DE733327C - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben

Info

Publication number
DE733327C
DE733327C DEH164369D DEH0164369D DE733327C DE 733327 C DE733327 C DE 733327C DE H164369 D DEH164369 D DE H164369D DE H0164369 D DEH0164369 D DE H0164369D DE 733327 C DE733327 C DE 733327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
schnitzel
food
sugar beet
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH164369D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Cuker
Gregor Gattner
Johannes Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH164369D priority Critical patent/DE733327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733327C publication Critical patent/DE733327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrüben . Bei der Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben werden die entzuckerten Schnitzel als Futtermittel gewonnen, was jedoch mit zum Teil möglich ist, da ein großer Teil der in der Rübe :enthaltenen Stoffe, wie Mark, Eiweiß, Pektine usw., mit dem Abwasser und bei. der Reinigung des Rohsaftes verlorengehen. Auch werden zuckerhaltige Schnitzel für die menschliche Nahrung bisher nicht verwendet, da es bis jetzt nicht möglich war, die unangenehmen Geschmacksstoffe .aus den Schnitzeln zu entfernen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht die fast vollständige Gewinnung der Mark-, Eiweiß- und anderen Substanzen aus der Rübe und stellt mit diesen Stoffen in Verbindung mit einem gewissen. Zuckergehalt v en bis 5 o % im Trockengut ein hochwertiges Nahrungs- lind Futtermittel dar. Die fasst voRständige Gewinnung dieser Nichtzuckerstofle wird durch das Ausflocken der Kolloide aus dem Rohsaft mittels der Vorscheidumg und das .erfindungsgemäße Abfiltrieren des vo:rgescbiedenen Saftes zusaxnmen mit den Schnitzeln in automatischen Filterpressen erreicht, so. daß auch die Stoffe, die sonst im Filterschlamm verlornrengehen, in den Schnitzeln verbleiben. Es wurden erfindungsgemäß gebrühte Schnitzel mit vorgeschiedenem Saft vermischt, .und das Gemisch wird in Filterpressen mit q.o atü ausgepreßt. Der aus den Pressen abfließelide Saft enthält eine Stickstoffsubstanz als Stickstoff von nur o,oq. 0;'o und o, t 2 0#!o Asche,
    während der Preßsaft bei nicht vargeschicdc-
    nein @Uischsaft eine Stickstoffsubstanz als
    Stickstoff von o. i o 0 o und o,31 0.o Asche aulf-
    weist. Die Prel:)linge. welche als Nahrung-s-
    mittel oder für die Herstellung von Nahrungs-
    mitteln verwendet %%-erden, werden durch üa5er-
    hitzten Dampf von den unangenehmen Ge-
    schmacksstoffen befreit. Es ist von grol:reiii
    Vorteil, nur die Prel.>linge von den tunan`--e-
    nehmen Geruch- und Geschmacksstoffen zu
    befreien, da die abgepreßte Masse nur etila
    30(10 der frischen Rübenschnitzel beträgt und
    demnach auch entsprechend weniger Dampf
    oder Heißluft benötigt.
    Das Verfahren der Erfindung ist ein Prell-
    verfahren. Die Rüben werden in der Schnitzcl-
    maschine i geschnitten, in einer Vorrichtung 2
    bis ztii bequemen Pumpfähigkeit nachzerklei-
    nert und im Trog 3 mit Saft gebrüht, d. h. auf
    eine Temperatur von etwa go" gebracht. Der
    Trog 3 hat eine zweite Abteilung 4. mit Sieb-
    boden 5. Die gebrühten, also aufgeschlosse-
    nen Schnitzel %cerden durch einen Übei--
    werfer 6 aus dem Trog 3 in die Abteilung .1
    gefördert. Die Schnitzel werden im Trog 3
    mit der sechs- bis zehnfachen Saftnieng c ge-
    brüht. Die Pumpe; entnimmt auis der Ab-
    teiltnig .l den Saft und drückt ihn durch einen
    Saftvorwärmer 8 in die Schnitzeleinfallseite
    des Troges 3 zurück. =(e nach der erforder-
    lichen Saftdichte n-ird durch einen Regler g
    heißes Wasser automatisch in den Trog 3 ge-
    leitet. Aus der Abteilring .l werden die ge-
    brühten Schnitzel du'r cli einen Über werfet 1 o
    in den Abscheidet i i gefördert. Trog 3 mit
    Abteilung .l und Abscheidet i 1 stehen immer
    toll Saft. Die Pumpe 12 entnimmt aufs dem
    Abscheidet i i nur so viel Saft, wie zur weite-
    ren Verarbeitung aulf Zucker nötig ist, und
    drückt ihn durch den Wärmer 13 in die
    Rohsaftvarscheidepfannen 1.1. In diese Pfan-
    nen wird Kalkmilch bis 0.3 0(0 Ca0 a. R. in
    verschiedenen Mengen mit Schöpfrädern oder
    anderen Vorrichtunigen aus dem Kalkmilcii-
    behälter 15 gefüllt. In die erste Pfanne 1d.
    wird so viel Kalkmilch hineingelassen, Zvi.e zur
    optimalen Vorscheidung nötig ist. In der
    darauffolgenden Pfanne erhält der Saft eine
    geitisse Verweilzeit, damit die Ausflockung der
    Kolloide im optimalen Punkt erfolgen kann.
    In der letzten Pfanne 14. kann gegebenen-
    falls noch etwas Kalkmilch zugeführt wer-
    den. Der vorgeschiedene Saft fließt in den
    Mischer 16. wo er sich mit den Schnitzeln ver-
    mischt. Der Mischer wird zweckmäßig als
    Trog mit Rührwerk. ausgebildet. Das
    Schnitzelsaftgemisch i@ird durch die Pumpe
    17 in automatische Filterpressen iS und ig
    gedrückt, in denen die Entsaftumg his auf
    den erforderlichen Zuckergehalt der Preß;
    finge erfolgt. Der i'reßsaft fließt aus den
    Filterpressen i S und io in das (-@etäl:; 2o und
    aufs diesem ein Teil des Saftes zur weitertn.
    Verarbeitu-tic# auf Zucker in den Zucker-
    fahrikbetrieb, der andere Teil als Clicrl;iuf
    in dass Miscligefälä 16.
    Filterpressen ig dienen zur Herstellung voii
    Futtermitteln mit entaprec-lietrdcni Zti rhcr-
    gehalt, während in den I'resseii- t ei Schnitzel
    mit einem größeren Zuckergehalt z11-1- 1-lcr-
    stelltung vo-n Nahrungsmitteln abgeprcPxt @ce=i--
    den. Der jeweils erforderliclic @u;k:rcltalt
    in den Pressen läßt sich durch die regelhart
    Abpressung der Schnitzel erreichen.
    Aus der Presse iS fallen die 1'rel.'@linf;c
    durch einen Zerklei,nercr 2 i iilier einen Zti-
    teiler in die Trockentroninie122. Aus der
    Trockentrommel 22 ü-ird das "rrockcngut
    nach Durchgang durch ein Zellenrad 23 -ih-
    gesackt.
    Aus der Presse ig «-erden die @rcl.@lingc
    nach vorheriger Zerkleineruing bzu-. Auf-
    lockerung durch einen Dämpfapparat 24 ge-
    führt. Durch die Schnitzelschicht str<iint
    überhitzter Dampf, «elclier die un<itigenelimcti
    Geschmacksstoffe extrahiert, also die Schnitzel
    von diesen befreit. Uni ein glc°iclini@il.tigcs
    Extrahieren der Schnitzel zti erreichen, was
    nur möglich ist, wenn Kille Sclinitzeltc-ilclieii
    von dem durchströmenden Dampf berührt
    werden, muß die Schnitzelschicht e:ne gleich-
    mäßige Stärke haben. Die so vorbereiteten
    Nahrungsmittelpreßalinge werden im Trocken-
    apparat 25 getrocknet und durch das Zellen-
    rad 23 zur weiteren Verarbeitung aus dem
    Trockner gebracht. Zuin Extrahieren kann
    auch ein Heißluftdampfgemisch zur Verwen-
    dung kommen.
    In den Trockenapparaten n-ird t-orzugsn-cise
    finit Heißluft getro,clsnet. Die Apparate 2l>
    sind Lufterhitzer und 27 Exhaustoren. Mit
    der Schnecke 2S können die Preßlingc aus
    den Pressen 18 oder ig wechselweise in die
    Trockenapparate 22 und 25 gefördert n-erden.
    Es können auch entweder nur Futtermittel
    oder aber nur Nahrungsmittel. im Betrieb her-
    gestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Futter-und Nahrungsmitteln aus Zuckerrüben nach dem Zuckerrübenpreßverfahren. dadurch gekennzeichnet, daß die gebrühten Schnitzel mit vorgeschiedeneni Saft vermischt werden und das Gemisch in automatischen Filterpressen ausgepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Saftdichte die Abpressung der Schnitzel 111 den Pressen entsprechend deni Zuckergehalt des Trockengutes vorgenommen wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge, welche als Na:brtmgsmitfiel verwendet werden, durch überhitzten Dampf oder ein Heißlaftdampfbemisch von drti unangenehmen Geschmacksstoffen befreit werden, wobei die Schnitzelschicht im Dämpfapparat stets gleichmäßige Stärke besitzt. Vorrichtung zur. Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch -0-kennzeichnet, daß hinter dem Brühtrog ein Abscheider geschaltet ist, aus dem eine Pumpe nur den Betriebssaft zur Vor- scheidung fördert. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach- Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß zum Vermischen der ge- brühten Schnitzel mit dem @-argcschiede- nen Saft ein liegendes oder stehendes Rühr«-eik angeordnet ist. 6. Vorrichtung zur D,u.rchfülirung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch g.c- kennzeich-n et, daß zum Zuführen von Zu- satzwasser in den Brüh£rog, e111 ,Ztt@c3,- matisch arbeitender Regler ,angeordnet ist.
DEH164369D 1941-01-25 1941-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben Expired DE733327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164369D DE733327C (de) 1941-01-25 1941-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164369D DE733327C (de) 1941-01-25 1941-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733327C true DE733327C (de) 1943-03-24

Family

ID=7183980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH164369D Expired DE733327C (de) 1941-01-25 1941-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733327C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374855A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Bayer Ag Produit alimentaire a base de betterave
FR2382866A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Bayer Ag Procede pour ameliorer la coloration des cossettes de betterave

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374855A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Bayer Ag Produit alimentaire a base de betterave
FR2382866A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Bayer Ag Procede pour ameliorer la coloration des cossettes de betterave

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben
DE612156C (de) Verfahren zum Herstellen eines Futtermittels
DE718509C (de) Verfahren zur Aufteilung wasserhaltiger Massen, die trotz hohen Wassergehaltes von steifer Konsistenz sind und sich unter Druck in feste und fluessige Anteile entmischen, unter Durchpressung durch Lochplatten in duenne Straenge
DE747451C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben
DE2407453A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung oel enthaltender pflanzlicher rohstoffe
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
DE553375C (de) Verfahren zur Auslaugung von Zuckerrueben
DE1492890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
DE2459353B2 (de) Verfahren zum extrahieren von wasserloeslichen stoffen insbesondere zucker aus datteln
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE301679C (de)
DE736734C (de) Verfahren zum Entsaften von Zuckerrueben
DE536018C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenfutter aus gruenen Pflanzenteilen
DE648327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von Tierkoerpern, Schlachthofabfaellen u. dgl.
DE1617002C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Trockenauslassen von Rohmaterialien in Form von Geflügel- und Fischnebenprodukten zur Herstellung von Fett und Fleischmehl
DE728592C (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Fett aus Tierleichen oder Teilen hiervon
DE388125C (de) Verfahren zum Brikettieren von Zuckerrohrrueckstaenden
DE1003150B (de) Saftgewinnungsverfahren aus Zuckerrueben
DE745252C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE833290C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Kartoffelschnitzeln
US1080294A (en) Process of extracting oil from fish.
DE1216667B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von getrocknetem Fleisch in Form von Mehl oder Koernchen
DE201825C (de)
DE543084C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer gleichmaessigen Mischung aus feuerfesten Stoffen