DE733002C - Schraubenzieher - Google Patents

Schraubenzieher

Info

Publication number
DE733002C
DE733002C DEL104985D DEL0104985D DE733002C DE 733002 C DE733002 C DE 733002C DE L104985 D DEL104985 D DE L104985D DE L0104985 D DEL0104985 D DE L0104985D DE 733002 C DE733002 C DE 733002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
screw
outer part
washer
centering sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104985D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Albert Dodelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL104985D priority Critical patent/DE733002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733002C publication Critical patent/DE733002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schraubenzieher Der erfindungsgemäße selbsthaltende SrhTaubenzieher ist dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an dem der Schraube zugewandten Ende des vorzugsweise zylindrischen Außenteils des Schraubenziehers eine Eindrehung zur Aufnahme der Unterlegscheibe für die Schraube vorgesehen und andererseits in. an sich bekannter Weise durch die Innenwand dieses Außenteils eine gegen .den letzteren federnd abgestützte Zentrierhülse ,geführt ist, welche eine zur Aufnahme des Schraubenkopfes geeignete Ausdrehung aufweist und zur Führung des Schraubenzieherschaftes dient. Der Sclraubenzieherschaft ist in. der ZentrIerhülse verdrehbar, unverlierbar und in axialer Richtung verschiebbar angeordnet und federnd gelagert. Weitere Einzelheiten der Exfindung sind der beillegenden Zeichnung zu entnehmen.
  • In Fig, i ist ein Längsschnitt durch den Schraubenzieherkopf vexanschaulicht.
  • In Fig. z ist dargestellt, wie in diesem Schraubenkopf die Schraube S und die Unterlegscheibe U gelagert sind. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, wie sich die einzelnen Teile des Schraubenzieherkopfes gegeneinander verschoben haben, wenn die Schraube vollkommen eingeschraubt worden ist.
  • Die Fig. q. zeigt einen Querschnitt durch den Schraub.enzieherkopf, welcher in der Fig. z durch die PfeileA und B angedeutet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem vorzugsweise zylindrischen Außenteil i, welcher eine Bohrung a auf w eist. Das der Schraube zugewandte Ende dieses Außenteils hat eine Ausdrehung 3, welche zur Rufnah @me -der Unterlegscheib e U füir die Srhraüb,e,S bestimmt ist. Axial verschiebbar ist in der Bohrung z eiere Zentrierhülse q. vorgesehen, -,velche an ihrem einen Ende eine Ausdrehung 5 hat, welche zur Aufnahme des Schraubenkopfes dient. Innerhalb dieser Zentrierhülse ist verdrehbar, unverlierbar und in axialer Richtung verschiebbar der eigentliche Schraubenzieherschaft 6 angeordnet. Die Zentrierhülse¢ ist gegenüber dem zylindrischen Außenteil durch die Feder 7 federnd abgestützt. Der Sprengring 9, der sich gegen den Flansch S der Zentrierhülse z.? legt, .gibt die Ge-.rä1ir dafür, daß die letztere bei jeder Winkelstellung des Schraubenziehers innerhalb des zylindrischen Außenteils i verbleibt. Auch der SchraLtbenzieherschaft 6 ist innerhalb der Zentrierhülse4 federndgelagert. Die in einer Bohrung der Zentrierhülse4 untergebrachte Feder 1o stützt sich gegen den Flansch i i des Schra-nbenzieherschaftes 6 ab. Ein Sprengring 12 sorgt dafür, daß der Schraub.enzielierscli,-,ft6 ahne Entfernung des ersteren nicht aus der Zentrierhülse herausgezogen «-erden kann.
  • Die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Schraubenziehers sind so bemessen, daß in der in Fis.1 dargestellten Ausgang Ausgangsstellung so viel Platz in der Bohrung z des Außenteils des Schraubenziehers vorhanden ist, daß ohne weiteres ungefähr die Hälfte der Länge der einzuschraubenden Schraube in diese Bohrung aufgenommen @terden kann. Durch die Unterlegscheibe U wird die Schraube S ungefähr in der Stellung gehalten, wie sie cingeschraubt werden soll. Der hopf 13 des Schraubenziehers greift dann in den Schlitz der SchraubeS ein.
  • Wenn der Schraubenzieherschaft 6 mittels eines nicht dargestellten Motors in Umdrehungen versetzt wird, dann wird die Feder i o durch den auf den Schraubenzieherschaft 6 ausgeübten Druck zusammengepreßt. VGtlm die SchraubeS ihre Endstellung erreicht hat, dann ist, wie die Fig. 3 zeigt, auch die Feder 7 zusammengedrückt. Wird der Druck auf den Schraubenzieherschaft 6 aufgehoben, dann bringen die Feder" 7 und 1o die .einzelnen Teile des Schraubenziehers wieder in die in Fig. 5 veranschaulichte Ausgangslage.

Claims (1)

  1. Die Erfindung hat den Vorteil. daß durch das Einbringen der Unterlegscheibe in den z""-li:idiiscllen Außenteil des Schraubenziehers e I>osteneinsparung beiI'@eihenfainikalionen @r zi,-; 1 : und die oft vo:rgelzoirhileneli Verletzun- - _11 diel Fingerspitzen beim Einschrauben der Scaratben mit Unterl:gsclieiben @-ermieden werden. Es sei noch daraiu hü.geiriescn, da13 die Unterlegscheibe LT auch magnetisch in der Eindrehung 3 des zylindrischen Außenteils i des S chraub en zkher s f es.tg eh.alt° n werden k ami, so da.ß der Schraubenzieher in jeder Winkel- SteiiUti` anzusetzen ist.
    PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubenzieher- für Schrauben mit UnLerlegscheiliell, welcher mit einer Vorrichtung zum Selbs.i-,alte : der Schrauben . aus#I gerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an dein der Schraube (S) Züge%':andtell Eide des ZVlilldrischen A"rßenteilS (1j des Schraubenziehers eine Eindrehung (3) zur Aufnahme der L nterlegscheibe (Ufür die Schraube (S) vorgesehen und andererseits in an sich bekannter Weise durch die Innen«-and (2@ dieses Außenteils eine gegen den letzteren federnd (Feder ,-) abgestiitzte Zentrierhülse (4.) geführt ist, «-elche eine zur Aufn.ahrne des Schraubenkopfes geeigneteAwsdrehung (5) airfu;: eist und zur Führung des Schraubenzieherschaftes dient. z. Schraubenzieher nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenzieliersch.aft (6) in der Zentrierhülse (4) verdrehbax, unverlierbar und ill axialer Richtung verschiebbar angeordnet und federnd gelagert ist.
DEL104985D 1941-07-27 1941-07-27 Schraubenzieher Expired DE733002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104985D DE733002C (de) 1941-07-27 1941-07-27 Schraubenzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104985D DE733002C (de) 1941-07-27 1941-07-27 Schraubenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733002C true DE733002C (de) 1943-03-17

Family

ID=7290141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104985D Expired DE733002C (de) 1941-07-27 1941-07-27 Schraubenzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE733002C (de) Schraubenzieher
DE837530C (de) Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel
DE763835C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE911926C (de) Lagerung, insbesondere von Kleinmaschinen, in einem zylindrischen Gehaeuse
DE3308135C2 (de)
DE826915C (de) Rollgangsrolle mit elektromotorischem Einzelantrieb, insbesondere fuer Walzwerke
DE874574C (de) Kupplung fuer die Streck- und Lieferzylinder von Textilmaschinen
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE450599C (de) Lagerung fuer die Antriebswelle von durch Schraubenraeder angetriebenen Spindeln fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen, bei welchen die Spindeln und die Antriebswellen in einem unterteilten Balken angeordnet sind
DE2118783A1 (de) Verlängerungsstück zum Anbringen eines Werkzeuges auf der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
CH246965A (de) Nähmaschine mit Spulvorrichtung.
AT165828B (de) Aus Motor und Kupplung bestehenden Antriebsvorrichtung
DE832518C (de) Stationaerrolle fuer Angler
DE330328C (de) Zylinderschloss
DE964282C (de) Vorrichtung zum Festklammern von Lagerringen an Motorkurbelwellen, die in ein Tunnelgehaeuse eingebaut ist
DE590338C (de) Laufauswechselvorrichtung
AT162003B (de) Ahle.
DE638922C (de) Schlaggeraet mit zwischen Schlagbaer und Antriebsvorrichtung angeordneten Federn
AT73024B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Steuerung bei stehenden Verbrennungskraftmaschinen.
DE891697C (de) Lagerung fuer Hebel von Schreibmaschinen u. dgl.
DE854135C (de) Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen
DE844394C (de) Naehmaschinenspuleinrichtung
DE634493C (de) Vorrichtung zur Kupplung der Welle einer Brennkraftmaschine mit einem Traegheitsanlasser
DE461932C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Kraftmaschinen