausschließlich mit dem oberen Schussfaden verwoben ist bzw. wo der untere beschichtete Kettfaden ausschließlich mit dem unteren Schussfaden verwoben ist, ist der linke Verzweigungsabschnitt bzw. der rechte Verzweigungsabschnitt ausgebildet. In den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden bzw. der untere beschichtete Kettfaden gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden und dem unteren Schussfaden verwoben ist, ist der Vereinigungsabschnitt ausgebildet.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster weist die folgenden vorteilhaften Aspekte auf: Bei dem Gebrauchsmuster sind in einem Ende des Bandkörpers zumindest zwei Reihen von Ösen eingesetzt und in dem anderen Ende ist eine Reihe von Haken eingesetzt. An dem Bandkörper sind zwei nach außen hervorstehende Körbchen vorgesehen. Beim Tragen umgibt der Bandkörper vollständig umlaufend den menschlichen Körper in der Höhe der Büsten. Da der Bandkörper selbst Elastizität aufweist, wird gewährleistet, dass er nicht herausfallen kann, und er kann sich auch an Benutzer unterschiedlicher Größe anpassen. Zudem übt der Bandkörper beim Tragen eine geringfügige Druckkraft auf den menschlichen Körper aus, was einen besseren Tragekomfort bietet.
  • Figurenliste
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen und den Beispielen weiter beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine schematische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 ist eine schematische Vorderansicht einer dritten Ausführungsform;
    • 4 ist eine schematische Vorderansicht einer vierten Ausführungsform;
    • 5 ist eine schematische Ansicht zweier separaten Körbchen;
    • 6 ist eine Explosionsansicht des linken Verzweigungsabschnitts;
    • 7 ist eine Explosionsansicht des rechten Verzweigungsabschnitts;
    • 8 ist eine Strukturansicht des Gewebes an einem linken bzw. rechten Verzweigungsabschnitt oder an einem zweilagigen Teil; und
    • 9 ist eine Strukturansicht des Gewebes an einem Vereinigungsabschnitt.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile des Gebrauchsmusters deutlich zu machen, wird das Gebrauchsmuster nachfolgend anhand der Ausführungsformen und in Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsbeispiele und die technischen Merkmale in den Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters miteinander kombiniert werden können, falls sie sich nicht widersprechen.
  • Es sollte verstanden werden, dass diese Beschreibung nur beispielhaft ist, ohne den Umfang des Gebrauchsmusters zu beschränken.
  • Nachfolgend werden ein durch einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters bereitgestelltes elastisches Band in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 9 ist ein dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss gezeigt, umfassend einen gewobenen Bandkörper 1. In einem Ende des Bandkörpers 1 sind zumindest zwei Reihen von Ösen 7 eingesetzt und in dem anderen Ende ist eine Reihe von Haken 8 eingesetzt. An dem Bandkörper 1 sind zwei nach außen hervorstehende Körbchen 2 vorgesehen.
  • Beim Tragen umgibt der Bandkörper 1 vollständig umlaufend den menschlichen Körper in der Höhe der Büsten. Da der Bandkörper 1 selbst Elastizität aufweist, wird gewährleistet, dass er nicht herausfallen kann, und er kann sich auch an Benutzer unterschiedlicher Größe anpassen. Zudem übt der Bandkörper beim Tragen eine geringfügige Druckkraft auf den menschlichen Körper aus, was einen besseren Tragekomfort bietet.
  • Eine erste Ausführungsform ist in 1 ersichtlich. Ein mittlerer Teil des Bandkörpers 1 ist einlagig, und die Körbchen 2 sind aus dem mittleren Teil des Bandkörpers 1 durch Gießen einteilig geformt.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in 2 ersichtlich. Ein mittlerer Teil des Bandkörpers 1 ist einlagig. An einer Oberseite des mittleren Teils des Bandkörpers 1 sind zwei sich nach oben erstreckende Erstreckungsabschnitte 19 gewoben. Die Körbchen 2 sind aus den Erstreckungsabschnitten 19 und dem an Unterseiten der Erstreckungsabschnitten 19 befindlichen Bandkörper 1 durch Gießen einteilig geformt.
  • Auf der Basis des Ausführungsbeispiels 1 werden entweder beim Weben die Erstreckungsabschnitte 19 mitgewoben, oder zu einem Bandkörper mit einer größeren Breite gewoben, dessen überschüssige Stoff durch Zuschneiden abgeschnitten werden (bei diesem Prozess muss ein Schmelzfasermaterial dem Schussfaden und dem Kettfaden zugegeben werden, um durch Heißschneiden die Ränder abzudichten und eine offene Kante zu vermeiden).
  • Eine dritte Ausführungsform ist in 3 ersichtlich. Das elastische Band mit Rückenverschluss umfasst ferner zwei Einlagen 20. Es handelt sich bei dem mittleren Teil des Bandkörpers 1 um einen zweilagigen Teil mit zwei Lagen, in dem untere Enden der zwei Einlagen 20 eingesetzt und befestigt sind. Die Körbchen 2 sind aus den Einlagen 20 und den mit den Einlagen 20 überlappenden Bereichen des zweilagigen Teils durch Gießen geformt.
  • Eine vierte Ausführungsform ist in 4 ersichtlich. Das elastische Band mit Rückenverschluss umfasst ferner zwei Einlagen 20. Es handelt sich bei dem mittleren Teil des Bandkörpers 1 um einen zweilagigen Teil mit zwei Lagen, in dem untere Enden der zwei Einlagen 20 eingesetzt sind. An einer Oberseite des zweilagigen Teils sind zwei sich nach oben erstreckende Erstreckungsabschnitte 19, durch die der restliche Teil der zwei Einlagen 20 umhüllt sind, vorgesehen. Die Körbchen 2 sind aus den mit dem zweilagigen Teil und mit den Erstreckungsabschnitten 19 überlappenden Bereichen der Einlagen 20 durch Gießen geformt.
  • Weiter sind den Brüsten entsprechend je zwei Erstreckungsabschnitte 19 an einem inneren Bandkörper und an einem äußeren Bandkörper, also insgesamt 4 Erstreckungsabschnitte, vorgesehen.
  • Wie in 3 - 5 gezeigt, befindet sich der zweilagige Teil zwischen zwei vertikalen gestrichelten Linien und er besteht aus dem inneren Bandkörper und dem äußeren Bandkörper.
  • In den vier oben beschriebenen Ausführungsformen kann in den unteren Rändern der Körbchen 2 formgebende Bügel eingesetzt sein.
  • In den vier oben beschriebenen Ausführungsformen ist an dem gegossenen Bereich des elastischen Bandes mit Rückenverschluss ein Klebstoff (wie Silikagel, TPU, PUR, usw., allein oder als Verbundmaterial) für die Lagerung und Formgebung der Körbchen 2 eingespritzt, gegossen und geformt.
  • Die Körbchen 2 können den Brüsten entsprechend entweder als eine einzige Einlage miteinander verbunden sein, oder als zwei separate Einlagen ausgebildet sein, wobei es sich bei dem zweilagigen Teil auch dementsprechend um zwei separate zweilagige Teile handelt, wie in 5 gezeigt. Die zweilagigen Teile können auch miteinander verbunden sein, um ein einziger zweilagiger Teil auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 6 - 7 ist im vorliegenden Gebrauchsmuster an zwei Enden des Bandkörpers 1 ein linker Verzweigungsabschnitt 3 bzw. ein rechter Verzweigungsabschnitt 4 vorgesehen. An einer Verzweigung des linken Verzweigungsabschnitts 3 ist eine unelastische erste innere Stoffschicht 5 und an der anderen Verzweigung des linken Verzweigungsabschnitts 3 ist eine unelastische zweite innere Stoffschicht 6 jeweils auf einer inneren Seite befestigt. Die Ösen 7 sind zwischen der ersten inneren Stoffschicht 5 und der zweiten inneren Stoffschicht 6 angeordnet. An einer Verzweigung des rechten Verzweigungsabschnitts 4 ist eine unelastische dritte innere Stoffschicht 9 und an der anderen Verzweigung des rechten Verzweigungsabschnitts 4 ist eine unelastische vierte innere Stoffschicht 10 jeweils auf einer inneren Seite befestigt. Die Haken 8 sind zwischen der dritten inneren Stoffschicht 9 und der vierten inneren Stoffschicht 10 angeordnet.
  • Weiter bezugnehmend auf 8 - 9 befindet sich ein Vereinigungsabschnitt des Bandkörpers 1 zwischen dem linken Verzweigungsabschnitt 3 und dem rechten Verzweigungsabschnitt 4. Der Bandkörper 1 besteht aus einem oberen Streifen 11 und einem unteren Streifen 12. Der obere Streifen 11 ist aus einem oberen Kettfaden 13, einem oberen beschichteten Kettfaden 14 und einem oberen Schussfaden 15 verwoben. Der untere Streifen 2 ist aus einem unteren Kettfaden 16, einem unteren beschichteten Kettfaden 17 und einem unteren Schussfaden 18 verwoben. In den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden 14 ausschließlich mit dem oberen Schussfaden 15 verwoben ist bzw. wo der untere beschichtete Kettfaden 17 ausschließlich mit dem unteren Schussfaden 18 verwoben ist, ist der linke Verzweigungsabschnitt 3 bzw. der rechte Verzweigungsabschnitt 4 ausgebildet. In den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden 14 bzw. der untere beschichtete Kettfaden 17 gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden 15 und dem unteren Schussfaden 18 verwoben ist, ist der Vereinigungsabschnitt ausgebildet. Für Ausführungsbeispiele 3 und 4 befindet sich der zweilagige Teil in der Mitte des Vereinigungsabschnitts.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt und beschrieben wurden, können die Fachleute verschiedene Veränderungen, Modifikationen, Substitutionen, und Variationen an die Ausführungsbeispiele vornehmen, ohne von dem Prinzip des Gebrauchsmusters abzuweichen. Der Schutzbereich des Gebrauchsmusters soll von den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert werden.

Claims (9)

  1. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss, umfassend einen gewobenen Bandkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ende des Bandkörpers (1) zumindest zwei Reihen von Ösen (7) eingesetzt sind und in dem anderen Ende eine Reihe von Haken (8) eingesetzt ist, und dass an dem Bandkörper (1) zwei nach außen hervorstehende Körbchen (2) vorgesehen sind.
  2. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Teil des Bandkörpers (1) einlagig ist und die Körbchen (2) aus dem mittleren Teil des Bandkörpers (1) durch Gießen einteilig geformt sind.
  3. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Teil des Bandkörpers (1) einlagig ist, an einer Oberseite des mittleren Teils des Bandkörpers (1) zwei sich nach oben erstreckende Erstreckungsabschnitte (19) gewoben sind, und die Körbchen (2) aus den Erstreckungsabschnitten (19) und dem an Unterseiten der Erstreckungsabschnitten (19) befindlichen Bandkörper (1) durch Gießen einteilig geformt sind.
  4. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ferner zwei Einlagen (20) umfasst, wobei es sich bei einem mittleren Teil des Bandkörpers (1) um einen zweilagigen Teil mit zwei Lagen, in dem untere Enden der zwei Einlagen (20) eingesetzt und befestigt sind, handelt, und wobei die Körbchen (2) aus den Einlagen (20) und den mit den Einlagen (20) überlappenden Bereichen des zweilagigen Teils durch Gießen geformt sind.
  5. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ferner zwei Einlagen (20) umfasst, wobei es sich bei einem mittleren Teil des Bandkörpers (1) um einen zweilagigen Teil mit zwei Lagen, in dem untere Enden der zwei Einlagen (20) eingesetzt sind, handelt, wobei an einer Oberseite des zweilagigen Teils zwei sich nach oben erstreckende Erstreckungsabschnitte (19), durch die der restliche Teil der zwei Einlagen (20) umhüllt sind, vorgesehen sind, und wobei die Körbchen (2) aus den mit dem zweilagigen Teil und mit den Erstreckungsabschnitten (19) überlappenden Bereichen der Einlagen (20) durch Gießen geformt sind.
  6. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in unteren Rändern der Körbchen (2) formgebende Bügel eingesetzt sind.
  7. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem gegossenen Bereich des elastischen Bandes mit Rückenverschluss ein Klebstoff eingespritzt ist.
  8. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Enden des Bandkörpers (1) ein linker Verzweigungsabschnitt (3) bzw. ein rechter Verzweigungsabschnitt (4) vorgesehen ist, wobei an einer Verzweigung des linken Verzweigungsabschnitts (3) eine unelastische erste innere Stoffschicht (5) und an der anderen Verzweigung des linken Verzweigungsabschnitts (3) eine unelastische zweite innere Stoffschicht (6) jeweils auf einer inneren Seite befestigt ist, und wobei die Ösen (7) zwischen der ersten inneren Stoffschicht (5) und der zweiten inneren Stoffschicht (6) angeordnet sind, wobei an einer Verzweigung des rechten Verzweigungsabschnitts (4) eine unelastische dritte innere Stoffschicht (9) und an der anderen Verzweigung des rechten Verzweigungsabschnitts (4) eine unelastische vierte innere Stoffschicht (10) jeweils auf einer inneren Seite befestigt ist, und wobei die Haken (8) zwischen der dritten inneren Stoffschicht (9) und der vierten inneren Stoffschicht (10) angeordnet sind.
  9. Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Vereinigungsabschnitt des Bandkörpers (1) zwischen dem linken Verzweigungsabschnitt (3) und dem rechten Verzweigungsabschnitt (4) befindet, und dass der Bandkörper (1) aus einem oberen Streifen (11) und einem unteren Streifen (12) besteht, wobei der obere Streifen (11) aus einem oberen Kettfaden (13), einem oberen beschichteten Kettfaden (14) und einem oberen Schussfaden (15) verwoben ist, wobei der untere Streifen (2) aus einem unteren Kettfaden (16), einem unteren beschichteten Kettfaden (17) und einem unteren Schussfaden (18) verwoben ist, wobei in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden (14) ausschließlich mit dem oberen Schussfaden (15) verwoben ist bzw. wo der untere beschichtete Kettfaden (17) ausschließlich mit dem unteren Schussfaden (18) verwoben ist, der linke Verzweigungsabschnitt (3) bzw. der rechte Verzweigungsabschnitt (4) ausgebildet ist, und wobei in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden (14) bzw. der untere beschichtete Kettfaden (17) gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden (15) und dem unteren Schussfaden (18) verwoben ist, der Vereinigungsabschnitt ausgebildet ist.
DE202023104116.7U 2023-06-21 2023-07-24 Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss Active DE202023104116U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2023216068121 2023-06-21
CN202321606812.1U CN220000874U (zh) 2023-06-21 2023-06-21 一种立体隐形背扣弹力带

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104116U1 true DE202023104116U1 (de) 2023-07-28

Family

ID=87572438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104116.7U Active DE202023104116U1 (de) 2023-06-21 2023-07-24 Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3243818U (de)
CN (1) CN220000874U (de)
DE (1) DE202023104116U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN220000874U (zh) 2023-11-14
JP3243818U (ja) 2023-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001941U1 (de) Damenbekleidung
DE60033194T2 (de) Versteifter büstenhalter
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
DE202023104116U1 (de) Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss
DE3220337A1 (de) Buestenhalter
DE2356885A1 (de) Buestenhalter
DE2120057A1 (de) Büstenhalter zur Verwendung als Brustprothese
EP0873693B1 (de) Büstenhalter
DE202023106702U1 (de) Komfortable Damenunterwäsche
DE1610595A1 (de) Buestenhalter
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
AT519875A4 (de) Büstenhalter
DE102011114187B4 (de) Mehrschicht-Brustprothese und Folienbeutel für deren Herstellung
DE202023106703U1 (de) Einteiliger multifunktionaler Bügel
DE1760705A1 (de) Buestenhalter mit Verstaerkungen
DE670681C (de) Buestenhalter
DE102017126568B4 (de) Büstenhalter
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE102022113923A1 (de) Büstenhalter und Erweiterungskörper für einen Büstenhalter
WO2005115183A1 (de) Miederware, insbesondere büstenhalter, für an der brust operierte trägerinnen
DE8317637U1 (de) Buestenhalter
AT146885B (de) Büstenhalter.
DE693343C (de) Buestenhalter
DE102018000005A1 (de) Bügelloser Push-up BH
DE102019000027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH's sowie dessen Gestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification