DE1128342B - Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen - Google Patents

Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen

Info

Publication number
DE1128342B
DE1128342B DEP25575A DEP0025575A DE1128342B DE 1128342 B DE1128342 B DE 1128342B DE P25575 A DEP25575 A DE P25575A DE P0025575 A DEP0025575 A DE P0025575A DE 1128342 B DE1128342 B DE 1128342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
projections
elements
height
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25575A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnoldus Lambertus Van Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1128342B publication Critical patent/DE1128342B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/107Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielzeugbaukonstruktion, die aus dosenartig zusammensetzbaren, aus ziemlich hartem Kunststoff hergestellten Bauelementen besteht, welche Vorsprünge und Verbindungsstücke aus federndem Kunststoff aufweisen. Die Verbindungsstücke sind zur Aufnahme der Vorsprünge mit Öffnungen versehen.
  • Es sind Bauelemente für Spielzeugkonstruktionen bekanntgeworden, die zwar aus einem Kunststoff hergestellt sind, bei denen aber jedes Wandteil eine einem bestimmten Modulmaß bzw. einem Vielfachen hiervon entsprechende Länge hat und dessen Zapfen in einem Abstand von den Enden liegen, der die Hälfte der Dicke der Wandelemente beträgt. Die Geschoßtrennungselemente sind in Form von Leisten ausgebildet, die dieselbe Dicke wie die Wandelemente und eine dem Modulmaß bzw. einem Vielfachen hiervon entsprechende Länge haben und Löcher aufweisen, deren Abstände von den Enden die Hälfte bzw. das Eineinhalbfache der Dicke betragen. Der Querschnitt der Zapfen entspricht hierbei dem Querschnitt der Löcher, und die Höhe der Zapfen ist höchstens gleich der halben Höhe der entsprechenden Löcher in den Leisten.
  • Die genauen Modulangaben sind aber nicht geeignet, den Spieltrieb eines Kindes zu fördern, da ein Kind sehr bald das genaue Zusammenfügen herausgefunden und dann kein Interesse an dem Spielzeug mehr hat.
  • Weiterhin sind Bauelemente für Spielzeugkonstruktionen bekannt, bei denen in den Außenflächen Vertiefungen und Erhöhungen vorgesehen sind, die mit besonderen Prägeformen erzeugt werden, um somit einzelne Bauteile besonders zu kennzeichnen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Bauelement für Spielzeugkonstruktionen zu schaffen, mit dem auch doppelwandige Platten zusammengesetzt werden können. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die einzelnen dosenartigen Bauelemente an ihren Innenbegrenzungswänden mindestens an ihren oberen und unteren Seiten in Abständen voneinander angeordnete Vorsprünge besitzen, die sich bei der Verwendung der Bauelemente als doppelwandige Platten zu einem einheitlichen zapfenartigen Stift ergänzen, dessen Querschnitt dem Querschnitt der in den Verbindungsstücken vorgesehenen Öffnungen und dessen Höhe etwa der halben Höhe der Verbindungsstücke entspricht.
  • Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß nicht nur der Spieltrieb, sondern auch die Gestaltungsidee eines spielenden Kindes erhöht wird. Die Herstellung der Bauelemente durch Gießen oder Spritzgießen, wobei die Außenbegrenzung der Elemente mit einer Anzahl von Austiefungen bzw. Erhöhungen versehen ist, wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß in die Matrize ein Druckstock eingelegt wird, der mit der auf das Element anzubringenden Abbildung versehen ist, worauf die Matrize mit dem Material ausgegossen oder ausgefüllt wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung hervor.
  • Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Spielbauelementensatzes; Fig. 2 zeigt schematisch einen Baukonstruktionsteil und Fig. 3 bis 5 zeigen Ausführungsformen des Kupplungsorganes.
  • Die Spielzeugbauelemente sind aus ziemlich hartem Kunststoff hergestellt und, wie es die Fig. 1 zeigt, dosenförmig ausgeführt. Wenn eine doppelwandige Mauer hergestellt werden soll, so werden dafür mit Vorsprüngen 4 bzw. 3 versehene Elemente 1 und 2 angewandt. Diese Elementenvorsprünge befinden sich am oberen oder unteren Bauelementenrand und insbesondere an der Innenbegrenzung.
  • Die Vorsprünge 3 und 4 sind halbzylindrisch ausgebildet, so daß Vorsprünge entstehen, wenn die Elemente 1 und 2 mit der Innenbegrenzung aneinander gelegt werden, welche dann einen runden Stift bilden. Der Durchmesser des in dieser Weise gebildeten Stiftes ist den im Kupplungsorgan befindlichen, Öffnungen nahezu gleich. Die verschiedenen-Abmessungen sind derart gewählt, daß die Vorsprünge 4 _ bzw. 3 klemmend in den Öffnungen des KuppIungsorgans stecken. Es zeigt die Fig. 2 schematisch einmunter Verwendung der Elemente gemäß der Erfindung aufgebauten Baukönstruktionsteil, wobei nebeneinandergesetzte Elemente 2 .dmn Noxsprünge 3 in Bohrungen 6 des Kupplungsqrgans 5 eingesteckt sind, benutzt wurden. Wenn die Ionstruktiorl doppelwandig ausgeführt wird, so werden ;auch- Elemente 1 in der in der Fig. 1 gezeichneten Weise angewandt, wobei dann die Vorsprünge 4 in dieselben Bohrungen eingesteckt sind. Dies ist z. B. schematisch im linken Teil der Fig..3 gezeichnet worden. Wenn vertikal weitergebaut wird, so werden z. B. Vorsprünge 8 und 9 aufweisende Elemente 7 benutzt. Wie es sich aus der Fig. 2 ergibt, ist die Länge der Vorsprünge 3, 4 bzw. 8, 9 höchstens gleich der halben Höhe des Kupplungsorgans 5. Die Längenabmessungen der verschiedenen Bauelemente sind ein Mehrfaches des Abstandes zwischen zwei nebeneinander befindlichen Vorsprüngen. In dieser Weise ist es also möglich, unbeschränkt der Länge, der Breite und der Höhe nach zu bauen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Kupplungsorgan, das zum Bauen in der Längsrichtung mit den- verschiedenen Elementen angewandt werden kann, wobei auf eine fertige Konstruktion im vertikalen Sinne weitergebaut werden kann. Der Durchmesser der Bohrung 6 in den Kupplungselementen ist derart gewählt, daß die Vorsprünge der verschiedenen Bauelemente klemmend in die Bohrung 6 passen, auch wenn die Konstruktion, ungleich der Fig. 1, einwandig ausgeführt wird, d. h. wenn nur ein einziger Vorsprung in eine Bohrung eingesteckt wird.
  • Zur Herstellung von Eckverbänden können eckförmige Kupplungsorgane 10 nach der Fig. 4 verwendet werden. Für zwei senkrecht zueinander angeordnete Wandteile wird ein T-förmiges Kupplungsorgan 11, wie es die Fig. 5 zeigt, benutzt. Der gegenseitige Abstand der Bohrungen 6 in den verschiedenen Kupplungsorganen ist dem Abstand der Vorsprünge der Wandelemente gleich.
  • Die Wandelemente können, wie es die Fig. 1 und 2 zeigen, auf ihrer Außenseite mit Erhöhungen bzw. Austiefungen, z. B. in Form eines Steinverbandes, versehen sein. Die Herstellung einer solchen Darstellung erforderte bisher ziemlich kostspielige Matrizen, in welchen die erwünschte Darstellung negativ gestochen werden.mußte" ., . Gemäß vier Erfindung wird in die Matrize ein Druckstock eüigeftt, auf dem das Wandelement dann weiter in üblicher Weise gebildet wird. Es kann also im voraus eine Zeichnung des Wandelementäußeren gemacht und- daraus in einfacher Weise dann ein als Formteil der . Matrize dienender Druckstock hergestelt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spielzeugbaukonstruktion, die aus dosenartig zusammensetzbaren, aus ziemlich hartem Kunststoff hergestellten _ Bauelementen besteht, welche Vorsprünge und Verbindungsstücke aus federndem Kunststoff aufweisen, wobei die Verbindungsstücke mit Öffnungen zur Aufnahme der Vorsprünge versehen sind, dadurch gekennmich-, net, daß die einzelnen dosenartigen Bauelemente (1, 2) an ihren Innenbegrenzungswänden mindestens an ihren oberen und unteren Seiten in Abständen voneinander angeordnete Vorsprünge (3, 4) besitzen, die sich bei der Verwendung der Bauelemente als doppelwandige Platten zu einem einheitlichen zapfenartigen Stift ergänzen, dessen Querschnitt dem Querschnitt der in den Verbindungsstücken (5) vorgesehenen Öffnungen (6) und dessen Höhe etwa der halben Höhe der Verbindungsstücke (5) entspricht.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Bauelementen durch Gießen oder Spritzgießen für eine Spielzeugkonstruktion nach Anspruch 1, bei der die Außenbegrenzung dieser Elemente mit einer Anzahl von Austiefungen bzw. Erhöhungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Matrize ein Druckstock eingelegt wird, der mit der auf das Element anzubringenden Abbildung versehen: ist, worauf die Matrize mit dem Material ausgegossen oder ausgefüllt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 189102; britische Patentschrift Nr. 593 321; USA.-Patentschrift Nr. 2 013 771.
DEP25575A 1959-08-31 1960-08-25 Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen Pending DE1128342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1128342X 1959-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128342B true DE1128342B (de) 1962-04-19

Family

ID=19869827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25575A Pending DE1128342B (de) 1959-08-31 1960-08-25 Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1128342B (de)
NL (2) NL242841A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258316B (de) * 1962-11-16 1968-01-04 Sofie Betti Zander Geb Kuhn Bauspielzeug aus mit Zapfen ausgestatteten Wandbauplatten
DE2704204A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Brandstaetter Geobra Bauspielzeug
US4813904A (en) * 1986-01-23 1989-03-21 Peter Larws Base element for the production of panels for a toy construction system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103774A (en) * 1976-01-14 1978-08-01 Fusao Shingyouchi Capsule
US4716694A (en) * 1986-05-23 1988-01-05 Screenex Wire Weaving Manufactures (Proprietary) Limited Wear resistant panel arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013771A (en) * 1934-01-20 1935-09-10 Rubber Specialties Company Inc Model and toy building and construction elements therefor
GB593321A (en) * 1945-06-14 1947-10-14 Horace Hems Improvements in toy buildings
AT189102B (de) * 1954-06-28 1957-02-25 Niels Johannsen Bauspiel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013771A (en) * 1934-01-20 1935-09-10 Rubber Specialties Company Inc Model and toy building and construction elements therefor
GB593321A (en) * 1945-06-14 1947-10-14 Horace Hems Improvements in toy buildings
AT189102B (de) * 1954-06-28 1957-02-25 Niels Johannsen Bauspiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258316B (de) * 1962-11-16 1968-01-04 Sofie Betti Zander Geb Kuhn Bauspielzeug aus mit Zapfen ausgestatteten Wandbauplatten
DE2704204A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Brandstaetter Geobra Bauspielzeug
US4813904A (en) * 1986-01-23 1989-03-21 Peter Larws Base element for the production of panels for a toy construction system

Also Published As

Publication number Publication date
NL242841A (de)
NL101116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE1814812A1 (de) Spielzeugbauelement
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE1128342B (de) Spielzeugbaukonstruktion und Verfahren zur Herstellung von dabei anzuwendenden Bauelementen
DE1278087B (de) Betonbauelement mit eingegossenen Hohlkoerpern
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE6806969U (de) Baukasten, insbesondere fuer kleinkinder
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2645412A1 (de) Spielfeldanordnung
DE2326429C3 (de) Hohler transparenter Kunststoffbaustein aus zwei schalenförmigen Teilen
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
AT286838B (de) Baukastenspiel
AT211715B (de) Bauelement für Bauspielzeuge
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
AT219464B (de) Bauspielzeug
DE1603594A1 (de) Steckbauspiel
DE7007072U (de) Bauteilsatz zu spielzwecken.
DE1964645U (de) Steckbauspiel.
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE2550502A1 (de) Steckbausystem
DE2116056A1 (de) Bauelementensatz