DE2502227A1 - Draen-element aus kunststoff - Google Patents

Draen-element aus kunststoff

Info

Publication number
DE2502227A1
DE2502227A1 DE19752502227 DE2502227A DE2502227A1 DE 2502227 A1 DE2502227 A1 DE 2502227A1 DE 19752502227 DE19752502227 DE 19752502227 DE 2502227 A DE2502227 A DE 2502227A DE 2502227 A1 DE2502227 A1 DE 2502227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
drainage element
grooves
another
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502227C3 (de
DE2502227B2 (de
Inventor
Hubert Rindsfuesser
Fritz Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH filed Critical PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE19752502227 priority Critical patent/DE2502227C3/de
Priority claimed from DE19752502227 external-priority patent/DE2502227C3/de
Priority to BE6045602A priority patent/BE844181A/xx
Publication of DE2502227A1 publication Critical patent/DE2502227A1/de
Publication of DE2502227B2 publication Critical patent/DE2502227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502227C3 publication Critical patent/DE2502227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Drän-Element aus Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Drän-Element aus Kunststoff, insbesondere ein plattenförmiges Drän-Element aus Hartschaumstoff.
  • Drän-Element werden benötigt, um bei vernässten Böden aine Abflußmöglichkeit für überschüssiges Wasser zu erhalten.
  • Es gibt bereits derartige Drän-Elemente, die aus im Verhältnis zur Elementgröße kleinen schammartigen Kunststoffteilchen aufgebaut sind; diese bestehen au. Beispiel aus Hartschaumstoff und werden durch ein gesignetes Bindemittel zusammengehalten.
  • Bei einem solchen Drän-Element besteht zunäch@t die Schwierigkeit, die Größe der Kunststoffteilchen und die Menge und Eiganschaft des sie verbindenden Bindemittels so aufeinander absustimmen, daß der jeweils erforderliche Durchflußquerschnitt vorhanden ist. Da die Kunststoffteilchen meist aus Schaumstoff aufgeschäumte kugelförmige Teile sind und sich beim Aufschäumen Kugeln unterschiedlicher Qrtiße bilden, läßt sich der Durchflußquerschnitt nicht immer mit der gewünschten Genauigkeit steuern. Hinzu kot kot der Einfluß des Binde@mittels, das in tibrigen den fUr die Herstellung erforderlichen Gesamtaufwand entscheidend mitbestimmt.
  • Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugtunde, ein Drän-Element zu schaffen, das bei einfacher Herstellung die Möglichkeit bietet, den gewünschten Durchflußquerschnitt genau einzuhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Drän-Element an der einen Elementseite in einer ersten Schnittrichtung mit etwa parallel zueinander verlaufenden Nuten versehen ist, daß auf der gegenüberliegenden Elementseite ebenfalls etwa parallel zueinander verlaufende Nuten in einer zweiten, sich mit der ersten Schnittrichtung krouzenden Schnittrichtung vorgesehen sind und daß die Nut-Tiefen Jeweils so bemessen sind, daß die sich kreuzenden Nuten in Verbindung stehen.
  • Ein gemäß diesem Vorschlag ausgebildetes Drän-Element ist sehr einfach und billig in der Herstellung, da sich die erforderlichen Nut-Schnitte maschinell leicht vornehmen lassen.
  • Zusätzliche Substanzen wie zur Beispiel ein Bindemittel werden überhaupt niht benötigt.
  • Hi@zu kommt der w@sentliebe Vertell, daß sich durch entsprechemdes Vergebem der Mut-Breite und/oder Mut-Tiefe der jewsils gewünschte Durehflusquerschmitt sehr genau bestimmen läßt. Ein sbenfalls wishtiger Verteil besteht darim, daß das vorgeschlagene Drän-Element eime wesantlich größere Druckfastigkeit aufweist als das beschriebeme vorbekammte Element. Es ist darüber hinaus auch möglich, imsbesendere durch zusätzliche entsprechemde Bemessung des Abstandes zwischen den Muten die jeweils gewüaschten Werte für die Druckfestigkeit zu erhalten.
  • Verteilbaft ist es, womn die beidem Schnittrichtungen rechtwinkling zueimander verlaufen. Gegebenenfalls können aber auch andere Schnittwinkel gewählt werden.
  • Um des Eimdringem von gröberen Bestandteilen des zu entwässermden Bodens in des Drän-Element zu verhizdern, wird weiterhim vergeschlagen, auf die jeweils als Obarseite vergesehene Seite des Drän-Elementes eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht aufzubrimgem; diese kann verzugsweise aus dünnem Gewebe bestehen, das sum Beispiel aufgeklebt werden kann.
  • Im einzelnen kann die Durchlässigkeit und damit die Eigenschaft dieser Schicht auf dem jeweiligen Bedarfsfall abgestimmt werdon, Machfelgend wird eim Ausführun-gsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung zäher @eschrieben, die in perspektivischer Darstellung einem Teil eimes Dr@n-Elementes zeigt.
  • Das Dargestellte Dräz-Element 10 besteht aus Hartschaumsteff umd ist im eimer erstem, @urch dem Pfeil 11 gekennseichneten Rkiehtung mit im dieser Riehtung durchgehemden, zueinander parallelen Mutem @@ versehen, deren Breite und Tiefe dem jeweiligen Durchflußquerschnitt entsprechend bemessen sind.
  • Der bis zur Oberseite des Drän-Elementes 10 jeweils verbleibende Nutboden muß natürlich noch so groß sein, daß die Gesamtfestigkeit des Drän-Elementes ausreichend tst.
  • Von der Oberseite des Drän-Elementes 10 her sind in einer zweiten, durch den Pfeil 13 gekennzeichneten Richtung obenfalls eine Anzahl von zueinander parallelen Nuten 14 angebracht, die sich innerhalb des Drän-Elementes 10 mit den Nuten 12 kreuzen, so daß hier unmittelbare Verbindungen ntstehen. Auch die für die Nuten 14 verbleibende Bodenstärke ist in jedem Fall ausreichend groß, um die Gesamtfestigkeit des Drän-Elementes 10 nicht zu beeinträchtigen.
  • Wie ohne weiteres erkennbar, verlaufen die Nuten 12 und 14 zueinander rechtwinklig. Auf die Oberseite des Drän-Elementes 10 ist eine Schicht 1S aus Filz aufgebracht, die verhindert, daß Bestandteile des darüberliegenden Bodens im das Drän-Element 10 eindringen und dieses eventuell verstopfen können.
  • Das beschriebene Drän-Element hat im übrigen den weiteren Vorteil, daß es in größeren Abmessungen auch bis zu einem bestimmten Radius aufrollbar ist; dies ist für den Transport und die Lagerung größerer Längen von Bedeutung, insbesendere aber auch für die Verlegung größerer Längen einer solchen aufgerellten Baha.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf dem eigentlichen Gebiet der Dränagen anwendbar. Gemaß dem Vorschlag der Erfindung kbnnen in gleicher Weise auch zu. Beispiel beliebige Filter oder Filtereinätze für andere Zwecke hergestellt sein. Auch für diese Anwendungen sind entsprechende Vorteile erzielbar. Es können auch an Stelle des hier genannten Hartschaumstoffs andere geeignete Xaterialien verwendet werden.

Claims (4)

A n s p r ü c h e:
1. Drän-Element aus Kunststoff, insbesondere plattenförmiges Drän-Element aus Hartschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Dräu-Element (10) an der einen Elementseite in einer ersten Schnittrichtung (11) mit etwa parallel zueinander verlaufenden Nuten (12) versehen ist, daß auf der gegenüberliewenden Elementseite ebenfalls etwa parallel zueinander verlaufende Nuten (14) in einer zweiten, sich mit der ersten Schnittrichtung (11) kreuzenden Schnittrichtung (13) vorgesehen sind, und daß die Nut-Tiefen jeweils so bemessen sind, daß die sich kreuzenden Nuten (12, 14) in Verbindung stehen.
2. Drän-Elemeut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnittrichtungen (11, 13) rechtwinklig zueinander verlaufen.
3. Drän-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufquerschnitt des Drän-Elementes (10) durch entsprechende Bemessung der Nut-Breite und/oder Nut-Tiefe vorgegeben ist.
4. Drän-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurc h gekennzeichnet, daß auf die jeweilige Oberseite des Drgn-Elementes (10) eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (15) vorzugsweise Ge 0 aus w
oder dergleichen aufgebracht ist.
DE19752502227 1975-01-21 1975-01-21 Dränplatte aus Kunststoff Expired DE2502227C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502227 DE2502227C3 (de) 1975-01-21 Dränplatte aus Kunststoff
BE6045602A BE844181A (fr) 1975-01-21 1976-07-15 Element de drain en matiere plastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502227 DE2502227C3 (de) 1975-01-21 Dränplatte aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502227A1 true DE2502227A1 (de) 1976-07-22
DE2502227B2 DE2502227B2 (de) 1976-10-28
DE2502227C3 DE2502227C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502227B2 (de) 1976-10-28
BE844181A (fr) 1976-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2830089C2 (de) Netzgebilde aus thermoplastischem Kunststoff
DE3025877A1 (de) Biegbare konstruktion
DE2736820A1 (de) Windel
DE2012522C3 (de) Dämmstreifen aus Hartschaumplatten zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Trennwänden
DE2611855A1 (de) Kraftfahrzeugteppichzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
Gösele Zur bewertung der schalldämmung von bauteilen nach sollkurven
DE2502227A1 (de) Draen-element aus kunststoff
DE2034212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kon struktionselementen wie Wandteilen, Paneelen, Tragern, Bohlen und dgl und nach dem Verfahren hergestellte Kon struktionselement
DE3814142A1 (de) Tragschicht fuer die dachbegruenung
DE2902668A1 (de) Magnetische zeichenanordnung und verfahren zu deren verwendung
DE2502227C3 (de) Dränplatte aus Kunststoff
DE848118C (de) Bandfoermiger Drain zur Verminderung des Wassergehaltes in Boeden mit sehr geringer Wasserdurchlaessigkeit
DE2012146A1 (en) Drainage filtration system
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
DE2939756B2 (de) Befestigungselement für eine Leiste
Jescheck Die internationale Rechtshilfe in Strafsachen in Europa
DE2100599A1 (de) Schallschluck- und Dämpfungsverkleidung
Caspary Zusammenhang zwischen der Verschärfung des Hochwasserrisikos in Südwestdeutschland seit Mitte der siebziger Jahre und einem veränderten Winterklima
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE1484273A1 (de) Schall- und waermedaemmendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7410409U (de) Pantoffel, Hausschuh od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee