DE4229776A1 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme

Info

Publication number
DE4229776A1
DE4229776A1 DE19924229776 DE4229776A DE4229776A1 DE 4229776 A1 DE4229776 A1 DE 4229776A1 DE 19924229776 DE19924229776 DE 19924229776 DE 4229776 A DE4229776 A DE 4229776A DE 4229776 A1 DE4229776 A1 DE 4229776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
extension
clamp
insulating housing
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924229776
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229776C2 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Wolfgang Dipl Ing Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority to DE19924229776 priority Critical patent/DE4229776C2/de
Publication of DE4229776A1 publication Critical patent/DE4229776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229776C2 publication Critical patent/DE4229776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere für gedruckte Schaltungen, mit einem Isolierge­ häuse und darin zum Anschluß elektrischer Leiter aufgenommen Klemmenkörpern, von denen jeder jeweils elektrisch leitend mit einem Anschlußstück wie Kontaktgabel, Lötanschlußstift od. dgl. verbunden ist und wobei zumindest die Anschlußstücke in je wenigstens einer Reihe sowie in einem vorgegebenen Ra­ ster voneinander beabstandet angeordnet sind.
Elektrische Anschlußklemmen sind in zahlreichen Ausfüh­ rungen und mit unterschiedlichen Kontaktrastern bekannt. Ins­ besondere im Bereich der "weißen Ware" (Herde, Waschmaschi­ nen, Trockner und Geschirrspülmaschinen) ist die sogenannte "Rast 5"-Steckverbindertechnik gebräuchlich, die sich durch ein Kontaktrasterabstand von 5 mm auszeichnet. Bei anderen technischen Anwendungen sind auch feinere Rastermaße von bei­ spielsweise 2,5 mm oder 1,25 mm üblich. Diese unterschiedli­ chen Anforderungen an die Verbindungstechnik erfordern für jedes Rastermaß speziell darauf abgestimmte Anschlußklemmen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anschluß­ klemme der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, die es auf relativ kostengün­ stige Art gestattet, bei Bedarf wenigstens zwei unterschied­ lichen Kontaktrastern Rechnung zu tragen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen dadurch, daß die Anschlußklemme Mittel zum An­ schluß einer Erweiterungs-Anschlußklemme aufweist, deren An­ schlußstücke etwa kammartig derart zwischen die Anschluß stücke der Anschlußklemme passen, daß alle Anschlußstücke beider miteinander gekuppelter Anschlußklemmen gemeinsam in der entsprechenden gleichen Reihe angeordnet sind und darin ein entsprechend feineres Kontaktraster ausbilden.
Bevorzugt ist dabei die Anordnung so getroffen, daß das Isoliergehäuse der Anschlußklemme mit einem zum Raster der Anschlüsse versetzten Raster von Ausnehmungen versehen ist und daß die Anschlußstücke der Erweiterungs-Anschlußklemme aus deren Isoliergehäuse austreten und in bzw. durch die Aus­ nehmungen der Anschlußklemme zwischen die Anschlußstücke der Anschlußklemme passen.
Das Wesen der Erfindung besteht also im Prinzip darin, eine in jeder Beziehung voll funktionsfähige Anschlußklemme eines vorgegebenen Kontaktrasters - z. B. 5 mm - zur Verfügung zu haben, die sich durch Anstecken einer Erweiterungs-An­ schlußklemme insgesamt zu einer "Doppelstockklemme" ergänzt mit einem nunmehr feineren Kontaktrastermaß, z. B. einem sol­ chen von 2,5 mm.
Insbesondere dann, wenn die Anschlußklemme als sogenann­ ter "Direktsteckverbinder" zum Aufschieben auf die randlichen Bereiche von Kontaktbahnen an Leiterplatten oder von mit Kon­ taktbahnen versehenen Kunststoffteilen bestimmt ist, bei der deshalb die Anschlußstücke als Kontaktgabeln ausgebildet sind, käme es theoretisch zwar grundsätzlich auch in Be­ tracht, eine Anschlußklemme mit feinem Kontaktraster von z. B. 2,5 mm zu benutzen für eine Kontaktbahnanordnung mit einem groben Raster von 5 mm. Dann bliebe eben jeder zweite Klem­ menkörper leer. Das würde aber wegen Vollbestückung der An­ schlußklemme einen erheblichen Investitionsaufwand erfordern und zum anderen zu Verwirrungen und Verwechslungen bei der Vornahme der elektrischen Anschlüsse führen können. Möglich, aber ebenfalls umständlich, wäre es grundsätzlich auch, das Isoliergehäuse einer Anschlußklemme für feinen Kontaktraster von z. B. 2,5 mm nur mit jedem zweiten Klemmenkörper und An­ schlußstück zu bestücken. Gegenüber der erstgeschilderten Möglichkeit könnte man hierbei zwar auf die relativ kostspie­ ligen, nicht benötigten Anschlußstücke und Klemmenkörper ver­ zichten, doch könnte man nicht bei Verwendung der Anschluß­ klemme für grobes Raster die mit der Erfindung erzielte Mate­ rialersparnis für das Isoliergehäuse und die Kompaktheit des Aufbaus erzielen.
Bei Anschlußklemmen, deren Anschlußstücke aus Lötan­ schlußstiften bestehen, deren Enden in der Regel lotrecht aus dem Boden der Anschlußklemme austreten, läßt sich nach dem Vorschlag der Erfindung eine besonders kompakte, erst bei Be­ darf ergänzbare Anschlußklemme erzielen.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht auch darin, daß sie es gestattet, daß der Anwender selbst erst bei Bedarf die Anschlußklemme mit der zusätzlichen Erweiterungs- Anschlußklemme versehen kann. Dadurch ist eine erheblich op­ timierte Lagerhaltung bei einem solchen Anwender möglich, der wechselnd Anschlußklemme mit grobem und feinem Kontaktraster einsetzen muß.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Er­ findung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Sie werden auch nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestell­ ten Ausführungsbeispiels der Erfindung eingehend erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Anschlußklemme im Querschnitt,
Fig. 2 eine mit der Anschlußklemme nach Fig. 1 kuppelbare Erweiterungs-Anschlußklemme im entsprechenden Quer­ schnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anschlußklemme nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anschlußklemme nach den Fig. 1 und 3,
Fig. 5 eine Stirnansicht in Richtung des Ansichtspfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Kontaktrastermaßes dieser Anschlußklemme,
Fig. 7-9 den Fig. 3-5 entsprechende Darstellungen einer nach der Erfindung mit Erweiterungs-Anschlußklemme ge­ kuppelter Anschlußklemme und
Fig. 10 eine schematische Darstellung des mit dieser Erweite­ rungs-Anschlußklemme erreichten Rastermaßes.
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Anschlußklemme umfaßt ein Isoliergehäuse 11 und eine Anzahl darin aufgenommener Klemmenkörper 12 sowie eine gleiche Anzahl von mit diesen elektrisch leitend in Verbindung stehenden Anschlußstücken 13.
Die Klemmenkörper 12 sind als Fahrstuhl-Schraubklemmen ausgebildet und umfassen jeweils eine Klemmenkörperhülse 14 mit Aufnahmeraum 15 für das in Pfeilrichtung 16 einzuführende nicht dargestellte abisolierte Leiterende, sowie eine Klem­ menschraube 17, die drehbar, jedoch axial im wesentlichen un­ verrückbare im Isoliergehäuse 11 angeordnet ist. Bei Betäti­ gen der Klemmschraube 16 in Klemmrichtung zieht diese also die Klemmenkörperhülse 14 nach oben und quetscht das abiso­ lierte Leiterende gegen bzw. unter einen sogenannten Draht­ schutz 18, der im Falle der dargestellten Ausführungsbei­ spiele einstückig-stoffschlüssiger Bestandteil des jeweiligen Anschlußstücks 13 ist.
Das Anschlußstück 13 ist ersichtlich bei der dem gezeig­ ten Ausführungsbeispiel entsprechenden Anschlußklemme als Kontaktgabel mit ihren beiden Gabelschenkeln 19 und 20 ausge­ bildet. Eine solche Anschlußklemme mit derartigen Anschluß­ stücken dient als sogenannter Randsteckverbinder für Leiter­ platten oder andere, im wesentlichen plattenartige, Kontakt­ bahnen aufweisende Teile. Unter der Federwirkung der Kontakt­ gabel 19/20 können ein- oder beidseitig angebrachte Leiter­ bahnen von den Kontakten 19a und 20a der Gabelschenkel 19 und 20 druckschlüssig kontaktiert werden. Zum Eingriff des Plat­ tenrandes weist die Anschlußklemme 10 bzw. ihr Isoliergehäuse 11 einen Einsteckschlitz 21 auf.
In der bisher beschriebenen Anschlußklemme 10 sind die Anschlußstücke 13 in einer Reihe und mit regelmäßigem Abstand voneinander (Raster) angeordnet. Aufgrund dieses Kontaktra­ sters kann eine Leiterplatte 22 mit Leiterbahnen 23 kontak­ tiert werden, deren Raster entsprechend dem der Anschluß­ stücke 13 das Maß A (Fig. 6) von z. B. 5 mm oder 2,5 mm auf­ weist. Für ein feineres Raster, z. B. ein Kontaktraster B (Fig. 10) von z. B. 2,5 mm oder 1,25 mm Abstand zwischen den Leiterbahnen 24 eines anderen Leiterbahnträgers 25 (Fig. 10) ist entsprechend der Erfindung die bislang beschriebene An­ schlußklemme 10 in Verbindung mit einer Erweiterungs-An­ schlußklemme 26 geeignet.
Wie die Anschlußklemme 10 weist auch die Erweiterungs- Anschlußklemme 26 ein Isoliergehäuse 27 sowie eine jeweils gleiche Anzahl von Anschlußstücken 28, Klemmenkörperhülsen 29 und Klemmenschrauben 30 auf. Mit 31 ist der Klemmenkörperauf­ nahmeraum für die entsprechend in Pfeilrichtung 32 einzu­ steckenden abisolierten Enden anzuschließender Leiter be­ zeichnet.
Die Erweiterungs-Anschlußklemme 26 weist die genannten Metallteile ebenfalls in einer Reihe liegend auf und unter­ scheidet sich von der Anschlußklemme 10 im wesentlichen da­ durch, daß einerseits die Anschlußstücke 28 nicht oder nicht vollständig im Isoliergehäuse 27 angeordnet, sondern aus des­ sen Bodenbereich austreten. Zum anderen sind Übergangsberei­ che zwischen dem Drahtschutz 33 eines jeden Anschlußstücks 28 mehrfach abgewinkelt, um die bodennahe Anordnung der An­ schlußstücke 28 zu erreichen. Beim Ausführungsbeispiel ent­ spricht das Kontaktraster der Anschlußstücke 28 der Erweite­ rungs-Anschlußklemme 26 dem Kontaktraster der Anschlußstücke 13 der Anschlußklemme 10, also jeweils beispielsweise 5 mm oder 2,5 mm.
Fügt man nun die Anschlußstücke 28 der Erweiterungs-An­ schlußklemme 26 etwa kammartig zwischen die Anschlußstücke 13 der Anschlußklemme 10, so erhält man insgesamt eine Anschluß­ klemmenanordnung mit einem im Vergleich zum Raster der An­ schlußklemme 10 feineren, insbesondere doppelt so feinen Ra­ ster von z. B. 2,5 mm bzw. 1,25 mm.
Um dies auf besonders leichte Weise zu ermöglichen, weist die mit 11a bezeichnete obere Wand des Isoliergehäuses 11 der Anschlußklemme 10 eine der Anzahl der Anschlußstücke 28 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 entsprechende Zahl von Ausnehmungen 34 (Fig. 4) auf, die beim Ausführungsbeispiel als rundum von Isolierwerkstoff umgebene Durchbrüche ausge­ bildet sind. Die Ausnehmungen 34 liegen jeweils exakt mittig zwischen den im Isolierkörper 11 der Anschlußklemme 10 einge­ betteten Anschlußstücke 13 (s. Fig. 9).
Um eine einwandfreie Kupplung der Erweiterungs-Anschluß­ klemme 26 mit der Anschlußklemme 10 zu ermöglichen, sind an deren Isoliergehäusen 27 bzw. 11 entsprechende Kupplungsmit­ tel 35 und 36 angeformt. Die Kupplungsmittel 35 sind im Quer­ schnitt schwalbenschwanzartig hinterschnittene Nuten 37 am Isoliergehäuse 27 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 sowie querschnittlich entsprechend angepaßte schwalbenschwanzför­ mige Leisten bzw. Federn 38 am Isoliergehäuse 11 der An­ schlußklemme 10. Diese Kupplungsführungen können nicht nur formschlüssig, sondern zusätzlich auch klemmschlüssig ausge­ bildet sein, um eine feste Kupplungsverbindung zwischen An­ schlußklemme 10 und Erweiterungs-Anschlußklemme 26 zu gewähr­ leisten.
Außerdem weist das Isoliergehäuse 11 der Anschlußklemme 10 an den Außenseiten taschenartige Aufnahmen 39 zur Außen­ wand bündigen Aufnahme seitlicher Schenkel 40 auf, die am Isoliergehäuse 27 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 ange­ formt sind. Im Überdeckungsbereich dieser formschlüssigen Kupplungsmittel 39/40 sind Rasten 41 und 42 ausgebildet, die die Endmontagelage der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 auf der Anschlußklemme 10 fixieren, jedoch bei Bedarf auch wieder lösbar sind.
In Fig. 7 erkennt man, daß die Kontakte 43, 44 der An­ schlußstücke 28 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 etwas wei­ ter innen liegen als die entsprechenden Kontakte 20 und 21 der Anschlußstücke 13 der Anschlußklemme 10. Gleichwohl wird im Rahmen der Erfindung diese Anordnung funktionsgerecht noch als "in einer Reihe angeordnet" angesehen, da sich trotz des Abstandes alle benachbarten Leiterbahnen einer Leiterplatte ohne weiteres kontaktieren lassen.
Weist eine Anschlußklemme abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel statt gabelartiger Anschlußstücke 13 bzw. 28 insbesondere nach unten aus dem Isoliergehäuse 27 austre­ tende Lötstifte auf, müssen diese natürlich dann exakt in ei­ ner Reihe liegen, wenn die zugeordneten Aufnahmebohrungen der Leiterplatte od. dgl. genau in einer Reihe angeordnet sind. Wie exakt eine Kontaktreihe also einzuhalten ist, richtet sich in erster Linie nach den gegebenen Voraussetzungen an demjenigen Gegenstand, an den die Anschlußklemme 10 mit ihrer Erweiterungs-Anschlußklemme 26 anzubringen ist.
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist es wichtig, daß die Anschlußklemme 10 die Anschlußstücke 13 in einer Art "Vorbau" 11b des Isoliergehäuses 11 aufnimmt und daß das "Flachdach 11a" dieses Vorbaus die Aufnahme-Ausnehmen 34 für die Anschlußstücke 28 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 auf­ weist. Dies ist nämlich der Grund dafür, daß die Erweite­ rungs-Anschlußklemme 26 mit der Anschlußklemme 10 linear in Richtung des Pfeiles 45 zusammengesteckt werden kann. Dies ermöglicht auch eine einfache, weil gerade, Ausgestaltung der Kupplungsmittel 35 und 36.
Davon abweichend sind natürlich auch andere Kupplungen möglich und ohne weiteres vorstellbar, auch wenn diese nicht unbedingt geradlinig zu erfolgen brauchen. Selbstverständlich läßt sich grundsätzlich eine Erweiterungs-Anschlußklemme mit einer Grund-Anschlußklemme auch durch eine Schwenkbewegung kuppeln. So ist insbesondere denkbar, daß die Erweiterungs- Anschlußklemme 26 nicht aus dem Boden, sondern seitlich aus ihrem Isoliergehäuse 27 austretende Anschlußstücke 28, auch in Gestalt von sodann nach unten abgebogenen Lötstiften auf­ weisen könnte, wobei man die Erweiterungs-Anschlußklemme 26 mittels einer Schwenkbewegung gegen die Anschlußklemme 10 so mit dieser verbindet, daß alle gemeinsam aus der Doppelanord­ nung von Anschlußklemmen austretenden Lötstifte nicht in ei­ nem Vorbau, sondern etwa unterhalb der Klemmenkörperhülse 14 der Anschlußklemme 10 nach unten in einer gemeinsamen Reihe austreten könnten.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschluß­ klemme 10 für sich und ein relativ grobes Raster A entspre­ chend Fig. 6 eigenständig zu gebrauchen, hingegen nicht die Erweiterungs-Anschlußklemme 16 aufgrund ihrer aus dem Boden ihres Isoliergehäuses 27 frei austretenden Anschlußstücke 28. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist aber auch ohne weiteres vorstellbar, daß das Isoliergehäuse 11 der Anschlußklemme 10 keine Ausnehmungen 34 zum Eingriff "nackter" Anschlußstücke 28 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 aufweisen muß. Statt dessen ist es auch denkbar, den "Vorbau" 11b des Isoliergehäuses 11 der Anschlußklemme 10 insgesamt kammartig auszubilden und daß man auch die An­ schlußstücke 28 der Erweiterungs-Anschlußklemme 26 in kammar­ tig angeordnete Isoliergehäuse-Werkstoffpartien einbeziehen könnte, die dann insgesamt zwischen die entsprechenden Iso­ lierstoff-Kammzähne der Anschlußklemme 10 eintauchen könnten. Die beschriebene Ausführungsform hat jedoch den Vorteil be­ sonders einfacher Gestaltung, und zwar sowohl der Anschluß­ klemme 10 als auch ihrer Erweiterungs-Anschlußklemme 26.

Claims (6)

1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für ge­ druckte Schaltungen, mit einem Isoliergehäuse und darin zum Anschluß elektrischer Leiter aufgenommen Klemmenkörpern, von denen jeder jeweils elektrisch leitend mit einem Anschluß­ stück wie Kontaktgabel, Lötanschlußstift od. dgl. verbunden ist und wobei zumindest die Anschlußstücke in je wenigstens einer Reihe sowie in einem vorgegebenen Raster voneinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (10) Mittel zum Anschluß einer Erweiterungs- Anschlußklemme (26) aufweist, deren Anschlußstücke (28) etwa kammartig derart zwischen die Anschlußstücke (13) der An­ schlußklemme (10) passen, daß alle Anschlußstücke (13; 28) beider miteinander gekuppelten Anschlußklemmen (10; 26) ge­ meinsam in der entsprechenden gleichen Reihe angeordnet sind und darin ein entsprechend feineres Kontaktraster ausbilden.
2. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (11) der Anschluß­ klemme (10) mit einem zum Raster der Anschlußstücke (13) ver­ setzten Raster von Ausnehmungen (34) versehen ist und daß die Anschlußstücke (28) der Erweiterungs-Anschlußklemme (26) aus deren Isoliergehäuse (27) austreten und in bzw. durch die Ausnehmungen (34) der Anschlußklemme (10) zwischen die An­ schlußstücke (13) der Anschlußklemme (10) passen.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) innerhalb eines etwa seitlich vor den Klemmenkörpern (12) am Isoliergehäuse (11) angeformten Isoliergehäuse-Vorbaus (11b) angeordnet sind und die Anschlußstücke (28) der Erweiterungs-Anschlußklemme (26) aus dem Bodenbereich ihres Isoliergehäuses (27) austreten.
4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mitteln zum Anstecken der Er­ weiterungs-Anschlußklemme (26) an die Anschlußklemme (10) aus je wenigstens einer an deren Isoliergehäusen (11, 27) ange­ formten, form- und/oder klemmschlüssigen Schiebeführung etwa nach Art einer schwalbenschwanzförmigen Nut-Feder-Führung (37, 38) bestehen.
5. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine die gekuppelten Anschlußklemmen (10; 26) sichernde Rastverbindung (41, 42) zwischen den Iso­ liergehäusen (11, 27) der Anschlußklemme (10) und der Erwei­ terungs-Anschlußklemme (26).
6. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnete daß die Isoliergehäuse (11, 27) von Anschlußklemme (10) und Erweiterungs-Anschlußklemme (26) formschlüssig sowie ggf. außenwandbündig ineinandergreifende Werkstoffpartien (39, 40) zur zusätzlichen Abstützung und La­ gesicherung ihrer Kupplungszuordnung umfassen.
DE19924229776 1992-09-05 1992-09-05 Elektrische Anschlußklemme Expired - Fee Related DE4229776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229776 DE4229776C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektrische Anschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229776 DE4229776C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektrische Anschlußklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229776A1 true DE4229776A1 (de) 1994-03-10
DE4229776C2 DE4229776C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6467364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229776 Expired - Fee Related DE4229776C2 (de) 1992-09-05 1992-09-05 Elektrische Anschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229776C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311023A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klemmenblock mit einem Klemmenergänzungsblock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297729B (de) * 1960-06-22 1969-06-19 Amp Inc Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
DE6928675U (de) * 1969-07-19 1971-01-14 Licentia Gmbh Doppelreihige buchsenklemmenleiste, insbesondere fuer den anschluss kleiner drehstrommotoren
DE7336650U (de) * 1974-01-24 Grote & Hartmann Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen
DE3721413C2 (de) * 1987-06-29 1989-04-06 Technisches Buero Heinrich Hoelscher, 4790 Paderborn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336650U (de) * 1974-01-24 Grote & Hartmann Direktsteckverbinder für Leiterplatten mit mehreren elektrischen Anschlüssen
DE1297729B (de) * 1960-06-22 1969-06-19 Amp Inc Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
DE6928675U (de) * 1969-07-19 1971-01-14 Licentia Gmbh Doppelreihige buchsenklemmenleiste, insbesondere fuer den anschluss kleiner drehstrommotoren
DE3721413C2 (de) * 1987-06-29 1989-04-06 Technisches Buero Heinrich Hoelscher, 4790 Paderborn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311023A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klemmenblock mit einem Klemmenergänzungsblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229776C2 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE4312091C2 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP3588684A1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE4001104C2 (de)
DE2128954C3 (de)
DE19703006C2 (de) Steckfassung für Relais
DE3200646C2 (de)
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE3623993A1 (de) Elektrische kontaktsteckverbindung
DE4229776A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUMBERG CONNECT GMBH & CO. KG, 58579 SCHALKSMUEHLE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401