DE7324933U - Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zur Ausgabe von GegenständenInfo
- Publication number
- DE7324933U DE7324933U DE19732334326 DE2334326U DE7324933U DE 7324933 U DE7324933 U DE 7324933U DE 19732334326 DE19732334326 DE 19732334326 DE 2334326 U DE2334326 U DE 2334326U DE 7324933 U DE7324933 U DE 7324933U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- switch
- operating position
- coil
- dispensing objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/06—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other supported individually on pivotally-mounted flaps or shelves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
Die Krrindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen und insbesondere eine soieVte Vorrichtung von der Art,
die mehrere nacheinander betätigte Regalböden besitzt.
Es sind Vorrichtungen zur Ausgabe von Gegenständen bekannt, die
durch Münzen betätigt werden und die zahlreiche vertikal übereinander angeordnete, die Gegenstände tragende Regalböden besitzen,
welche aufeinanderfolgend betätigbar sind, wobei von
dem untersten Regalboden begonnen wird, um die darauf liegenden Gegenstände jeweils einen nach dem anderen freizugeben.
Auch wenn sich diese bekannten Vorrichtungen als sehr zweckmäßig erwiesen, zeigten die Regalboden-Freigabemechanismen dieser
Vorrichtungen gewisse Nachteile. Zunächst sind sie im allgemeinen ziemlich kompliziert, wodurch die Kosten der Vorrichtungen
erhöht werden. Weiter sind sie so gebaut, daß sie die Anordnung eines Bodenfreigabemechanisnius für jeden Regalboden als
eine Einheit unzweckmäßig machen. Wenn, mit anderen Worten, bei diesen bekannten Vorrichtungen ein Bodenfreigabemechanismus
nicht einwandfrei arbeitet, fällt die gesamte Vorrichtung aus. Um diesen Nachteil auszuschalten, wurde vorgeschlagen, für jeden
Regalboden einen durch Spulen betätigten Bodenfreigabemechanis—
mus vorzusehen, wobei die Spulen, beginnend von dem untersten
Regalboden, aufeinanderfolgend durch eine elektrische Steuerschaltung
betätigt werden. Diese Steuerschaltung schließt jedoch notwendigerweise einen Drehschalter ein, der eine mühevolle
und komplizierte Verdrahtung erforderlich macht.
Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen, bei der jeder Regalboden durch eine von einer
Spule betätigte Verriegelungseinrichtung in waagerechter Stellung gehalten und dann in senkrechter Stellung freigegeben wird,
u;ii die Gegenstände auszugeben» Bei dieser Vorrichtung soll die
Steuerschaltung zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung vereinfacht werden, die bewirkt, daß die Regalböden, beginnend mit
dem untersten, jeweils einzeln aufeinanderfolgend in die senkrechte
Lage fallen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht eine Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenstanden erfindungSgeniäß aus mehreren senkrecht übereinander
angeordneten Rsgalböden, wobei jeder Regalboden so angebracht
ist, daß er sich zwischen einer waagerechten tragenden Stellung und einer senkrechten nicht-tragenden Stellung bewegen
kann und wobei jeder Regalboden eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die ihn in der waagerechten Stellung hält, aus einer
Steuereinrichtung, die eine Spule zur Betätigung de.r Verriegelungseinrichtung des Regalbodens aufweist, die veranlaßt, daß
der Regalboden sich aus der waagerechten Stellung in die senkrechte Stellung bewegt, und aus einer Schaltereinrichtung mit
einer ersten Betriebsstellung, die das eine Ende der Spule eines
Regalbodens mit der Schaltereinrichtung des nächstunteren Regalbodens
verbindet, außer bei der Schaltereinrichtung, die zu dem untersten Regalboden gehört, und mit einer zweiten Betriebsstellung, die die Schaltereinrichtung des nächstunteren Regalbodei.s
mit der des nächsthöheren Regalbodens verbindet, wobei jede Schaltereinrichtung von der ersten Betriebsstellung zu der
zweiten Betriebsstellung entsprechend der Bewegung dieses Regaibodens aus seiner waagerechten Stellung in seine senkrechte
Stellung bewegbar ist, und mit einer Betätigungseinrichtung, die einen Schalter aufweist und auf das Schließen des Schalters
anspricht und dabei einen Spannungsimpuls von einer Größe erzeugt,
die für die Erregung der Spule ausreicht, wobei ein Ende jeder Spule gemeinsam mit der Betätigungseinrichtung verbunden
ist, und wobei die Schaltereinrichtung des untersten Regalbodens
in seiner ersten Stellung das andere Ende der Spule dieses Regaxbodens mit der Betätigungseinrichtung verbindet,
wodurch die Regalböden jeweils einer nach dem anderen, mit dem untersten Regalboden beginnend, in die vertikale Stellung bewegt
werden, jedesmal, wenn der Schalter der Betätigungseinrichtung geschlossen wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die
Anzahl der Gegenstände angezeigt, die noch in der Vorrichtung enthalten ist oder die bereits von der Vorrichtung ausgegeben
wurde.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fiq, 1 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Vorrichtung
zur Ausgabe von Gegenständen gemäß der Erfindung mit mehreren senkrecht übereinander angeordneten Regalböden.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Einzelheiten einer Regalbodenfreigabeeinheit gemäß der Erfindung
in auseinandergenommenem Zustand.
Fig. 3 zeigt einen Plan ei^er Steuerschaltung für die erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen.
Die in Fig. 1 dargestellhe Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
umfaßt ein Gehäuse oder einen Schrank 10, der zahlreiche senkrecht übereinander angeordnete Regalböden 11 einschließt
auf denen jeweils ein Gegenstand, wie z.B. ein Paar Bowling-Schuhe (nicht gezeigt), aufgenommen werden kann. Das rückwärtige
Ende jedes Regalbodens 11 ist an einer Schwenkachse 12 befestigt, die in waagerechter Richtung längs der Rückwand des Ge-
häuses 10 verläuft. Die Schwenkachse 12 ist drehbar in einem Gehäuse 13 gelagert (siehe Fig. 2), so daß jeder Regalboden 11
so befestigt ist, daß er aus einer waagerechten Stellung in eine senkrechte Stellung drehbar ist. Jeder Regalboden 11 wird
normalerweise in der waagerechten Stellung durch einen Verriegelung smech an ismus (siehe Fig. 2) gehalten und wird dann auf einanderfolgend,
beginnend mit dem untersten Regalboden, in die senkrechte Stellung freigegeben, um die Gegenstände,jedesmal einen,
auszugeben. Die Gegenstände auf den Regalböden 11 fairen auf
eine Rutsche 16, die am Boden des Schrankes 10 vorgesehen ist, dessen Ausgabebereich für den Käufer oder Leiher durch eine
Öffnung 18 in der Vorderwand des Schrankes 10 zugänglich ist.
In Fig. 2 ist eine typische Anordnung einer Regalbodenfr<?igabeeinheit
für das Festlegen der Stellung des Regalbodens 11 dargestellt . Das Gehäuse 13 der Einheit ist an dem Schrankgehäuse
10 z.B. durch Schrauben 15 befestigt und besitzt zwei Öffnungen 20 (zur Veränfachung der Darstellung ist nur eine gezeigt), die
in seinen jeweiligen Seitenwänden ausgebildet sind. Jede Öffnung 20 kann ein Ende der Schwenkachse 12 drehbar lagern, die
durch die strichpunktierte Linie 16 dargestellt ist. Der Verriegelungsmechanismus
besitzt einen Eingriffsbügel 22, der an einem Ende schwenkbar an dem Inneren des Gehäuses 13 befestigt ist und
einen konkaven Abschnitt 23 aufweist, um den Kantenabschnitt 25a eines ersten Nockens 25 aufzunehmen und zu halten, der an der
Schwenkachse 12 befestigt ist. Ein Anker 27 ist an dem anderen Ende des Eingriffsbügels 22 im wesentlichen senkrecht zu diesem
befestigt und verläuft durch eine Spule 28, die an der Seitenwand des Gehäuses 13 befestigt ist. Auf diese Weise bewirkt die
Erregung der Spule 28, daß sich der Anker 2 7 nach oben bewegt, wodurch der Eingriffsbügel 22 in der Blickrichtung der Fig. 2
im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
An dem Gehäuse 13 in der Nähe der Öffnung 20 sind zwei Schalter
SA und SB vorgesehen, die so angeordnet sind, daß ihre Betätigungshebel 30 und 31 durch einen zweiten Nocken 33 betätigt werden,
der an der Drehachse 12 befestigt ist. Die beiden Schalter SA und SB sind einpolige Umschalter mit einem bewegbaren Kontakt
c, der wahlweise mit zwei festen Kontakten a und b in Berührung kommt (siehe Fig. 3). Diese Schalter SA und SB sind zusammen mit
der Spule 28 mit einem Stecker 35 und einer Buchse 36 mit Hilfe von Leitungen oder Kabeln 37 und 38 verbunden. Die Buchse 36
ist an dem Gehäuse 13 vorgesehen, um den Stecker aufzunehmen, der von der Regalbodenfreigabeeinheit herkommt, die zu dem
! nächsttieferen Regalboden gehört.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Schalter SB unter der Öffnung 20 angeordnet ist, so daß er nicht betätigt wird, bis der Regal—
boden in die senkrechte Stellung bewegt ist. Dies dient dazu, zu verhindern, daß viele Regalböden im wesentlichen gleichzeitig
in ihre senkrechte Lage fallen, z.B., weil viele Münzen unerwünscht
erweise in dem Münzeinwurfschlitz angesammelt sind.
Im Betrieb der in Fig. 2 gezeigten Anordnung wird die Spule 28 beim Einwurf einer Münze betätigt, wodurch der Anker 27 gegen
die Wirkung des Gewichtes des Ankers und des Eingriffsbügels nach oben bewegt wird. Dadurch wird der Eingriffsbügel 22 im
Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß der Kantenabschnitt 25a des ersten Nockens 25 von dem konkaven Abschnitt 23 des Eingrifxsbügels
22 freikommt, so daß sich der Regalboden Il aus der waagerechten Stellung in die senkrechte Stellung bewegen kann.
Solange die Spule 28 nicht erregt bleibt, ist der Eingriffsbügel 22 einer Kraft unterworfen, die ihn im Uhrzeigersinn infolge
des Gewichts des Eingriffsbügels selbst und des Ankers dreht,
und daher wird der Regalboden 11 durch den Verriegelungsmechanismus, der den Eingriffsbügel einschließt, fest in der waagerechten
Lage gehalten.
Das Kabel 38, das von dem Gehäuse 13 zu dem Stecker 35 führt, wird zweckmäßigerweise lang genug gemacht, so daß es mit der
Buchse für den Regalboden verbunden werden kann, der sich zwei oder drei Stellen über diesem bestimmten Regalboden befindet,
da dann die Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen, auch wenn die nächsthöhere Regalbodenfreigabeeinheit defekt ist, betriebsfähig
ist, indem die defekte Bodenfreigabeeinheit entfernt wird
oder der Regalboden der defekten Einheit von Hand in die senkrechte
Stellung gebracht wird, wobei gleichzeitig de^. Stecker
für diesen bestimmten Regalboden in die Buchse für den Regal-I _ boden unmittelbar über dem defekten Regalboden eingesteckt wird.
I . Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung zur Be-ί
tätigung der Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen.
J1 Mit MCl, MC2 ...MCn sind Spulen bezeichnet, die den in Fig, ?.
!f; mit 28 bezeichneten Spulen entsprechen. Diese Spulen sind ein
i, einem Ende mit einer gemeinsamen Leitung 50 verbunden, die zu
I einer Betätigungseinrichtung 51 führt, welche durch eine Münze
I in Betrieb gesetzt wird. Die Betätigungseinrichtung 51 weist
I einen nicht gezeigten Münzenschalter auf und kann an ihrem Aus-
f gang auf den Einwurf einer Münze hin einen Einzelimpuls mit
(1 einer Breite von etwa 0,1 Sekunden erzeugen. Die andere Aus-
' gangsleitung 52 verbindet die Betätigungseinrichtung 51 mit dem
j bewegbaren Kontakt c eines Schalters SBl, der zu dem untersten
Regalboden gehört. Der normalerweise geschlossene Kontakt a des Schalters SBl ist mit dem anderen Ende der Spule MCl verbunden,
und sein normalerweise offener Kontakt b ist mit dem bewegbaren Kontakt c eines Schalters SB2 für den zweituntersten Regalboden
durch eine Leitung 53 verbunden, In gleicher Weise ist der normalerweise
geschlossene Kontakt a eines Schalters SBm mit dem : anderen Ende der Spule MCm und sein normalerweise offener Kon-
1 takt b mit dem bewegbaren Kontakt c eines Schalters SBm+1 ver-
i bunden. Der normalerweise offene Kontakt b des Schalters SBn,
der zu dem höchsten Regalboden gehört, ist jedoch mit einer
Alarmeinrichtung 54 verbunden, um ein Warnsignal zu erzeugen,
wenn alle in der Vorrichtung enthaltenen Gegenstände ausgegeben ' sind. In dieser Ausführungsform weist die Alarmeinrichtung 54
eine elektrische Lampe oder einen Summer und ein selbsthaltendes Relais auf.
Die linke Hälfte der in Fig. 3 gezeigten Schaltung ist eine Anzeigeschaltung,
die eine Information über die Anzahl von Gegenständen liefern kann, die in der Ausgabevorrichtung enthalten
_i sind. Die Anzeigeschaltung besitzt mehrere Widerstände Rl,' R2,
— Ί —
R3 ... Rn von gleichem Widerstandswert, wobei die Anzahl der Widerstände gleich der Anzahl der Regalbodenfreigabeeinheiten
ist. Diese Widerstände R sind in Reihe über eine Wechselspan—
nungsquelle geschaltet.
Ein Anzeigegerät IND ist vorgesehen, das z.B. ein herkömmliches Voltmeter sein kann. Das Anzeigegerät ist zwischen die Spannungsquelle
und den bewegbaren Kontakt c eines Schalters SAl geschaltet, wobei der Schalter SAl dem in Fig. 2 gezeigten
entspricht. Der normalerweise geschlossene Kontakt a des Schalters SAl, d.h. der Kontakt,der normalerweise mit bewegbaren Kon
takt c in Berührung steht, wenn der Regalboden in seiner waagerechten Stellung gehalten wirdy ist mit einem Punkt zwischen de
Spannungsquelle und dem Widerstand Rl verbunden, und der normalerweise offene Kontakt b des Schalters SAl ist über eine Leitung
62 mit dem bewegbaren Kontakt c eines Schalters SA2 verbunden, der zu dem zweituntersten Regaiboden gehört. Der normalerweise
geschlossene Kontakt a des Schalters SA2 ist mit einem Punkt zwischen den Widerständen Rl und R2 und der normalerweise
offene Kontakt b des Schalters SA2 ist in gleicher Weise mit dem bev/egbaren Kontakt c eines Schalters SA3 verbunden.
Der normalerweise offene Kontakt b eines Schalters SAn, der zu dem obersten Regalboden gehört, ist direkt mit einem
Punkt zv/ischen dem Widerstand Rn und der Spannungsquelle verbunden.
Die in Fig. 3 gezeigte Steuerschaltung arbeitet folgendermaßen:
Jedesmal, wenn eine Münze in den(nicht gezeigten) Einwurfsschlitz geworfen wird, erzeugt die Betätigungseinrichtung 51
einen Impuls, der über einen oder mehrere Schalter SB zu einer der Spulen MC geführt wird. Wenn alle Regalböden 11 in ihrer
waagerechten Stellung angehalten sind und Gegenstände tragen, läuft das Impulssignal über den normalerweise geschlossenen
Kontakt a des Schalters SBl zu der Spule MCl und bewirkt die Erregung dieser Spule. Wenn dies eintritt, wird der Eingriffsbügel 22 im Gegenuhrzeigersinn in der Blickrichtung der Fig. 2
gedreht und kommt von dem Kantenabschnitt 25a des ersten Nok-
kens 25 außer Eingriff, so daß sich der unterste Regalboden 11 in die senkrechte Stellung bewegt. Als Folge davon dreht sich
der zweite Nocken 33 in die Stellung, wo er den Schalter SB1 f I betätigt- so daß der bewegbare Kontakt c sich von dem festen
litt ^f
—
Kontakt a weg in Berührung mit dem anderen festen Kontakt "ö
bewegt. Gleichzeitig wird der Schalter SAl durch den Nocken 33. betätigt und bringt den bewegbaren Kontakt c in Eingriff mit
dem festen Kontakt b. Dadurch wird das Anzeigegerät 60 durch die Schalter SAl und SA2 über die Spannungsquelle und den Widerstand
Rl geschaltet.
Wenn eine weitere Münze eingeworfen wird, läuft das Impulssignal über den Schalter SBl, die Leitung 52 und den Schalter
SB2 und erregt die Spule MC2. Die Betätigung der Spule MC2 bewegt den zweituntersten Regalboden in die senkrechte Stellung,
wodurch bewirkt wird, daß die Schalter SA2 und SB2 betätigt werden, so daß ihre zugehörigen bewegbaren Kontakte c mit den
jeweiligen festen Kontakten b in Berührung kommen. Auf diese Weise wird die Leitung 52 über die Schalter SBl und SB2 mit dem
bewegbaren Kontakt c des Schalters SB3 verbunden und macht die Spule MC3 für die Betätigung bereit, und andererseits wird der
Widerstand R2 über die Schalter SA2 und SA3 an das Anzeigegerät 60 hinzugefügt. Auf diese Weise werden die Regalböden 11
der Ausgabevorrichtung aufeinanderfolgend in die senkrechte Lage bewegt, so daß auf den Einwurf einer Münze die Artikel jeweils
einzeln herunterfallen. Da weiter die Spannung, die über dem Anzeigegerät 60 auftritt, mit der Anzahl der erregten Spulen
MC abnimmt, ist es durch eine geeignete Eichung des Anzeigegeräts möglich, eine Anzeige der Anzahl der Gegenstände anzugeben,
die noch in der Vorrichtung enthalten sind oder die bereits ausgegeben wurden.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung wurde zwar in ihrer Anwendung
auf eine Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen beschrieben, sie kann jedoch selbstverständlich auch ingleicher
Weise für verschiedenartige andere Steuersysteme verwendet werden.
Claims (9)
1.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen mit mehreren senkrecht
übereinander angeordneten Regalböden, die so angebracht sind, daß sie zwischen einer waagerechten tragenden
Stellung und einer senkrechten nicht-tragenden Stellung bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine
Verriegelungseinrichtung, die für jeden Regalboden vorgesehen ist und diesen in der waagerechten Lage hält, durch
eine Steuereinrichtung, die eine Spule zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung des Regalbodens aufweist und dadurch
die Bewegung des Regalbodens aus der waagerechten Stellung in die senkrechte Stellung ermöglicht, und durch eine
Schaltereinrichtung mit einer ersten Betriebssrellung, die
das andere Ende der Spule des Regalbodens mit der Schaltereinrichtung
des nächstniedrigen Regalbodens verbindet, außer bei der zu ^em untersten Regalboden gehörenden Schalterein—
richtung, und einer zweiten Betriebsstellung, die die Schalter einrichtung des Regalbodens mit der Schaltereinrichtung
des nächsthöheren Regalbodens verbindet, wobei jede Schaltereinrichtung von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung
auf die Bewegung des Regalbodens von seiner waagerechten Stellung in seine senkrechte Stellung hin bewegbar
ist, und durch eine Betätigungseinrichtung, die einen Schalter aufweist und auf das Schließen des Schalters hin
einen Spannungsimpuls von einer Größe erzeugt, die ausreicht, um die Spulen zu erregen, wobei ein Ende jeder Spule gemeinsam
mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist und wobei die Schaltereinrichtung des untersten Regalbodens in ihrer
ersten Betriebsstellung das andere Ende der Spule dieses Regalbodens mit der Betätigungseinric'itung verbindet.
2.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Regalboden
ein Gehäuse und eine Schwenkachse, die an dem rückwärtigen Ende des Regalbodens befestigt ist, aufweist, daß
die. Schwenkachse drehbar in dem Gehäuse gelagert ist, daß
die Verriegelungseinrichtung einen Nocken mit einem Kantenabschnitt
aufweist, der an der Schwenkachse befestigt ist, daß ein Eingriffsbügel an seinem einen Ende schwenkbar an
dem Gehäuse angebracht ist und einen konkaven Abschnitt zum Aufnehmen und Halten des Kantenabschnitts des Nockens besitzt,
daß die Steuereinrichtung einen Anker aufweist, der mit der Spule zusammenwirkt, und daß der Anker an dem anderen
Ende des Eingriffsbügels befestigt ist, so daß die Erregung
der Spule den Eingriffsbügel in eine Stellung be1·· gt,
in der er den Nocken freigibt und dadurch das Herabfallen des Regalbodens in die senkrechte Stellung ermöglicht«
3.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltereinrichtung
durch einen Nocken betätigbar ist, der an der Schwenkachse des Regalbodens befestigt ist, so daß die Schaltereinrichtung
von ihrer ersten Betriebsstellung auf die Bewegung des Regalbodens von seiner waagerechten Stellung in
seine senkrechte Stellung hin in ihre zweite Betriebsstellung bewegt wird.
4.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schalter
einrichtung so angeordnet ist, daß sie nicht in ihre zweite Betriebsstellung bewegbar ist, wenn der Regalboden nicht
in seine senkrechte Stellung bewegt ist.
5.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß eine Alarmanlage vorgesehen ist, die ein Warnsignal abgibt, wenn der
oberste Regalboden in die senkrechte Stellung bewegt ist.
6.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung einen Summer aufweist.
7.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarm-
einrichtung eine elektrische Lampe aufweist
8.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Spannuugsquelle
mit fester Spannung vorgesehen ist, daß ein Anzeigegerät mit seinem einen Ende mit der Spannungsquelle verbunden
ist, daß ein Widerstand für jeden Regalboden vorgesehen ist, wobei die Widerstände gleiche Viiderstandswerte besitzen
und in Reihe über die Spannungsquelle geschaltet sind, daß eine weitere Schalteinrichtung für jeden Regalboden vorgesehen
ist, daß diese weitere Schalteinrichtung einen ersten .Betriebszustand, der ein Ende des Widerstands jedes Regalbodens
mit der weiteren Schelteinrichtung des nächstniedrigeren Regalbodens verbindet, außer bei der zu dem untersten Regalboden
gehörenden weiteren Schaltereinrichtung, und eine zweite Betriebssteilung besitzt, die die weitere Scnaltereinrich-^
-bung mit der des nächsthöheren Regalbodens verbindet, außer
bei der zu dem obersten Regalboden gehörenden weiteren Schaltereinrichtung, daß jede v/eitere Schalter einrichtung aus der
ersten Betriebsstellung auf die Bewegung des Regalbodens aus seiner waagerechten Stellung in seine senkrechte Stellung hin
in ihre zweite Betriebsstellung bewegbar ist, daß die weitere Sehaltereinrichtung des untersten Regalbodens in ihrererste
Betriebsstellung ein Ende des Widerstands dieses Regalbodens mit dem Anzeigegerät verbindet, daß die weitere Schaltereinrichtung
des obersten Regalbodens in ihrer zweit-an. Betriebsstellung die andere Schalteinrichtung des zweitobersten Regalbodens
mit dem anderen Ende des zu dem obersten Regalboden gehörenden Widerstands verbindet, und daß die Anzahl der Widerstände,
die über das Anzeigegerät geschaltet sind, auf das Schließen des Schalters der Betätigungseinrichtung hin jeweils
um Eins abnimmt.
9.) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der weiteren
Schaltereinrichtungen durch einen Nocken betätigbar ist, der an der Drehachse des Regalbodens befestigt ist, so daß die
Schaltereinrichtung auf die Bewegung des Regalbodens aus sei-
ner waagerechten Stellung in seine senkrechte Stellung von ihrer ersten Betriebsstellung in ihre zweite Betriebsstellung
bewegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7994972U JPS5635902Y2 (de) | 1972-07-05 | 1972-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7324933U true DE7324933U (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=13704544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334326 Expired DE7324933U (de) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5635902Y2 (de) |
DE (1) | DE7324933U (de) |
FR (1) | FR2191177A1 (de) |
GB (1) | GB1425346A (de) |
-
1972
- 1972-07-05 JP JP7994972U patent/JPS5635902Y2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-04-10 GB GB1722173A patent/GB1425346A/en not_active Expired
- 1973-04-27 FR FR7315316A patent/FR2191177A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-07-05 DE DE19732334326 patent/DE7324933U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1425346A (en) | 1976-02-18 |
JPS4939494U (de) | 1974-04-06 |
FR2191177A1 (de) | 1974-02-01 |
JPS5635902Y2 (de) | 1981-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612496A1 (de) | Automatische warenausgabevorrichtung | |
DE2202968C3 (de) | Münzbetätigter Selbstverkäufer | |
DE2307410A1 (de) | Schallplattenmagazin | |
DE743789C (de) | Zaehlkarten-Sortiermaschine | |
DE2046430B2 (de) | Prüfanordnung | |
DE7324933U (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen | |
CH615402A5 (de) | ||
DE2655040C3 (de) | Munzenausgabegerat | |
DE2334326A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von gegenstaenden | |
DE2215252A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln und ein- und ausgeben von tresorkassetten | |
DE3429647C2 (de) | ||
DE362167C (de) | Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege | |
DE1953939U (de) | Kontrollmittel fuer elektrische rennwagen. | |
DE2644016B2 (de) | Drucktasten-Selbstverkäufer | |
DE1481048A1 (de) | Einrichtung zur Verteilung von Material | |
DE2843415C2 (de) | ||
DE558189C (de) | Registrierkarten-Auswertungsmaschine | |
DE1174207C2 (de) | Nachttresoranlage | |
DE643595C (de) | Warenausgeber mit drehbarer Warentrommel | |
DE467621C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Kontaktstiften in eine von einem Uhrwerk angetriebene Schalttrommel eines elektrischen Signalapparats | |
DE1549745C3 (de) | Speichervorrichtung für kartenförmige Informationsträger | |
DE1474955C (de) | Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät | |
DE1809279C3 (de) | StromstoBschalter | |
DE1802204C (de) | Vorrichtung zum Kontrollieren des Offnens und Schließens eines Schließfa ches ' | |
DE1554656C (de) | Warenausgabeeinrichtung |