DE7334732U - Schraubwerkzeug - Google Patents

Schraubwerkzeug

Info

Publication number
DE7334732U
DE7334732U DE7334732U DE7334732DU DE7334732U DE 7334732 U DE7334732 U DE 7334732U DE 7334732 U DE7334732 U DE 7334732U DE 7334732D U DE7334732D U DE 7334732DU DE 7334732 U DE7334732 U DE 7334732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
screwing tool
pliers
shows
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7334732U publication Critical patent/DE7334732U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem, eine Kegelschlitzhülse aufweisenden Spannfutter. Für gewisse Verwendungen, etwa in der Knochenchirurgie, empfiehlt sich der Gebrauch von Schrauben, welche zum Eingriff mit dem Schraubwerkzeug eine von der Schlitzform abweichende geometrische Ausbildung aufweisen. Ist insbesondere eine lösbare, formschlüssige Verbindung von Schraube und Werkzeug erwünscht, so wird die Schraube mit Vorteil so ausgebildet sein, dass sie mittels einer Zangenbewegung des Werkzeuges gefasst werden kann. Solche Schrauben sind bereits vorgeschlagen. Sind die Schrauben vornehmlich zum Gebrauch in der Chirurgie vorgesehen, so muss das zugehörige Schraubwerkzeug eine schnell und sicher durchführbare, formschlüssige
Verbindung mit der Schraube, sowie die Ausübung eines großen Drehmomentes gestatten und zudem aus wenigen Teilen bestehen, welche zum Sterilisieren leicht auseinanderzunehmen und ebenso einfach wieder zusammenzusetzen sind.
Neuerungsgemäß werden diese Forderungen von dem eingangs beschriebenen Schraubwerkzeug erfüllt, bei welchem die Hülse an ihrem geschlitzten Ende innen hinterschnitten ist.
Im Folgenden wird die Neuerung mittels einiger Ausführungsbeispiele und anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform; Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, teilweise im Schnitt; Fig. 3 eine dritte Ausführungsform, ebenfalls teilweise im Schnitt, und Fig. 4 zwei mögliche Formen des Querschnittes längs IV-IV der Figur 1.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform weist einen Hauptkörper 5 auf, welcher an einem Ende als Kegelschlitzbüchse ausgebildet ist, so dass er in einer mindestens zwei Backen aufweisenden Zange 2 endet. Diese Backen sind zum formschlüssigen Fassen des Steges der unter 1 im Schnitt angedeuteten Schraube, hinterschnitten. Ein längs IV-IV durchgeführter Querschnitt kann beispielsweise eine der unter
<NichtLesbar>
im Bereich der Zangenbacken konisch ausläuft, und welche durch eine Feder 4 in Richtung des Pfeiles A gedrückt wird. Die Feder 4 stützt sich auf den Griffteil des Hauptkörpers 5 ab, und bewirkt durch Schieben der Büchse 3 ein Zusammendrücken der Zangenbacken im Bereich IV-IV. Das Öffnen der Zange wird durch manuelles Zurückschieben der Büchse 3 in Richtung des Pfeiles B bewirkt. Des Weiteren ist der Griffteil mit Mitteln versehen, welche das manuelle Ausüben eines großen Drehmomentes erleichtern, sodass das Werkzeug gut genug in der Hand liegt um ein einwandfreies Festziehen der Schraube zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt eine Variante, bei welcher das Öffnen der Zange durch axialen Druck auf das knopfartig ausgebildete Ende des Hauptkörpers bewerkstelligt wird. Der nötige Gegendruck in Richtung des Pfeiles C wird durch gleichzeitigen Zug am Querstift 13 erzeugt.
Figur 3 zeigt noch eine weitere Variante, bei welcher das Zusammendrücken der Backen der Zange nicht mittels einer Feder, sondern durch eine gegenseitige Verschraubung der Büchse und des Hauptkörpers erzielt wird, welche je ein zu diesem Zweck ausgebildetes Gewinde tragen.

Claims (1)

  1. Schraubwerkzeug mit einem, eine Kegelschlitzhülse aufweisenden Spannfutter, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an ihrem geschlitzten Ende innen hinterschnitten ist.
DE7334732U Schraubwerkzeug Expired DE7334732U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334732U true DE7334732U (de) 1975-05-07

Family

ID=1297340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334732U Expired DE7334732U (de) Schraubwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334732U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Heinl Thomas Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE19614933A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Helmut Buchmann Kontaktschraubenzieher (manuell)
DE29810694U1 (de) * 1998-06-15 1999-10-21 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Werkzeug-Befestiger-Kombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Heinl Thomas Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE19614933A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Helmut Buchmann Kontaktschraubenzieher (manuell)
DE29810694U1 (de) * 1998-06-15 1999-10-21 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Werkzeug-Befestiger-Kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834350T2 (de) Rongeur
DE2347624A1 (de) Chirurgischer bohrer
DE2042655A1 (de) Schlagschrauber
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
DE7334732U (de) Schraubwerkzeug
DE102005016869A1 (de) Medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE2852024C2 (de) Kupplungsausbildung zwischen einem Eindrehwerkzeug und einem durch Drehbewegung eintreibbarem Befestigungsmittel
DE112016005121B4 (de) Zweistufige Zange
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE102004028568B4 (de) Manipulierwerkzeug
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE3106510A1 (de) Mechanischer backenschluessel
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
CH666849A5 (de) Werkzeug zum herausziehen von heftklammern.
DE860929C (de) Abziehvorrichtung fuer Raeder, Scheiben, Kugellager u. dgl.
DE10149340A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
DE102022211977B3 (de) Operationsinstrument-klemmvorrichtung und schnelllöse- und antriebsgerät derselben
DE10049060A1 (de) Rohrschaftzange vorzugsweise für die Zahnheilkunde
DE10234603A1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge
WO2016016747A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verbindungselementen aus werkstücken
DE2853261C2 (de) Radschraubenschlüssel für Fahrzeugräder
CH602403A5 (en) Steering aid for car wheel
DE10308056A1 (de) Spezialwerkzeug
AT366536B (de) Fahrbares saug-druck-fass