DE7416932U - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament

Info

Publication number
DE7416932U
DE7416932U DE7416932U DE7416932DU DE7416932U DE 7416932 U DE7416932 U DE 7416932U DE 7416932 U DE7416932 U DE 7416932U DE 7416932D U DE7416932D U DE 7416932DU DE 7416932 U DE7416932 U DE 7416932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow beam
fastening
foundation
hollow
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Publication date
Publication of DE7416932U publication Critical patent/DE7416932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

A 1976 9. April
vo/poe
Dambach Werke GmbH
560 Gaggenau
ndustrxestraße
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit; einem Fundament
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament, insbesondere des Stieles einer Schilder- oder Signalbrücke.
Gerade bei Schilder- und Signalbrücken ist eine Vorrichtung erwünscht, die ein schnelles und eindeutiges Verbinden de; Hohlträgers mit dem im Boden verankerten Fundament zuläßt.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Stirnseite des Hohlträgers mit einer überstehenden Befestigungsplatte verschlossen, die Befestigungsbohrungen für im Fundament verankerte Befestigungsschrauben aufweisen. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß der über die Befestigungsplatte mit
dem Fundament verbundene Hohlträger meist nicht senkrecht öteht. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung für Aluminiumträger unwirtschaftlich, da durch das Anschweißen der Fußplatte der Hohlträger gerade in dem sm stärksten beanspruchten Bereich in seiner Festigkeit beeinträchtigt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der ein Hohlträger schnell und eindeutig mit seinem Fundament verbunden werden kann, ohne daß an dem Hohlträger zusätzliche Teile angeschweißt werden müssen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß im Fundament senkrecht überstehende Befestigungslaschen festgelegt sind, deren Anordnung auf den Innenquerschnitt des Hohlträgers abgestimmt ist, und daß der über die überstehenden Teile dieser Befestigungslaschen aufgeschobene Hohlträger damit verschraubt ist. Durch diese Schraubverbindungen wird derHohlträger ohne Beeinträchtigung seiner Festigkeit mit den im Fundament verankerten Befestigungslaschen verbunden. Die Anordnung und Ausrichtung der Befestigungslaschen können dabei so gewählt sein, daß der aufgeschobene Hohlträger sicher senkrecht steht. Dabei ist es durchaus möglich, die Bohrungen in dem Hohlträger und in den Befestigungslaschen erst einzubringen, wenn der Hohlträger auf die am Fundament überstehenden Teile der Befestigungslaschen aufgeschoben ist. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Hohlträger spielfrei, vorzugsweise mit Klemmwirkung, auf die überstehenden Teile der Befestigungslaschen aufgeschoben ist.
Eine ausreichend stabile Verbindung zwischen dem Hohlträger und den Befestigungslaschen wird dadurch erreicht, daß jede
A 1976 - 3 - '
Befestigungslasche über mindestens zwei Schrauben mit der zugekehrten Seitenwand des Hohlträgers verbunden ist, wobei die Schrauben in der Längsrichtung des Hohlträgers
und der Bel'estigungslasche versetzt sind.
Die Verschraubung wird nach einer Ausgestaltung dadurch
erleichtert, daß der Hohlträger im Bereich der Verbindungsstelle mindestens eine Montageöffnung aufweist. Diese Montageöffnung ist mittels einer Verschlußplatte verschließbar. Dabei kann die Verschlußplatte über an sich bekannte Schließelemente an dem Hohlträger festgelegt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt rechteckförmige Profilleisten als Befestigungslaschen verwendet sind, die mit ihrer Breitseite jeweils parallel zur zugekehrten
»β2.υonwänu. des im ^UcTäCiuiiut rcchtecjfngeii xioiilträgers
angeordnet sind.
Besonders von Vorteil ist die neue Vorrichtung dann, wenn der Hohlträger und die Befestigungslaschen aus Aluminiumprofilabschnitten bestehen, wobei der Hohlträger durchaus auch zusammengesetzt sein kann.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher jrläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung
zum Verbinden eines rechteckigen
Hohlträgers mit in einem Fundament
verankerten Befestigungslaschen
im Schnitt entlang der Linie I-I
der Fig. 2 und
A 1976 - M- -
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, sind in dem Fundament 30 Befestigungslaschen 20 festgelegt, so daß sie teilweise über das Fundament 30 vorstehen. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind diese Befestigungslaschen 20 so angeordnet, daß sie an den Innenwänden des aufgeschobenen Hohlträgers 10 anliegen. Wenn dio Befestigungslaschen 20 rechteckigen Querschnitt aufweisen, dann sind sie so festgelegt, daß sie mit ihren Breitseiten jeweils parallel zu den zugekehrten Wänden des Hohlträgers 10 ausgerichtet sind.
Jede Befestigungslasche 20 ist mindestens doppelt mit dem Hohlträger 10 verschraubt, wie die Schrauben 21 und 22 erkennen lassen- Die beiden Schraubverbindungen sind in der Längsrichtung des Hohlträgers 10 und der Befestigungslaschen 20 versetzt.
Die Verankerung der Befestigungslaschen 20 im Fundament kann dabei durch Eisenanker oder Ansätze bzw. Abwinkerungen der Befestigungslaschen in bekannter Weise verbessert werden.
Dia Anordnung der überstehenden Teile der Befestigungslischen 20 ist so gewählt, daß sie auf den Innenquerschnitt des Hohlträgers 10 so abgestimmt sind, daß der Hohlträger spielfrei und möglichst mit Klemmwirkung auf die überstehenden Teile der Befestigungslaschen 20 aufgeschoben werden kann.
A 1976 - 5 -
Die fluchtenden Bohrungen in den Befestigungslaschen 20 und im Hohlträger 10 für die Schrauben 21 und 22 können auch erstbei aufgeschobenem Hohlträger 10 eingebracht werden. Wie Fig. 2 erkennen läßt, können im lereich eir>er Wand des Hohlträgers 10 auch mehrere Befesügungslaschen 20 angeordnet sein.
Im Bereich der Verbindungsstelle ist im Hohlträger 10 eine Montageöffnung 11 vorgesehen, die Zugang zu den
■|"' Schraubverbindungen ermöglicht, um so das Verschrauben zu erleichtern.
Diese Montageöffnung 11 wird über eine Verschlußplatte abgedeckt, die über an sich bekannte Schließelemente am Hohlträger 10 festgelegt wird.
Damit Ungenauigkeiten bei der Auslegung des Fundamentes 30 und der Einbettung der Befestigungslaschen 20 die Verbindimg zwischen dem Hohlträger 10 und den Befestigungslaschen 20 nicht beeinträchtigen, endet der Hohlträger 10 in einem Abstand zur Oberseite des Fundamentes 30.

Claims (6)

  1. A "1976 - 6 - ^
    Ansprüche
    Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament, insbesondere des Stieles einer Schilder- oder Signalbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß im Fundament (30) senkrecht überstehende Befestigungslaschen (20) festgelegt sind, deren Anordnung aui" den InnenquerscLuiitt des Kohlträgers (10) abgestimmt ist, und daß der über die überstehenden Teile dieser Befestigungslaschen(20) aufgeschobene Hohlträger (10) damit verschraubt (21,22) ist./
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (10) spielfrei, vorzugsweise mit Klemmwirkung, auf die überstehenden Teile der Befestigungslaschen (20) aufgeschoben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede Befestigungslasche (20) über mindestens zwei Schrauben (21,22) mit der zugekehrten Seitenwand des Hohlträgers (10) verbunden ist, wobei die Schrauben (21,22) in der Längsrichtung des Hohlträgers (10) und der Befestigungslasche (20) versetzt sind./
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (10) im Bereich der Verbindungstelle mindestens eine Montageöffnung (11) aufweist.
    A 1976 - ? -
  5. 5. Vorrichtung nach. Anspruch 'I-, dadurch gekennr, vLchnei, daß die Montageöffnung (11) mittels einer Verschlussplatte verschließbar ist. /
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt rechteckförmige Profilleisten als Befestigungslaschen (20) verwendet sind, die mit ihrer Breitseite jjweils parallel zur zugekehrten Seitenwand des im Querschnitt rech+eckigen Hohlträgers (1C) angeordnet sind*-
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (10) aus Aluniniumprofilabschnitten, die Befestigung.sxaschen (20) aus Stahl bestehen.
    8= Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger (10) im Abstand zur Oberseite des Fundamentes (30) endet/
DE7416932U Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament Expired DE7416932U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416932U true DE7416932U (de) 1974-08-22

Family

ID=1305243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416932U Expired DE7416932U (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416932U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748050A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Heiko Dipl Ing Henning Fundament für die Halterung großflächiger Werbeträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748050A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Heiko Dipl Ing Henning Fundament für die Halterung großflächiger Werbeträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240642C2 (de)
DE2822676C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
EP0438649A2 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE2535388C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3343795A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von kassetten an waenden und/oder decken
DE7416932U (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlträgers mit einem Fundament
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE1400793A1 (de) Verfahren zur kittlosen Befestigung von Ausfachungen
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE3822940C2 (de)
DE2547424A1 (de) Zweiteiliger handlauf fuer gelaender, insbesondere brueckengelaender
DE3247505A1 (de) Abhaengung fuer den tragrahmen einer unterdecke
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2950571A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tueren oder tore
DE3539373A1 (de) Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke
DE3432140A1 (de) Schalungselement
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen
DE3521795A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE3535078C2 (de)
DE3503692A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von einander kreuzenden traegern