DE732413C - Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks - Google Patents

Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks

Info

Publication number
DE732413C
DE732413C DEF85030D DEF0085030D DE732413C DE 732413 C DE732413 C DE 732413C DE F85030 D DEF85030 D DE F85030D DE F0085030 D DEF0085030 D DE F0085030D DE 732413 C DE732413 C DE 732413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
sulfidic
binder
hydrocarbons
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85030D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF85030D priority Critical patent/DE732413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732413C publication Critical patent/DE732413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/14Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Bindemittel für die Brikettierung von Steinkohle oder Koks Die Erfindung bezieht sich. auf die Herstellung eines Bindemittels für die Brikettierung von Steinkohle oder Koks alleer Art aus Kohlenwass!exstoffen, das dem Kautschuk in seinen physikalischen Eigenschaften insofern ähnlich ist, als ges in kaltem Zustande nicht klebt.
  • Es ist bereits angeregt und versucht worden, für andere Zwecke, z. B. zur Gewinnungvon elektrischen Isoliermitteln und von Anstrichmitteln, bituminöse Kohlenwassexstoffe mit sulfidischen Kohlenwasserstoffenn oder aIiphatischen Chlorkohlenstoffien meinem Autoklaven unter Erhitzen, Druck und Umrühren zu behandeln. Auch hat man bereits Lösungen von Steinkohlenteerpech in Benzol zur Brikettierung von Magerkohlen anzuwenden versucht. Dieses Verfahren ist aber wegen der Feuergefährlichkeit dieser Lösungen und auch: wegen seiner Unwirtschaftlichkeit nicht in die Praxis -eingedrungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines schwer entzündlichen Brikettbindemittels aus- Kohlenwasserstoffen, das ganz erheblich bessere Ergebnisse erzielt. Es ist durch Versuche festgestellt worden, daß die günstigsten Ergebnisse bei Herstellung des Bindemittels erst unter ganz bestimmten Bedingengen erzielt werden, wobei insbesondere die Temperatur, der Druck und die Art der Vermischung der Ausgangsstoffe eine große Rolle spielen.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Brikettherstellung sein Bindemittel verwendet, welches aus bituminösen Kohlenwasserstofben und einem Gemisch von sulfidischen Benzolderivaten, sulfidischen Benzolhomologen und aliphatischen Halogen'kohlenwasserstoffenbesteht und durch Zusammenbringen, Erhitzen und längeres Rühren mittels schnellaufenden Führers im Autoklaven hergestellt wurde. Im allgemeinen erfolgt die Herstellung dieses erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittels folgendermaßen: Es werden bituminöse Kohlenwasserstoffe aus der Steinkohlen-, Braunkohlen- oder Petroleumdestillation oder aus der Verschwelung bituminösen Schiefers oder Gemengen daraus mit einem Gemisch aus den drei Komponenten: sulfidische Benzolderivate, sulfidische B:enzolhomologe und aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe (vorzugsweisie synthetische j- 'kalt im Autoklaven zusammengebracht, darin auf jetwa zoo bis a50° erwärmt, wobei sich der Druck auf 5 bis to Atm. steigert, worauf man sie unter mehrständigem (etwa 3 Stunden) starkem Umrühren mit einer hochtourigen Rührvorrichtung (3ooo bis 5ooo Umdrehungen) abkühlen läßt. Die Rührvorrichtung muß so arbeiten, daß in dem Autoklaven die Sumpfphase dauernd in die Gasphase hinein zerstäubt wird. Dann läßt man das Umwandlungserzeugnis bei etwa q.o bis 6o° ablaufen.
  • Das Ergebnis dieses Verfahrens sind Stoffe, die dem Kautschuk ähnlich sind, einen unge--wöhnlich tiefen Erstarrungsverlust haben und eine große Oberflächenspannung besitzen. Die Stoffe sind pastenartig nach Art der Starrschmieren und bei gewöhnlicher Temperatur nicht im geringsten klebrig.
  • Sie eignen sich zur Brikettierung von Kohlen und Koks sowohl mit wie auch ohne Anwendung von Wärme: ein Feuchtigkeitsgehalt der Kohle bis zu 25 bis 300!o stört nicht.
  • Die nachfolgenden Beispiele ergaben bei praktischen Versuchen Erzeugnisse, die bei der damit durchgeführten Verwendung als Bindemittel bei. der Brikettierung gute Ergebnisse zeigten, i. 3ooog Steinkohlenteerpech, 5o g Trichlorethylen, 300g Lösungsbenzole, 16 5o g Schwerbenzol.
  • 2. 3 i oo g Steinkohlenteerpech, i oo g Trichlorethylen, 250g Lö.sungsbenzol2, 1550-b- Schwerbenzol. Bei den Versuchen nach den Ausführungsbeispielen wurden die angegebenen Stoffe in einen Autöklaven gebracht und dieser in passender Weise erwärmt, z. B. durch umgelegte Heizmäntel, wie diese in der Technik üblich sind. Zunächst wurde erhitzt bis etwa Zoo bis 25o=, wobei der Druck bis auf :etwa 5,5 Atm. stieg. Dabei entsteht eine Sumpf-und eine Gasphase. Dann wurde das Rührwerk in Tätigkeit gesetzt. In diesem Augenblick scheint die chemische Umwandlung zu beginnen und dadurch sehr schnell zu verlaufen, daß die Sumpfphase durch die turbinöse Wirkung des Rührwerkes in die Gasphase zerstäubt wird, wodurch eine bedeutende Oberflächenvergrößerung erreicht wird, denn der Druck, der etwa 5,5 atü erreicht hat, fällt beim Rühren sofort (in etwa i o Minuten) auf etwa q. atü, während die Temperatur ohne weitere Wärmezufuhr noch etwas weitersteigt. Die Zeit des Rührens erweist sich je nach den verwendeten bituminösen Grundstoffen als zwischen 2 bis 3 Stunden liegend. Das Verfahren wird als beendet angesehen, -wenn vollständiger Druckabfalleingetreten ist. Das Ablassen geschieht der größeren Dünnflüssigkeit wegen bei etwa q.o bis 6o° C.
  • Die durch das neue Umwandlungsverfahren gewonnenen Stoffe sind als Bindemittel bei der Brikettierung außerordentlich wirtschaftlich, weil sie sehr sparsam im Verbrauch sind und die Brikettierung auf kaltem Wege und selbst von nasser Kohle gestatten. Auch wird die Beseitigung des Pechstaubes in den Brikettfabriken erreicht.
  • Bei durchgeführten Brikettierversuchen mit Steinkohlen, Lösch- und Schwelkoks wurden q. bis 5% des in der beschriebenen Weise erzeugten Bindemittels zugesetzt, und zwar der Steinkohle und dem Löschkoks kalt und dem Schwelkoks nach Erwärmung des Kokses auf 5o-" C. Es wurde dann im fallfreien Mischer gemischt und in üblicher Weise gepreßt. Die Presse kann dabei wesentlich schneller laufen und mit wesentlich geringerem Druck arbeiten als üblich, weil die Abbindung beim Preßvorgang sehr schnell erfolgt. Der Anteil der Kohle an Feinkorn unter i mm kann hei Verwendung dieses Bindemittels beliebig groß und wesentlich größer als bei dem bekannten Verfahren sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung eines Bindemittels aus KohlenwasserstofFen bei der Brikettherstellung, das aus bituminösen kohlenwasserstoffen und einem Gemisch von sulfidischen Benzolderivaten, sulfidischen Benzolhomologen und aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen besteht und durch Zusammenbringen, Erhitzen und. längeres Rühren mittels schnellaufenden Rührers im Autdklaven hergestellt wird.
  2. 2. Die Verwendung eifies Bindemittels nach Anspruch i, das bei der Herstellung im Autöklaven auf Zoo bis 25o° bei auf 5 bis io Atm. steigenden Druck erhitzt wird.
  3. 3. Die Verwendung eines Bindemittels nach Anspruch i und 2, das bei de, - Herstellung mittels -eines mit 3 bis 5000 Umdrehungen laufenden Rührers unter dauernder Zerstäubung der Sumpfphase in die Gase hineingerührt wird. ¢. Die Verwendung eines Bindemittels nach Anspruch i bis 3, bei dessen Herstellung als bituminöser Kohlenwasserstoff Steinkohlenteerpech, als sulfidisches Benzolhomolog Lösungsbenzo12, als sulfidisches Benzolderivät Schwerbenzol und als aliphatisches Halogenkohlenwasserstoff Trichlorethylen verwendet wird.
DEF85030D 1938-05-25 1938-05-25 Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks Expired DE732413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85030D DE732413C (de) 1938-05-25 1938-05-25 Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85030D DE732413C (de) 1938-05-25 1938-05-25 Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732413C true DE732413C (de) 1943-03-03

Family

ID=7114391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85030D Expired DE732413C (de) 1938-05-25 1938-05-25 Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732413C (de) Bindemittel fuer die Brikettierung von Steinkohle oder Koks
DE1769488A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE3246609C2 (de)
DE625994C (de) Verfahren zur Herstellung von Cymol und gegebenenfalls Toluol aus Terpenen oder terpenhaltigen Stoffen
DE868292C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE734311C (de) Verfahren zur Herstellung trocknender OEle
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE931824C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Saegespaenen, Schweroel und Pech
DE567330C (de) Verfahren zum Gewinnen loeslicher Produkte aus Braunkohle und aehnlichen bituminoesen Kohlen
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE2105981C3 (de) Behandlungsverfahren von nassem Kohlenstaub und Kohlenschlamm für das anschließende Brikettieren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE638637C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Steinkohle
AT126561B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpreßlingen.
DE712254C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen durch katalytische Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen und aehnlichen Stoffen oder durch Druckextraktion fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe
AT152829B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen und schmelzbaren festen bituminösen Kohlenwasserstoffen aus kohlenstoffhaltigen Materialien.
AT143665B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Teerprodukte.
DE631014C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE547536C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Kohle
AT219745B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereichs
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
AT114034B (de) Verfahren zur Gewinnung löslicher Kohleprodukte.
DE719536C (de) Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren
AT231152B (de) Ölzubereitung für die Kautschukwiedergewinnung
DE653143C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus Acetylengas
DE618231C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern