DE733874C - Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass - Google Patents

Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass

Info

Publication number
DE733874C
DE733874C DER106787D DER0106787D DE733874C DE 733874 C DE733874 C DE 733874C DE R106787 D DER106787 D DE R106787D DE R0106787 D DER0106787 D DE R0106787D DE 733874 C DE733874 C DE 733874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fan
engine
cooling
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER106787D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Milos Klavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringhoffer Tatra Werke AG
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke AG filed Critical Ringhoffer Tatra Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE733874C publication Critical patent/DE733874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Heckmotorfahrzeug mit Kühlgebläse und vorn am Fahrzeug gelegenem Kühllufteinlaß Die Erfindung bezieht sich auf ein Heckmotorfahrzeug mit Kühlgebläse und vorn am Fahrzeug gelegenem Kühllufteinlaß, von dem eine Leitung zum Heckmotor führt. Bei Fahrzeugen mit Heckmotor besteht die größte Schwierigkeit im Zuführen der genügenden Menge von Kühlluft zum Motorraum. Die Vorsprünge auf der Oberfläche des Wagenkastenaufbaues, die gegen die Fahrtrichtung geöffnet sind und während der Fahrt zum Ansaugen der Luft in den Motorraum dienen, können nur begrenzte Abmessungen haben und beeinträchtigen dennoch die Stromlinienform des Fahrzeugs, so daß sich dessen Fahrtwiderstand erhöht. Das Ansaugen der Luft in dem Vorderteil des Fahrzeugs und das Weiterleiten in den hinteren Motorraum stößt ebenfalls auf Schwierigkeiten, die darauf beruhen, daß die lichte Weite der übergangskanäle dadurch wesentlich neingeschränkt ist, daß diese Kanäle nicht viel Platz vom eigentlichen Wagenkastenraum wegnehmen sollen.
  • Man hat zwar schon am Ende des Luftkanals Saugvorrichtungen angeordnet; ein Sauggebläse kann aber nur einen Druckunterschied von theoretisch höchstens i Atm. erzeugen, ein Druckgebläse jedoch einen erheblich höheren Druck. Es genügt in solchen Fällen daher ein kleinerer Leitungsquerschnitt, um dieselbe Luftmenge hindurchzudrücken, die sich hindurchsaugen läßt. Die Erfindung besteht daher darin, daß b.ei einem Heckmotorfahrzeug mit Kühlgebläse und vorn am Fahrzeug liegenden Kühllufteinlaß, von dem eine Leitung zum Heckmotor führt, die von einem hohlen Fahrzeugträger gebildet sein kann, das Gebläse vor der Kühlluftleitung angeordnet ist und durch eine. Welle vom Motor aus oder durch einen Elektromotor angetrieben wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Motorraum vom Gebläse frei wird. Das Gebläse kann dann auch größere Abmessungen als bei einer Anordnung im Motorraum haben. Die elektrische Anlage, insbesondere der Stromerzeuger, kann vorn untergebracht werden, wo sie nicht der Motorwärme ausgesetzt sind. Ferner ergibt sich durch diese Anordnung eine bessere Gewichtsverteilung auf die Achsen, und schließlich kann ohne weiteres Frischluft in den Wagenkasten gedrückt werden, was bei Verwendung eines Sauggebläses nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft kann beim Antrieb des Kühlgebläses durch einen Elektromotor dessen Drehzahl in bekannter Weise durch einen am Fahrzeugmotor angeordneten Thermostaten regelbar sein.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ,ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt.
  • Vom Motor i, der im Heckteil des Fahrzeugs angeordnet ist, führt in dessen vorderen Teil eine durchlaufende Welle 2, die unmittelbar oder über eine Riemenscheibe 3 ein. Gebläse q. antreibt. Durch dieses Gebläse wird die Luft, die durch die vordere Wand des Wagenkastens einströmt, in eine Durchgangsleitung gedrückt, die hier durch einen Hohlträger 5 des Fahrgestells gebildet wird. Jc größer der Druck ist, der durch das Gebläse erzeugt wird, um so kleiner kann der Querschnitt dieses Trägers sein.
  • Die beschriebene Anordnung hat noch die Vorteile, daß durch die Anordnung des Kühlgebläses im Vordert°il des Fahrzeugs der Raum rings um den Heckmotor in hohem Maße frei gemacht wird, so daß der Motor leicht zugänglich ist. Die Größe der Gebläse ist nicht durch die Abmessungen des den Motor umgebenden freien Raumes begrenzt. Außerdem kann durch Anschaltung eines Stromerzeugers an die Antriebswelle der Gebläse dieser ebenfalls im Vorderteil des Fahrzeugs angeordnet werden, d.h. in der Nähe der elektrischen Batterie und in dem am besten gekühlten Raume. Die Gebläse können ausreichend bemessen werden, so daß ihnen auch ein Teil der Luft zur Belüftung der Karosserie usw.entnommen werden kann. Bei mittelbarem Antrieb, z. B. durch einen Elektromotor, läßt sich gleichzeitig eine vollkommene Regelung des Luftzutrittes nach der Temperatur des Motors durch Verwendung eines die Elektromotorleistung in Abhängigkeit von der Motortemperatur regelnden Thermostaten erreichen.
  • Das Gebläse q., das als Radialgebläse ausgebildet ist, liegt unmittelbar vor der zur vorderen Einzelradabfederung dienenden Querfeder. Sein schneckenförmiges Gehäuse ist an das aufwärts gebogene vordere Ende des Mittelrohrträgers 5 des Fahrgestells angeflanscht, zweckmäßig unter Zwischenschaltung von schalldämpfendem Gummi. Der Motor i kann in bekannter Weise zwischen hinteren Gabelenden des Mittelrohrträgers 5 gelagert sein. In der Gabelmitte ist eine öffnung vorgesehen, durch die die Kühlluft den Mittelrohrträger 5 verläßt und in -eine Anschlußleitung 6 eintritt, die zu den mit Kühlrippen versehenen Zylindern des Reihenmotors i führt. Die warme Abluft strömt aus Schlitzen aus, die in der oberen Wand des F hrzeughecks vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heckmotorfahrzeug mit Kühlgebläse und vorn am Fahrzeug gelegenem Kühllufteinlaß, von dem eine Leitung zum Heckmotor führt, die von einem hohlen Fahrgestellträger gebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4.) vor der Kühlluftleitung (5) angeordnet ist und durch eine Welle (2) vom Motor (i) aus oder durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  2. 2. Heckmotorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Antrieb des Kühlgebläses durch einen Elektramotor dessen Drehzahl durch einen am Fahrzeugmotor angeordneten Thermostaten regelbar ist.
DER106787D 1939-01-31 1940-01-18 Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass Expired DE733874C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS733874X 1939-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733874C true DE733874C (de) 1943-04-05

Family

ID=5455225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER106787D Expired DE733874C (de) 1939-01-31 1940-01-18 Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733874C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042966B (de) * 1955-12-10 1958-11-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschinenanlage
DE1087477B (de) * 1952-04-23 1960-08-18 Daimler Benz Ag Vorderer Endteil eines Kraftwagens mit einer Stossstange und einer Lufteintrittsoeffnung
FR2616403A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Heuliez Henri France Design Vehicule roulant a dispositif de refroidissement par air

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087477B (de) * 1952-04-23 1960-08-18 Daimler Benz Ag Vorderer Endteil eines Kraftwagens mit einer Stossstange und einer Lufteintrittsoeffnung
DE1042966B (de) * 1955-12-10 1958-11-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschinenanlage
FR2616403A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-16 Heuliez Henri France Design Vehicule roulant a dispositif de refroidissement par air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222817A1 (de) Batteriesystem
DE2530133C3 (de) Belfiftungs-, Heizungs und/oder Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE733874C (de) Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE4341355A1 (de) Kraftfahrzeug-Aggregateraum
DE1680846B1 (de) Peltierelement-Kuehlanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE692878C (de) Lueftung von Kraftfahrzeugen
DE569254C (de) Lufterhitzer
DE1114836B (de) Kuehlbehaelter oder Kuehlraum
DE464393C (de) Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1455845A1 (de) Heizungs- und Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH212972A (de) Einrichtung an Fahrzeugen mit Heckmotor zur Kühlung des Motors mittels Gebläse.
DE553292C (de) Elektrisch angetriebene Kaeltemaschine
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE1765845U (de) Zur entladung elektrischer speicheroefen bestimmter, elektromotorisch angetriebener ventilator.
DE749479C (de) Heizwiderstandskoerper fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE438869C (de) Kuehleranordnung an Kraftfahrzeugen
DE585841C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE344009C (de) Einrichtung zum Trocknen von Gegenstaenden in einer Trockenkammer mittels einer laengs der Kammer sich verschiebenden Belueftungseinrichtung
DE2258709A1 (de) Anbaugeblaese
DE671163C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Kuehlwasser beschicktem Lufterhitzer
DE1003057B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen
DE2019882A1 (de) Traglufthalle