DE102020120531B4 - Reifentemperieranordnung - Google Patents

Reifentemperieranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020120531B4
DE102020120531B4 DE102020120531.7A DE102020120531A DE102020120531B4 DE 102020120531 B4 DE102020120531 B4 DE 102020120531B4 DE 102020120531 A DE102020120531 A DE 102020120531A DE 102020120531 B4 DE102020120531 B4 DE 102020120531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
tires
tire
control arrangement
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020120531.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020120531A1 (de
Inventor
Götz Linus Alber
Markus Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020120531.7A priority Critical patent/DE102020120531B4/de
Publication of DE102020120531A1 publication Critical patent/DE102020120531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020120531B4 publication Critical patent/DE102020120531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60C99/003Tyre heating arrangements

Abstract

Reifentemperieranordnung (10, 100) zur Temperierung von Reifen (16, 18, 20, 22) vor deren Montage auf einer Felge, umfassend eine Bodenplatte (12), auf der ein oder mehrere zu erwärmende Reifen (16, 18, 20, 22) stapelbar sind, wobei an der Bodenplatte (12) eine sich vertikal von der Bodenplatte (12) nach oben erstreckende Heizanordnung (14) angeordnet ist, sodass diese in die Felgenaufnahme des oder der Reifen (16, 18, 20, 22) ragt, wenn diese auf der Bodenplatte (12) gestapelt sind, wobei ein Deckelelement (32) zur Ablage auf dem Reifenstapel vorgesehen ist.

Description

  • Geänderte Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Reifentemperieranordnung zur Temperierung von Reifen vor deren Montage auf einer Felge.
  • Bei der Montage von sogenannten Runflat-Reifen und UHP-Reifen bestehen besondere Anforderungen. UHP-Reifen sind Ultra-High-Performance-Reifen, also Breitreifen ab 17 Zoll. Runflat-Reifen sind Reifen mit speziellen Notlaufeigenschaften, die es erlauben, auch bei Reifendruckverlust noch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zu fahren. Die obengenannten Reifen weisen im Vergleich zu normalen Reifen steifere Reifenseitenwände auf. Bei der Montage können auf den Reifen einwirkende Kräfte aufgrund der steifen Reifenseitenwände direkt auf den Wulstbereich eingeleitet werden und diesen beschädigen. Daher sollte die Reifenkerntemperatur bei der Montage auf die Felge mindestens 15 °C betragen. Die Idealtemperatur liegt bei etwa 24 °C.
  • Andererseits sollte die Temperatur der Reifen bei der Montage auf die Felge nicht über 32 °C. liegen, da das einzusetzende Schmiermittel bei höheren Temperaturen verdunstet und die Viskosität des Reifengummis wieder zunehmen kann. Auch dies kann dazu führen, dass der Wulstbereich beschädigt wird.
  • Aus der DE 20 2008 018 437 U1 ist eine Reifentemperiervorrichtung bekannt. Für diese Reifentemperiervorrichtung besteht jedoch ein erhöhter Platzbedarf. Außerdem ist sie relativ aufwändig aufgebaut.
  • Die DE 10 2008 028 456 A1 offenbart eine Erwärmungsvorrichtung zur Erleichterung der Demontage bzw. Montage von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeugreifen von bzw. auf Radfelgen, wobei diese ein flächiges Gehäuse, mindestens bestehend aus einem deckelartigen Element und mindestens teilweise aufklappbaren Wänden sowie mindestens einen darin anzuordnenden Reifen umfasst, wobei zwischen den Innen- und Außenwänden des Gehäuses mindestens ein Hohlraum mit mindestens einem darin angeordneten elektrischen Heizelement vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2008 053 146 A1 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur Erwärmung von Reifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reifentemperiervorrichtung bereitzustellen, die besonders effektiv ist und besonders einfach aufgebaut ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Reifentemperieranordnung zur Temperierung von Reifen vor deren Montage auf einer Felge, umfassend eine Bodenplatte, auf der ein oder mehrere zu erwärmende Reifen stapelbar sind, wobei an der Bodenplatte eine sich vertikal von der Bodenplatte nach oben erstreckende Heizanordnung angeordnet ist, sodass diese in die Felgenaufnahme des oder der Reifen ragt, wenn diese auf der Bodenplatte gestapelt sind, wobei ein Deckelelement zur Ablage auf dem Reifenstapel vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Reifentemperieranordnung kommt somit ohne ein Gehäuse aus. Die Heizanordnung ist in den Reifen bzw. in dem Reifenstapel angeordnet. Anders als bei bekannten Reifentemperieranordnungen werden die zu erwärmenden Reifen nicht parallel nebeneinandergestellt, sondern auf die Bodenplatte gestapelt. Auf diese Art und Weise werden die Reifen schonend von innen nach außen erwärmt.
  • Das Deckelelement ist zur Ablage auf dem Reifenstapel vorgesehen, um Wärmetransfer per Luftzirkulation innerhalb des Reifenstapels zu erzwingen. Dadurch, dass die Heizanordnung in dem Reifenstapel angeordnet ist, ist nur ein Deckelelement und eine Bodenplatte notwendig. Das übrige „Gehäuse““ für die Erwärmung der Reifen wird durch die Reifen selbst gebildet.
  • Die Heizanordnung kann eine Heizquelle, einen Lüfter und einen Luftkanal umfassen. Dabei kann der Lüfter im Bereich eines Endes des Luftkanals, bspw. eines Rohrs, angeordnet sein. Alternativ kann der Lüfter im Luftkanal, insbesondere beabstandet von beiden Enden, angeordnet sein.
  • Grundsätzlich kann die Heizquelle an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein. Insbesondere kann die Heizquelle auch im Luftkanal angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Heizquelle in der Nähe des Lüfters angeordnet. Dabei kann die Heizquelle durch den Lüfter angeströmt werden oder der Lüfter kann Luft durch die Heizquelle saugen und anschließend in den durch die Reifen gebildeten Hohlraum ausströmen.
  • Die Heizquelle kann als geripptes oder ungeripptes Rohrheizelement oder PTC-Heizelement ausgebildet sein. Derartige elektrische Heizelemente sind kostengünstig verfügbar und genau regulierbar. Außerdem können Sie mit Luft durchströmt werden. Vorzugsweise entspricht die Fläche der Heizquelle in etwa der Fläche des Lüfters. Insbesondere können die Heizquelle und der Lüfter in etwa den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Es kann eine Steuerung oder Regelung für die Heizquelle und/oder den Lüfter vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Temperatursteuerung oder -regelung und/oder eine zeitliche Steuerung vorgesehen sein. Über eine Steuerung oder Regelung kann vermieden werden, dass die Reifen auf eine zu hohe Temperatur erwärmt werden. Weiterhin kann eine automatische Abschaltung der Heizquelle erfolgen, wenn eine vorgegebene Temperatur erreicht wurde. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn ein Temperatursensor vorgesehen ist. Weiterhin ist denkbar, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, der ein Signal ausgibt, wenn die Reifen eine vorgegebene Temperatur erreicht haben.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, den Lüfter als Axiallüfter auszubilden, insbesondere, wenn dieser im Luftkanal angeordnet ist. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn der Lüfter als Radiallüfter ausgebildet ist. Dabei kann der Radiallüfter direkt an der Bodenplatte angeordnet sein und im Bereich der Bodenplatte warme Luft radial ausströmen. Die warme Luft kann dann nach oben steigen und im Bereich des Deckelelements durch den Luftkanal wieder angesaugt werden. Dadurch ergibt sich eine zirkulierende Beheizung der Reifen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Luftkanal längenverstellbar ausgebildet ist, insbesondere teleskopierbar ist. Dadurch kann der Luftkanal an unterschiedlich hohe Reifenstapel angepasst werden. Unterschiedliche Höhen ergeben sich bspw. durch eine unterschiedliche Anzahl von zu erwärmenden Reifen oder durch unterschiedliche Breiten von Reifen. Außerdem kann der Luftkanal dadurch verkürzt werden, was den Transport der Reifentemperieranordnung und deren Lagerung vereinfacht.
  • An der Bodenplatte, insbesondere an deren Unterseite, können Rollen oder Räder angeordnet sein. Dadurch ist die Reifentemperieranordnung in einer Werkstatt besonders einfach bewegbar. Insbesondere kann der erwärmte Reifenstapel besonders einfach zu der Maschine transportiert werden, mit der die Reifen auf die Felgen montiert werden. Weiterhin kann die Reifentemperieranordnung bei Nichtgebrauch einfach aus dem Weg geräumt werden.
  • Die Bodenplatte kann aus einem thermisch isolierenden Material, insbesondere Holz, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Bodenplatte aus Schichtholz, vorzugsweise beschichtetem Schichtholz, ausgebildet sein. Holz ist ein besonders kostengünstiger Werkstoff. Außerdem wirkt Holz isolierend. Die vorgesehenen Temperaturen, bei denen die Reifentemperieranordnung betrieben wird, sind nicht so hoch, dass eine Brandgefahr besteht.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein Temperatursensor vorgesehen sein. Der Temperatursensor kann dabei vorzugsweise am Deckelelement angeordnet sein. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Temperatursensor außerhalb des Reifenstapels am Deckelelement angeordnet ist. Dadurch kann die Temperatur an der Außenseite eines Reifens erfasst werden. Wenn demnach die Außenseite eines Reifens, insbesondere des obersten Reifens, eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, kann man davon ausgehen, das auch die Reifenkerntemperatur hoch genug ist, damit der Reifen an einer Felge montiert werden kann.
  • Im Bereich der Bodenplatte kann zumindest ein Luftleitelement vorgesehen sein. Dies bringt insbesondere dann Vorteile, wenn ein Radiallüfter im Bereich der Bodenplatte vorgesehen ist. Durch das Luftleitelement kann die Luft nach oben geleitet werden. Dadurch kann vermieden werden, dass der unterste oder die unteren Reifen zu stark erwärmt werden, insbesondere deutlich schneller und dabei auf eine höhere Temperatur erwärmt werden, als die weiter oben angeordneten Reifen. Insbesondere kann verhindert werden, dass die unteren Reifen direkt mit warmer Luft angeströmt werden.
  • Wenn eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, können mit der Reifentemperieranordnung in Beziehung stehende Parameter angezeigt werden. Insbesondere kann die Temperatur des Reifenstapels angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann angezeigt werden, wie lange die Reifentemperieranordnung bereits in Betrieb ist und die Reifen erwärmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reifentemperieranordnung demontierbar ist. Dadurch kann sie bei Nichtgebrauch besonders platzsparend aufbewahrt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine erste Ausführungsform einer Reifentemperieranordnung;
    • 2: eine zweite Ausführungsform einer Reifentemperieranordnung.
  • Die 1 zeigt eine Reifentemperieranordnung 10 mit einer Bodenplatte 12 und einer Heizanordnung 14. Auf der Bodenplatte 12 sind vier Reifen 16 - 22 gestapelt. Gezeigt ist ein Schnitt durch die Reifen 16 - 22. Die Heizanordnung 14 ist in dem durch die Reifen 16 - 22 gebildeten Hohlraum 24 angeordnet, wobei der Hohlraum 24 durch die Felgenaufnahmeräume der einzelnen Reifen 16 - 22 gebildet ist. Die gezeigte Heizanordnung 14 weist eine Heizquelle 26 auf, die in Strömungsrichtung vor einem als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter 28 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist die Heizanordnung 14 einen rohrförmig ausgebildeten Luftkanal 30 auf. Oben ist der Reifenstapel durch ein Deckelelement 32 abgedeckt. Der Lüfter 28 saugt Luft am oberen Ende des Luftkanals 30 an, sodass die Luft durch die Heizquelle 26 und den Lüfter 28 geführt wird und am unteren Ende des Luftkanals 30 wieder austritt. Dort verteilt sich die Luft entsprechend der gezeigten Pfeilrichtung entlang der Bodenplatte 12 und steigt dann wieder nach oben, wo sie wieder am oberen Ende des Luftkanals 30 eingesaugt wird.
  • Die Bodenplatte 12 weist Rollen 34 auf, um deren Transport zu vereinfachen.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Reifentemperieranordnung 100. Sich entsprechende Bauteile werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wir in der 1. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 ist der Lüfter 28 direkt an der Bodenplatte 12 angeordnet. Der Lüfter 28 ist als Radiallüfter ausgebildet. Dies bedeutet, dass Luft radial unten entlang der Bodenplatte 12 ausgeströmt wird. Die Luft wird durch Luftleitelemente 36, 38 die an der Bodenplatte 12 angeordnet sind und nach oben gebogen ausgebildet sind, umgelenkt. Es kann auch nur ein ringförmiges bzw. trichterförmiges Luftleitelement vorgesehen sein.
  • Durch das oder die Luftleitelemente 36, 38 wird zum einen eine Richtung des Luftstroms vorgegeben, zum anderen wird verhindert, dass der Reifen 16 zu stark erwärmt wird.
  • Oberhalb des Lüfters 28 ist die Heizquelle 26 angeordnet, an die sich nach oben der Luftkanal 30 anschließt. Wie in der 1 ist somit die Heizanordnung 14 vertikal ausgerichtet und erstreckt sich von der Bodenplatte 12 aus nach oben im Hohlraum 24, der durch die Reifen 16 - 22 gebildet ist.
  • Der Luftkanal 30 ist längenveränderlich, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet, um eine Anpassung an eine unterschiedliche Anzahl von Reifen 16 - 22 bzw. unterschiedliche Breiten von Reifen 16 - 22 vornehmen zu können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 ist das Deckelelement 32 so ausgestaltet, dass es oben seitlich über den Reifenstapel übersteht. Dabei ist das Deckelelement 32 auch noch nach unten abgekantet. Im Bereich einer Abkantung ist ein Temperatursensor 40 vorgesehen, durch den die Temperatur der Außenseite des Reifens 22 erfasst werden kann. Weiterhin ist eine Anzeigeeinrichtung 42 am Deckelelement 32 vorgesehen, durch die bspw. die Temperatur, die durch den Temperatursensor 40 erfasst wurde, anzeigt werden kann. Nicht dargestellt ist eine Steuer- und Regelanordnung, mit der die Heizquelle 26 und der Lüfter 28 geregelt und gesteuert werden können.

Claims (12)

  1. Reifentemperieranordnung (10, 100) zur Temperierung von Reifen (16, 18, 20, 22) vor deren Montage auf einer Felge, umfassend eine Bodenplatte (12), auf der ein oder mehrere zu erwärmende Reifen (16, 18, 20, 22) stapelbar sind, wobei an der Bodenplatte (12) eine sich vertikal von der Bodenplatte (12) nach oben erstreckende Heizanordnung (14) angeordnet ist, sodass diese in die Felgenaufnahme des oder der Reifen (16, 18, 20, 22) ragt, wenn diese auf der Bodenplatte (12) gestapelt sind, wobei ein Deckelelement (32) zur Ablage auf dem Reifenstapel vorgesehen ist.
  2. Reifentemperieranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizanordnung (14) eine Heizquelle (26), einen Lüfter (28) und einen Luftkanal (30) umfasst.
  3. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquelle (26) als geripptes oder ungeripptes Rohrheizelement oder PTC-Heizelement ausgebildet ist.
  4. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung oder Regelung für die Heizquelle (26) und/oder den Lüfter (28) vorgesehen ist.
  5. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (28) als Radiallüfter ausgebildet ist.
  6. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) längenverstellbar ausgebildet ist.
  7. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (12) Rollen (34) oder Räder angeordnet sind.
  8. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  9. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (40) außerhalb des Reifenstapels angeordnet ist.
  10. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bodenplatte (12) zumindest ein Luftleitelement (36, 38) vorgesehen ist.
  11. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (42) vorgesehen ist.
  12. Reifentemperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese demontierbar ist.
DE102020120531.7A 2020-08-04 2020-08-04 Reifentemperieranordnung Active DE102020120531B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120531.7A DE102020120531B4 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Reifentemperieranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120531.7A DE102020120531B4 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Reifentemperieranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020120531A1 DE102020120531A1 (de) 2022-02-10
DE102020120531B4 true DE102020120531B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=79686077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120531.7A Active DE102020120531B4 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Reifentemperieranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120531B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028456A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Eswa Deutschland Gmbh Erwärmungsvorrichtung und Verfahren zur Erleichterung der Demontage bzw. Montage von Reifen insbesondere Kraftfahrzeugreifen von bzw. auf Radfelgen
DE102008053146A1 (de) 2008-09-04 2010-04-29 Kls Carbon Tech Gmbh Reifenseitenwall- & Wulstbeheizung zur seitlichen Erwärmung von kalten, unflexiblen RUN FLAT und UHP-Autoreifen
DE202008018437U1 (de) 2008-12-16 2013-11-12 Tiresonic Gmbh Reifentemperiervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028456A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Eswa Deutschland Gmbh Erwärmungsvorrichtung und Verfahren zur Erleichterung der Demontage bzw. Montage von Reifen insbesondere Kraftfahrzeugreifen von bzw. auf Radfelgen
DE102008053146A1 (de) 2008-09-04 2010-04-29 Kls Carbon Tech Gmbh Reifenseitenwall- & Wulstbeheizung zur seitlichen Erwärmung von kalten, unflexiblen RUN FLAT und UHP-Autoreifen
DE202008018437U1 (de) 2008-12-16 2013-11-12 Tiresonic Gmbh Reifentemperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120531A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
WO2015071360A1 (de) Elektrisches bremswiderstandsgerät
DE102020120531B4 (de) Reifentemperieranordnung
EP3950390A1 (de) Reifentemperieranordnung
DE3604089A1 (de) Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
EP3216913B1 (de) Wäschetrockner
DE2446983C2 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
WO2022008189A1 (de) Kühlervorrichtung zur kühlung eines kühlmittels für eine antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs, verfahren zum betreiben einer kühlervorrichtung sowie antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
EP3647228B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von kraftfahrzeugen oder kraftfahrzeugteilen
EP0640310A1 (de) Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
EP0794000B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Beschickungsgut während seiner Druckdampfbehandlung in einem Autoklav und Autoklav hierfür
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
EP1845316A2 (de) Gas-Behandlungs-Vorrichtung
DE4006859C2 (de) Schlauchpflegevorrichtung
DE102019207379A1 (de) Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE102021131796B3 (de) Ofensystem zur Erwärmung von Verbundglasscheiben
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
EP0370503A1 (de) Trocknungsvorrichtung für hitzeempfindliche und leicht entzündbare Materialien
EP4149775B1 (de) Klimaanlage
EP0470418A2 (de) Trockner für Filmentwicklungsgeräte
DE585841C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
WO2021228423A1 (de) Klimaanlage
WO2021228424A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division