DE7334930U - Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera - Google Patents

Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera

Info

Publication number
DE7334930U
DE7334930U DE7334930U DE7334930DU DE7334930U DE 7334930 U DE7334930 U DE 7334930U DE 7334930 U DE7334930 U DE 7334930U DE 7334930D U DE7334930D U DE 7334930DU DE 7334930 U DE7334930 U DE 7334930U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
flap
velcro
adhesive
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Publication date
Publication of DE7334930U publication Critical patent/DE7334930U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

AGPA-GEVAERT AKTTENGESELLSCEAPT 24. September 1973 J Leverkusen 10-Dd-hf
Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera
Die Neuerung "betrifft einen Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera, mit einer eine Beute!öffnung abdeckenden Verschlußlasche, wobei die Verschlußlaschfc einen Klettenverschluß mit einem Klettenhaftband an der Innenseite der lösche und einem Klettenhakenband an der BeuteIwandung oder umgekehrt aufweist.
Es ist bereits bekannt, Veischlußlaschen für Kamerabeutel mit einem Klettenhaftband und Taschenwandungen mit einem Klettenhakenband oder umgekehrt auszustatten. Solche Klettenverschlüsse erlauben nur eine Vorschlußsteilung der Lasche.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zu schaffen, der verhältnismäßig viele Verschlußstellungen der Lasche ermöglicht.
-2-
MZ 94
Neuerungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Verschlußlasche ein ihre ganze Innenfläche überdeckendes Haft- oder Hakenband aufweist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Ver.> chlußlasche in Jeder ihrer die Beutelöffnung bedeckenden Stellung mit dem Gegenglied des Klettenverschlusses verbindbar iet.
Vorteilhafterweise sind die Lasche und das Haft- oder Halteband an ihren Rändern mittels einer Leiste verbunden. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Beutel als Faltbeutel ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist das Haftoder Hakenband auf der Beutelwandung so angeordnet, daß der Beutel im gel Uten und im gefalteten Zustand verschließbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Kamerabeutels, mit innenliegender Kamera,
Fig. 2 den Kamerabeutel nach Fig. 1 nach Entnahme der Kamera,
Fig. 3 den Kamerabeutel nach Fig. 1 im zusammengefalteten Zustand.
-3-
Ir. den Figuren iei; ein Ejubel 1 für eine fotografische Kamera gezeigt, welcher aus weichem Material beispielsweise Leder hergestellt ist. Dieser Beutel 1 umfaßt ein Oberteil 1a, welches durch zusammenfaltbar Seitenwände 1c, 1d mit einem Unterteilt 1b verbunden ist, so riaß er im wesentlichen eine Quaderform erhält. An das Unterteil 1b schließt sich eine Verschlußlasche 1g an, durch welche die Öffnung des Beutels 1 verschließbar ist. Die Verschlußlasche 1g und das Unterteil Tb können aus einem Stück hergestellt sein. An der Vorderkante der Lasche 1g ist eine Metalleiste 5 angebracht Durch diese Leiste 5 kann das Haftband 3 auch ohne Klebemittel an der Lasche 1g befestigt werden.
Auf der Außenseite des Beuteloberteiles 1a ist zur Öffnung hin ein bekanntes Klettenhakenband 2 befestigt, während an der Innenseite der Verschlußlasche 1g als Gegenglied ein flauschiges Hartgewebe 3 angebracht ist* üaeh der Neuerung ist die ganze Innenseite der Lasche 1g mit diesem Haftgewebe 3 überzogen. Durch die Ausstattung der ganzen Lascheninnenseite mit Haftgewebe 3 ist ein Verschließen der Tasche 1g über die gesamte Laschenlänge möglich.
MZ 94
Gemäß Fig. 1 uexLüdel öiüii XL· dem uiiltelts deb Kie L tenverschlusses verschlossenen Beutel 1 eine Kamera 10. In eine Seitenwand der Kamera 10 ist eine Tragschlaufe 11 « geschraubt. Sie ist durch eine öse 4 geführt, welche die kjeitenxvand 1d des Beutels 1 aufweist. Zum öffnen des Beutels 1 erfassen Finger den vorderen Rand der Lasche 1g und reißen diesen auf. Ist nun,wie in Fig. 2 gezeigt, die Kamera 10 dem Beutel 1 entnommen, verhindert das umgeschlagene Tragschlaufenende 11a, daß der Beutel 1 von der Tragschlaufe 11 der Kamera 10 gleiten kann.
lTacli xx'eiiuüxig dex· Sciil6uix 6 11 Vün döx· KSuüexä 10 UxIu nach Entnahme der Kamera 10 aus dem Beutel 1 kann die Verschlußlasche 1g gemäß Pig. 3 durch Zusammenfalten der Seitenwände 1c, 1d über das gesamte Oberteil 1a gelegt werden. Da di, ganze Innenseite der Lasche 1g mit Haftgewebe 3 ausgestattet ist, kann eine genügend große Gewebefläche gegen das Klettenhakenband 2 angedrückt werden. Durch das Andrücken verhaken sich die Häkchen des Hakenbandes in den Fasern des Gewebes 3 und führen eine feste, aber dennoch lösbare Verbindung mit diesen herbei.

Claims (3)

1. Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera, mit einer eine Beutelöffnung abdeckenden Verschlußlasche, wobei die Verschlußlasche einen Klettenverschluß mit einem Kletteahaftband an der Innenseite der Lasche und einem Klettenhakenband an der Beutelwandung oder umgekehrt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (1g) ein ihre ganze Innenfläche überdeckendes Haft- (3) oder Hakenband (2) aufweist.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (1g) und das Haft- (3) oder Halteband (2) an ihren Rändern mittels einer Leiste (5) verbunden sind.
3. Beutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) als Pd.tbeutel ausgebildet ist.
-6-
Beutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haft- (3) oder Hakenband (2) auf der Beutelwandung (1a) so angeordnet ist, daß der Beutel (1) im gefüllten und im gefalteten Zustand verschließbar ist.
Hierzu 1Blatt Zeichnungen
33V 9 W- hz.H
DE7334930U Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera Expired DE7334930U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334930U true DE7334930U (de) 1974-03-07

Family

ID=1297396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334930U Expired DE7334930U (de) Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334930U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708288C2 (de) Gerät zum Aufheben und Aufnehmen von Material, insbesondere von tierischen Exkrementen
DE3237863A1 (de) Zusammenfaltbare abdeckhaube fuer kraftfahrzeuge
DE2647001A1 (de) Verpackung fuer sterilisierte handschuhpaare
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE7334930U (de) Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera
DE2237104A1 (de) Feuerdecke mit verpackungssack
DE558693C (de) In mehrere Parallelstreifen unterteilte Landkarte
DE2338945A1 (de) Kameratasche fuer taschen-kassettenkameras
DE650642C (de) Briefhuelle
DE458711C (de) Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen
DE1195509B (de) Schallplattentasche mit verschliessbarer Taschenoeffnung
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE2041381C (de) Hängetasche für Schriftgut oder dgl
DE232469C (de)
DE2905704A1 (de) Karteigeraet
DE898249C (de) Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe
DE1686324U (de) Klebstreifen mit aufreisskordel.
DE1814362B1 (de) Bereitschaftstasche fuer transportable Geraete
DE1903757U (de) Tasche fuer schallplatten od. dgl.
DE7334920U (de) Beutel, vorzugsweise für eine fotografische Kamera
DE2110314A1 (de) Flache Aufnahmetasche oder dergleichen
DE3341708A1 (de) Kollektionsmappe
DE7414521U (de) Sammelmappe
DE1684603U (de) Durchsichtige schnellverpakkung.