DE7510924U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7510924U
DE7510924U DE7510924U DE7510924DU DE7510924U DE 7510924 U DE7510924 U DE 7510924U DE 7510924 U DE7510924 U DE 7510924U DE 7510924D U DE7510924D U DE 7510924DU DE 7510924 U DE7510924 U DE 7510924U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
fastening device
longitudinal
groove
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7510924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYKE H
Original Assignee
MEYKE H
Publication date
Publication of DE7510924U publication Critical patent/DE7510924U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Hans-Joachim Meyke 495 Minden, don 26. März 1975
Spillingsbreede 2
Befestigungseinrichtung für Längsholme zwischen Pfosten von Einfriedigungen
Die Neuerung betrifft eine Befestigungseinrichtung für Längsholme zwischen Pfosten von Binfrledigungen.
Bekannte Befestigungselnriohtungen für Längsholme an Pfosten aus Beton oder anderem Werkstoff bestehen aus Verbindungslasohen, die mit ihrem einen Ende mit dem Längsholm, z. B. durch Schraubverbindung, verbunden und mit ihrem anderen Ende in Ausnehmungen der Betonpfosten eingeführt und durch Zementierung verankert werden.
Werden Einfriedigungen an Böschungen oder in hügeligem Gelände ausgeführt, so ist diese Befestigungsart ungünstig. Da ein waagerechtes Einsetzen der Lasche in den Pfosten der Einfriedigung ein unsohSnes Aussehen gibt, muß die Lasche unter dem entsprechenden Geländewinkel eingesetzt werden. Dabei ist ein mit Zeitaufwand exaktes Ausrichten erforderlich. Außerdem ist eine Wiederverwendung der Pfosten an anderer Stelle kaum möglich. Die Verankerung durch Zementierung ist bezüglich des Montageabl&ufes nachteilig, weil die Aushärtung des Zementmörtels ihre Zeit braucht und Arbeitsunterbrechungen notwendig macht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Gattung au schaffen, die die angeführten Nachteile bekannter Einrichtungen vermeidet.
7510924 07.08.75
Sie Aufgabe wird gelöst durch eine am Längsholm befestigte, in eine Ausnehmung des Pfostens einlegbare Verbindungslasche, derart, daß der Längsholm in der Ausnehmung gelenkartig vertikal verschwenkbar ist· Vorzugsweise weist die Verbindungslasche eine angeformte Rundung und der Pfosten eine rund ausgestaltete Nut auf.
Sie Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der neuerungsgemäßen Befestigungseinrichtung als Einzelheit A gemäß der Fig. 3 in teilweise geschnittener Darstellung.
Fig. 2 eine dazugehörige Draufsicht.
Fig. 3 einen von zwei Pfosten aufgenommenen Längsholm.
Ein Pfosten 1 aus Beton weist eine rund ausgestaltete Nut 2 auf in die eine an einem Längsholm 3» beispielsweise ein Profil mit rechteckigem Querschnitt, mittels Schraubverbindung 5 befestigte Verbindungslasche 4 mit einer angeformten Rundung 4 a eingreift, deren Radius dem der Nut entspricht* Dabei wurde die Nuttiefe ;}edoch derart gewählt, daß der Längsholm über seine Verbindungslasche in Pfeilrichtung verschwenkt werden kann.
Für die Befestigung des Sinfri ed igung s profile 3 an. der Verbindungslasche ist diese mit einem gekröpften Aufnahmeteil 6 versehen. Die Kröpfung dient der Formstabilität der Verbindungslasche, der Vermittlung der Mitten von Pfosten und Einfriedigungsprofil und als Anschlag für die Stirnseiten des Einfriedigungsprofiles .
Zum Zwecke der Montage wird zunächst eine Verbindungslasche an
7510924 07.08.75
dem Längsholm mit geringer Überlänge befestigt und in die Nut dea Betonpfostens eingeführt. Danach wird in die Nut eines gegenüberliegenden Pfostens eine zweite Verbindungslasche eingesetzt und die Länge des Einfriedigungsprofiles markiert« wobei darauf zu achten ist, daß zum Ausgleich möglicher Längenänderungen, je nach Werkstoff, die Profillängo geringfügig kurzer zu wählen ist· Nach erfolgtem Zuschneiden kann die Verschraubung stattfinden. Durch die angeformte Rundung und die rund auegestaltete Nut werden Holmlängenänderungen aufgefangen, ohne daß dabei Pfosten und Holm druck- bzw. zugbeanspruoht werden.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausftthrungsbeispiel. Ohne vom Neuerungsgedanken abzuweichen, besteht die Möglichkeit, andere Formen der Yerbindungslasohe und der Nut zu wählen, um ein vertikales Verschwenken im Pfosten zu erzielen.
7510924 07.08.75

Claims (4)

  1. ■ ■■ ■ .
    Sohutsaneprüohe t
    £a£satigtmgatinrichtung fur Längsholme an Pfosten voru Bin» friedigungen oder dgl.t gekenneeiohnet duroh eine am Länge· holm (3) befestigte, In eine Ausnehmung (2) des Pfostens (1) einlegbare Verbindungalasche (4)* derart, das der Längsholm in der Ausnehmung gelenkartig vertikal versehwenkbar
  2. 2. Befestigungeeinrichtung naoh Anspruch 1V dadurch gekennzeichnet» dafi die Verbindungslasche (4) eine angeformte Run dung (4 a) und der Pfosten (1) eine rund ausgestaltete Nut (2) aufweist^/
  3. 3. Befestigungseinrichtung naoh Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine but Pfootenmitte hin spitz zulaufende Form hat·/
  4. 4. Befestigungseinrichtung naoh Anspruch 1 und 2* dadurch gekennseiehnet* dafi die Verbindungelasohe ein gekröpftes, der Befestigung des Längsholmes dienendes Aufnahmeteil (6) auf* weist·/
    7510924 07.08.75
DE7510924U Expired DE7510924U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510924U true DE7510924U (de) 1975-08-07

Family

ID=1314560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7510924U Expired DE7510924U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510924U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602911U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-04 Geyer Helmut Umzäunung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602911U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-04 Geyer Helmut Umzäunung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7510924U (de)
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE3625108C1 (en) Clamping head for a cable-end connection
DE2236101A1 (de) T-profil
DE1684525A1 (de) Klemmen fuer Verschalungsplatten
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE1659567A1 (de) Rastknopf zur Befestigung von Verkleidungsrahmen
DE7638242U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
DE2549186C3 (de) Halterung für eine Tor- oder Türzarge
DE8003427U1 (de) Einrichtung, für die Durchführung des Tischtennisspiels
DE2135991A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den einbau von freistehenden glasplatten
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE1609358A1 (de) Zerlegbare Wand
DE7416890U (de) Schalungsvorrichtung
DE2427194A1 (de) Spannbetonbalken und verfahren zu seiner herstellung
DE7319496U (de) Anker fuer die festlegung einer zwei laufschienen eines garagentores auf abstand haltenden verbindungsschiene gegenueber der decke oder den seitenwaenden eines garagenraumes
DE3000046A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer boeschungsstuetzmauer
DE1088901B (de) Rautenfoermiges Stabnetzwerk zur Herstellung gewoelbter Tragkonstruktionen, insbesondere fuer den Untertage-Ausbau
DE1286285B (de) Gewinkelte Schalungsschiene zum Halten eines Setzstufen-Schaltbrettes beim Betonieren von Treppen
DE1944549U (de) Buegelfoermige stuetze fuer pflanzenschutzdaecher.
DE2405135A1 (de) Unterteilungsanordnung
DE7440501U (de) Über einen Beschlag verbundene Rahmenholme
DE7706796U1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Abstützzwecke im Betonbau
DE7046026U (de) Bandage fur aus Kunststoff hergestellte Heizolbehalter
DE1921707U (de) Zaunfeld.