DE7329306U - Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm - Google Patents

Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm

Info

Publication number
DE7329306U
DE7329306U DE7329306U DE7329306U DE7329306U DE 7329306 U DE7329306 U DE 7329306U DE 7329306 U DE7329306 U DE 7329306U DE 7329306 U DE7329306 U DE 7329306U DE 7329306 U DE7329306 U DE 7329306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
drive unit
arm
toothed segment
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE7329306U priority Critical patent/DE7329306U/de
Publication of DE7329306U publication Critical patent/DE7329306U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik i'ür Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheim-Bissingen
A 12 18k PAT/J/Vo/Tu 25.2.1976
/ Antriebseinheit für einen Scheibenwischer rait 1^ Vi s charm und Schwenkarm
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Scheibenwischer mit Wischarm und Schwenkarm, bei dem die Antriebswelle fest mit dem Schwenkarm verbunden ist und der Wischerarm über eine Nachführeinrichtung in pendelnde Drehbewegungen versetzt wird, die einen Wischermotor, einen Kurbeltrieb und ein mit der Abtriebswelle fest verbundenes Zahnrad aufweist.
Derartige Scheibemvischer sind durch die DT-OS 2 II5 und 2 132 k?6 bekannt.
Bei dem bekannten Scheibenwischer nach der -DT-OS 2 115 576" besteht die Vorrichtung zur Führung dos Wischarms und des Vischblatts aus einem Planetengetriebe, das während der Pendelbewegung des Schwenkarms um die Abtriebswelle und die damit erzielte Bewegung des Wischarms in seiner Längsrichtung den Wischarm schwenkt und das Wischblatt über einen Führungsanii parallel verstellt. Bei dem Scheibenwischer nach der DT-OS 2 132 496 besteht die Vorrichtung zur Führung des Wischarms und.des Wischblatts statt des Planetongetriebes aus
-2-
7329306 itf.oa76
• * ■ ·
-2- A 12
einem Zahnriemen- oder Kettengetriebe. Bei diesen beiden Scheibenwischern veist die Antriebsvorrichtung einen Wischermotor mit einer Antriebskurbel, eine von der Antriebskurbel betriebene Antriebsstange, ein von der Antriebsstange über einen Kreuzlenker in Pendelbewegung versetzbares Zahnsegment mit einer Aussenverzahnung und ein mit der Abti :".el»swelle fest verbundenes, mit dem Zahnsegment im Eingriff stehendes Zahnrad auf. Eine derartige Antriebsvorrichtung beansprucht verhältnismäßig viel Platz und erfordert ein dementsprechend großes Gehäuse,
Es ist Aufgabe der Erfindung,die Antriebseinheit der eingangs erwähnten Art so auszulegen, daß die Teile viel enger zusammengefaßt und in einem kleinen Gehäuse untergebracht werden können.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an den Kurbelbolzen des Kurbeltriebs eine Koppelstange angelenkt ist, die fest mit einem Zahnsegment verbunden ist, daß das Zahnsegment in seinem Drehpunkt an dem einen Ende einer Schwinge drehbar gelagert ist, daß das andere Ende der Schwinge um einen ortsfesten Lagerbolzen drehbar gelagert ist und daß auf dem Lagerbolzen zwei fest miteinander verbundene, ungleich große Zivischenzahnräder gelagert sind, von denen das kleinere mit dem Zahnsegment und das größere mit dem Zahnrad der Abtriebswelle im Eingriff steht. Durch das schwingende Zahnsegment und die Übersetzung mit den Zvischenzahnrädern wird eine enge Bauweise der Antriebsvorrichtung erzielt, so daß nur ein kleines Gehäuse für die Antriebsvorrichtung benötigt wird.
Aus Stabilitätsgründen besteht die Schwinge gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung aus zwei übereinander angeordneten Stangen, zwischen denen einerseits die Zwischenzahnräder liegen und andererseits das Zahnsegment angeordnet ist. Die Stangen können vorzugsweise auf ringförmige Ansätzen der Zwischenzahnräder gelagert sein. Einfachheitshalber wer-
-3-
'.-. 3. - A 12 18k
den die Zwischenzahnräder einstückig ausgebildet; auch dio Koppelstange und das Zahnsegment werden vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Eine enge Bauweise der Antriebsvorrichtung wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch unterstützt, dass der Kurbeltrieb durch ein drehbar gelagertes Schneckenrad mit einem exzentrisch angeordneten Kurbelbolzen gebildet ist und dass das Schneckenrad mit einer Schnecke im Eingriff steht, mit der das eine Ende der Welle des Wischermotors versehen is fc.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
F.ig. 1 eine Draufsicht auf eine Antriebsvorrichtung für einen Scheibenwischer gemäß der Erfindung mit abgenommenem Gehäuseoberteil, "
Fig. 2 einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung längs der Schnittlinie H-II in Fig. 1, wobei auch das Gehäuseoberteil dargestellt ist und das Schneckenrad mit seinem Kurbelbolzen in die Schnittlinie gedreht ist,und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung längs der Schnittlinie IH-III in Fig. 1, wobei auch das Gehäuseoberteil dargestellt 1st.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Antriebsvorrichtung ist in einem Gehäuse untergebracht, das aus einem Motorgohäuseteil 10, einem gleichzeitig einen Teil des Motorgehäuses bildenden
7329306 i6.06.76
- 4 - A 12 184
und am Motorgehäuseteil 10 befestigen Gehäuseunterteil 11 und einem am Gehäuseunterteil 11 befestigen Gehäuseoberteil 12 (Fig. 2, 3) besteht. Die Welle des im Motorgehäuseteil untergebrachten Vischermotors ist an ihrem einen Ende mit einer kurzen Schnecke 13 (Fig. 1) versehen, die mit einem im Gehäuseunterteil 11 drehbar gelagerten Schneckenrad ik im Eingriff steht. Am Schneckenrad lh ist exzentrisch mittels eines Kurbelbolzens 15 eine Koppelstange 16 angelenkt, die einstückig mit einem Zahnsegment 1? ein Bauteil bildet. Das Zahnsegment 17 ist in seinem Drehpunkt 18 an dem einen Ende einer Schwinge 19 drehbar gelagert, die aus zwei übereinander angeordneten Stangen 20, 21 (Fig. 3) besteht. Diese Stangen sind mit ihren anderen Enden auf ringförmigen Ansätzen 22, 23 zweier Zwischenzahnräder Zk, 25 drehbar gelagert, die ihrerseits wieder auf einem Lagerbolzen 26 drehbar gelagert sind. Diese beiden Zwischenzahnräder sind ungleich groß und können einstückig ausgebildet sein. Der Lagerbolzen 26 kann als Stehbolzen in das Gehäuseunterteil 11 eingespritzt oder eingenietet sein. Das kleinere Zwischenzahnrad 25 steht mit dem Zahnsegment 17 im Eingriff, wähz'end das größere Zwischenzahnrad 2^ mit einem Zahnrad 27 im Eingriff steht. Das Zahnrad 27 ist fest mit einer Abtriebswelle 28 verbunden, die einerseits im Gehäuseunterteil 11 in. einer Lagerstelle 29 und andererseits im Gehäuseoberteil 12 in einer Lagerstelle 30 drehbar gelagert ist. Das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Abtriebswelle 28 ist mit einem Rändelkonus 3I versehen, auf dem der nicht dargestellte Schwenkarm befestigbar ist. Dieser Schwenkarm trägt an seinem anderen Ende den ebenfalls nicht dargestellten Wisciiarm. Ein Teil der nicht dargestellten Vorrichtung zur Führung des Wischarms \ind des Wischblatts wird durch ein konzentrisch zur Abtriebswelle 28 angeordnetes Sonnenrad 32 (Fig. 3) gebildet, welches mit einem Zahnkranz 33 versehen ist.
λ 12
Wie aus don Figuren zu erkennen ist, wird beim Lauf des Wischermotors das an der Schwinge 19 drehbar befestigte Zahnsegment 17 über die Schnecke 13, das Schneckenrad Ik und die Koppelstange 16 in eine pendelnde Drehbewegung und eine Schiebebewegung versetzt, wobei über die Zwischenzahnrädor 25, 2^ und das Zahnrad 27 die Abtriebswelle 28 ebenfalls in eine pendelnde Drehbewegung versetzt wird. Der Drehwinkel von der einen bis zur anderen Umkehrstellung der Abtriebswelle 28 kaiin beispielsweise 390° betragen. Wie weiter zu erkennen ist, nimmt die Antriebsvorrichtung nur wenig Raum in Anspruch, so dass nur ein kleines Gehäuse notwendig ist. Mit einer derartigen Antriebsvorrichtung wird auch eine günstige Antriebsbewegung erzielt.
7329306 idoa76

Claims (1)

  1. SWF-Spezlalfabrik füy» ^i\to|u1jel\S:r, Qu'ejtay Rau GmbH.,
    712 J5A.,ert„fghl!BlJ
    A 12 184
    PAT/J/Vo/Tü
    25.2.1976
    Schutzansprüehe
    .Antriebseinheit für einen Scheibenwischer mit Wischarm und Schwenkarm, bei dem die Abtriebswelle fest mit dem Schwenkarm verbunden ist und der Wischerarm über eine Nachführeinrichtung in pendelnde Drehbewegungen versetzt wird, die einen Wischermotor, einen Kurbeltrieb und ein mit der Abtriebswelle fest verbundenes Zahnrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kurbelbolzen (15) des Kurbeltriebs eine Koppelstange (16) angelenkt ist, die fest mit einem Zahnsegment (17) verbunden ist, daß das Zahnsegment in seinem Drehpunkt an dem einen Ende einer Schwinge (19) drehbar gelagert ist, daß das andere Ende der Schwinge (19) um einen ortsfesten Lagerbolzen (26) drehbar gelagert ist und daß auf dem Lagerbolzen zwei fest miteinander verbundene, ungleich große Zwischenzahnräder (24,25) gelagert sind, von denen das kleinere (25) mit dem Zahnsegment (17) und das größere (24) mit dem Zahnrad (27) der Abtriebswelle im Eingriff steht.
    «I ro *f -· t t 9 r f·· · · *■ · a*
    " - 7 - A 12 184
    2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (19) aus zwei übereinander angeordneten Stangen (20, 21) besteht, zwischen denen einerseits die Zwischenzahnräder (Zk, 25) liegen und andererseits das
    \ Zahnsegment (17) angeordnet ist.
    3· Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (20, 21) auf ringförmigen Ansätzen (22, 23) der Zwischenzahnräder gelagert sind.
    ,. h. Antriebseinheit" nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
    V gekennzeichnet, dass die Zwisclienzahiiräder (2k, 25) ein
    stückig ausgebildet sind.
    5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelstange (i6) und Zahnsegment (17) einstückig ausgebildet sind.
    , 6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb durch ein drehbar gelagertes Schneckenrad (1^) mit einem exzentrisch angeordneten Kurbelbolzen (15) gebildet ist und dass das Schnekkenrad mit einer Schnecke (13) im Eingriff steht, mit der f das eine Ende der Velle des Wiscliermo'tors versehen ist.
    7329306 ii.oe.76
DE7329306U 1973-08-10 1973-08-10 Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm Expired DE7329306U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7329306U DE7329306U (de) 1973-08-10 1973-08-10 Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7329306U DE7329306U (de) 1973-08-10 1973-08-10 Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329306U true DE7329306U (de) 1976-06-16

Family

ID=31956475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329306U Expired DE7329306U (de) 1973-08-10 1973-08-10 Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7329306U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316653C2 (de)
DE2417128C2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2132496A1 (de) Scheibenwischer zur erzielung eines rechteckfoermigen wischfeldes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3426407A1 (de) Wischanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2529949A1 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE3738434A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE7329306U (de) Antriebseinheit fuer einen scheibenwischer mit wischarm und schwenkarm
DE2048717A1 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3416466C2 (de)
DE2340550A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2430163A1 (de) Wischanlage
DE3740312A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug
DE839315C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE7328976U (de) Scheibenwischerantriebsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2340099C3 (de) Scheibenwischerantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2448981A1 (de) Wischanlage
DE2431881A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2340100A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2340099A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3714407C2 (de)
DE582990C (de) Feststellvorrichtung fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE694457C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE416035C (de) Schwingender Luefter mit elektrischem Antrieb
DE7328977U (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer
DE3606367A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen