DE7329424U - Sicfcerieitungsroftr - Google Patents

Sicfcerieitungsroftr

Info

Publication number
DE7329424U
DE7329424U DE7329424U DE7329424DU DE7329424U DE 7329424 U DE7329424 U DE 7329424U DE 7329424 U DE7329424 U DE 7329424U DE 7329424D U DE7329424D U DE 7329424DU DE 7329424 U DE7329424 U DE 7329424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
interruptions
band
corrugations
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks GmbH
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Publication of DE7329424U publication Critical patent/DE7329424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Description

SICKERLEITUNGSROHR
Die Neuerung betrifft ein Sickerleitungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff mit ebenem Boden und annähernd kreisbogenförmig verlaufendem, im Axialschnitt gewelltem Gewölbe, wobei die Wellungen vom Rohr.3 cheitel zum Rohrboden hin bis auf Null abnehmen und die Wassereintritts Öffnungen am tiefsten Punkt der Wellungen angeordnet sind.
Sickerleitungsx-ohre sind im Einsatz vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Sc muß ein solches Sickerleitungsrohr in erster Linie den von den umgebenden Materialien wie Erde, Sand usw. aasgeübten Erdkräften standhalten können. Das Sickerleitungsrohr muß ferner von der Form her so gestaltet sein, daß es dem eingesickerten Wasser beim Abfließen einen geringsten Strömungswiderstand bietet. Es muß ferner eine Anzahl von Wassereintrittsöffnungen aufweisen, die ein möglichst gutes Erfassen des anfallenden Wassers gewährleisten und außerdem so gestaltet sein müssen, daß ein Zusetzen durch die Umgebungsmaterialien möglichst vermieden wird. Schließlich hat es sich bei der Verlegung derartiger Sickerleitungsrohre als vorteilhaft herausgestellt, daß das Rohr mit einem einen festen Stand gewährleistenden Boden versehen ist.
Es ist bereits ein Sickerleitungsrohr der eingangs umrissenen Art bekannt, welches die geschilderten Anforderungen teilweise erfüllt. Dieses Sickerleitungsrohr weist einen ebenen Boden auf, an dem sich der tunnelförmige Aufbau des Rohres anschließt. Bei der bekannten Ausführungsform sind im tunnelförmigen Aufbau des Rohres Querwellungen angeordnet, die vom Rohrscheitel zum Boden hin bis auf Null abnehmen. Dadurch wird vorteilhaft ein Rohr von verringertem Strömungswiderstand geschaffen, da
die Seitenbegrenzungen des Abschlußteils nicht in die Querwellungen mit einbezogen sind und damit dem abfließenden Wasser einen optimal geringen Widerstand entgegenbringen. Die Wassereintrittsöffnungen bei dieser bekannten Ausführung des Sickerleitungsrohres sind dabei in den Tälern des wellenförmigen Rohrteils angeordnet, wodurch die Gefahr des Zusetzens durch Umgebungsmaterialien erhöht werden kann.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Siekerleitungsrohres ist darin zu sehen, daß bei großem Wasseranfall die einzelnen öffnungen im Rohr die Wassermengen nicht mehr völlig aufnehmen können, sondern daß diese wieder in den Boden gelangen. Damit ist gerode in den gefährlichen Situationen großen Wasseranfalls die Funktion des Siekerleitungsrohres herabgemindert. Hier setzt die Neuerung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, bei quergewellten Sickerleitungsrohren eine optimale Wasserabführung zu schaffen, ohne daß die Scheiteldruckfestigkeit so stark beeinträchtigt wird, daß die Funktion des Rohres Schaden nehmen könnte. Neuerungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß im gewellten Rohrteil winkelig zu den Wellungen bandartige Unterbrechungen eingeformt sind, deren Einformtiefe annähernd mit dem tiefsten Punkt der Wellungen korrespondiert.
Auf diese Weise werden zwischen den einzelnen Tälern Verbindungen geschaffen, die bei großem Wasseranfall die von den Öffnungen des einen Wellentals nicht mehr aufgenommenen Wassermengen in das andere Wellental weiterleiten und sofort. Die bandartigen Unterbrechungen der Kohrwellungen können vorteilhaft im Winkel von 1+5 Grad zu den Wellungen angeordnet sein.
Ks hat sich ebenfalls als zweckmäßig herausgestellt, daß die bandartigen Unterbrechungen fischgrätenartig in eine Richtung weisend vom Rohrscheitel zum Rohrboden
dem Gefälle folgend gerichtet sind. Darüber hinaus kann es aus Steifigkeitgründen zweckmäßig sein, die bandartigen Unterbrechungen gegeneinander versetzt in die durch den Rohrscheitel bestimmten quergewellten Rohrhälfter einzubringen. Auf diese Weise wird bei gleichgerichteten bandartigen Unterbrechungen die ursprüngliche Scheiteldruckfestigkeit des Rohres erhalten. In allen genannten Fällen erscheint es zweckmäßig, die Wandstärke im Bereich der bandartigen Unterbrechungen gleich oder wenigstens annähernd gleich der Wandstärken des gewellten Rohrteiles zu halten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der neuesrungsgemäßen Ausführungsform schematisch dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt -durch das tunnelförmige
Sickerleitungsrohr im Bereich eines Wellentals mit Wassereintrittsöffnungen
Fig. 2 Eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen
Sickerleitungsrohres mit spiralförmig angeordneten bandartigen Unterbrechungen.
Fig. 3 Eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen
Sickerleitungsrohres mit gegeneinander versetzt angeordneten bandartigen Unterbrechungen.
Die Ausführungsform in Fig. 1 zeigt das Sickerleitungsrohr 1 mit seinem ebenen Boden 11 und dem annähernd kreisbogenförmig verlaufendem Gewölbe 12. Die Wellungen 121 nehmen in der gezeigten Darstellungsart vom Rohrscheitel zum Rohrboden hin bis auf Null ab, so daß eine von den Wellungen unbeeinflußte Wasserabführungsrinne 2 mit glatten Wandungen 12, 22 geschaffen ist. Die Wundteile 21, sind dabei nicht mit WasserdurchtrittBOffnungen 3 durchsetzt.
Die Wassereintrittsöffnungen 3 sinu in den Wellentälern angeordnet. Die Ausmaße der Wassereintrittsöffnungen 3 können dabei - je nach der Beschaffenheit des Erdreichs» in dem das Rohr verlegt werden soll - verschieden gestaltet sein. In der Regel sind jedoch in ein und demselben Rohr jeweils Wassereintrittsöffnungen der gleichen Ausmaße eingebracht.
Die Wandstärke zwischen den Wandteilen 11, 21, 22 und dem gewölbten Rohrteil mit den Wellenbergen 121 und den Wellentälern 122 ist in der gezeigten Darstellungsart unterschiedlich derart, da£ die die Wasserabführungsrinne 2 bildenden Bodenteile 11, 21, 22 im Querschnitt stärker ausgebildet sind als der kreisbogenförmige Rohrabschnitt. Der Aufbau des neverungsgemäßen oickerleitungsrohres 1 mit diesen unterschiedlichen Wandstärken ist deshalb möglich, weil die qergerichteten Wellungen im kreisbogenförmigen Gewölbe eine derartige Stärkung des oberen Rohrteils hervorrufen, daß die Belastbarkeit in diesen Bereichen den im Querschnitt stärkeren Wandteilen 11, 21, 22 der Wasserablaufrinne entspricht.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Sickerleitungsrohres 1 mit spiralig umlaufenden bandartigen Unterbrechungen k, die in der Einformtiefe der Tiefe der Wellentäler 122 entsprechen. Diese bandartigen Unterbrechungen der Wellenberge 121 erstrecken sich über den gesamten Verlauf der Wallungen im kr<*isbogenförmigen Gewölbeteil des SicLierleitungsrohrec 1 und laufen mit den Wellungen 121 in der Nähe des Rohrbodens 11 aus. Die bandartigen Unterbrechungen U verbinden die einzelnen Wellentäler 122 miteinander und schaffen damit eine Verbindung der Wassereintrittsöffnungen 3 iu den einzelnan Wellentälern 122. Auf diese Weise kann das Sickerwasser, wenn es von einem Wellental 122 und den darin angeordneten Wassereintrittsöffnungen 3 nicht mehr aufge-
normen werden kann, in das benachbarte Wellental 122 übergeleitet und von den dort angeordneten Wassereintrittsöffnungen 3 aufgenommen werden.
In der gezeigten Darstellungsart sind die bandartigen Unterbrechungen '; in einem Winkel von annähernd U^ Grad zu den Viellungen 121 angeordnet. Für das Wesen der Neuerung ist die Einhaltung dieser Angabe jedoch nicht erforderlich. Es sind hier auch andere Verbindungen der einzelnen Wellentäler 122 und deren Wassereintrittsöffnungen 3 möglich. Voraussetzung ist nur, daß die Aufgabe der Neuerung, das überschießende Wasser aus dem einen Wellental 122 in das andere überzuleiten und durch die dorxigen Wassereintrittsöffnungen 3 ins Innere des Sickerleitungsrohrs zu transportieren, genauso optimal erfüllt werden, wie bei der gezeigten Darstellungsform.
Fig. 3 zeigt eine Art fischgrätenartig angeordnete bandartige Unterbrechung k, wobei die vordere bandartige Unterbrechung h zur hinteren, nicht sichtbaren und durch gestrichelte Linien angedeuteten Unterbrechung kl aus Gründen der höheren Scheiteldurckfestigkeit versetzt angeordnet ist. Diese Versetzungen wiederholen sich über den gesamten oberen Bereich des Sickerleioungsrohres 1.
Mit der neue*u&£jsgemäßen Ausf ührungs form des Sickerltiitungsrohres wird die Form eines solchen Rohres erstmals mit der Möglichkeit der optimalen Wasserabführung auch bei plötzlichem erhöhten Wasseranfall kombiniert. Hinzu tritt, daß die Scheiteldruckfestigkeit durch die Querwellungen im oberen Bereich des Rohres derart erhöht wird, daß dort der Wandquerschnitt gegenüber dem Fußteil entsprechend verringert werden kann.

Claims (6)

1. Siekerleitungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff mit ebenem Boden und annähernd kreisbogenförmig verlaufendem, im Axialschnitt gewelltem Gewölbe, wobei die Wellunge-i vom Rohrscheitel zum Rohrboden hin bis auf Null abnehmen und die Wassereintrittsöffnungen am tiefsten Punkt der Wellungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im gewellten Rohrteil (12) winkelig "zu den Wellungen (121) bandartige Unterbrechungen eingeformt sind, deren Einformtiefe annähernd mit den Wellentälern (122) korrespondiert.
2. Sickerleitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bandartigen Unterbrechungen (k) im Winkel von 1*5 Grad zu den Wellungen angeordnet sind./
3. Sickerle-5 tungsrohr nach Anspruch , und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bandartigen Unterbrechungen spiralförmig in den gewellten Rohrteil (12) eingebracht sind./
h. Sickerleitungsrohr nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die bandartigen Unterbrechungen (h) fischgrätenartig in den gewellten Rohrteil (12) eingebracht sind.
5. Sickerleitungsrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bandartigen Unterbrechungen (U) gegeneinander versetzt in die durch den Rohrscheital bestimmten quergewellten Rohrhulften eingebracht sind..
6. Sickerleitungsrohr nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke im Bereich der bandartigen Unterbrechungen (U) gleich oder wenigstens annähernd gleich der Wandstärke im gewellten Rohrteil (1?) ist
7329«ti?.l»
DE7329424U 1973-08-11 1973-08-11 Sicfcerieitungsroftr Expired DE7329424U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7329424 1973-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329424U true DE7329424U (de) 1974-01-17

Family

ID=6640095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329424U Expired DE7329424U (de) 1973-08-11 1973-08-11 Sicfcerieitungsroftr

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE818755A (de)
DE (1) DE7329424U (de)
ES (1) ES201973Y (de)
SE (1) SE7410133L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811772A1 (de) * 1977-03-18 1978-10-19 Mitsui Petrochemical Ind Drainagerohr
DE3605329A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Rainer Isolierrohr Drossbach Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811772A1 (de) * 1977-03-18 1978-10-19 Mitsui Petrochemical Ind Drainagerohr
DE3605329A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Rainer Isolierrohr Drossbach Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE818755A (fr) 1974-12-02
SE7410133L (de) 1975-02-12
ES201973U (es) 1975-10-16
ES201973Y (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125382B1 (de) Teil-Sickerrohr mit Steck-Muffe
EP2807310B1 (de) Rigolenkörperflächeneinheit
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE102005001993B4 (de) Steckmuffenrohrverbindung für insbesondere Steigleitungsrohre
DE2811772A1 (de) Drainagerohr
CH492839A (de) Satz von Teilen zur Bildung einer Erd- und Oberflächen-Entwässerungsanlage
DE7329424U (de) Sicfcerieitungsroftr
DE3605329C2 (de) Doppelwandiges Teilsickerleitungsrohr aus Kunststoff
DE3815843C3 (de) Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
DE1296899B (de) Doppelwandiges Kunststoffrohr mit Stegen und/oder einem poroesen Fuellstoff im Wandzwischenraum
DE7330840U (de) Schhtzrinne oder Schutzrohr zur Oberflachen Entwässerung
AT507838B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten
DE2124094B2 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP2884015A1 (de) Speichergewölbesystem für Flüssigkeiten
AT166115B (de) Nachgiebige Wand aus Stahl oder sonstigem geeignetem Metall, insbesondere für Erddämme
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
DE6920077U (de) Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung
AT343878B (de) Unterflur-lichtschacht
DE477827C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE2448203A1 (de) Zulauf- bzw. ablaufkanal in bodenund/oder wandflaechen von behaeltern und becken
CH444582A (de) Elastisches Auflager für Bauwerkteile
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
DE7408186U (de) Unterflur-lichtschacht
DE2502227C3 (de) Dränplatte aus Kunststoff
DE2704629C3 (de) Dachrinnenwinkel aus Kunststoff für vorspringende Gebäudeecken