DE732063C - Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter - Google Patents

Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter

Info

Publication number
DE732063C
DE732063C DESCH110818D DESC110818D DE732063C DE 732063 C DE732063 C DE 732063C DE SCH110818 D DESCH110818 D DE SCH110818D DE SC110818 D DESC110818 D DE SC110818D DE 732063 C DE732063 C DE 732063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
clamp
high voltage
voltage conductor
metal clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL RAUFMANN ALOIS SCHIFFMANN
Original Assignee
DIPL RAUFMANN ALOIS SCHIFFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL RAUFMANN ALOIS SCHIFFMANN filed Critical DIPL RAUFMANN ALOIS SCHIFFMANN
Priority to DESCH110818D priority Critical patent/DE732063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732063C publication Critical patent/DE732063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Aus Leichtmetall bestehende Klemme für Hochspannungsleiter Es sind Klemmen für Hochspannllngsleitel bekannt, welche aus Leichtmetall bestehen und deren Einzelteile durch Schrauben miteinander verklemmt -werden. Die Klemmenteile werden dabei entweder gegossen oder aus dem bis zur Knetbarkeit erweichten Leichtmetall mittels Formen gepreßt, wobei die Schraubenbolzen gleichzeitig in die Formteile mit eingepreßt werden..
  • Die Erfindung bat eine aus Leichtmetall bestehende Klemme für Hochspannungsleiter zum Gegenstand, bei welcher- die Schraubenbolzen einem weiteren Zweck zugeführt werden, nämlich dem, die Festigkeit des aus Leichtmetall bestehenden Hauptkörpers der Klemme gegenüber dien bisherigen Ausführungen wesentlich zu erhöhen. Außerdem. sind Verbindungen mit weiteren Abzweigungen leicht und bequem, und zwar auf dauerhafte Weise ohne jede Verschraubung und schon während der Herstellung der Klemme zu bilden, was eine große Verbilligung mit sich bringt.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, die in. bekannter Weise durch Einpressen oder Eingießen im Hauptteil der Klemme zu verankernden Schraubenbolzen innerhalb desselben der Länge oder Quere nach anzuordnen, in der Weise, daß sie gleichzeitig als Verstärkungsgerippe für den Preßgußkörper dienen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Klemme. im Querschnitt dargestellt.
  • In diesem Beispiel ist im Hauptteil a. der Klemme, die als Abzweig-, Schlußbund-, Stromabnahme o.. dgl. Klemme ausgebilbildet sein, kann, der Steg b1 des Bolzenbügels b quer zur Längsachse der Backe a eingebettet. Diese wird dadurch wirksam versteift, und zwar an mehreren der Zahl der Bolzenbügel entsprechenden Stellen. Das Einbetten des oder der Bügel erfolgt bei der Herstellung der Backe a, indem erstere .in die Form eingesetzt und während des Einpressens oder Eingießens des Leichtmetalls festgehalten werden.
  • Durch geeignete Querschnittsformen dies einzupressenden öder :einzugießendien hügelsteges b1 oder durch Aufrauhung desselben wird eine außerordentlich feste und auf die Dauer starr bleibende Verbindung mit dem Leichtmetall herbeigeführt, so daß die Bolzen b gegen jede Lagenveränderung gesichert sind und auch der zweiten auf die Bolzen. aufzuschiebenden Backe d ein gutes Wi.derlager bieten.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich auf diese Weise Abzweigungen ausführen, wie dies z. B. bei Zweimetallklemmenerforderlich ist. Der aus dem: zweiten Metall bestehende, z. B. nach unten aus der Backe ragende Fortsatz c umfaßt mit seinem Auge cl den Steg b1, und die Verbindung wird bei Herstellung der Backe starr in. derselben verankert. Die Kupplung zwischen Fortsatz c und Bügelsteg b1 kann eine beliebige sein.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Bolzen b zu einem Bügel vereinigt sind und dieser mit denn. Fortsatz c verbunden wird; die Anschlußteile können auch voneinander getrennt sein und einzeln verankert werden, wobei deren Enden kopfartig verbreitert oder z. B. winkelförm,ig abgebogen sind oder in der Weise verlaufen; daß sie ein Versteifungsgerippe für die Backe bilden; die in das Innere zu liegen kommenden B:olzen.teile können auch nach der Querschnittsform der Backe gebogen sein.

Claims (2)

  1. PAT-ENTANSPRÜCIIE i. Aus Leichtmetall bestehende Klemme für Hochspannungsleiter mit durch Schrauben zu verklemmenden Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise eingepreßten oder eingegossenen Schraubenbolzen den Hauptteil der Klemme der Quere oder Länge nach durchziehen in der Weise, daß sie als Verstärkungsgerippe für den Preßgußkörper dienen.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossenen Bolzenglieder innerhalb des Gußkörpers mit weiteren bolzenartigen Abau-eigungen verbunden sind.
DESCH110818D 1936-09-03 1936-09-03 Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter Expired DE732063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110818D DE732063C (de) 1936-09-03 1936-09-03 Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110818D DE732063C (de) 1936-09-03 1936-09-03 Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732063C true DE732063C (de) 1943-02-20

Family

ID=7449235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110818D Expired DE732063C (de) 1936-09-03 1936-09-03 Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732063C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102847B (de) * 1954-12-07 1961-03-23 Alois Schiffmann Dipl Kfm Verfahren zum Herstellen von kontakt- und korrosionssicheren Zweimetallstarkstromklemmen
DE1268248B (de) * 1954-10-13 1968-05-16 Alois Schiffmann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen eines Deckelkabelschuhes
FR2688095A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Merlin Gerin Borne de raccordement a etrier d'epaisseur variable et a ecrou serti .
CN104282450A (zh) * 2014-10-10 2015-01-14 潞安职业技术学院 一种防爆高开卡爪

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268248B (de) * 1954-10-13 1968-05-16 Alois Schiffmann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen eines Deckelkabelschuhes
DE1102847B (de) * 1954-12-07 1961-03-23 Alois Schiffmann Dipl Kfm Verfahren zum Herstellen von kontakt- und korrosionssicheren Zweimetallstarkstromklemmen
FR2688095A1 (fr) * 1992-03-02 1993-09-03 Merlin Gerin Borne de raccordement a etrier d'epaisseur variable et a ecrou serti .
EP0559585A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Schneider Electric Sa Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
CN104282450A (zh) * 2014-10-10 2015-01-14 潞安职业技术学院 一种防爆高开卡爪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732063C (de) Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE3030871A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserverstaerkten verbundgegenstandes
DE1530534A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen eines Rohres,insbesondere einer Auspuffleitung,an Kraftfahrzeugen
DE938665C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrradrahmen und Fahrradrahmenteilen
DE633446C (de) Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
DE610421C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse an Widerstandselementen aus Streckmetall
DE2939898C2 (de)
DE534393C (de) Verfahren zur Herstellung von einer Abzweigstelle gegenueberliegenden Ausbuchtungen an Rohren u. dgl.
DE852047C (de) Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen
DE730000C (de) Verfahren zur Herstellung eines schmiedeeisernen Widerlagerbockes fuer Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE580244C (de) Verfahren zum Biegen von Werkstuecken mit durchlaufender Faser im scharfen Winkel
DE395015C (de) Rundriegel
DE438657C (de) Herstellung von metallenen Luftschrauben
DE437024C (de) Verbindung duennwandiger, rohrfoermiger Stangen
DE601428C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE712644C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffgehaeusen fuer isoliert gekapselte Verteilungsanlagen
CH337478A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach dem Strangpressverfahren und Rohr, hergestellt nach dem Verfahren
DE832087C (de) Kramme, insbesondere fuer Isolierplatten oder Rohre, zum Anschluss von Leitungsdraehten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE506953C (de) Elektrisch beheizte Form fuer Struempfe
DE939679C (de) Schraubzwinge
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE372631C (de) Flugzeugstiel
DE610116C (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern, insbesondere fuer Automobilkuehler u. dgl.
DE693464C (de) Verfahren zur Herstellung sehr duenner Draehte
DE892119C (de) Rohrsitzgestell, insbesondere fuer Omnibussessel