DE732147C - Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad

Info

Publication number
DE732147C
DE732147C DEL99814D DEL0099814D DE732147C DE 732147 C DE732147 C DE 732147C DE L99814 D DEL99814 D DE L99814D DE L0099814 D DEL0099814 D DE L0099814D DE 732147 C DE732147 C DE 732147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
potato
roller
smooth
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99814D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Leege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL99814D priority Critical patent/DE732147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732147C publication Critical patent/DE732147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/04Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
    • A01D19/10Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with receiving screens; Implements for depositing the root crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Es sind Kartoffelerntemaschinen mit einem hinter dem den Kartoffeldamm aushebenden Schar angeordneten, quer zur Fahrrichtung der Maschine umlaufenden und daher den vom Schar ausgehobenen Kartoffeldamm, d. h. die Kartoffeln, das Kartoffelkraut und die Erde seitlich fortschleudernden Wurfrad bekannt, bei denen eine Vorrichtung vorgesehen ist, die auf dem abgeernteten Teil des Kartoffelackers Streifen walzt, auf denen die Kartoffeln von einem auf der Wurfseite des Wurfrades neben dem Schar angeordneten Auffangrost abgelegt werden. Als Vorrrichtung zum Walzen der Streifen dient dabei das wurfseitige Fahrrad der Maschine, das zu dem Zweck entsprechend verbreitert ist. Die von diesem Fahrrad erzeugten Streifen haben die Form von muldenförmigen Rinnen. In diese Rinnen gelangen von dem Rost jedoch nicht nur die Kartoffeln, sondern auch das. Kartoffelkraut und, besonders bei backendem klumpigem Erdboden, nicht unbeträchtliche Mengen von Erde. Durch das Kraut und die Erde werden viele der in den Rinnen liegenden Kartoffeln bedeckt, so daß sie dem Blick der das Auflesen der Kartoffeln besorgenden Personen entzogen werden. Infolgedessen ist das Auflesen sehr zeitraubend und außerdem gehen nicht unbedeutende Kartoffelmengen verloren.
Dieser Übelstand tritt in noch größerem Maße bei den bekannten Kartoffelerntemaschinen mit einem über oder hinter dem Schar arbeitenden Wurfrad ein, bei denen auf der Wurfseite' des Rades neben dem Schar kein Ablegerost vorgesehen ist, d. h. bei denen durch das Wurfrad der vom Schar ausgehobene Kartoffeldamm, Kartoffeln, Kartoffelkraut und Erde, unmittelbar auf den abgeernteten Teil des Ackers geworfen wird-Dieser Teil des Ackers weist nämlich viele Vertiefungen auf, in die Kartoffeln
rollen und von Erde und Kraut bedeckt werden.
Zweck der Erfindung ist es, den genannten Übelstand aller bekannten .Kartoffelernte maschinen mit einem quer zur Fahrrichtung umlaufenden Wurfrad nach Möglichkeit zu beseitigen, d. h. den Verlust von Kartoffeln auf ein ganz geringes, bedeutungsloses Maß ■ herabzudrücken. Dies soll dadurch geschehen, daß bei Kartoffelerntemaschinen mit einem Wurfrad, bei denen auf der Wurfseite des letzteren neben dem Schar kein Ablegerost vorgesehen ist, eine oder mehrere glatte, zylindrische Walzen so angeordnet werden, daß sie an den Stellen des abgeernteten Ackerteils, auf die das vom Schar "ausgehobene, vom Wurfrad fortgeschleuderte Gut auftrifft, flache Streifen, d. h. Streifen ohne vorstehenden Rand herstellen. Von diesen Streifen rollen die Kartoffeln infolge der ihnen vom Wurfrad erteilten lebendigen Kraft in der Wurfrichtung des Wurfrades seitlich ab, während das Kartoffelkraut und die Erde auf den Streifen liegenbleiben. Die Kartoffeln liegen daher seitlich der Streifen frei auf dem Acker, so daß sie von den Auflesern nicht übersehen und fast restlos aufgelesen werden können. Es kann daher praktisch kein Kartoffelverlust entstehen. Bei Verwendung einer einzigen, glatte Ackerstreifen herstellenden Walze kann diese Walze das auf der Wurfseite des Wurfrades liegende Fahrrad der Maschine bilden, dem zu diesem Zweck ein geringerer Durchmesser und eine größere Breite gegeben wird als dem auf der anderen Seite der Maschine liegenden, zum Antrieb des Wurfrades dienenden Fahrrad der Maschine.
Außer der das wurfseitige Fahrrad der Maschine bildenden, glatte Streifen auf dem Acker erzeugenden Walze kann das bekannte, hinter dem Schar der Maschine liegende Stützrad zum Herstellen von glatten Streifen auf dem abgeernteten Teil des Ackers verwendet werden. Das Stützrad wird zu dem Zweck als glatte zylindrische Walze ausgebildet. Die durch diese Walze hergestellten Streifen verbreitern den Streifen, der beim Ausheben des jeweils vorhergehenden Kartoffeldammes durch die das eine Fahrrad bildende Walze erzeugt worden ist.
Auf der Zeichnung ist eine Kartoffelerntemaschine mit einer Ausführungsform der Erfindung im Grundriß dargestellt. Die Kartoffelerntemaschine hat wie üblich ein zum Ausheben der Kartoffeldämme dienendes muldenförmiges Schar«. Hinter dem Schar ist das Wurfrad b angeordnet. Die waagerecht liegende Welle c dieses Rades wird in bekannter Weise von dem auf einem Ende der gegen Drehung gesicherten Fahrradachse d sitzenden, mit einem Spurkranz und Greifern versehenen Fahrradi? mittels eines Kegelrädergetriebes so angetrieben, daß die Arme des Rades den vom Schar ausgehftbenen, nach dem hinteren Ende des Schars wandernden Kartoffeldamm nach der dem Fahrrad e gegenüberliegenden Seite der Maschine werfen. Die feststehende Achse d trägt an dem andern Ende eine Kröpfung/, auf der gemäß der Erfindung eine Walze g mit ebener Lauffläche drehbar angeordnet ist. die das wurfseitige Fahrrad der Maschine bildet und einen kleineren Durchmesser hat als das Fahrrad e.
Ferner ist gemäß der Erfindung hinter dem Schar α eine Walze// mit ebener Lauffläche drehbar angeordnet, die das bekannte Stützrad für das Schar« bildet.
Durch die Walzen g und // werden auf dem abgeernteten Teil des Ackers ebene Streifen i bzw. k gewalzt, die keinen vorstehenden Rand haben. Die Streifen / bilden eine Verbreiterung der Streifen k, die beim Ausheben des vorhergehenden Kartoffeldammes durch die Walze // gewalzt sind.
Der von den Armen des Wurfrades b fortgeschleuderte Kartoffeldamm, dessen Bestandteilen infolge ihres verschiedenen spezifischen Gewichtes durch das Wurfrad eine verschieden große Geschwindigkeit erteilt wird, fällt auf die festgewalzten Streifen /, /·. Die darin enthaltenen Kartoffeln treffen dabei auf den Streifen auf und rollen größtenteils von diesem in ihrer Wurfrichtung seitlich ab, so daß sie von den später auf dem Streifen auftreffenden, nicht rollenden Bestandteilen (Erde, Kartoffelkraut usw.') nicht zugedeckt werden. Von den Auflesern können daher nur wenige Kartoffeln übersehen werden, so daß kein Kartoffelverlust entsteht, der für die Wirtschaft ins Gewicht fällt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kartoffelerntemaschine mit einem den vom Schar ausgehobenen Kartoffeldamm seitlich ablegenden Wurfrad und einer Vorrichtung zum Walzen eines Ablegestreifens auf dem abgeernteten Teil des Ackers, gekennzeichnet durch die An- "° Ordnung einer oder mehrerer zylindrischer glatter Walzen derart, daß im Auftreffbereich des vom Wurfrad abgeworfenen Gutes glatte Streifen1" von solcher Breite erzeugt werden, daß die auf die Streifen auftreffenden Kartoffeln seitlich von den Streifen abrollen können.
2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch ι mit einer einzigen, das Fahrrad auf der Ablegeseite der Maschine ersetzenden glatten Walze, dadurch gekennzeichnet, daß diese Walze fin einen kleineren
Durchmesser hat als das andere das Wurfrad antreibende Fahrrad (e).
3. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 2 mit hinterem Stützrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrad als glatte Walze (A) ausgebildet ist zum Walzen von Streifen (k), die die von der das Fahrrad auf der Ablegeseite ersetzenden Walze (g) erzeugten glatten Streifen (/) verbreitern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IN" ηκ:( fin ι ΐ s i. ^ ι <
DEL99814D 1940-01-03 1940-01-03 Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad Expired DE732147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99814D DE732147C (de) 1940-01-03 1940-01-03 Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99814D DE732147C (de) 1940-01-03 1940-01-03 Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732147C true DE732147C (de) 1943-02-23

Family

ID=7289219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99814D Expired DE732147C (de) 1940-01-03 1940-01-03 Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459234C (de) Heuerntemaschine
DE732147C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen
DE403409C (de) Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen
DE2651206A1 (de) Einrichtung zum saeubern von gegenstaenden, insbesondere von wurzelfruechten
DE381213C (de) Kartoffelerntemaschine
DE144649C (de)
DE872282C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Knollenfruechte
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE230013C (de)
DE438853C (de) Kartoffelerntemaschine mit Krautraeumer und einer ueber dem Schar bzw. einem daran anschliessenden Rost arbeitenden Zerkruemelungsvorrichtung
AT56258B (de) Maschine zum Ernten von Kartoffeln sowie zum Schälen von Stoppeln, Kleegrasnarbe und dgl.
DE718595C (de) Kartoffelerntemaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden endlosen Baendern
AT211596B (de) Siebrad an Hackfruchterntemaschinen, insbesondere an Rübenrodern
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE841239C (de) Kartoffellegmaschine
DE2414211C3 (de) Maschine zum Aufsammeln, Säubern und Aufladen von in Schwaden auf dem Erdboden liegenden Knollen- oder Wurzelfrüchten
DE424976C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei ineinanderliegenden Siebbaendern
DE404269C (de) Kartoffelerntemaschine
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE666537C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosen Foerdersiebbaendern vorgeordneten Auschebewerkzeugen, die den ganzen Acker durcharbeiten
DE436328C (de) Kartoffelerntemaschine