DE202023106703U1 - Einteiliger multifunktionaler Bügel - Google Patents

Einteiliger multifunktionaler Bügel Download PDF

Info

Publication number
DE202023106703U1
DE202023106703U1 DE202023106703.4U DE202023106703U DE202023106703U1 DE 202023106703 U1 DE202023106703 U1 DE 202023106703U1 DE 202023106703 U DE202023106703 U DE 202023106703U DE 202023106703 U1 DE202023106703 U1 DE 202023106703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weft threads
warp
weft
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106703.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastique Group Ltd
Original Assignee
Elastique Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastique Group Ltd filed Critical Elastique Group Ltd
Publication of DE202023106703U1 publication Critical patent/DE202023106703U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0007Brassieres with stay means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/567Shapes or effects upon shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Einteiliger multifunktionaler Bügel mit einem Bügelkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelkörper aus Kettfäden in einer Längsrichtung und Schussfäden in einer Breitenrichtung integral gewoben ist und die folgenden drei Gewebestrukturen aufweist: einen zylindrischen Abschnitt (1), der sich am untersten befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist, einen bandförmigen Abschnitt (2), der sich an einer Oberseite des zylindrischen Abschnitts (1) befindet und aus den Schussfäden ausgebildet ist, und einen einlagigen Abschnitt (3), der sich an einer Oberseite des bandförmigen Abschnitts (2) befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Büstenhalter, insbesondere einen Bügel dafür.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Büstenhalter ist an dem Rand des Körbchens ein Bügel vorgesehen, in dem ein Drahtring eingebettet ist, so dass das Körbchen die Funktionen von Formgebung, Auflagerung und Verhinderung der Fehlpositionierung sowie Verformung erfüllt. Herkömmlich ist die Oberseite des Bügels zusammen mit dem Körbchen genäht und die Unterseite des Bügels mit einem Verbindungsband genäht, welches wiederum mit einem elastischen umlaufenden Band des Büstenhalters genäht ist. Aus dem Nähen zwischen den Körbchen und dem elastischen umlaufenden Band ergibt sich eine enge Dichtung. Dies führt nicht nur zur beschränkten Funktionalität, sondern auch zu dem Problem, dass der Schweiß nur langsam von dem menschlichen Körper abgeführt werden kann, was schlechte Atmungsaktivität und Wärmeableitung und damit ein beklemmendes, unangenehmes Gefühl verursacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, wird in dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein einteiliger multifunktionaler Bügel bereitgestellt.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird zur Lösung des technischen Problems der folgende technische Ansatz verwendet.
  • Ein einteiliger multifunktionaler Bügel mit einem Bügelkörper wird bereitgestellt. Der Bügelkörper ist aus Kettfäden in einer Längsrichtung und Schussfäden in einer Breitenrichtung integral gewoben und weist die folgenden drei Gewebestrukturen auf: einen zylindrischen Abschnitt, der sich am untersten befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist, einen bandförmigen Abschnitt, der sich an einer Oberseite des zylindrischen Abschnitts befindet und aus den Schussfäden ausgebildet ist, und einen einlagigen Abschnitt, der sich an einer Oberseite des bandförmigen Abschnitts befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist.
    die Kettfäden elastisch sind.
    Die Schussfäden im bandförmigen Abschnitt sind parallel zueinander.
    Alle oder ein Teil der benachbarten Schussfäden im bandförmigen Abschnitt schneiden sich.
  • Der zylindrische Abschnitt ist aus ersten Kettfäden und ersten Schussfäden verwoben, wobei zwei Verwebungsstellen desselben ersten Kettfadens mit den ersten Schussfäden einen Abstand von 1 bis 3 ersten Schussfaden bzw. Schussfäden zueinander aufweisen und zwei Verwebungsstellen desselben ersten Schussfadens mit den ersten Kettfäden einen Abstand von 1 bis 3 ersten Kettfaden bzw. Kettfäden zueinander aufweisen.
  • Der einlagige Abschnitt ist aus zweiten Kettfäden und zweiten Schussfäden verwoben ist, wobei zwei Verwebungsstellen desselben zweiten Kettfadens mit den zweiten Schussfäden einen Abstand von 2 bis 6 zweiten Schussfäden zueinander aufweisen und zwei Verwebungsstellen desselben zweiten Schussfadens mit den zweiten Kettfäden einen Abstand von zumindest einem zweiten Kettfaden zueinander aufweisen.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster weist die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf: Bei dem Gebrauchsmuster ist der Bügelkörper aus Kettfäden in einer Längsrichtung und Schussfäden in einer Breitenrichtung integral gewoben und er weist die folgenden drei Gewebestrukturen auf: einen zylindrischen Abschnitt, der sich am untersten befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist, einen bandförmigen Abschnitt, der sich an einer Oberseite des zylindrischen Abschnitts befindet und aus den Schussfäden ausgebildet ist, und einen einlagigen Abschnitt, der sich an einer Oberseite des bandförmigen Abschnitts befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist. Der relativ weiche bandförmige Abschnitt erfüllt die Funktionen von Atmungsaktivität, Schweißabsonderung und Dekoration. Beim Tragen kann die Position des zylindrischen Abschnitts relativ zum einlagigen Abschnitt, also die Position der Körbchen, angenehm fein verstellt werden, so dass die Körbchen ohne unmittelbare Begrenzung in einem kleinen Bereich bewegbar sind und damit flexibler den Körper der Trägerin mit besserem Tragekomfort anliegen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen und den Beispielen weiter beschrieben.
    • 1 ist eine Strukturansicht des Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Gewebes aus Kettfäden und Schussfäden in einem zylindrischen Abschnitt;
    • 3 ist eine schematische Ansicht des Gewebes aus Kettfäden und Schussfäden in einem einlagigen Abschnitt; und
    • 4 ist eine schematische Ansicht der Struktur bei der Anwendung in einem Büstenhalter.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile des Gebrauchsmusters deutlich zu machen, wird das Gebrauchsmuster nachfolgend anhand der Ausführungsformen und in Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsbeispiele und die technischen Merkmale in den Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters miteinander kombiniert werden können, falls sie sich nicht widersprechen.
  • Es sollte verstanden werden, dass diese Beschreibung nur beispielhaft ist, ohne den Umfang des Gebrauchsmusters zu beschränken.
  • Nachfolgend werden ein durch einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters bereitgestelltes elastisches Band in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 wird ein einteiliger multifunktionaler Bügel mit einem Bügelkörper bereitgestellt. Der Bügelkörper ist aus Kettfäden in einer Längsrichtung und Schussfäden in einer Breitenrichtung integral gewoben und weist die folgenden drei Gewebestrukturen auf: einen zylindrischen Abschnitt 1, der sich am untersten befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist, einen bandförmigen Abschnitt 2, der sich an einer Oberseite des zylindrischen Abschnitts 1 befindet und aus den Schussfäden ausgebildet ist, und einen einlagigen Abschnitt 3, der sich an einer Oberseite des bandförmigen Abschnitts 2 befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist. Der bandförmige Abschnitt 2 erfüllt die Funktionen von Atmungsaktivität, Schweißabsonderung und Dekoration. Der bandförmige Abschnitt 2 ist relativ weich. Beim Tragen kann die Position des zylindrischen Abschnitts 1 relativ zum einlagigen Abschnitt 3, also die Position der Körbchen, angenehm fein verstellt werden, so dass die Körbchen ohne unmittelbare Begrenzung in einem kleinen Bereich bewegbar sind und damit flexibler den Körper der Trägerin mit besserem Tragekomfort anliegen.
  • Es ist erforderlich, dass der zylindrische Abschnitt 1 den Test für Beständigkeit gegen Stechen auf einem professionellen Instrument widerstehen und eine Beständigkeit gegen Stechen von 23 KG oder mehr aufweisen soll.
    Die Kettfäden sind elastisch.
    Die Schussfäden im bandförmigen Abschnitt 2 sind parallel zueinander.
    Alle oder ein Teil der benachbarten Schussfäden im bandförmigen Abschnitt 2 schneiden sich.
  • Der zylindrische Abschnitt 1 ist aus ersten Kettfäden 4 und ersten Schussfäden 5 verwoben, wobei zwei Verwebungsstellen desselben ersten Kettfadens 4 mit den ersten Schussfäden 5 einen Abstand von 1 bis 3 ersten Schussfaden bzw. Schussfäden 5 zueinander aufweisen und zwei Verwebungsstellen desselben ersten Schussfadens 5 mit den ersten Kettfäden 4 einen Abstand von 1 bis 3 ersten Kettfaden bzw. Kettfäden 4 zueinander aufweisen. Wie in 2 gezeigt, weisen zwei Verwebungsstellen desselben ersten Kettfadens 4 mit den ersten Schussfäden 5 einen Abstand von 2 ersten Schussfäden 5 zueinander und zwei Verwebungsstellen desselben ersten Schussfadens 5 mit den ersten Kettfäden 4 einen Abstand von 2 ersten Kettfäden 4 zueinander auf.
  • Der einlagige Abschnitt 3 ist aus zweiten Kettfäden 6 und zweiten Schussfäden 7 verwoben, wobei zwei Verwebungsstellen desselben zweiten Kettfadens 6 mit den zweiten Schussfäden 7 einen Abstand von 2 bis 6 zweiten Schussfäden 7 zueinander aufweisen und zwei Verwebungsstellen desselben zweiten Schussfadens 7 mit den zweiten Kettfäden 6 einen Abstand von zumindest einem zweiten Kettfaden 6 zueinander aufweisen, wie in 3 gezeigt.
  • Bei der Produktion des vorliegenden Gebrauchsmuster kann eine Webmaschine mit entsprechenden Einstellungen verwendet werden, um bei dem Weben den zylindrischen Abschnitt 1, den bandförmigen Abschnitt 2 und den einlagigen Abschnitt 3 gemäß den entsprechenden Kettfäden und Schussfäden anzuordnen und gleichzeitig zu weben. Dies gehört zu den herkömmlichen Produktionsverfahren.
  • Bei der Anwendung des vorliegenden Gebrauchsmusters in einem Büstenhalter umfasst der Büstenhalter ferner ein Rückenband 8. Eine Oberseite des Rückenbands 8 ist mit Schulterbändern 9 verbunden. An einer Unterseite des Rückenbands 8 ist ein elastisches Taillenband 10 vorgesehen. Eine Unterseite des zylindrischen Abschnitts 3 ist mit dem elastischen Taillenband 10 verbunden. An dem Rückenband 8 sind die Körbchen 17 vorgesehen, und die Oberseite des einlagigen Abschnitts 3 ist mit der Unterseite der Körbchen 17 verbunden, wie in 4 gezeigt.
  • An einer Oberseite der Körbchen 1 ist ein Meshgewebe 11 vorgesehen, welches die Brüste besser umgibt und die Ästhetik verbessert.
  • An einer Seite des Rückenbands 8 sind Haken 15 vorgesehen, und an der anderen Seite des Rückenbands 8 sind den Haken 15 entsprechend Ösen 16 vorgesehen. Das Rückenband 8 umfasst Seitenflügel 12 und Rückenflügel 13. Zwischen dem Seitenflügel 12 und dem Rückenflügel 13 ist ein Kunststoff-Stäbchen 14 vorgesehen, um das Herausstehen des Fettes an den Brüsten zu unterdrücken, die Erscheinung des Fettes an der Außenseiten der Brüste (sogenannte „Bra fat“) zu verhindern und die Form der Brüste durch Drücken nach innen zu verbessern. Obwohl die Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt und beschrieben wurden, können die Fachleute verschiedene Veränderungen, Modifikationen, Substitutionen, und Variationen an die Ausführungsbeispiele vornehmen, ohne von dem Prinzip des Gebrauchsmusters abzuweichen. Der Schutzbereich des Gebrauchsmusters soll von den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert werden.

Claims (6)

  1. Einteiliger multifunktionaler Bügel mit einem Bügelkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelkörper aus Kettfäden in einer Längsrichtung und Schussfäden in einer Breitenrichtung integral gewoben ist und die folgenden drei Gewebestrukturen aufweist: einen zylindrischen Abschnitt (1), der sich am untersten befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist, einen bandförmigen Abschnitt (2), der sich an einer Oberseite des zylindrischen Abschnitts (1) befindet und aus den Schussfäden ausgebildet ist, und einen einlagigen Abschnitt (3), der sich an einer Oberseite des bandförmigen Abschnitts (2) befindet und aus den Kettfäden und den Schussfäden verwoben ist.
  2. Multifunktionaler Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden elastisch sind.
  3. Multifunktionaler Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden im bandförmigen Abschnitt (2) parallel zueinander sind.
  4. Multifunktionaler Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle oder ein Teil der benachbarten Schussfäden im bandförmigen Abschnitt (2) schneiden.
  5. Multifunktionaler Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (1) aus ersten Kettfäden (4) und ersten Schussfäden (5) verwoben ist, wobei zwei Verwebungsstellen desselben ersten Kettfadens (4) mit den ersten Schussfäden (5) einen Abstand von 1 bis 3 ersten Schussfaden bzw. Schussfäden (5) zueinander aufweisen und zwei Verwebungsstellen desselben ersten Schussfadens (5) mit den ersten Kettfäden (4) einen Abstand von 1 bis 3 ersten Kettfaden bzw. Kettfäden (4) zueinander aufweisen.
  6. Multifunktionaler Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einlagige Abschnitt (3) aus zweiten Kettfäden (6) und zweiten Schussfäden (7) verwoben ist, wobei zwei Verwebungsstellen desselben zweiten Kettfadens (6) mit den zweiten Schussfäden (7) einen Abstand von 2 bis 6 zweiten Schussfäden (7) zueinander aufweisen und zwei Verwebungsstellen desselben zweiten Schussfadens (7) mit den zweiten Kettfäden (6) einen Abstand von zumindest einem zweiten Kettfaden (6) zueinander aufweisen.
DE202023106703.4U 2023-10-17 2023-11-15 Einteiliger multifunktionaler Bügel Active DE202023106703U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202322779314.3U CN220875970U (zh) 2023-10-17 2023-10-17 一种一体成型的多功能钢圈套
CN202322779314.3 2023-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106703U1 true DE202023106703U1 (de) 2024-01-15

Family

ID=89713132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106703.4U Active DE202023106703U1 (de) 2023-10-17 2023-11-15 Einteiliger multifunktionaler Bügel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3245498U (de)
CN (1) CN220875970U (de)
DE (1) DE202023106703U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN220875970U (zh) 2024-05-03
JP3245498U (ja) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865284B1 (de) Im Dekolleté formgebender Büstenhalter
DE3044147A1 (de) Buestenhalter
DE1180333B (de) Traegerloser Buestenhalter
DE858235C (de) Waeschestueck, insbesondere Buestenhalter
DE202023106703U1 (de) Einteiliger multifunktionaler Bügel
DE3220337A1 (de) Buestenhalter
DE202023106702U1 (de) Komfortable Damenunterwäsche
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE2356885A1 (de) Buestenhalter
DE1610581A1 (de) Buestenhalter
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
DE869784C (de) Versteifungsteil fuer Buestenhalter, Bandagen u. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE703724C (de) Elastische Schultereinlage
DE1829703U (de) Buestenhalter.
DE202023104116U1 (de) Dreidimensionales, trägerloses, elastisches Band mit Rückenverschluss
DE19961407C2 (de) Damenunterbekleidungsstück mit einem ausgearbeiteten Büstenteil, wie z.B. Büstenhalter, Einteiler oder dergl. und Verfahren zum Herstellen eines Trägers hierfür
DE632647C (de) Verfahren zur Herstellung von Buestenhaltern mit nahtlosen Brusttaschen
AT518873B1 (de) Oberbekleidung für Damen, insbesondere Bademantel
DE670681C (de) Buestenhalter
AT243724B (de) Büstenhalter
DE1610591B2 (de) Büstenhalter mit Taillenansatz
DE102022113923A1 (de) Büstenhalter und Erweiterungskörper für einen Büstenhalter
DE202016002055U1 (de) Schweißaufsaugende und druckmindernde BH-Einlage
DE552603C (de) Buestenhalter
DE102019000027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bügellosen Push-up BH's sowie dessen Gestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification