DE7426566U - Bausatz für ein Balkongeländer - Google Patents

Bausatz für ein Balkongeländer

Info

Publication number
DE7426566U
DE7426566U DE7426566U DE7426566DU DE7426566U DE 7426566 U DE7426566 U DE 7426566U DE 7426566 U DE7426566 U DE 7426566U DE 7426566D U DE7426566D U DE 7426566DU DE 7426566 U DE7426566 U DE 7426566U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
post
piece
planks
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Schuermann H & Co
Original Assignee
Schueco Schuermann H & Co
Publication date
Publication of DE7426566U publication Critical patent/DE7426566U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

üi:vü;:wi.·- ζ
PeUntanwllU Dr. O. Uesenbeck Dipl.-Ing. Strecke Dipl.-Ing. Loesenbeck IltotoWd, itotMlir **fi 17
4/12
SCHt)CO Heinz Schürmann & Co., 4800 Bielefeld, Karolinenstr. 1-15 Baueatz für ein Balkongeländer
Sie Neuerung bezieht sich auf einen Bausatz für Balkongeländer, bestehend aus vertikalen, in Abstand voneinander angeordneten, Pfosten und an den Pfosten befestigten, waagerechten Planken.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baueatz für Balkongeländer der genannten Art so zu gestalten, daß die Planken ohne Verwendung von Bohrgeräten montiert und in einfacher Weise ausgerichtet werden können.
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Planken nach der Pfostenseite geöffnete Verankerungsnuten zur Aufnahme des Kopfes von mit den Pfosten verschraubten Befestigungselement en aufweisen.
Da die Verankerungsnuten der Planken Köpfe von Befestigungeelementen aufnehmen, brauchen die Planken nur auf die an den vertikalen Pfosten festgelegten Befestigungselemente aufgeschoben zu werden. Die Verankerungsnuten erlauben eine Ausrichtung der Planken in horizontaler Sichtung.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Heuerung sind die Befestigungselemente; an einem Nutenstein festgelegt, der in einer
74265S6U.1U4
vertikalen Nut der Pfosten gleitbar gelagert ist, Dieser Nutenstein erlaubt somit eine Ausrichtung der Planken in vertikaler !Richtung.
Ausfilhruiigabeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden "beschrieben. Es aeigen:
Fig. Λ ein vorgefertigtes Balkongeländer in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4- in perspektivischer Darstellung demontierte Einzelteile des Balkongeländers,
Fig. 5 das Belkongeländer im Vertikalschnitt mit abgewandelten Befestigungsslementsn,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5.
Das in der Fig. 1 aufgezeigte, vorgefertigte Balkongeländer weist in Abstand voneinander angeordnete vertikale Pfosten 1 auf, die über einen Obergurt 2 und über Planken 3 untereinander verbunden sind. Die Planken 3 sind als stranggepreßte Aluminium- und/oder Kunststoffhohlprofile ausgebildet, die an der den Pfosten 1 zugewandten Seite am oberen und unteren Längsrand mit Verankerungenuten 4 ausgerüstet sind. DieserVerankerungsnutexi sind C- oder U-förmig gestaltet und dienen zur Aufnahme der Köpfe 5 von Befestigungselemente^ 6, 41« an den vertikalen Pfosten 1 fest gelegt sind. Die Befestigungselemente weisen ein mehreckiges Kittelstück 7 auf, dessen Querschnittsabmessung der des Kopfes
742856814.fi.7t
entspricht. Dies as Iilittelstuck 7 iet bo gestaltet, daß e& in dem Maul eines Werkaieiagschlüssels formschlüssig festgelegt wird, se daß das Befestigungselement 6 über den auf das Mittelstück 7 aufgesetztan Verkzougschlüseel angesogen werden kann. Sie Befestigungselemente 6 besitzen einen (lewindezapf en 8, der bsi den aufgezeigten Aueführungsbeispielen in eine Gewindebohrung eines lutensteins 9 eingesohraubt wird. Der Hutenstein 9 wird von einer U- odor C-förmigen Nut 10 des vertikalen Pfostens 1 aufgenommen, und kann somit in vertikaler Sichtung
* gegenüber dem Pfosten 1 verstellt werden. In der gewünschten J Stellung muß der Nutenstein 9 an dem Pfosten 1 festgelegt werden.
Das Befestigungselement 6 mit dem Kopf 5t dem Kittelstück 7 und dem Gewindezapfen 8 kann einstückig ausgebildet werden.
Es ist jedoch auch denkbar, wie dies in den Fig. 5 und 6 aufgezeigt ist, die Befestigungselemente zweiteilig auszubilden und mit einem separaten Nittelstück 7a au versehen. Dieses Mittelstück 7a besitzt einen flaohovalen oder rechteckigen Durchbrach
* 11 ,und wird auf einen entsprechend geformten, sapfenartigen Teil 12 des Befestigungselementes 6a geschoben.
Beim Anziehen der Hittelstücke 7a ergibt sich eine Klemmverbindung der Planken 3 und der Pfosten 1 mit den Stirnflächen des Mittel-Stückes 7a.
Sie Yerankerunganuten zwischen den Befestlgungeeleaenten 6,6a werden über Pre füll «ist en 13 verschlossen, die in die VutödTfnungen eingefeuert werden.
Die f bimseitigen öffnungen 14 der Planken 5 werden durch Endstücke 15 verschlossen. Diese Xndatück· weisen Ausleger 16 auf, die alt H&stsungen 17 versehen sind. Diese Sastsungen stütuen sieh sa dea Innenseiten der Wandungen der Planken 3 ab.
ergiV; sich eine kraftsohlüasig© Verbindung zwischen den Endstücken 15 und den Planken 3·
Dia Pfosten 1 können als Strangpreßprofile ausgebildet aein, Es int auch möglich, sie als Gußkörper herzustellen, in denen durchlaufende odtar stückweise angeordnete Nuten zur Aufnahme der Nutensteine 9 vorgesehen sind.
742056$ KKTt

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Bausatz für ein Balkongeländer, bestehend aus vertikalen, in Abstand voneinander angeordneten Pfosten und an den Pfosten befestigten, waagerechten Planken, dadurch gekennzeichnet , daß die Planken (3) nach der Pfostenseite geöffnete Verankerungsnuten (4) zur Aufnahme des Kopfes (?) "von mit den Pfosten (1) verschraubten Befestigungeelementen aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente* (6,6a) mit einem mehreckigen Hittelstück (7,7a) und an dem dem Kopf (5) abgewandten Ende mit einem Gewindezapfan (&) ausgerüstet sind.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mehreckige Mitte la tück (7) mit dem Befestigungselement (6) einstückig ist.
4. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennz eich ent, daß das Mittelstück (7a) einen flachovalen oder rechteckigen Durchbruch (11) aufweist und auf einem entsprechend geformten, zapfenartigen Teil (12) des Befestigungselementes (6a) aufgesetzt ist.
5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer schnitt ssibmessungen des Kopfes (S) denen des Mittelstückes (7,7a) entsprechen.
6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (8) dee Befestigungselement es in eine entsprechende Gewindebohrung eines im vertikalen Pfosten (1) umgeordneten Nuteneteine (9) geschraubt iat.
7. Bausatz nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hutenstein (9) in einer O- oder U-förmigen But (10) des
Pfostens (1) gleitbar gelagert ist.
8. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsnuten (4) zwischen den Befestigungselsaienten (6,6a) über in die Nutöffnung eingefederte Profilleiste^ (13) verschlossen sind.
9· Bausatz nach Anspruch ',, dadurch gekennzeichnet, daß die stimseitigen Offnungen der aus stranggepreßten Aluminium- und/oder Kunststoffhohlprofilen gefertigten Planken (3)
über Endstücke (15) verschlossen sind, die an den Innenseiten der Wandungen der Planken (3) sich abstützende
Rastzungen (17) aufweisen.
10. Bausatz nach Anspruch 1,fldadurch gekennzeichnet, daß die Pfοeten (1) als Strangpreßprofile ausgebildet sind.
11. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
—j Pfosten (1) als Gußkörper ausgebildet sind, in denen durchlaufend oder stückweise C-förmige Nuten zur Aufnahme der ,.} Nutensteine (9) vorgesehen sind.
DE7426566U Bausatz für ein Balkongeländer Expired DE7426566U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426566U true DE7426566U (de) 1974-11-14

Family

ID=1307695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426566U Expired DE7426566U (de) Bausatz für ein Balkongeländer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426566U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950817A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE3435370A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Siegfried 7980 Ravensburg Weber Gelaender fuer balkone oder treppen, zaun, umrandung o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950817A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE3435370A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Siegfried 7980 Ravensburg Weber Gelaender fuer balkone oder treppen, zaun, umrandung o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8010258U1 (de) Bauelement, insbesondere aus beton
DE7426566U (de) Bausatz für ein Balkongeländer
DE2852804A1 (de) Formschalungselement
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
AT309349B (de) Behälter, Schacht od.dgl., insbesondere für Abwasseranlagen
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE1924584U (de) Einrichtung zur schluessigen verbindung zweier betonplatten.
AT294398B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen gebildeter Zaun
DE7041551U (de) Zarge fur Gitterroste zur Oberflachen entwässerung
DE1021998B (de) Frei tragende, aus Einzelstufen aus Beton, Stein oder einer anderen geeigneten Masse zusammengesetzte Treppe
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE2002885C3 (de) Bausatz für unterschiedliche Belastbarkeit aufweisende Geländer
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE2912131B1 (de) Garage
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1899967U (de) Wandbauplatte.
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE8508425U1 (de) Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE7308058U (de) Grossflaechige betonrippenplatte
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE563221C (de) Zweiteilige Glasdachsprosse fuer kittlose Glasdachdeckungen
DE1251501B (de)