DE7336051U - Aus einzelnen Elementen bestehender Baukasten - Google Patents

Aus einzelnen Elementen bestehender Baukasten

Info

Publication number
DE7336051U
DE7336051U DE7336051U DE7336051DU DE7336051U DE 7336051 U DE7336051 U DE 7336051U DE 7336051 U DE7336051 U DE 7336051U DE 7336051D U DE7336051D U DE 7336051DU DE 7336051 U DE7336051 U DE 7336051U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
knobs
construction kit
plug
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7336051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODEL J
Original Assignee
MODEL J
Publication date
Publication of DE7336051U publication Critical patent/DE7336051U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

■ · · · I >
• · · ■
3
b
Anmelder: Josef Model
8500 Nürnberg-Reichelsdorf
Vertreter: Fritz Merten
Patent- und Zivilingenieur
8501 Schwärzenbruck
Brückkanalstr. 25
Zustellungs
bevollmächtigter :
siehe Vertreter
Titel: Aus einzelnen Elementen bestehender
Baukasten
Mo - 1 22. 7.1973 me/sw
733WStIM.
*■ ·2
Die Nsuerung betrifft einen aus einzelnen Elementen bestehenden Baukasten, bei dem die Elemente zurr Herstellen raumlicher Gebilde formschlüssig miteinander verbindbar und Jedes Element hierfür an mindestens einer seiner Seiten den Formschluß bewirkende Haltemittel aufweist sowie die einzelnen Elemente zwar verschiedene Abmessungen aufweisen, unabhängig hiervon aber in ein vorgegebenes Flächenmuster aufgehend, einfügbar sind.
Es ist bekannt, ijisbes. das Vorstellungsvermögen von Kindern dadurch zu fördern, daß diesen Bauelemente in die Hand gegeben werden, die das Bauen räumlicher Gebilde gestatten. Die auf dem Markt derzeit vorhandenen, bekannten Bauelemente ermöglichen ein Bauen vielfältiger räumlicher Gebilde, wobei ein solchen Bauen besonders dann förderlich ist, wenn die verwendeten Bauelemente nicht nur aufeinanderlegbar, sondern auch in irgend einer Form miteinander verbindbar sind.
Ein aus einzelnen Bauelementen bestehender Baukasten wird von einer Vielzahl solcher Elemente gebildet, welche auf ihrer einen Seite noppenartige Erhöhungen und auf ihrer anderen Seite für diese Noppen passende Ausnehmungen aufweisen. Die Noppen und der Abstand dieser Noppen voneinander sind so gestaltet, daß sie leicht miteinander verbunden werden können und in einer Verbindungsphase die gewünschten räumlichen Gebilde bilden. Hierzu ist das Flächenmuster der Noppen so ausgelegt, daß die einzelnen Elemente in der Baustruktur aufgehen, so daß unabhängig von deren Verbindung miteinander das gewünschte Flächen- oder Raummuster ausfüllbar ist.
14.3.74
Bei der Herstellung, insbes. von hohen oder langen Gebilden, wie beispielsweise Türmen, Leitern od. dgl. wird es bei diesen bekannten Baukästen als Maugel angesehen, daß die Versteifung der miteinander veroundc-nen Elemente nicht so gut statisch bestimmt werden kann, weil nach einer entsprechenden Durchbiegung die einzelnen Noppen aus den Ausnehmungen treten und dadurch den Bau derartiger Gebilde nur bis zu einer durch die Durchbiegung der Elemente begrenzten Länge oder Höhe ermöglichen.
Hier setzt die Neuerung ein, der die Aufgabe zu Grunde liegt, einen aus einzelnen Elementen bestehenden Baukasten dahingehend weiterzubilden, daß in Folge einer steiferen formschlüssigen Verbindung der Durchbiegungsgrad vernachlässigbar wird und räumliche Gebilde gefertigt werden können, die bisher mit den bekannten Elementen aus statischen Gründen nicht fertigbar waren, so daß sie in Länge und Höhe begrenzt werden mußten.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Baukasten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jedes Element innerhalb äußerer Mantelflächen mindestens eine Ausnehmung für einen in diese formschlüssig einsetzbaren Stöpsel aufweist, und daß die Innenwände der Ausnehmung und/oder zusätzlich in dieser vorgesehene Rippen dem Formschluß für die Verbindung zweier Elemente über den Stöpsel dienen.
Durch diese Maßnahmen läßt sich ein Baukasten schaffen, dessen einzelnen Elemente sehr steif miteinander verbunden werden können, so daß der Anwendungsbereich eines selchen Baukastens sehr weit zu reichen vermag. Die einzelnen Elemente lassen sich zudem in bekannter
73SSQ51 u.3.74
V.'eise, vorzugsweise aus Kunststoff herstellen, wobei bei Anwendung eines plastischen Materials auch die Hruchgefahr weitgehend vermieden wird. Zudem lassen sich die einzelnen Elemente des Baukadtens in deren Länge, Breite und Höhe so dimensionieren, daß sie trotz Aufgehens in einem vorgegebenen Flächen- oder Rnummuster verschiedene Abmessungen aufweisen können, wodurch d?s Bauen mannigfeltiger Gebilde leichter ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahmen kann noch darin gesehen werden, daß die einzelnen Elemente des Baukastens auch sehr preiswert gefertigt v/erden können, was insbes. bei derartigen Massenartikeln von Bedeutung ist.
F.ine bevorzugte Ausführungsform, insbesondere der Haltemittel der einzelnen Elemente zeichnet sich neuerungsgemäß dadurch aus, daß bei Elementen mit mehr als einer Einheit die stirnseitigen Haltemittel für den Stöpsel von den Innenwänden und die dazwischen liegenden Haltemittel von den Rippen gebildet werden.
Um einerseits an Gewicht zu sparen und andererseits eine leichtere Handhabung der einzelnen Elemente zu ermöglichen, können nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Rippen an den Innenseiten der Längswände jedes Elementes vorgesehen sein, und dort nur als kurze. zur Mitte gerichtete Zapfen oder Läppchen ausgebildet sein.
Zur entsprechenden Versteifung der einzelnen Elemente können zusätzlich zu den Rippen zwischen den Seitenwänden sie verbindende Stege vorgesehen sein*
Diese r.tege können nach einem weiteren Merkmal der Neuerung zwischen zwei an jeder Innenwand angebrachten
Mo - 1
„„ κ _
Rippen vorgesehen sein und dort als schmale Stegverbindungen bestehen, wobei es nicht notwendig ist, daß diese Stege über die ganze Höhe der Seitenwände eines Elementes reichen.
Für die Herstellung, j.nsbes. extrem langer oder hoher Gebilde können zusätzlich zu den vorhandenen Haltemitteln in die Ausnehmungen der Elemente einfügbare und sie versteifende Profilstäbe vorgesehen sein. Diese Profilstäbe, die entsprechend Ihrer Ausbildung entweder zylindrisch und in deren Abmessungen dem Innendurchmesser der Stöpsel entsprechen können oder vierkantig und somit dem Innendurchmesser der Ausnehmungen angepaßt sein können, sind vorzugsweise so lang ausgeführt oder ggf. auch in deren Lange durch Stecken verlängerbar, daß die Versteifung sehr langer' oder hoher Gebilde ohne eine die Haltemittel lösende Durchbiegung möglich wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Baukastens schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Element mit
einem in ihm sitzenden Haltemittel teilweise im Schnitt und zwar in der Ebene 7 - I in Fig. 2
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Element gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einige miteinander verbundene Elemente,
Fig. k einen dem Innendurchmesser eines Stöpsels angepaßten Profilstab, wie er zur Versteifung mehrerer Elemente anwendbar ist und
Fig. 5 einen Stöpsel teilweise im Schnitt
Zu einem Baukasten gemäß der Neuerung gehört eine Reihe einzelner Elemente 1,2,3,n,wobei diese je nach deren Ausbildung mit einer, zwei oder mehreren Ausnehmungen 4 versehen sein können. Ein Element 3 mit nur einer Ausnehmung 2 bildet die kleinste Einheit des Baukastens und demzufolge auch ein Element 1 mit der größt möglichen Anzahl von Ausnehmungen 4 die größte Einheit. Dazwischen liegen die anderen Einheiten der Elemente 2-n, die mit entsprechenden Ausnehmungen 4 ausgestattet sind. Die Haltemittel 5 für die sie miteinander verbindenden Stöpsel 6 an den einzelnen Elementen 1-n werden mit Ausnahme des Elementes 3 mit nur einer Ausnehmung 4 von zur Längsmittelebene hin gerichteten Noppen 7»8 gebildet, welche so ausgelegt sind, daß sie zusammen mit den Seitenwänden 9 eines Jeden Elementes den Formschluß zwischen Noppen und Element ermöglichen. Bei den einteiligen Elementen 1-n hat sich gezeigt, daß es ausreichend ist, wenn dieser Formschluß von den Innenwänden bzw. Seitenwänden 9 des Elementes 1 od. η und somit dessen Ausnehmung 4 übernommen wird, so daß bei einem Element 3 mit nur einer Ausnehmung 4 auf die Noppen 7,8 als steife oder federnde Noppen ausgeführt sein, so daß ein ausreichender Kraftschluß zwischen dem Stöpsel und den Noppen gewährleistet wird. Federnde Noppen 7,8 sind vorzugsweise dann zu verwenden,, wenn insbes. steife Stöpsel 6 verwendet werden, hingegen können steife Noppen 7»8 dann von Vorteil sein, wenn die Stöpsel 6 selbst federnd ausgeführt sind.-Die Federung der Stöpsel 6 kann einfacherweise dadurch ermöglicht werden, daß sie jeweils bis au ihrem Gürtelbund 10 geschlitzt sind, so daß die von diesem Gürtelbund aus abgehenden Flächen einfedern
7 -
können. Um die einzelnen Elemente 1-n nuch in sich steif auszuführen sind neben einer dickeren Umrandung derselben in Form der Ctirn- und Seitenwände 9 auch zwischen diesen Stege 11 vorgesehen, wobei aus Gewichtsgründen diese Stege nur als kurze Stegverbincungen ausgeführt sein können. Die Stege 11 bzw. Stegverbindungen liegen vorzugsweise symmetrisch zwischen den Noppen 7,8 jeder Seitenwand 9 und sind so dimensioniert, daß sie die einzelnen Elemente 1-n rusreichend versteifen. Die Elemente 1-n. die je nach deren Anwendung mit zu beiden Seiten offenen Ausnehmungen 4 oder mit nach einer Seite geschlossenen Ausnehmungen, elso sogenannten sackförmigen Ausnehmungen, ausgestattet sein können, sind in sich schon relativ steife Gebilde und lassen sich mittels der Stöpsel 6 zu räumlichen Gebilden formschlüssig verbinden. Γ)j e Abmessungen der einzelnen Elenente 1-n sind so getroffen, daß sie in einem Flächen- und/oder Kaummuster aufgehen können, so daß mit diesen vielfältige Gebilde fertigbar sind, ohne daß Kanten oder Ecken pus der Gesamtstruktur des Gebildes herausragen. Das Ba'uon mittels dieser -Elemente 1-n wird dadurch vorgenommen, dnß in die Ausnehmungen 4 des einzelnen Elementes Stöpsel 6 eingesteckt werden und auf diese Stöpsel die nachfolgenden Elemente aufgesteckt werden. Hierbei können entsprechend dem zu formenden Gebilde lange oder kurze Elemente aufgesteckt werden» bis das gewünschte Gebilde geformt ist.
In Fällen, in denen lange oder hohe Gebilde gefertigt werden sollen, und die in Folge ihrer Abmessungen eine über die Haltekraft der Stöpsel 6 hinausgehende Durchbiegung haben könnten, ist es möglich., die einzelnen Elemente 1-n dadurch noch weiter zu versteifen, indem entweder durch die Stöpsel hindurch zylindrisch Profilstäbe 1,?, oder durch die Ausnehmungen
der Elemente 1-n zwischen den Haltemitteln bzw. !Joppen 7, ri viereckige Profilstäbe gesteckt werden. Die Profilstäbe 12 können auch hohl ausgeführt sein, was eine Verlängerung derselben durch Hineinstecken anderer Profilstäbe leichter ermöglichen würde. Kittels dieser Profilstäbe 12 kann den räumlichen Gebilden eine sehr große Steifheit verliehen werden, wodurch mich £roße Überspannungen möglich werden.
73360SiH.3.n

Claims (7)

Anmelder: Josef Model 8500 Nürnberg-Reichelsdorf Vertreter: Fritz Merten Patent- und Zivilingenieur 8501 Schwarzenbruck Brückkanalstr. 25 SCHIJTZANSPRÜCHE
1. Aus einzelnen Elementen bestehender Baukasten, bei dem die Elemente zum Herstellen räumlicher Gebilde formschlüssig miteinander verbindbar und jedes Element hierfür an mindestens einer seiner Seiten den Formschluß bewirkende Haltemittel aufweist sott4 e die einzelnen Elemente zwar verschiedene Abmessungen aufweisen, unabhängig hiervon aber in ein vorgegebenes Flächen- und/oder Raummuster aufgehend, einfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ^edes Element (1-n) innerhalb äußerer Mantelflächen mindestens eine Ausnehmung (4) für einen in diese formschlüssig einsetzbaren Stöpsel (6) aufweist, und d^ß die Innenwände (9) der Ausnehmung
Mo - 1
22.7.1973
me/sw 7336051U.3.74
·■ 2 -
und/oder zusätzlich in dieser vorgesehene Noppen (7,-r0 dem Formschluß für die Verbindung zweier Elemente über den Stöpsel dienen.
2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Fläche der Stirnseite eines Elementen (1-n) die Grundeinheit für .jede Elementgröße bildet.
3. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kiementen (1-n) mit mehr als einer Einheit die stirnseitigen Haltemittel für den Stöpsel (6) von' den Innenwänden (9) und die dazwischen liegenden Haltemittel von den Noppen (7,S) gebildet werden.
A. Baukosten nach den Ansprüchen 1 und 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (7,3) an den Innenseiten (9) der Längswände Jedes Elementes (1-n) vorgpsehen und dort nur als kurze, zur Mitte gerichtete Zapfen ausgebildet sind.
5. Baukasten nach den Ansprüchen 1 una k, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Noppen (7,8) die Seitenwände (9) verbindende Stege (11) vorgesehen sind.
6. Baukasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) zwischen zwei an Jeder Innenwand (9) angebrachten Noppen (7,8) vorgesehen und dort als schmale Stegverbindung ausgebildet sind.
7. Baukasten nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen länglicher Gebilde in die Ausnehmungen (4) der Elemente (1-n) sie versteifende Profilstäbe (12) einfügbar sind.
Ba uk?! s ten nach einem der Ansprüche 1-6, da durch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (12) den Innendurchmesser der Stöpsel angepaßt und in diese einführbar sind.
DE7336051U Aus einzelnen Elementen bestehender Baukasten Expired DE7336051U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7336051U true DE7336051U (de) 1974-03-14

Family

ID=1297699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7336051U Expired DE7336051U (de) Aus einzelnen Elementen bestehender Baukasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7336051U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105691U1 (de) * 2011-09-15 2012-12-17 1 Pure Design Srl Holzspielzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105691U1 (de) * 2011-09-15 2012-12-17 1 Pure Design Srl Holzspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE3930056A1 (de) Korb zur behandlung duenner platten
DE2637136A1 (de) Konstruktionsbausatz, insbesondere spielbausatz
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE3828103A1 (de) Spielbausteinsatz und mittel zu seiner verpackung
DE7336051U (de) Aus einzelnen Elementen bestehender Baukasten
DE2711104A1 (de) Turn- und spielvorrichtung
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE1128342B (de) Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE1778453A1 (de) Form zum Herstellen von Schaumstoff-Formkoerpern
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel
DE2265769C2 (de) Abstandhalter zum Ausrichten und Festlegen von zwei im Abstand voneinander zwischen einer Innen- und einer Außenschalung angeordneten Bewehrungsnetzen
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
DE102018129466A1 (de) Bausatz für ein Regal
DE102019128861A1 (de) Bauelement
DE7900487U1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1202198B (de) Spielzeugbauelement
DE1802638C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen
DE1959289U (de) Abstandhalter fuer einlagen in bauteilen.
DE7529489U (de) Modellbaustein