DE733673C - Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern - Google Patents

Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern

Info

Publication number
DE733673C
DE733673C DET46813D DET0046813D DE733673C DE 733673 C DE733673 C DE 733673C DE T46813 D DET46813 D DE T46813D DE T0046813 D DET0046813 D DE T0046813D DE 733673 C DE733673 C DE 733673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
course
instrument
voltage
recipients
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46813D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET46813D priority Critical patent/DE733673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733673C publication Critical patent/DE733673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabw. eichung bei Zielkursempfängern Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der Instrumentanzeige für die Kursabweidhung bei Zielkursempfängern, bei denen synchronarbeitendle nuechanische Schalteinrichtungen für die Umpolung einer Antenne des z. B. aus Rahmen- und Linearantenne bestehenden Antennensystems und für die im Ausgang des Empfängers auftretende gleichgerichtete Spannung vorgesehen sind. Es hat sich nämlich erwiesen, daß bei den bekannten Sichtanzeigegeräten, bei denen im Anzeigeinstrumlent ein Amplitudenvergleich zweier periodisch umgepolter Gleichspannungen vorgenommen wird, keine genügend ruhige Anzeige im Instrument erfolgt. Vielmehr erhält der Instrumentzeiger wegen der sprunghaft wechselnden Polarität der Vergleichsspannungen immer noch kleine Zuckimpulse, die den Zeigerausschlag fortwährend schwanken lassen.
  • Eine nähere Erklärung dieser Zuckimpulse soll an Hand der Abb. I und 3 gegeben werden. Abb. I zeigt schematisch den Anschluß des Instrumentes J an den Empfänger E. Im Ausgang des Empfängers liegt ein Transformator T1, von dessen Sekundärspannung ein Gleichrichter G gespeist wird. Die vom Transformator übertragene Wechselspannung kann dabei unmittelbar die aufgenommene Hochfrequenz oder eine Zwisclbenfrequenz oder aber auch die zur akustischen Anzeige empfangsseitig eingeführte Niederfrequenz sein. Der Richtstrom des Gleichrichters wird über den Umschalter U dem Ins.trument J zugeführt. In Abb. 3 sind die am Gleichrichter G jeweils vorhandenen Gleichspannungswerte graphisch dargestellt. In dieser Abbildung ist links der Fall angenommen, daß das Zielkurstgerät von der gewünschten Kursrichtung nach links abweicht, während das rechte Diagramm den Spannungsverlauf bei Rechtsabweichung zeigt. Es ist ersichtlich, daß der Gleichrichter eine Spannung liefert, die bei Kursabweichung im Rhythmus der Umschaltung zwischen zwei Werten schwankt. Bei den bekannten Anzeigegeräten wird nun dieser schwankende Gleichstrom mit Hilfe eines Umschalters in einen unsymmetrischen Wechselstrom verwandelt, der dann einem polarisierten Instrument zugeführt wird. Der in Abb. 3 dargestellte Stromverlauf läßt sich nämlich in eine Gleichstromkomponente und in eine rechteckförmige Wechselstromkomponente zerlegen. Durch eine Umschaltung im Rhythmus der Wechselstromperiode wird die Gleichstromkomponente in eine rechteckförmige Wechselstromkomponente verwandelt, während die rechteckige Wechselstromkomponente einen Gleichstrom liefert, der den erzeugten Wechselstrom unsymmetrisch macht. Für die Anzeige im polarisierten Instrument ist nur diese Gleichstromkomponente von Wert, während die rechteckige Wechselstromkomponente stört. da sie Zuckungen des Instrumentzeigers bewirkt. Auch die Verwendung träger Instrumente ergibt nur eine geringe Besserung.
  • Erfindungsgemäß wird daher zwischen dem Gleichrichter G im Ausgang des Empfängers und dem Umschalter U für das Instrument J ein Transformator eingeschaltet, der nur die Wechselstromkomponente auf die ausgangsseitige Umpoleinrichtung überträgt, welche dann diesen Wechselstrom gleichrichtet, um eine richtungsabhängige Anzeige zu erhalten.
  • Abb. 2 zeigt eine derartige Schaltung. Von der Sekundärseite des Transformators T1 wird über den Gleichrichter G die Primärseite des Transformators T2 gespeist. Die Sekundärseite von T ist über den Umschalter U direkt mit dem Instrument j verbunden.
  • Durch die Zwischenschaltung des Transformators T wird dieGleichstroml;omponente vom Anzeigekreis, der aus dem Umschalter U und dem InstrumentJ besteht, ferngebalten.
  • In Abb. 4 sind die an der Sekundärseite von T2 beispielsweise auftretenden Spannungen graphisch dargestellt. Es wurde angenommen, daß vom Transformator T2 im wesentlichen nur die Grundwelle der Umschaltfrequenz übertragen wird. Der Umschalter U wirkt nun als mechanischer Gleichrichter derart daß dem Instrument J alle Halbperioden der bei einer bestimmten Kursabweichmig auftretenden Wechselspannung mit gleicher Polarität zugeführt werden, wie dies in Abb. 5 angedeutet ist. Die Polarität des erbaltenen welligen Gleichstromes hängt von der Phasenlage der umgeschalteten Wechselspannung und somit vom Richtungssinn der Abwichung vom gewünschten Kurs ab. Da hei der Einrichtung nach der Erfindung am Instrument jeweils nur Spannungen gleicher Polarität rvirlisam sind, ist die Anzeige wesentlich ruhiger als bei den bislang bekannten Geräten. Bei geeigneter Ausbildung wird sich daher eine ruhige Standanzeige ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfängern. die mit synchronarbeitenden mechani schein Schalteinrichtungen für die Umschaltung- des Antennensystems und der im Ausgangskreis auftretenden gleichgerichteten Spannung ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Gleichrichter ein Transformator vorgesehen ist, der nur die bei Kursabweichung durch die Umschaltung hervorgerufene Wechselspannnngskomponente der ausgangsseitigen Schalteinrichtung zuführt, und daß diese Schalteinrichtung die Wechselspannung in Gleichspannung umformt und an das Anzeigeinstrument legt.
DET46813D 1936-04-25 1936-04-25 Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern Expired DE733673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46813D DE733673C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46813D DE733673C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733673C true DE733673C (de) 1944-01-11

Family

ID=7562443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46813D Expired DE733673C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757346C (de) Nachlaufpeiler
DE831562C (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung des Phasenwinkels einer Hochfrequenzschwingung
DE733673C (de) Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern
DE742357C (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige bei einem Empfaenger fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE898036C (de) Vorrichtung zum Messen von Phasenwinkeln, beispielsweise fuer die Bestimmung einer Funkpeilrichtung
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE1107819B (de) Schaltanordnung zum Messen der Phasendifferenz
DE691815C (de) Drahtloses Peilempfangssystem
DE868185C (de) Anordnung zur Messung der Spannung einer Impulsfolge
DE872923C (de) Schaltungsanordnung fuer die Umformung von Messwerten entsprechenden Drehmomenten in eine proportionale Impulsfrequenz
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE425841C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Messinstrumenten, deren Geber und Empfaenger ab-stimmbare Schwingungskreise enthalten, wobei die Frequenz des Geberkreises dem zu uebermittelnden Betriebszustand gemaess eingestellt wird
DE886707C (de) Verfahren zur UEbertragung von Gleichstromgroessen
DE713475C (de) Peileinrichtung
DE729497C (de) Selbsttaetig enttruebter Minimumpeiler
AT202202B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Spannungen abhängigen Regelspannung
DE740820C (de) Anordnung zur direkten Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei gleichfrequenten Wechselspannungen
DE767471C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE723815C (de) Einrichtung zur Erzeugung der Enttruebungsspannung bei einer Goniometer-Peilanlage
DE542427C (de) Verfahren zur Umschaltung im hochfrequenzfuehrenden und im Anzeigeinstrumentenkreis drahtloser Peileinrichtungen
DE910316C (de) Empfangsanordnung fuer elektrische Fernsteuerungen
DE916962C (de) Frequenzwandler
DE669388C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichtung der Frequenz einer Schwingung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Groesse und Richtung kennzeichnende Gleichspannung
DE944742C (de) Anordnung fuer die Erzeugung von Tonfrequenzspannungen zur UEberlagerung auf Starkstromnetzen
DE711826C (de) Verfahren zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen nachteffektfreien Peilempfangssystem vorhandenen vier Nullstellen