DE585841C - Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE585841C
DE585841C DEC45870D DEC0045870D DE585841C DE 585841 C DE585841 C DE 585841C DE C45870 D DEC45870 D DE C45870D DE C0045870 D DEC0045870 D DE C0045870D DE 585841 C DE585841 C DE 585841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air
vehicle
heater
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB251831A external-priority patent/GB371878A/en
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE585841C publication Critical patent/DE585841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieb, auf .eine Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der die Luft von einem Ventilator radial durch einen Heizkörper geblasen wird.
Es sind _ Heizvorrichtungen bekannt, bei denen, der Antriebsmotor für den. Ventilator außerhalb eines den Ventilator und die Heizvorrichtung umschließenden.. Gehäuses angebracht ist, wodurch jedoch die Gesamtbaulänge der Vorrichtung groß wird. Auch die , Höhe des Gehäuses allein ist bei diesen bekannten Vorrichtungen größer als der Radius des. Gehäuses. Diese Vorrichtungen eignen sich" weniger für Kraftfahrzeuge, da sie störend weit in' das Fahrzeuginnere vorstehen.
Den gleichen Nachteil haben die bekannten
Fährzeugheizvorrichtiingen, bei denen die Luft axial- durch die Heizkörper geblasen wird.
Außerdem stoßen diese einen gesammelten Heißluftstrom aus, der von den von ihm getroffenen, im Fahrzeuginnern * sitzenden Personen unangenehm empfunden wird. Es ist
..-.- ferner bei Kraftfahrzeugheizvorrichtungen bekannt, die zur radialen Zerstreuung des von einem hinter dem Heizkörper liegenden Ventilator axial ausgestoßenen Heißluftstroms besondere Ablenkflächen vor dem Heizkörper anzuordnen.
Die Erfindung bezweckt, eine Heizvorrichtung zu schaffen, die eine gleichmäßige Beheizung ohne störende Nebenwirkungen ermöglicht.
Das Neue der Erfindung bestellt in" der Vereinigung eines Heizkörpers, eines Ventilators und dessen Antriebsvorrichtung in einem zylindrischen Gehäuse, dessen Radius :größer als seine Höhe ist. Damit ergibt sich . der Vorzug, daß ein flacher Heißluftstrom unmittelbar längs der Decke bzw. Wand des Fahrzeugs gleichmäßig nach allen Richtungen ausgeblasen werden kann, ohne daß die im Fahrzeuginneren sitzenden Personen von ihm getroffen werden. Es wird vielmehr ein wesentlicher Teil der Wärme auf sie durch Strahlung von den durch den flachen Luftstrom erwärmten Fahrzeugwandungen aus übertragen.
Beim Erfrndungsgegenstande können die Flügel des Ventilators schräg gestellt sein, so daß sie konzentrisch zwischen sich den
Antriebsmotor aufnehmen können. Ferner können zwischen Ventilator und Heizkörper Ablenkflächen für den Luftstrom vorgesehen sein, zwischen denen der Antriebsmotor gelagert ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht einer Heizvorrichtung, teilweise im Schnitt, die dazu bestimmt ist, in die Stirnwand eines Fahrzeugaufbaues eingepaßt zu werden,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die in Abb. r gezeigte Heizvorrichtung und -Abb. 3 eine Ansicht, teils einen Schnitt einer anderen Ausführungsform.
Bei der Aüsführungsform nach den Abb. 1 und 2 hat die" Heizvorrichtung eine runde Fußplatte 1, die durch Schrauben oder anderweitig an der Stirnwand des Fahrzeugaufbaus befestigt werden kann, und eine ringförmige Deckplatte 2, die an der Fußplatte durch Bolzen 3 befestigt ist, die die Deckplatte in einer zu der Fußplatte parallelen Lage und im Abstand von dieser halten. Die Deckplatte 2 hat eine Mittelnabe 4, die mit dem inneren kreisförmigen Rand der Deckplatte 2 durch radiale Rippen 5 verbunden ist, so daß zwischen der Mittelnabe 4 und dem kreisförmigen inneren Rand der Deckplatte 2 eine im wesentlichen ringförmige Öffnung verbleibt, durch welche Luft in den Raum zwischen der Fußplatte 1 und der Deckplatte 2 gesaugt werden kann. Die Mittelnabe 4 trägt einen Elektromotor 6, der einen Ventilator 7 antreibt, der auf der Ankerwelle des Motors gelagert void zwischen den Platten 1 und 2 angeordnet ist, wobei die Schaufeln des Ventilators in einem Winkel von annähernd 45° zur Ankerweüe abgebogen sind, so daß sie sich schräg quer durch den Raum zwischen den Platten 1 und 2 erstrecken.
Eine Anzahl von Schlangen aus drahtumwundenem Rohrwerk 8 oder aus anderem . wärmeabgebendem Rohrwerk ist zwischen den Platten 1 und 2 in der Nähe von deren äußeren Rändern so angebracht, daß sie den Ventilator? umgeben. Sie sind femer mit einem Paar Kopf rohrstücke 9 verbunden, die durch die Fußplatte 1 hervorragen und die mit !Rohrleitungen 'verbunden werden, durch die heißes "Wasser oder ein anderes Heizmittel durch die Wand des Fahrzeugs zu der Heizvorrichtung hin und von ihr weggeführt wird, so daß es im Kreislauf durch die Rohrschlangen 8 geht.
Ein Schutzsieb oder Filter 10 aus Drahtnetz oder anderem Werkstoff ist in die ring-δο förrnige Öffnung in die Deckplatte 2 eingepaßt, und ein ähnliches Schutzsieb 11 ist zwischen die Außenränder der Platten 1 und 2 so eingebracht, daß es die Röhrenanlage 8 umgibt.
Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der der Elektromotor 6 in einer Mittelnabe 12 angebracht ist, die von der Fußplatte 1 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der auf der AnkerweEe des Motors 6 lagernde Ventilator 7 annähernd in derselben Ebene wie die Deckplatte 2 angeordnet, um die Luft in im wesentlichen axialer Richtung durch die mittlere ringförmige Öffnung in der Deckplatte zu saugen. Die Fußplatte ι ist zu.' einer gekrümmten Fläche 13 ausgebildet, die den Luftstrom innerhalb des Raumes zwischen den Platten 1 und 2 radial nach außen ablenkt und so veranlaßt, daß die Luft radial nach außen über die wärmeabgebenden Oberflächen geblasen wird, die zwisehen den Platten 1 und 2 an deren äußeren Rändern angeordnet sind. Die Aüsführungsform der in Abb. 3 gezeigten Heizvorrichtung ähnelt im allgemeinen der in den Abb. 1 und 2 gezeigten Aüsführungsform.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen wird, wenn der Ventilator in Betrieb ist, die durch die. Mittelöffnung in der Deckplatte 2 hereingezogene Luft durch die wärmeabgebende Oberfläche 8 erwärmt und in allen Richtungen radial nach außen geschleudert, so daß sie über die Oberfläche des Daches und der Wände des Fahrzeugaufbaues streicht, wodurch diese Oberflächen auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden und zugleich die Luft im ganzen Inneren des Wagenaufbaues erwärmt wird. Die Röhrenanlage 8 wird vorzugsweise mit heißem Wasser von dem Motorkühlsystem des Fahrzeuges gespeist.
Es können auch elektrische Widerstandsheizelemente an Stelle der Röhrenanlage 8; verwendet werden,- wobei die Steomlieferung an diese Heizelemente, wenn erforderlich, durch >einen thermostatischen Schalter ge-' steuert wird. (105
Bei der in den Abb. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform kann der Ventilator zur Ventilation benutzt werden, indem man einen regelbaren Frischlufteinlaß, der mit der Saügseite des Ventilators durch eine Öffnung in der Fußplatte in Verbindung steht, vorsieht, so daß eine Menge Frischluft in den Raum zwischen den Platten 1 und 2 hereingezogen und mit der Luft vermischt wird; die in die-' sen Raum aus dem Fahrzeuginneren ange-i zogen wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    i. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge, iao bei der die Luft von einem Ventilator radial durch einen Heizkörper geblasen
    wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines Heizkörpers, eines Ventilators und dessen Antriebsvorrichtung in einem zylindrischen Gehäuse, dessen Radius größer als seine Höhe ist.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Ventilators (7) schräg gestellt sind, so daß sie konzentrisch zwischen sich den Antriebsmotor (6) aufnehmen können.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilator (7) und Heizkörper (8) Ablenkflächen (13) für den Luftstrom vorgesehen sind, zwischen denen der Antriebsmotor (6) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC45870D 1931-01-26 1932-01-08 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE585841C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB151800831
GB251831A GB371878A (en) 1931-01-26 1931-01-26 Improvements in or relating to apparatus for heating and ventilating the bodies of mechanically propelled vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585841C true DE585841C (de) 1933-10-14

Family

ID=10481956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45870D Expired DE585841C (de) 1931-01-26 1932-01-08 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
EP0151756A2 (de) Belüftungsdüse
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
DE1455848B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE585841C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014017774B4 (de) Verfahren zur Belüftung eines Raums und Belüftungssystem
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3604089A1 (de) Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
DE2028698B2 (de) Querstromgeblaese
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DD147617A1 (de) Tragbares,mit gerichteter strahlung und zwangskonvektion arbeitendes haarpflegegeraet
DE102020120531B4 (de) Reifentemperieranordnung
DE2413329B2 (de) Heizkoerperverkleidung fuer gliederheizkoerper
DE733874C (de) Heckmotorfahrzeug mit Kuehlgeblaese und vorn am Fahrzeug gelegenem Kuehllufteinlass
DE610331C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares mittels Heissluft
DE569254C (de) Lufterhitzer
DE102021121747B4 (de) Lüfterrad und Lüfter mit demselben
DE939768C (de) Elektrischer Raumheizapparat
DE2539716A1 (de) Heizluefter mit einseitig gelagerter radialluefter-walze
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE553292C (de) Elektrisch angetriebene Kaeltemaschine
DE645572C (de) Als Handgeraet ausgebildetes elektrisch betriebenes Warmluftgeblaese
DE9416311U1 (de) Heizlüfter
DE10239147B4 (de) Heizungsgebläse für ein Kraftfahrzeug