DE7336650U - Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen - Google Patents

Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen

Info

Publication number
DE7336650U
DE7336650U DE7336650U DE7336650DU DE7336650U DE 7336650 U DE7336650 U DE 7336650U DE 7336650 U DE7336650 U DE 7336650U DE 7336650D U DE7336650D U DE 7336650DU DE 7336650 U DE7336650 U DE 7336650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
printed circuit
openings
direct connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7336650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7336650U publication Critical patent/DE7336650U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

ρ Λ ■ \ - N τ A N W ALT D ! P L . - I N G . H . J . INGRISCH
Wuppertal, den 10. 10. 1973,
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anwaltsakte Nr. 5259 '
Firma Grote cc Hartmann, Wuppertal-Ronsdorf ■
Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen
Erfinuung bezieht sich auf einen Direktsxeckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem dich über eine Gehäuselängsseite erstreckenden, eine Leiterplatte ganz oder teilweise tibergreifenden Einsteckspalt und mit von diesem ausgehenden, in Reihe nebeneinander angeordneten Gehäusedurchgangsöffnungen zur Aufnahme von mit der Leiterplatte kontaktierenden elektrischen Kontakt- und Anschlußelementen.
Direktsteckverbinder für den aufgezeigten Verwendungszweck herkömmlicher Art besitzen eine Reihe von nebeneinander lösbar im Gehäuse verriegelten Gabelfedern, an die jeweils zumindest ein elektrischer Leiter unmittelbar entweder angelötet oder an eine Krimpkralle angeschlagen ist. Diese bekannte Ausbildungsform bc-sitzt den großen Kachteil, daß die elektrischen Anschlüsse nicht rangierbar sind. Eine erforderlich werdende Anschlußänderung ist somit nur durch arbeitsintensive und zeitraubende Maßnahmen durchführbar.
• · »III*»··
• · ■ *
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Direktsteckverbir.der zu schaffen; und so auszubilden, daß eine nachträgliche
Rangierung der einzelnen elektrischen Anschlüsse ohne Lötar- : beit oder Erneuerung von Kontaktelementen ermöglicht wird. ;
Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einem Direkt- | steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch» daß die elek- i
trischen Kontakt- und Anschlußelemente jeweils aus einer an sich ! bekannten Gabelfeder mit einstückig daran angeformten Kontakt- ;
stiften sowie aus auf die Kontaktstifte aufsteckbare Kontakt- j
büchsen mit daran angeschlagenen elektrischen Leitern bestehen
und daß sowohl die Gabelfeder als auch die Kontaktbuchsen je- ; weils für sich in der gleichen Gehäusedurchgangsöffnung lösbar
verriegelt sind. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen genügt : der Direktsteckverbinder den verschiedensten Schaltungsaufgaben in optimaler Weise; denn zum Ragieren der elektrischen Lei-
ter ist lediglich die Lösung der Kontakfbuchsenverriegelung und ' das Wiederaufstecken der Kontaktbuchse auf den jeweiligen Kon-'taktstift erforderlich.
!Um die Rangiermöglichkeit zu erhöhen, kann nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Gehäusedurchgangsöffnungen im Aufnahmebereich der Kontaktbuchsen durch eine in
Steckrichtung ausgerichtete Zwischenwand in zwei Kammern
!unterteilt sind, wobei in jede dieser Kammern ein Kontaktstift \
- 3 - j
derselben Gabelfeder hineinragt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein» daß zur Lösung der Kontaktbuchsenverriegelung Öffnungen in den Gehäusebreitseiten vorgesehen sind, die jeweils senkrecht in die Gehäusedurchgangsöffnungen bzw. in die Kontaktbuchsenkammern einmünden und von einem spitzen Werkzeug durchgriffen werden können.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsb3ispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Direktsteckverbinders auf die der Leiterplatten-einführung abgewandte Stirnseite,
Fig. 2 einen Schnitt folgend der Linie II - II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III nacn Fig.2,
Der erfindungsgemäße Direktsteckverbinder besteht aus einem Gehäuse 4 mit in Reihe nebeneinander angeordneten Gehäusedurchgangsöffnungen 41, 42, 43 usf., in wolclr? die Kontakt- und Anschlußelemente für die Leiterplatten 5 lösbar untergebracht sind.
Die Schnittdarstellung nach Fig, 2 läßt erkennen, daß die Gehäusedurchgangsöffnungen in ihrer Längserstreckung zwecks TCiI-dur.g von Anschlägen für die Kontakt- und Anschlußelemente im
Durchmesser wechseln.
Jede Gehäusydurchgangsöffnung 41, 42, 43 usf. kann eine Gabelfeder 6 sowie zumindest eine Kontaktbuchse 7 mit daran angeschlagenem Leiter aufnehmen. Bei der Kontage wird zunächst die Gabelfeder 6 entsprechend der Pfeinrichtung nach Flg. 2 in die Gehäus^durchgangsöffnung eingeschoben. Die Einschubbewegung ist begrenzt durch die Anschläge 4-4, gegen welche die an der Gabelfeder 6 angeformten Katerialstege 61 anschlagen. In dieser Stellung rastet die an der Gauelfeder 6 angeformte Rastfeder 62 in eine entsprechende Kastaussparung des Gehäuses 4 ein. wie dies Fig. J> erkennen läßt. Falls die Gabelfeder 6 aus dem Gehäuse 4 entfernt werden soll, braucht lediglich mittels eines geeigneten Werkzeuges (Schraubendreher od. dgl.) der Federarm 62 aus seinem Rastsitz nerausgedrückt zu werdeu.
An der Gabalfeder 6 sind einstückig Kontaktstifte 63 angeformt, die sich in je einer Kammer einer Gehäusedurchgangsöffnung befinden. Die Kammern werden durch hohle Zwischenwand? 45 gebildet, die jedoch das Einstecken der Gabelfedern 6 nicht behindern.
Die Kontaktstifte 63 dienen zur Aufnahme von Kontaktbuchsen 7, an welche elektrische Leiter 71 angeschlagen sind. Die Kontaktbuchsen 7 besitzen die gleiche Einsteckrichtung wie die Gebelfedern 6 und rasten mit ihren Federarmen 72 in entsprechende Genäuseausnehmungen 46 ein. Zum Rangieren der Kontaktbuchsen
7 braucht lediglich der Federarm 72 mittels eines durch die Gehäuseöffnung 46 -z\x führenden Werkzeuges aus seinem Rastsitz gelöst zu werden. Alsdann kann der Leiter 71 mit Kontaktbuchse 7 aus dem Gehäuse herausgezogen und mühelos auf einen anderen Kontaktstift wieder aufgesteckt werden.
Sämtliche elektrische Kontakt- und Anschlußelemente, nämlich sowohl die Gabelfeder als auch die Kontaktbuchsen verriegeln sich im gleichen Gehäuse, was eine beträcht3_iche Zugentlaatung bedeutet. Insbesondere ist aber durch die lösbare Verriegelung der Kontaktbuchsen eine Hangiermöglichkeit für die elektrischen Anschlüsse gegeben.
Ansprüche:

Claims (2)

PATENTANWALT DlPL.-ING. H. J. INGRISCH D- 56 WUPPERTAL-ELBERFELD.WALL 27/29 Ansprüche :
1. Direktsteokverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem sich über eine Gehäuselängsseite erstreckenden, eine Leiterplatte ganz oder teilweise übergreifenden Einsteckspalt und mit von diesem ausgehenden, in Reihe nebeneinander angeordneten Gehäusedurchgangsöffrmngen zur Aufnahme von mit der Leiterplatte kontaktierende.i elektrischen Kontakt- und Anschlußelementen, dadurch gekennze i chn e t, daß die elektrischen Kontakt- und Anschlußelemente jeweils aus einer an sich bekannten Gabelfeder (6) mit einstückig daran angefor-mten Kontaktsi-iften (63) sowie aus auf die Kontaktstifte (63) aufsteckbare Kontaktbuchsen (7) mit daran angeschlagenen elektrischen Leitern (7'l) bestehen und daß sowohl die Gabelfeder (6) als auch die Kontaktbüchsen (7) jeweils für sich in der gleichen Gehäusedu-'chgangsöffnung lösbar verriegelt sind.
2. Lirektsteckvorbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedurchgangsöffnung im Aufnahmebereich der Kontaktbuchsen (7) durch 3ine Steckrichtung ausgerichtete Zwischenwand (45) in zwei Kammern unterteilt ist, wobei in jede dieser Kammern ein Kontaktstift (63) derselben Gabelfeder (6) hineinragt.
Direktsteckverbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß zur Lösung der F.ontaktbuchsenverriegelung öffnungen (46) in den Gehäusebreitseiten vorgesehen sind, dip jeweils senkrecht in die Gehäusedurchgangsöffnungen einmünden und von einem spitzen Werkzeug durchgriffen werden können.
733665Q24.1.74
DE7336650U Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen Expired DE7336650U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7336650U true DE7336650U (de) 1974-01-24

Family

ID=1297859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7336650U Expired DE7336650U (de) Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7336650U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229776A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229776A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE2338778C3 (de) Buchsenleiste
DE112014001930T5 (de) Montagestruktur für elektronische Kompomente und elektronische Komponente
DE2045474B2 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit steckkontakten
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2513635A1 (de) Flachkabel - steckvorrichtung
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE2447755C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit zwei identisch ausgebildeten Steckverbindern
DE7821233U1 (de) Steckverbinder für Bandleitungen
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE7149083U (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE3436968C2 (de) Elektrische Kupplung
DE7336650U (de) Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE1213509B (de) Steckeraufnahmeteil fuer ein elektrisches Verbindungselement
DE3522891C2 (de)
DE3617113C2 (de)
DE2111592A1 (de) Steckverbindung fuer den Anschluss von Flachkabeln
CH648697A5 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter.