DE2502227C3 - Dränplatte aus Kunststoff - Google Patents

Dränplatte aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2502227C3
DE2502227C3 DE19752502227 DE2502227A DE2502227C3 DE 2502227 C3 DE2502227 C3 DE 2502227C3 DE 19752502227 DE19752502227 DE 19752502227 DE 2502227 A DE2502227 A DE 2502227A DE 2502227 C3 DE2502227 C3 DE 2502227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
grooves
drainage plate
plate
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502227A1 (de
DE2502227B2 (de
Inventor
Hubert 5421 Fachbach; Zeilinger Fritz 5420 Lahnstein Rindsfüßer
Original Assignee
Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein filed Critical Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein
Priority to DE19752502227 priority Critical patent/DE2502227C3/de
Priority to BE6045602A priority patent/BE844181A/xx
Publication of DE2502227A1 publication Critical patent/DE2502227A1/de
Publication of DE2502227B2 publication Critical patent/DE2502227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502227C3 publication Critical patent/DE2502227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

25 02 22 ι bemessen sind, daU die sich kreuzenden Nuten in Patemansprüche: Verbindung stehen. Die vorgeschlagene Dränplatte ist einfach und billig
1. Dränplatte aus Kunststoff, insbesondere Hart- herzustellen, und zwar aufgrund ihres Aufbaus auch in schaumstoff, die mit in einander gegenüberliegenden 5 größeren Flächen- bzw. Bahnteilen; sie läßt sich Lagerseiten angeordneten, durch Nuten gebildeten, rollenweise bis zum Verlegungsort transportieren und parallel zueinander verlaufenden Kanälen versehen dort durch Aufrollen auslegen. Dabei braucht die ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auszulegende Fläche nicht unbedingt genau horizontal Nuten (12, 14) in Draufsicht auf die Platte sich zu verlaufen, denn die Dränplatte kann von dem kreuzend angeordnet und die Nuttiefen jeweils so io abzuführenden Wasser nicht nur in der zu den beiden bemessen sind, daß die sich kreuzenden Nuten (12, Lagerseiten senkrechten Richtung, sondern auch in 14) in Verbindung stehen. hierzu geneigten Richtungen durchsetzt werden. Der
2. Dränplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Durchflußquerschnitt läßt sich durch entsprechende zeichnet, daß die beiden Verlaufsrichtungen (11, 13) Wahl der Nutenzahl und entsprechende Bemessung der der Nuten rechtwinklig zueinander liegen. 15 Nuten mit guter Genauigkeit vorgeben. Auch weist die
3. Dränplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Dränplatte eine sehr gute Festigkeit auf.
gekennzeichnet, daß ihr Durchlaufquerschnitt durch Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Verlaufsrichtungen entsprechende Bemessung der Nutbreite und/oder der Nuten rechtwinklig zueinander liegen. Auch ist es Nuttiefe vorgegeben ist. denkbar, auf die jeweilige Oberseite der Dränplatte eine
4. Dränplatte nach einem der vorherigen Ansprü- 20 flüssigkeitsdurchlässige Schicht, vorzugsweise aus Geche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die jeweilige webe od. dgl., aufzubringen, z. B. durch punktweise Oberseite der Dränplatte (10) eine flüssigkeitsdurch- Klebung, lrn einzelnen kann die Durchlässigkeit und lässige Schicht (15), vorzugsweise aus Gewebe damit die Eigenschaft dieser Schicht auf den jeweiligen od. dgl., aufgebracht ist. Bedarfsfall abgestimmt werden.
25 Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der
Erfindung anhand einer Zeichnung naher beschrieben,
die in perspektivischer Darstellung einen Teil der Dränplatte zeigt.
Die Erfindung betrifft eine Dränplatte aus Kunststoff, Die dargestellte Dränplatte 10 besteht aus Hartinsbesondere Hartschaumstoff die mit in einander 30 schaumstoff und ist in einer ersten, durch den Pfeil 11 gegenüberliegenden Lagerseiten angeordneten, durch gekennzeichneten Richtung mit in dieser Richtung Nuten gebildeten, parallel zueinander verlaufenden durchgehenden, zueinander parallelen Nuten 12 verstr-Kanälen versehen ist. hen. deren Breite und Tiefe dem jeweiligen Durchfluü-
Es ist ein plattenförmiges Dränelement aus Kunst- querschnitt entsprechend bemessen sind. Der bis zur stoff bekannt, das auf zwei gegenüberliegenden Seiten 35 Oberseite der Dränplatte iO jeweils verbleibende parallel zueinander verlaufende, durch Nuten gebildete Nutboden muß natürlich noch so groß sein, daß die Kanäle aufweist. Die Kanäle haben im Verhältnis zur Gesamtfestigkeit der Dränplatte ausreichend ist.
Stärke des gesamten Elementes eine nur geringe Tiefe. Von der Oberseite der Dränplatte 10 her sind in einer Das Element ist so anzuordnen, daß die Nuten die sich zweiten, durch den Pfeil 13 gekennzeichneten Verlaufssammelnde Feuchtigkeit in im wesentlichen vertikaler 40 richtung ebenfalls eine Anzahl von zueinander paralle-Richtung nach unten bis zu einem Abflußrohr leiten, das len Nuten 14 angebracht, die sich innerhalb der am tiefsten Punkt des Dränelementes liegt und dessen Dränplatte 10 mit den Nuten 12 kreuzen, so daß hier Anwendung zur Funktion erforderlicht ist. Der Kern des unmittelbare Verbindungen entstehen. Auch die für die Dränelementes dient nur dazu, die Nuten bilden zu Nuten 14 verbleibende Bodenstärke ist in jedem Fall können und die erforderliche Festigkeit des Dränele- 45 ausreichend groß, um die Gesamtfestigkeit der Dränmentes zu gewährleisten, wobei das abzuführende platte 10 nicht zu beeinträchtigen.
Wasser den Dränkörper nicht durchsetzt. Wie ohne weiteres erkennbar, verlaufen die Nuten 12
Dieses plattenförmige Dränelement hat den Nachteil, und 14 zueinander rechtwinklig. Auf der Oberseite der
daß durch die Verwendung eines Ablußrohres ein Dränplatte 10 ist eine Schicht 15 aus Filz aufgebracht,
erheblicher zusätzlicher technischer Aufwand bedingt 50 die verhindert, daß Bestandteile des darüber liegenden
ist. Ein nächster Nachteil besteht darin, daß das Bodens in die Dränplatte 10 eindringen und diese
bekannte Dränelement nicht zum Auslegen über große eventuell verstopfen können,
zu entwässernde Flächen geeignet ist. Diese Dränplatte läßt sich in größeren Abmessungen
Hiervor ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe auch bis zu einem bestimmten Radius aufrollen, was für zugrunde, eine zum einfachen Auslegen auch in 55 die Verlegung größerer Längen einer derart aufgerollgrößeren Flächen geeignete Dränplatte zu schaffen, die ten Plattenbahn von Vorteil ist.
in ihrer Herstellung möglichst einfach und billig ist und Die Erfindung ist nicht nur arf dem eigentlichen
mit der sich auch eine präzise Einhaltung des jeweiligen Gebiet der Dränagen anwendbar. Gemäß dem Vor-
Durchflußquerschnittes gewährleisten läßt. schlag der Erfindung können in gleicher Weise auch z. B.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Dränplatte 60 beliebige Filter oder Filtereinsätze für andere Zwecke
mit in einander gegenüberliegenden Lagerseiten an- hergestellt sein. Auch für diese Anwendung sind
geordneten, durch Nuten gebildeten, parallel zueinan- entsprechende Vorteile erzielbar. Es können auch
der verlaufenden Kanälen erfindungsgemäß vorge- anstelle des hier verwendeten Hartschaumstoffes
schlagen, daß die Nuten in Draufsicht auf die Platte sich andere geeignete Materialien verwendet werden,
kreuzend angeordnet und die Nuttiefen jeweils so 65
DE19752502227 1975-01-21 1975-01-21 Dränplatte aus Kunststoff Expired DE2502227C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502227 DE2502227C3 (de) 1975-01-21 Dränplatte aus Kunststoff
BE6045602A BE844181A (fr) 1975-01-21 1976-07-15 Element de drain en matiere plastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502227 DE2502227C3 (de) 1975-01-21 Dränplatte aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502227A1 DE2502227A1 (de) 1976-07-22
DE2502227B2 DE2502227B2 (de) 1976-10-28
DE2502227C3 true DE2502227C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127265C2 (de) Bauelement mit Schutz-, Belüftungs-, Trenn-, Wärmedämm- und Drainagefunktion
DE3932980A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE3115026A1 (de) Isolierelement
EP1165905A1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE2502227C3 (de) Dränplatte aus Kunststoff
DE2517611C3 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE2502227B2 (de) Draenplatte aus kunststoff
CH661761A5 (de) Randdaemmstreifen zum trennen geheizter schwimmender boeden von der wand in gebaeuden.
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE2302094C3 (de) Wandverkleidungsplatte
DE2125260C3 (de) Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE3740085A1 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes material
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE2430489C2 (de) Plattenverband aus im Grundriß rechteckförmigen, an einer Stoßstelle geneigt zueinander angeordneten Betonkammerplatten, insbesondere zur Sohlen- und Uferbefestigung von Gewässern
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
CH680080A5 (en) Prefab parquet or tile panel - has connector as perforated web firmly coupled by adhesive layer to panel obverse side
DE3400344C2 (de)
DE911114C (de) Deichbauelement
CH389868A (de) Bauplatte für Dächer und Möbel
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung