DE403409C - Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE403409C
DE403409C DEH93972D DEH0093972D DE403409C DE 403409 C DE403409 C DE 403409C DE H93972 D DEH93972 D DE H93972D DE H0093972 D DEH0093972 D DE H0093972D DE 403409 C DE403409 C DE 403409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
prongs
same
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD HARDER
Original Assignee
KONRAD HARDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD HARDER filed Critical KONRAD HARDER
Priority to DEH93972D priority Critical patent/DE403409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403409C publication Critical patent/DE403409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/04Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
    • A01D19/10Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with receiving screens; Implements for depositing the root crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 29. SEPTEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 403409 KLASSE 45 c GRUPPE
(H93972
Konrad Harder in Lübeck.
Ablegerad für Kartoffelerntemaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24, Juni 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen von Kartoffeln bei Kartoffelerntemaschinen. Das Ablegen der Kartoffeln erfolgt bisher gewöhnlich in der Weise, daß die Kartoffeln von dem Schar einem Schleuderrad zugeführt wefden, mit Hilfe dessen die Erde von den Kartoffeln getrennt werden soll. Der Nachteil einer solchen Ablegevorrichtung ist darin zu erblicken, daß die Erde zusammen mit den Kartoffeln verhältnismäßig weit fortgeschleudert wird, so daß, wenn die ausgeworfenen Kartoffeln nicht gleich aufgesammelt werden, dieselben beim Auspflügen der nächsten Reihe zum Teil wieder von Erde verschüttet werden und daher ein Auf-Vorrat-Arbeiten nicht möglich ist.
Der Zweck der Erfindung ist nun, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die Kartoffeln einwandfrei auf einen verhältnismäßig schmalen Streifen abgelegt werden, so daß das Auflesen der abgelegten Kartoffeln mühelos erfolgen kann. Die neue Vorrichtung ar-
beitet dabei grundsätzlich in der gleichen Weise wie die menschlichen Hände beim Trennen der Kartoffeln von dem Erdreich arbeiten, d. h. die die Kartoffeln umschließende Erdmasse wird durch die neue Vorrichtung aufgebrochen und fällt zu Boden, worauf alsdann die von Erde befreiten Kartoffeln ebenfalls auf den Boden fallen und somit an der Oberfläche liegen.
ίο Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Gemisch aus Kartoffeln und Erde auf eine allmählich sich ausbreitende mehrteilige Rostfläche gebracht wird und durch die Bewegung der verschiedenen Rostflächen in verschiedenen Ebenen die Erde aufgebrochen und dadurch die Kartoffeln von Erde getrennt werden, worauf die Erde durch den Rost hindurchfällt, während die Kartoffeln noch durch den Rost gehalten werden und nach der vollständigen Befreiung von Erde von ihm zu Boden fallen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar ist j Abb. ι die schematische Darstellung des | neuen Ablegerades als selbständiges Aushebe- j rad bei einer Kartoffelerntemaschine, t Abb. 2 eine Vorderansicht des Ablegerades i als Bei- oder Prallrad für mit Wurfgabeln i arbeitende Kartoffelerntemaschinen.
Abb. 3 zeigt im Schema die Entfaltung des Zinkenrostes bei dem neuen Ablegerade,
Abb. 4 ein Teilstück eines Ablegerades mit einem Ausführungsbeispiel der Kupplung ; zwischen den beiden Zinkenrädern.
Abb. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungs- \ beispiele des neuen Ablegerades. „ j
Das neue Ablegerad besteht in jedem Fall ! aus mindestens zwei Zinkenrädern. Bei dem in Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht es aus einem kleineren Zinkenrade 1 und aus einem größeren Zinkenrade 2, von denen das erste unmittelbar auf der Triebwelle 3 der Maschine festsitzt und durch Kettenräder 4 und 5, die untereinander durch j eine nicht weiter dargestellte Kette verbunden j sind, das größere Zinkenrad 2 mitnimmt. In ! diesem Beispiel ist das Ablegerad so angeord- I net, daß sein unterer Teil dicht hinter einem | Schar 6 liegt. Die beiden Zinkenräder sind in diesem Falle mit gegen die Radebene abgebogenen Zinken 7 bzw. 8 versehen, und im übrigen sind — wie die Abb. 1 und 2 erkennen lassen — die beiden Räder derart exzentrisch zueinander angeordnet, daß die Zinken 7 und 8 beider Räder im unteren Teil, [ welcher also dem Schar 6 gegenübersteht, etwa j in einer Ebene liegen. Der Zinkenabstand an ί dean einzelnen Zinkenrade ist relativ groß, und j zwar zweckmäßig — wenn auch nicht notwen- j . digerweise — so groß, daß die größten Kar-, toffeln zwischen den Zinken des einzelnen Ra-' «des hindurchfallen können. Dadurch aber, daß, 1 wie schon gesagt, im unteren Teil des Ablege- ; rades die Umfange beider Räder in solche
Nähe kommen, daß die Zinken in einer Ebene »liegen, müssen natürlich auch die Zinken bei-1 der Räder "ineinandergreifen und demzufolge 1 nunmehr auch den Zinkenabstand beeinflussen,
■ d. h. enger gestalten. Da nun die beiden Zin- ; kenräder dauernd der Drehung unterliegen,
; muß sich der Zinkenabstand beim Ablegerade in dem Maße vergrößern, in dem sich ein bestimmter Teil des Rades von dem Berührungspunkt beider Umfange entfernt. Der mit ineinandergreifenden, also mit in engerem Abstande voneinander stehenden Zinken ausge-
■ rüstete Abschnitt des Ablegerades bildet also [ für die vom Schar 6 kommende Masse, bestehend aus Kartoffeln und Erde, eine geeig-
, nete Auflagefläche, wobei diejenigen Erdbe- : standteile sich naturgemäß infolge des Rostes j sofort von der Kartoffel trennen, die vollstäni dig locker sind. In dem Maße, wie sich von diesem Abschnitt des Ablegerades die Masse aber durch die Drehung nach der Seite zu verschiebt, wächst der Zinkenabstand, zugleich wird dadurch die anhaftende Erde von den Kartoffeln gelockert, so daß sie leicht durch den Rost hindurchfallen kann, worauf schließlieh — wenn die Zinken beider Räder sich vollständig voneinander getrennt haben — auch die Kartoffeln hindurchfallen und seit-Hch zum Ablegerade abgelegt werden. In der Hauptsache werden mithin die Kartoffeln in einem relativ schmalen Streifen abgelegt, so daß nicht nur das Auflesen der Kartoffeln mit Leichtigkeit vor sich gehen, sondern auch auf Vorrat gearbeitet werden kann. Abb. 3 läßt schematisch erkennen, in welcher Weise die Entfaltung des Rostes vor sich geht.
Es liegt auf der Hand, daß- eine solche Ausbildung nicht nur günstig ist zur Trennung der Erde von den Kartoffeln, sondern auch zur Beseitigung etwaigen Krautes, das mitgenommen worden ist. Das teils an den Kartoffeln, teils an der Erde haftendeKraut wird zunächst zwar auf eine Zinkenfläche mit relativ engem Zinkenabstande aufgelagert, indessen tritt bald eine Veränderung der Zinkenfläche ein mit der Folge, daß durch die mehr und mehr zunehmende Entfaltung das Kraut wie auch die Wurzeln der Knollen zunächst auseinandergezerrt und abgerissen und schließlich vollkommen frei werden, so daß sie. leicht von den 1Ί5 Zinken des Ablegerades ■ abfallen. Versieht man gegebenenfalls die freien Enden der Zinken mit Umbiegungen entgegengesetzt zur Umlauf richtung, so wird das Abstreifen des Krautes noch weiter erleichtert.
40B409
Die Ausbildung dieses Ablegerades kann nun in der verschiedenartigsten Weise erfolgen. Wie zunächst Abb. 5 erkennen läßt, können die beiden Zinkenräder 1 und 2, die ebenfalls hinter dem Schar 6 liegen, beinahe wagerecht bzw. im spitzen Winkel zueinander auf einer entsprechend gebogenen Welle so angeordnet sein, daß sich -auch hier ein Teil ihrer Umfange berührt und in diesem Teil die Zinken in annähernd der gleichen Ebene liegen, während nachfolgend durch die verschiedene Winkellage der Räder die Zinken sich voneinander entfernen, der Rost sich also entfaltet. Der Antrieb der beiden Räder kann durch Ketten von einem Getriebeteil der Maschine aus vor sich gehen.
Abb. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der auf einer gekröpften Welle die beiden unter einem größeren Winkel zueinander liegenden Zinkenräder 1 und 2 so angeordnet sind, daß die entsprechend abgebogenen Zinken an einem Teil der Radumfänge in der gleichen oder annähernd gleichen Ebene liegen und in diesem Teil daher das vom Schar 6 geförderte Gut aufnehmen können.
In jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele müssen allerdings die beiden Zinkenräder miteinander in geeigneter Weise so gekuppelt sein, daß in den miteinander in Eingriff stehenden Zinkenteilen der richtige vorgesehene enge Zinkenabstand erreicht wird. Diese Kupplung der Zinkenräder untereinander kann ebenfalls auf verschiedene Weise erfolgen. Bei dem in Abb. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das innere, kleiner gehaltene Zinkenrad 1 am Umfang mit nutenartigen Ausschnitten 9 versehen, in die die Zinken 8 des größeren Zinkenrades 2 an dem Teil des Umfanges eingreifen können, wo Leide Zinkenräder miteinander in Berührung stehen. In diesem Fall genügt es, eins der .Zinkenräder anzutreiben und durch den erwähnten Eingriff zwischen den Nuten 9 und den Zinken 8 das andere Zinkenrad gleichförmig zu bewegen.
Man kann aber auch eins der Zinkenräder mit radialen Führungsnuten versehen, das andere Zinkenrad dagegen mit seitlich vorstehenden Zapfen ausrüsten, die in die Führungsschlitze des anderen Rades eindringen und hier Führung finden. Auch in diesem Fall genügt der Antrieb eines der Zinkenräder. Schließlich würde natürlich auch eine gut ausgeführte Zahnrad- oder Kettenradübertragung den gleichen Zweck erreichen.
In den voraufgegangenen Beispielen ist angenommen, daß das Ablegerad als Ausheberad hinter einem Schar der Kartoffelerntemaschine angeordnet ist. Es kann aber auch in anderer Weise Verwendung finden, und ; zwar als seitliches Prallrad bei mit Wurfgabeln arbeitenden an sich bekannten Kartoffelerntemaschinen. Eine solche Ausführungsform veranschaulicht Abb. 2. Hier ist ! seitlich zur Kartoffelerntemaschine ein Tragj rad 10 angeordnet, welches durch ein Gestell 11 ■ einerseits mit der Kartoffelerntemaschine verbunden ist, anderseits die beiden Zinkenräder ι und 2 -trägt, bei denen angenommen ist, daß sie wie in Abb. 1 verschieden groß gestaltet und exzentrisch zueinander angeordnet sind. Durch eine Kette 12 erfolgt dann der Antrieb der beiden Räder, die hier naturj gemäß als Scheiben ausgebildet werden j müssen. Die in diesem Fall von den Wurfgabeln abgeschleuderten Kartoffel- und Erdreste prallen dann an die Scheibenfläche des Zinkenrades 1, fallen an dieser Wand herab und gelangen dann auf die eng gestaltete Rostfläche des Ablegerades. Hier vollzieht sich dann der Arbeitsgang in derselben Weise wie oben beschrieben, 'mit der Folge, daß die beim Niederfallen wieder oberflächlich von Erde verschütteten Kartoffeln vollständig frei herausgegründelt (herausgegrabbelt) und evtl. von Kraut befreit werden und alsdann in Form einer schmalen Kartoffelreihe zur Ablage kommen, was das Arbeiten auf Vorrat in besonders günstiger Weise durchführbar macht.
Oben wurde ausgeführt, daß die abgebogenen Zinken beider Zinkenräder in der gleichen Ebene liegen sollen. Es kann indessen, zweckmäßig sein, die Abbiegungen bei den Zinkenrädern unter verschiedenartigem Winkel zu veranlassen, um absichtlich eine unebene Auflagefläche für die Erdmassen und für die Kartoffeln herbeizuführen. Dadurch j wird einerseits eine leichtere Scheidung der ! Erdmassen von den Kartoffeln herbeigeführt, vor allen Dingen aber auch eine sehr viel j ■ leichtere Beseitigung des Krautes und des Wurzelwerks veranlaßt, namentlich dann, wenn die Zinken des kleineren Rades einen j stumpferen Winkel zur Radebene bilden als J diejenigen des größeren Rades. Hierdurch wird namentlich das Abstreifen des Krautes von den Zinken erleichtert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausfüh- : rungsbeispielen wird das Ablegerad regel- tio j mäßig aus nur zwei Zinkenrädern gebildet. Es liegt aber auf der Hand, daß die Zahl der : Zinkenräder an sich unerheblich ist. Es müssen , aber in jedem Falle zwei oder mehr Zinkenräder sein und in jedem Falle müssen die ! Zinkenräder so zueinander angeordnet sein, . daß Teile der Umfange aller Räder in einer : Ebene liegen.
: Wenn oben von Zinkenrädern die Rede ist, bedeutet dies naturgemäß keineswegs, daß es
wirklich radartige Körper sein müssen; es kommt ja lediglich auf den Umlauf der Zinken an. Beispielsweise kann an Stelle der Räder die in Abb. 7 veranschaulichte Vorrichtung Verwendung finden, die aus einer Platte io besteht, hinter welcher Rollen ii, 12, 13, 14 angeordnet sind. An der Vorderseite der Platte 10 ist eine weitere Rolle 15 gelagert, deren Welle in irgend geeigneter Weise, z. B.
durch eine Kette 16 mit der Welle der Rolle 11 zwangläufig gekuppelt ist derart, daß die beiden Rollen mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Die Rollen 11 und 15 sind mit Aussparungen 17 bzw. 18 versehen, die zur Aufnähme der an den Bändern 19 bzw. 20 vorgesehenen Zinken 21 bzw. 22 dienen. Das Band 19 aus irgend geeignetem Material läuft über die Rollen 11, 12, 13, 14, während das Band 20 über die Rollen 11, 12, 13, 14 und 15 läuft. Die Zinken 21 und 22 greifen auf dem größten Teil ihres Weges ineinander ein, und nach dem Verlassen der Rolle 14 lauf en die Bänder 19 und 20 auseinander, so daß auch hier wieder das bei 23 auf die überstehenden Zinken des Rostes gebrachte Material durch die ausbreitende Bewegung der Zinkenrostflächen aufgebrochen wird, wodurch" schließlich die Erde von den Kartoffeln getrennt wird und die Kartoffeln alsdann abgeworfen werden.
An Stelle der hier beschriebenen Scheibe mit Rollen können auch ovale oder anders ausgebildete Scheiben Verwendung finden, und die Einrichtung kann schließlich auch so getroffen sein, daß die Bänder unmittelbar über solche Scheiben kufen.

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ablegerad für Kartoff elerntemaschinen, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit sich drehende Zinkenräder, bei welchen die Zinken an dem einzelnen Rade zwar weiter auseinander stehen, die jedoch zueinander so gelagert sind, daß ein Teil der beiderseitigen Umfange und der daran sitzenden Zinken in der gleichen oder annähernd gleichen Ebene liegen, so daß die dann ineinandergreifenden Zinken beider oder mehrerer Räder einen Rost mit enger stehenden Zinken bilden, deren Abstand sich aber während der Drehung wieder erweitert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere zwangläufig gekuppelte verschieden große und mit entsprechend verschiedenen Umlaufsgeschwindigkeiten sich drehende Zinkenräder exzentrisch zueinander derart angeordnet sind, daß im unteren Teil die Umfange der Räder bzw. deren Zinken etwa in der gleichen Ebene liegen (Abb. ι und 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufig gekuppelten Zinkenräder gleichen Durchmesser sowie gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben und im Winkel zueinander angeordnet sind (Abb. 5 und 6).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken eines oder ,mehrerer Räder gegen die Radebene abgebogen sind, derart, daß die ineinandergreifenden Zinken in einer Ebene oder annähernd in einer Ebene liegen (Abb. ι und 6):
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken der Räder verschiedene Neigung haben, um eine unebene Auflagefläche für die Erdmasse mit den Kartoffeln zu schaffen (Abb. 5).
  6. 6. - Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung seitlich zu einer beispielsweise mit Wurfgabeln ausgerüsteten Kartoffelerntemaschine angeordnet ist und als Prallfläche wirkt, um auf Vorrat arbeiten zu können (Abb. 2).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zinken entgegengesetzt zur Umlaufsrichtung des Rades abgebogen sind, um das Abstreifen des Krautes zu erleichtern. '
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der verschieden großen Zinkenräder zwei feststehende Scheiben verschiedener Größe, gegebenenfalls auch unrunder Form, Verwendung finden, und diese so zueinander angeordnet sind, daß ein Teil ihrer beiderseitigen Umfange unten in der gleichen Ebene liegt, und auf den Umfangen dieser Scheiben die beiden Zinkenzüge unter Vermitthmg von mit gleicher Geschwindigkeit sich bewegenden Bändern, Ketten 0. dgl., umlaufen, so daß die Zinkenzüge unten sich streckenweise zu einem Rost mit enger stehenden Zinken vereinigen, deren Abstand beim Rundgang sich jedoch wieder vergrößert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH93972D 1923-06-24 1923-06-24 Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen Expired DE403409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93972D DE403409C (de) 1923-06-24 1923-06-24 Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93972D DE403409C (de) 1923-06-24 1923-06-24 Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403409C true DE403409C (de) 1924-09-29

Family

ID=7166878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93972D Expired DE403409C (de) 1923-06-24 1923-06-24 Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403409C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3811767B1 (de) * 2019-10-24 2023-08-09 Ecostargreen S.r.l. Mähdreschermaschine zum ernten von körnern von grasartigen pflanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3811767B1 (de) * 2019-10-24 2023-08-09 Ecostargreen S.r.l. Mähdreschermaschine zum ernten von körnern von grasartigen pflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013689A1 (de) Schnappwalzen fuer das ernten von maiskolben
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE3340685C2 (de) Aufnahmetrommel für gemähtes Erntegut
DE403409C (de) Ablegerad fuer Kartoffelerntemaschinen
DE2439595A1 (de) Sternwalze fuer landwirtschaftliche geraete
DE3885099T2 (de) Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere zum verkleinern und verdichten von erdschollen.
DE4109064A1 (de) Maiserntegeraet
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE1507344A1 (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten
DE202014009786U1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Spargelkraut
DE3039552A1 (de) Forst-mulchgeraet mit einer dem schlegelwerk zugeordneten zufuehreinrichtung
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE821440C (de) Geraet zum Wenden und Zusammendrehen von Erntegut, insbesondere Heu, zu Straengen
DE2150464C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3153261C2 (en) Cutting appliance for stalky cereals, especially for machines for the harvesting of maize
DE681296C (de) Kartoffelerntemaschine mit liegendem Siebrad und seitlich von diesem stehend angeordnetem Auffang- und Ablegezinkenrad
DE666537C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosen Foerdersiebbaendern vorgeordneten Auschebewerkzeugen, die den ganzen Acker durcharbeiten
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE736483C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Ausreissen des Krautes
DE27315C (de) Kartoffelerntemaschine mit Doppelschar und zwei Wurfrädern
DE2943026A1 (de) Mit einer kartoffelzermalmeinrichtung versehene kartoffelrodemaschine
DE678512C (de) Flachserntemaschine
DE948017C (de) Blattraeumer
DE303097C (de)