DE7319496U - Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes - Google Patents

Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes

Info

Publication number
DE7319496U
DE7319496U DE19737319496 DE7319496U DE7319496U DE 7319496 U DE7319496 U DE 7319496U DE 19737319496 DE19737319496 DE 19737319496 DE 7319496 U DE7319496 U DE 7319496U DE 7319496 U DE7319496 U DE 7319496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rail
garage
anchor
ceiling
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737319496
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE19737319496 priority Critical patent/DE7319496U/de
Publication of DE7319496U publication Critical patent/DE7319496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosimastrafce 81 ■ Telefon: (0811) 983820
Hörmann KG 4Θ03 Amshausen
L 9891 L/h
Anker für die Festlegung einer zwei Laufschienen eines Garagentores auf Abstand haltenden Verbindungsschiene gegenüber der Decke oder den Seitenwänden eines Garagenraumes.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Anker für die Festlegung einer zuei Laufschienen eines Garagentores auf Abstand haltenden Verbindungsschiene gegenüber der Decke oder den Seitenwänden eines Garagenraumes, der als in die Uerbindungsschiene einschieb- und festlegbares, mindestens in einem seiner Schenkel Öffnungen enthaltendes Profil ausgebildet ist. Um dieses einschiebbare Profil in einer wählbaren Stellung festlegen zu können, weist eines dieser beiden Teile Langlöcher, das anders Teil Bohrungen auf, do daß die beiden Teile praktisch in jeder wählbaren Stellung gegeneinander festlegbar sind. Diese bekannte Lösung hat jedoch den Nachteil, daß nicht nur verhältnismäßig viel Öffnungen sowohl in jedem Anker als auch in der Varbindur.gsschiene vorgesehen sein müssen und daß man diese beiden Teile nur dadurch miteinander verbinden kann, daß man Schrauben und Muttern, die man lose in der Hand halten muß, immer dort einführt, wo sich ein Langloch des einen Teils mif einer Bohrung eines anderen Teils deckt. Zum Verbinden müssen mindestens zuei Schrauben mit Muttern vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindungsschiene und die ihr zuzuordnenden Anker so auszubilden, daß jsdor Anksr gegenüber der Verbindungsschiene in irgendeiner wählbaren Lage
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimastro&f 81 · Telefon: (0311) 983820
lediglich durch Beeinflussen einer einzigen Schraube starr miteinander verbunden werden kq,nn» ·. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemMQ vorgeschlagen, jbden Anker als in der Vsr« bindungsschiene festklemmbares Profil auszubilden. Das Ankerprofil kann 2. B. zuei mit Abstand voneinander angeordnete , als Führung für ein Feststellteil dienende Mittel aufweisen· Wird die Verbindungsschiene als Winkelstück ausgebildet, dann würde jeder in eine solche Verbindungsschiene einschiebbarer Anker ebenfalls als Uinkelprofil ausgebildet und beide Schenkel an zwei mit Abstand voneinander angeordneten Stellen über einen Blechstreifen starr, z. B. durch Schweißung, miteinander verbunden, die je eine Gewihdebohrung für eine Schraube aufweisen. Zweckmäßiger ist es, die Führung für ein Feststellteil als Ausdrückung des Ankerprofils auszubilden und dieser Ausdrückung sin Gewinde zuzuordnen^ wenn man als Feststellmittel eine Schraube verwendet. Diese beiden Lösungen sind besser als die Verwendung eines Keiles, der auch als Feststellmittel Verwendung finden kann, wenngleich er als loses Teil verlorengehen könnte, und um dies zu verhindern, mit dem Anker über ein Verbindungsmittel, wie Kette, Seil und dgl. verbunden werden soll. Dieses Abgehen von Bohrungen und Langlöchern in den miteinander zu verbindenden Teilen, die über Schrauben und Muttern miteinander verbunden werden müssen, bringt den entscheidenden Fortschritt mit sich, daß nicht nur die Herstellung der Verbindungsschienen und der Anker geringere Kosten verursacht, sondern auch die Montagezeiten und damit die Einbaukosten wesentlich verringert werden können.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Verbindungsstelle zwischen einer Laufschiene und einer die beiden Laufschienen eines Garagentores a.-f Abstand haltenden Verbindungsschiene, die über einen Anker an einei Garagen-Seitenwand festlegbar ist,
Dipl.-Ing. Heinz Lauer, Potentanwalt D-8 MOndten 81,CosimattraS*81 · Telefon: (0611) 983820
• 2 eine Aufsicht auf die Verbindungsstelle mit Anker nach FiQ. 1,
Fig· 3 eine Stirnansicht der Fig· 1,
Zwei Laufschienen eines Garagentores, von denen in den Zeichnungen nur eine Laufschiene 1 dargestellt ist, sind über je einen Beschlag 2 starr, jedoch lösbar, miteinander über eine Verbindungsschiene 3 verbunden« Diese V/erbindungsschiene 3 weist hier zwei gleiche Schenkel 31 und 3" auf, deren freie Enden aufeinander zu abgebogen sind« In diese Verbindungeschiene uird von jedem Ende her ein Anker 4 eingeschoben, der auch aus einem L-P-rofil nit gleichen Schenkeln 41 und 41' besteht. Die beiden Schenkel 3' und 41 erstrecken sich in lotrechten Ebenen, die Schenkel 311 und 4'* in waagerechten Ebenen. Oedar
Q.*el lan
Anker ist an zuei mit Abstand voneinander iisgsndsr; mit einer Ausdrückung 5 bzu. 6 v&rsehen, die je eine Geuindebohrung 51 bzu. 6* aufweisen. Es können aber auch die beiidep Schenkel 41 und 41' jedes Ankers 4 über einen Blec'mteg miteinander verbunden sein, der ebenfalls eine solche Geuindebohrung aufweist. De nachdem wie groß der Abstand der beiden Enden der Verbindungsschiene von einer Seitenwand 7 einer Garage ist, uird der ausreichend lang ausgebildete Anker 4 über eine in die Gewindebohrung 5f bzu. die Geuindebohrung 6* eingedrehte Schraube B gegenüber der Verbindungsschiene 3 festgelegt. Im dargestellten Fall durchdringt die Schraube 8 die-Ausdrückung
LJiθ die Zeichnung zeigt, ist das freie Ende des Ankers 4 über einen Beschlag 9, der als Winkelstück ausgebildet ist, gegenüber der Seitenwand 7 festgelegt. Beide Schenkel 91 und 9'' sind mit drei Bohrungen 10 bzu. Langlöchern 11 versehen, um einerseits jeden Anker 4 mit dem einen Schenkel 91 durch eine Schraubverbindung 12 und andererseits den Schenkel 9" über eine Ankerschraube und dgl* 13 an de^; Seitenwand*T in wählbarer Ueiee festlegen zu können·
Dipl.-tng. Heinz Uuar, fotantonwalt D-8 MOmfivn V, Cotimostrofc* 81 · F»!*fon: (0811) 983820
Da es nicht immer erwünscht ist, die Verbindungsstellen zwischer der Verbindungsschiene und einer Laufschiene gegenüber einer Gar»Q9r>—Seitenwand feetzuleoen= wsiet feder Anker daröbsrihinsus
— — » — b
in seinem einen Schenkel 4' auch noch Bohrungen und dgl· 14 auf, Ober die beispielsweise lotrecht verlaufende Laschen und dgl· am Anker festgelegt werden können« deren andere Enden gegenüber der Oecke festgelegt werden·
Zu erwähnen ist nach, deü der Beschlag 2, der über eine Schraubverbindung 15 die zugeordnete Laufschiene 1 festlegt, mit seinem an der Verbindungsschiene 3 starr festgelegten Schenkel 31' die eine, offene Stirnseite dieser Laufschiene voll abdeckt·
Wesentlich ist nicht, u&lchen Querschnitt die Verbindungsschiene bzw« der Anker aufweist, wichtig ist lediglich, daS beide Teile über eins ainziga KlemmüeEbindung starr gegeneinander festlegbar sind, woraus folgt, dal? 'e Erfindung nicht auf das als AuefUhrungsbaiepiel Dargestellte beschränkt ist.

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. Heim Leiser, Patentanwalt " " D-8 Manchen 81, Coiimaslioße 81 · Telefon: (0811) 983820
    •m 5 m.
    Anker für die Festlegung einer zwei Laufschienen eines Garagentoras auf Abstand haltenden Verbindungsschiene gegenüber der Decke oder den Seitenuänden Biines Garagenraumes, der als in die Verbindungsschiene Binschieb- und festlegbares, mindestens in einem eeiner Schenkel Öffnungen enthaltendes Profil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) als in der Uerbindungsschiene (3) festklemmbares Profil ausgebildet ist. f
    Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des AnkBra zwei mit Absband voneinander angeordnete, als Führungen für ein Feststellmittel (s)r dienende Mittel (5, 6) aufweist. -
    Anker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für ein Feststellteil (8) als Ausdrückung (5, 6) des Profi]a (4) ausgebildet ist./
    4 \
    Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststellteil eine in die Führung (51, 6') eindrehbare Schraube (8) vorgesehen ist* J
DE19737319496 1973-05-23 1973-05-23 Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes Expired DE7319496U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737319496 DE7319496U (de) 1973-05-23 1973-05-23 Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737319496 DE7319496U (de) 1973-05-23 1973-05-23 Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319496U true DE7319496U (de) 1973-09-06

Family

ID=6638779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737319496 Expired DE7319496U (de) 1973-05-23 1973-05-23 Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319496U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE7319496U (de) Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes
WO1982004283A1 (en) Anchoring of dog-spikes in concrete elements or the like
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE20113359U1 (de) Montagerahmen zur Befestigung von mindestens einem Sonnenkollektor
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE19722299C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer o. dgl. Material an einer Lattung eines Daches
DE1659567A1 (de) Rastknopf zur Befestigung von Verkleidungsrahmen
DE2405135A1 (de) Unterteilungsanordnung
DE8508425U1 (de) Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten
CH660467A5 (de) Dachtraeger fuer ein kraftfahrzeug.
DE7426566U (de) Bausatz für ein Balkongeländer
DE3008099A1 (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus gewindebolzen, mutter und einer auf den gewindebolzen, aufsteckbaren lasche
DE1609358A1 (de) Zerlegbare Wand
DE7304078U (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spur schienen von Aufzügen oder dergleichen an der Aufzugsschachtwand
DE1665190A1 (de) Verteilergehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen
CH519887A (de) Einrichtung zur Befestigung von zwei Plattenelementen an einer Schiene
DE2551658A1 (de) Stacheldrahthalter fuer zaunanlagen
DE2343868A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines schutzgelaenders
DE7416932U (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament
DE6909035U (de) Tuerzarge
DE7105882U (de) Verkleidungsprofil aus Kunststoff für Gartenzäune, Balkone, Wände od. dgl.
DE7332630U (de) Anker zum Festlegen von Torzargen od dgl an einem Mauerwerk od dgl
DE7510924U (de)
DE1888923U (de) Band fuer holztueren od. dgl.